Sie sind hier

Literatur

39 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Titels is F  [Alle Filter deaktivieren]
W
Weißensteiner, Johann.Friedrich III. "genant der andechtig und fridsam"”, in: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 34 (1993): 24-27.
Wegman, Rob C..From Maker to Composer. Improvisation and Musical Authorship in the Low Countries. 1450-1500”, in: Journal of the American Musicological Society 49 (1996): 409-479.
S
Strohm, Reinhard.Fifteenth-century humanism and music outside Italy”, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger und Jesse Rodin. Cambridge 2015: 263-280.
Strohm, Reinhard.Fragen zur Praxis des spätmittelalterlichen Liedes”, in: Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Schwindt. Kassel u. a. 2001: 53-76.
Schwob, Ute Monika.Formen der Laienfrömmigkeit im spätmittelalterlichen Brixen”, in: Volkskultur des europäischen Spätmittelalters, hrsg. von Peter Dinzelbacher und Hans-Dieter Mück. Stuttgart 1987: 159-175.
Schwindt, Nicole.Fünf Freunde. Bekannte und unbekannte Nachrichten zu Senfls Kollegen (2018a)”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 1-17.
Schmid, Bernhold.‚Frustra fit per plura quod fieri potest per pauciora‘. William von Ockhams ‚razor‘ in der Musikheorie”, in: IMS Study Group Cantus Planus. Papers Read at the 6th Meeting, Eger, Hungary, 1993. 2, hrsg. von László Dobszay. Budapest 1995: 665-682.
Schanze, Frieder. Art. „Frau Fischerin.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 11. Berlin 2004: 455-456.
R
Rüthing, Heinrich.Frömmigkeit, Arbeit, Gehorsam. Zum religiösen Leben von Laienbrüdern in der Windesheimer Kongregation”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 203-226.
Rill, Gerhard. Fürst und Hof in Österreich. Von den habsburgischen Teilungsverträgen bis zur Schlacht von Mohács (1521/22 bis 1526) 2: Gabriel von Salamanca, Zentralverwaltung und Finanzen (Forschungen zur Europäischen und Vergleichenden Rechtsgeschichte 7). Bd. 2. Wien u. a. 2003.
P
Pokorny, Erwin.Festzug und Allegorie”, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hrsg. von Ronald Gobiet. Salzburg 2012: 105-130.
Pietzsch, Gerhard. Fürsten und fürstliche Musiker im mittelalterlichen Köln. Quellen und Studien (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte 66). Köln 1966.
M
Mumelter, Eva. Fest und Sport im Mittelalter. Diplomarbeit Universität Innsbruck 1992.
Michael, Wolfgang F.. Frühformen der deutschen Bühne (Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte 62). Berlin 1963.
McGee, Timothy.Florentine instrumentalists and their repertory circa 1500”, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 29 (2005): 145-159.
Machilek, Franz.Frömmigkeitsformen des spätmittelalterlichen Adels am Beispiel Frankens”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 157-189.
L
Lütteken, Laurenz. Art. „Friedrich III.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 7. Kassel u. a. 2002: 136-137.
Lewon, Marc.Frau Musica, Pythagoras und Frauenlob. Zur Deutung zweiter Miniaturen im 'Codex Manesse'”, in: Musik der mittelalterlichen Metropole. Räume, Identitäten und Kontexte der Musik in Köln und Mainz, ca. 900-1400. Tagungsbericht Mainz/Köln Oktober 2014, hrsg. von Fabian Kolb. Kassel 2016: 369-381.
K
Koller, Heinrich. Art. „Friedrich III.”, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 4. Stuttgart u. a. 1999: 940-943.
Kohler, Alfred. Ferdinand I. 1503–1564. Fürst, König und Kaiser. München 2003.
G
Göllner, Theodor. Formen früher Mehrstimmigkeit in deutschen Handschriften des späten Mittelalters (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 6). Tutzing 1961.
Gay, Claude.Formulaires anciens pour la Messe des Défunts”, in: Etudes Grégoriennes 2 (1957): 83-129.
Gasch, Stefan.Fiktion und Fakt. Anmerkung zu verlorenen Beständen der Münchner Hofkapelle und einem wiederentdeckten Chorbuch (D-Mbs Mus.ms. 2759)”, in: Tijdschrift van de Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 67/1 (2017): 223-246.
Gancarczyk, Paweł.The former "Glogauer Liederbuch" and early partbooks. On the origin and function of a new type of musical codex”, in: Tijdschrift van de Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 64, no. 1/2 (2014): 30-46.