Sie sind hier

Mediengalerie

25 bis 48 von 143 Ergebnissen in Abbildung (Filter zurücksetzen), Handschrift (Filter zurücksetzen)
Abb. Lupis Testament
Handschrift, Johannes Lupi
Johannes Lupis Testamentsentwurf, 1455. Trento, Archivio Diocesano Tridentino, Archivio capitolare (» I-TRac Capsa no. 45, no. 42, Einzelblatt recto.
Handschrift, Johannes Roullet, Johannes Lupi
Die dreistimmige Sequenz Laus tibi Christe auf St. Maria Magdalena von Johannes Roullet in Codex Trient 87 (» I-TRbc 87 = MS 1374, fol. 67v), notiert von Johannes Lupi...
Abb. Paduaner Tabulatur
Handschrift
Fragment einer Tabulaturhandschrift für Tasteninstrumente in Padua, Archivio di Stato (» I-Pas Ms. S. Giustina 553), ca. 1400.
Abb. Speculum humanae salvationis
Handschrift
Speculum humanae salvationis, Kap. 42: „De beatorum gaudia et eorum gloria“. » A‑Wn Cod. 15345, fol. 41v (Salzburg (?), 1425).
Abb. Troppau Initialzierseite
Handschrift, Johann von Troppau
Johann von Troppau, Initialzierseite und Textanschluss zum Matthäus-Evangelium, » A‑Wn Cod. 1182, fol. 2r (1368).
Abb. Es giengen drei vrauwen
Handschrift
Es giengen drei vrauwen und Christ ist erstanden (mit Neumen) am Schluss der visitatio sepulchri (linke Spalte unten). Seckauer Liber ordinarius,...
Abb. Seckauer Cantionarius
Handschrift
Graz, Universitätsbibliothek A-Gu, Cod. 756: Liber ordinarius und Cantionarius (= Sammlung von Gesängen) aus dem Augustiner-Chorherrenstift Seckau, datiert 1345....
Handschrift
Die Conductus Tribus signis „nach der ersten Vesper am Vorabend von Epiphanias“ und Nos respectu „nach der zweiten Vesper an Epiphanias“ im Processionale des...
Abb. Patris sapientia
Handschrift
Text und Melodie des Patris sapientia in der Handschrift » A-LIb Hs. 713 (um 1500), fol. 1v. Das Papierdoppelblatt von fol. 1–4 wurde als Brief verschickt (mehrmalige...
Handschrift
Das dreistimmige Gloria O patris sapientia in » I-TRcap 93*, fol. 193r; Tenor des Qui tollis (ca. 1455). Trento, Archivio Diocesano Tridentino.
Abb. Christ ist erstanden
Handschrift
Fol. 4v–5r eines fragmentarisch erhaltenen Musikbuchs, dass vermutlich einem Salzburger Kantor gehörte und um 1440–1460 entstand (Bibliothek der Erzabtei St. Peter,...
Abb. Kyrie St.-Emmeram-Codex
Handschrift, Hermann Pötzlinger
Rhythmisiertes Kyrie im Stil des cantus fractus in » D-Mbs Clm 14274, fol. 22r. / Rhythmicised Kyrie in the style of cantus fractus, in » D-Mbs Clm 14274, fol. 22r...
Abb. Silete Sterzing
Handschrift
Das Silete der Pfarrkircher Passion von 1486 (» I-VIP Hs. XVI, fol. 63r). Mit der Rubrik “In primo canunt duo angelus” [sic, statt “angeli”] (Zu Anfang singen zwei...
Abb. Hofhaimer, Gottes namen faren wir
Handschrift, Paul Hofhaimer
Aufzeichnung der Tenorstimme von Paul Hofhaimers vierstimmiger Bearbeitung der Leise Gottes namen faren wir im Tenor-Stimmbuch von » A-Wn Mus.Hs.18810, fol. 22r....
Abb. Von anegeng der sunne klar
Handschrift, Mönch von Salzburg
(Vom Anfang der hellen Sonne) Des Mönchs von Salzburg deutsche Übersetzung des Weihnachtshymnus A solis ortus cardine in der „Mondsee-Wiener Liederhandschrift“ (» A-Wn...
Abb. Ich han in einem garten gesehen
Handschrift, Mönch von Salzburg
Ein weltliches Lied des Mönchs von Salzburg, in der „Mondsee-Wiener Liederhandschrift“ (» A-Wn Cod. 2856, fol. 47v=212v).
Abb. Register geistlicher Lieder
Handschrift
Inhaltsverzeichnis von » D-Mbs Cgm 715, einer Sammlung geistlicher Lieder (Salzburg, 3. Viertel des 15. Jahrhunderts), auf fol. 3r. urn:nbn:de:bvb:12-bsb00079143-4,...
Abb. Par concentu rogito
Handschrift
Cantio Par concentu rogito für St. Dorothea in der Handschrift » A-Iu Cod. 457/II (Österreich, Ende 14. Jh.), fol. 84v. © Universitäts- und Landesbibliothek Tirol.
Handschrift
Die im Barantton verfassten Herbstlieder Iam en trena und Man siht läwber in der Sterzinger Miszellaneenhandschrift (» I-VIP o. Sign., fol. 35v–36r). Vgl. » Notenbsp....
Abb. Conserva domine A-Gu Cod. 30
Handschrift
Mehrstimmige Aufzeichnung des Responsoriumsverses Conserva domine in ea in einem Antiphonar des 14. Jahrhunderts aus St. Lambrecht. » A-Gu Cod. 30, fol. 112r–112v. /...
Handschrift
Zweistimmige Sanctus-Vertonung auf dem Nachsatzblatt des Vorauer Codex » A-VOR 22. Mit Genehmigung des Augustiner-Chorherrenstifts Vorau. Vgl. » Notenbsp. Sanctus A-...
Abb. Ordo processionis in die Corporis Christi
Handschrift
Ordnung der Fronleichnamsprozession im Liber ordinarius von St. Stephan in Wien, » A-Wn Cod. 4712, fol. 109r (rechte Spalte).
Abb. Hl.Vitus und Musikanten
Handschrift, Miniatur, Hl. Vitus
„Krumauer Bildercodex“ (» A-Wn Cod. 370), fol. 56v. Die Überschrift der mittleren Zeile lautet “Hic statuit ioculatores circa sanctum vitum et puellas hic pater sancti...
Abb. Iudas mercator
Handschrift
Iudas mercator pessimus: Responsorium zum Gründonnerstag aus dem Antiphonale » A-Wn Cod. 1799** (aus dem Zisterzienserstift Rein, um 1240), fol. 66v (Zeile 5–8).

Seiten