Sie sind hier
Literatur
„Civic Patronage and Instrumental Ensembles in Renaissance Florence”, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 3 (1986): 51-68.
„Instrumental Music in Brussels in the Early 16th Century”, in: Revue Belge de Musicologie / Belgisch Tijdschrift Voor Muziekwetenschap 55 (2001): 91-101.
„Patronage, Imperial Image, and the Emperor's Musical Retinue. On the Road with Maximilian I.”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilians I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 79-88 (1992b).
„Style and Performance Practice in Ensemble Instrumental Music in Germany c. 1500”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Berichte über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Bd. 16. Innsbruck 1997: 143-153.
„Instrumentalists and performance practices in dance music, c. 1500”, in: Improvisation in the Arts of the Middle Ages and Renaissance, hrsg. von Timothy McGee. Kalamazoo 2003: 98-114.
„Vedel and Geige - Fiddle and Viol: German String Traditions in the Fifteenth Century”, in: Journal of the American Muicological Society 42 (1989): 504-546.
„Susato and Instrumental Music in Flanders in the 16th Century”, in: Tielman Susato and the Music of His Time, hrsg. von Keith Polk. Hillsdale 2005: 61-100.
„Augustein Schubinger and the Zinck: Innovation in Performance Practice”, in: Historic Brass Society Journal 1 (1989): 83-92 (1989b).
„Epilogue: Trombones, Trumpets, and Cornetti in Florence ca. 1500”, in: Historic Brass Society Journal 12: 226-229.
„Voices and Instruments: Soloists and Ensembles in the 15th Century”, in: Early Music 18 (1990): 179-198.
„Patronage and Innovation in Instrumental Music in the 15th Century”, in: Historic Brass Society Journal 3 (1991): 151-178.
„The Schubingers of Augsburg. Innovation in Renaissance Instrumental Music”, in: Quaestiones in musica. Festschrift für Franz Krautwurst zum 65. Geburtstag, hrsg. von Friedhelm Brusniak. Tutzing 1989: 495-303 (1989a).
„Festzug und Allegorie”, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hrsg. von Ronald Gobiet. Salzburg 2012: 105-130.
Suoni e musica a Bolzano nel XV secolo. Bozen 1999.
(Hrsg.). Internationale Gotik in Mitteleuropa (Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 24). Graz 1991.
Zwei Studien zur ältesten geistlichen Musik in Böhmen (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen 27). Gießen/Köln 1985. 2 Bde..
„Repräsentation und Memoria – Conrad Celtis und sein Epitaph im Stephansdom”, in: Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaft und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Helmuth Grössing. Göttingen 2012: 183-203.
Zur Sittengeschichte des XVI. Jahrhunderts. hrsg. von Heinrich Boos. Aufl. Leipzig 1878.
„Notes on Heinrich Isaac's Virgo prudentissima”, in: The Journal of Musicology 28/1 (2011): 81-117.
„Browsing through a Little-Known Manuscript (Prague, Strahov Monastery, D.G.IV.47)”, in: Journal of the American Musicological Society 13, no. 1-3 (1960): 102-111.
(Hrsg.). I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del convegno Laurence Feininger. La musicologia come missione. Trento, Castello del Buonconsiglio 6 - 7 settembre 1985. Trento 1986.
Histoire de la musique de la fin du XIV siècle à la fin du XVIe. Paris 1940. 27ff..
„Pour l‘histoire de la musique”, in: Acta Musicologica 3 (1931): 49-52.
„La corsa del palio in Verona”, in: Archivo Storico Veronese 18 (1883): 105-122.
Fürsten und fürstliche Musiker im mittelalterlichen Köln. Quellen und Studien (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte 66). Köln 1966.
Quellen und Forschungen zur Geschichte der Musik am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg bis 1622. Mainz 1963.
„Musik in Reichsstadt und Residenz am Ausgang des Mittelalters”, in: Esslinger Studien 12/13 (1966-67): 73-99.
Zur Pflege der Musik an den deutschen Universitäten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Hildesheim u. a.: Olms 1971.
„Politisierte Vokalpolyphonie am Hof Maximilians I. im Kontext von Diplomatie und Zeremoniell: Heinrich Isaacs "Optime pastor"”, in: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500, hrsg. von Jürgen Heidrich. Kassel u.a. 2010: 129-142.
„Musik für die Sinne. Zum Funktionsspektrum von Hohelied-Motetten des 15. Jahrhunderts”, in: Normierung und Pluralisierung. Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken. Kassel u.a. 2011: 87-111.
„Religion and the Senses in Early Modern Europe”, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger. Cambridge 2015: 40-51.
