Sie sind hier
Augustin Schubinger
A-Whh Hofarchive, Obersthofmeisteramt, Sonderreihe, Kt. 181, Konv. 3 (Hinterlassener Hofstaat nach dem Tode Kaiser Maximilians I. zu Wels), fol. 6r–6v. Edition: Fellner/Kretschmayr 1907, S. 143.
Ich Augustin Schubinger Beken als mich die Kaÿserlich Maiestat mein allergnedigister her Zu ainem Pu-/sauner mit zwaÿen pherden auff dreÿ jar lanng die nechsten nach ainander volgend aufgenomen vnd bestelt vnd / die genanten drew Jar aufs ein yede Jar hundert gulden Reinisch zu Sold vnd dan So Ich von Irer mt an hoff / eruordert vnd gebraucht würde yede Monat auff ain pherd für lifergelt vnd schaden zehen gulden Rheinisch Auch dar zu / wan Ir mt Irer mt hoffgesind claiden würdet Summer vnd Winter claider zugeben bewilligt vnd zuegesagt hat / Also das mir solchs ain jedes Jar gegen meÿner gepürlichen quittung von Irer mt hoffphenningmaister wer dan ÿe / zu zeitten sein würdet geraicht vnd gegeben werde. Dagegen Ich Ir mt mit Pusaunen vnd andern Instrumenten / Musicalien der Ich dan yezo jn vbung bin vnd ob jch ÿe zu zeitten darzue beschaiden würde getreulich vnd vleissiglich / dienen vnd mich allezeit dar jnnen gehorsam vnd gutwillig brauchen lassen soll Alles nach inhalt Irer Kay mt / brieff vnd vorschreibung mir deßhalben geben vnd vberantwort. Das Ich darauff Irer Kaÿ mt zuegesagt / vnd versprochen hab tue das wissenntlich in crafft ditz briefs Also das Ich Irer Kaÿ mt mit Pusaunen vnd / anndern Instrumenten Musicalien So offt Ich zu Irer Mt eruordert werd getreulich vnd vleissig dienen / Auch gehorsam vnd gutwillig brauchen lassen darzu In alweg Irer mt nutz vnd frumen furdern schaden warnen / wenden vnd sonnst alles das tun wil vnd soll das ein getrewer diener seinem herren zu tun schuldig vnd pflichtig / ist trewlich vnd ongeuerd Des zu vrkunth hab Ich meÿnen namen mit aigner hanndt zu enndt dis briefs vnder-/schriben vnd furgedruckten pethschafft verfertigt Beschehen zu Augspurg am Ersten tag des Monats Januarij / Nach Cristi gepurt Funffzehenhundert vnd Im [vierzehnten] Jar / Augustein Schubinger
A-Whh Urkundenreihe, Familienurkunden 968
Augustain zincken blasser des kinigs / Busauner ver ert selbander uff freytag / vorm pfingsttag folium 6 –––––– i gulden.
Stadtarchiv Nördlingen, Stadtkammerrechnungen 1506, fol. 58r. © Stadtarchiv Nördlingen.
[ 4. Zeile links:] Locatio
Florenz, Archivio di Stato, Notarile Antecosimiano 1972 (1489), fol. 147. Edition und Transkription in: Schwindt/Zanovello 2019, 3–4.
Augustin pfeyffern geschefft an die Raiter / in Osterreich als das Original anzaigt / […]
Edler vnnd lieber getreuer. Wir haben aus sondern gnaden / vnnserem getreuen Augustin Pfeiffer noch zwen Schilling / zu dem halben phunndt pfennig das Im abermals durch weilandt / vnseren hern vnd vatter kaiser Fridrichen loblicher gedächtnus / aus vnnserm mauthaus zu wien zugeben verschriben worden ist / zuraichen bewilligt vnnd zugesagt. Demnach Emphelhen / Wir euch mit ernst das Ir demselben Augustin Pfeiffer hinfur / sollich zwen schilling mit obangezaigten halben pfunnt jarlich / ab gemelten vnnserm mauthaus laut vorberüter seiner verschrey-/bung so er desshalben hat zugeben verordnet daran thuet. Geben / zu Augspurg den fünnfften tag des monats july anno d xvc.
Finanz- und Hofkammerarchiv Wien, Alte Hofkammer, Gedenkbücher 05, fol. 113v (128v); Digitalisat: https://www.archivinformationssystem.at/bild.aspx?VEID=231767&DEID=10&SQ… Wiedergabe des Texts bereits bei Wessely 1956, 88.