Sie sind hier
Mediengalerie
1 bis 10 von 10 Ergebnissen in Deutschland (Filter zurücksetzen), Notenbeispiel (Filter zurücksetzen)
Resonet in laudibus und Magnum nomen im Moosburger Graduale (» D-Mu Hs. 2°156), fol. 246r-247r. (» Hörbsp. ♫ Resonet in laudibus) / Resonet in laudibus and Magnum...
Der Prozessionshymnus Rex Christe factor omnium, nach » Libri agendorum 2, Dillingen 1575, S. 141. / The processional hymn Rex Christe factor omnium, from» Libri...
Erstes Lied der Geißler in Hugo Spechtharts Bericht: „Wenn sie [die Geißler] an anderen Orten ankamen, sangen sie diese Gesänge“. Nach Runge 1900, S. 30.
Text: Diese...
Viertes Lied (cancio) der Geißler in Hugo Spechtharts Bericht, verfasst im August 1349. Nach Runge 1900, S. 36.
Text: Nun trete herzu, wer büßen will, fliehen von...
Silete-Rufe aus deutschsprachigen geistlichen Spielen des 14.–15. Jahrhunderts. (Nach Macardle 2007, 173f.) Die Melodie [v] stammt aus dem sogenannten Wiener (jedoch...
Transkription des rhythmisierten Kyrie im Stil des cantus fractus in » D-Mbs Clm 14274, fol. 22r. (Transkription von Marco Gozzi) / Transcription of the rhythmicised...
Erste Halbstrophe der Sequenz Mundi renovatio. Zeile 1: Lateinische Sequenz nach dem „Moosburger Graduale“ (» D-Mu Hs. 2°156); Zeile 2: Melodie und Worte des Mönchs...
Marienlied des Peter von Sachs im Barantton; vom Mönch von Salzburg als lateinisches Kontrafaktum nachgeahmt (Spechtler 1972, Lied G 9; mit Revisionen nach Waechter/...
The first and second Matins antiphons (1st and 2nd mode, respectively) from the Office of St. Cantianus, patron saint of Kranj / Krainburg (Slovenia). Antiphoner of...