„Emperor Maximilian I, Audible Ideology and Heinrich Isaac’s Optime pastor”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517) Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien 2019: 189-208.
„Polyphonie im Jenseits? Sinnendiskurs und Musikverständnis im ausgehenden Mittelalter”, in: Die Tonkunst 6 (2012): 459-468.
„The Habsburg Courts in the Netherlands and Austria, 1477-1530”, in: The Renaissance. From the 1470s to the end of the 16th century, hrsg. von Iain Fenlon. Basingstoke u. a. 1989: 216-242.
Henricus Isaac: a Guide to Research (Garland composer resource manuals 35). New York 1991.
Historia Austrialis. hrsg. von Martin Wagendorfer, 3. Redaktion. Aufl. Hannover 2009.
Die Ochsenkopf-Wasserzeichen (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 2). Stuttgart 1966.
Die Turm-Wasserzeichen (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 3). Stuttgart 1970.
Wasserzeichen Kreuz (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 11). Stuttgart 1981.
Wasserzeichen Dreiberg (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 16). Stuttgart 1996.
„The Court Chapels of the Austrian Line (I): From Emperor Ferdinand I to Emperor Matthias”, in: A Companion to Music at the Habsburg Courts in the Sixteenth and Seventeenth Centuries, hrsg. von Andrew H. Weaver. Leiden/Boston 2020: 131-175.
„Zur Stellung der Handschrift Zürich G 438 in der Geschichte des deutschen Liedes”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 10 (2013): 207-225.
(Hrsg.). Klosterneuburger Osterfeier und Osterspiel. 1 (Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg). Klosterneuburg 1908.
(Hrsg.). Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner Predigten mit Anmerkungen und Wörterbuch. 1. [Predigten 1 - 36]. Wien 1862.
Art. „Beheim.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 2. Kassel u. a. 1999: 950-953.
„Rufe im Tanzlied”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 95 (1966). (Wiederabdruck in: Das Lochamer-Liederbuch. Studien, hrsg. von Christoph Petzsch, München 1967, 224-233): 204-212.
„Das Hirtehorn-Lied des Mönchs von Salzburg. Neues nach Korrektur der Ausgaben”, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 1 (1984): 7-24.
Michel Beheims "Buch von den Wienern". Zum Gesangsvortrag eines spätmittelalterlichen chronikalischen Gedichtes (Mitteilungen der Kommission für Musikforschung 23). Wien 1973.
Rozbor tzv. Speciálníku královéhradeckého (rkp. II A 7 Muzea v Hradci Králové) s přihlédnutím k dalším hudebním pramenům z doby okolo r. 1500. Diplomarbeit Karls-Universität Prag 1994.
Kodex Speciálník v kontextu soudobé světské tvorby [The Speciálník Codex in the context of contemporary secular music]. Diplomarbeit Karls-Universität Prag 1996.
Rozbor tzv. Speciálníku královéhradeckého (rkp. II A 7 Muzea v Hradci Králové) s přihlédnutím k dalším hudebním pramenům z doby okolo r. 1500 [Analysis of the so called Specálník of Hradec Králové (Ms. II A 7 from the Museum in Hradec Kr. phdDiplom-Arbeit Karls-Universität Prag.
„Herolde und Sprecher in mittelalterlichen Rechnungsbüchern”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 105 (1976): 233-250.
Art. „Scharlachrennen.”, in: Historisches Lexikon Wien. Bd. 5. Wien 2004: 65.
Art. „Glocken zu St. Stephan.”, in: Historisches Lexikon Wien, hrsg. von Felix Czeike. 2.. Aufl. Bd. 2. Wien 2004: 555.
„Pfarrgemeinde, Stiftungen und Bruderschaften bis 1625”, in: St. Michael. Stadtpfarrkirche und Künstlerpfarre von Wien, 1288 - 1988. Historisches Museum der Stadt Wien. 26. Mai - 2. Oktober 1988. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1988: 25-34.
Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Ein Handbuch (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 22). Wien 1991.
„Marienkrönung mit musizierenden Engeln”, in: Musik im mittelalterlichen Wien (Historisches Museum der Stadt Wien, 103. Sonderausstellung 1986/87), hrsg. von Adalbert Schusser. Wien 1988: 14f., Kat.-Nr. 6.
„Baugeschichte und Ausstattung bis 1626 nach schriftlichen Quellen”, in: St. Michael. Stadtpfarrkirche und Künstlerpfarre von Wien, 1288 - 1988. Historisches Museum der Stadt Wien. 26. Mai - 2. Oktober 1988. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1988: 74-105.
Die Wiener Ratsbürger 1396-1526. Ein Handbuch (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 18). Wien 1988.
Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens (Wiener Geschichtsbücher 19/20). Wien/Hamburg: Zsolnay 1977.
„Neidhart in Wien”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 112-122.
Die mehrstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 32). Bd. 2. Tutzing 1982.
„Neue Erkenntnisse zu Oswalds von Wolkenstein mehrstimmiger Liedkunst”, in: Gesammelte Vorträge der 600-Jahr-Feier Oswalds von Wolkenstein, Seis am Schlern 1977: ‘Dem Edeln unserm sunderlieben getrewn Hern Oswaltten von Wolkchenstain’, hrsg. von Hans-Dieter Mück und Ulrich Müller. Göppingen 1978: 267-84.
„Schreibkunst, Studium und Musikleben im mittelalterlichen Kloster. Eine Darstellung am Beispiel der Musikgeschichte des Augustiner-Chorherrenstifts Neustift”, in: : Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 353-380.
„Die Frau Fischerin. Ein erotischer Gassenhauer der Scholares Vindobonenses (Melk Cod. 869)”, in: Litterae ignotae. Beiträge zur Textgeschichte des deutschen Mittelalters. Neufunde und Neuinterpretationen, hrsg. von Ulrich Müller. Göppingen 1977: 85-88.
Musik zu Ehren des heiligen Leopold. Ein Beitrag zur Musikgeschichte des Chorherrenstiftes Klosterneuburg. Diss. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 2008.
Musik und Musiker am Hof Maximilians II. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft). Bd. 20. Tutzing 1980.
„Beschreibungen der Exponate”, in: Musik im mittelalterlichen Wien, Katalog der 103. Sonderausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien (18. Dezember 1986 bis 8. März 1987). Wien 1986: 48-53.
„Reformation und katholische Erneuerung”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock. Wien u. a. 1995: 215-252.
„Eine Handschrift aus dem Schottenstift zu Wien zur Erklärung der Trienter Codices?”, in: Österreichische Musikzeitschrift 35 (1980): 143-153.
Lateinische Huldigungsmotetten für Angehörige des Hauses Habsburg. Vertonte Gelegenheitsdichtung im Rahmen neulateinischer Herrscherpanegyrik (Europäische Hochschulschriften, Serie XV 92). Frankfurt am Main u.a. 2004.
Art. „Tagzeitengedichte.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 9. Berlin 1995: Sp. 577-588.
„Quellenkundliches zu den mittelalterlichen Domen und zum Domkloster in Salzburg”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 108 (1968): 21-156.
„Towards:Music in the Rise of Europe”, in: The Musical Times 136 (1995). Christopher Page, Towards:Music in the Rise of Europe, in: The Musical Times 136 (1995), 127-136: 127-136.
„Zur Stellung der Orgel in der katholischen Liturgie des 16. Jahrhunderts”, in: Orgel und Orgelspiel im 16. Jahrhundert. Tagungsbericht, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1978: 120-143.
Composers at Work. The Craft of Musical Composition 1450-1600. Oxford u.a. 1997.
Art. „Raber, Vigil.”, in: Neue deutsche Biographie. 2., völlig neu bearb. Aufl.. Aufl. Bd. 21. Berlin 2003: 70f.
Theatergesang und darstellende Musik in der italienischen Renaissance. (15. und 16. Jahrhundert) (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 14). Bd. 1. Tutzing 1969.
Wien im Bild historischer Karten. Die Entwicklung der Stadt bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. 2. ergänzte. Aufl. Wien u.a. 2015. Reprint.
Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien. Zeitgenossen berichten. Wien u.a.: Böhlau 1995.
„Jahrmarkt oder Messe? Überlegungen zur spätmittelalterlichen Handelsgeschichte Wiens”, in: Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Peter Johanek und Heinz Stoob. Wien 1996: 189-204.
„Heiligenfest und Feiertag. Untersuchungen zum Stellenwert und zur Bedeutung der Tage im Jahreszyklus des spätmittelalterlichen Wien”, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 54 (1998): 127-214.
Reisen im Mittelalter. München 1986.
Beschreibung der Metropolitankirche zu St. Stephan in Wien. Herausgegeben von einem Priester der erzbischöflichen Kur im Jahre 1779. Wien: von Ghelensche Erben 1779.
(Hrsg.). Die Wirklichkeit und das Wissen: Mittelalterforschung; historische Kulturwissenschaft; Geschichte und Theorie der historischen Erkenntnis. Göttingen 2011.
“Hye vermerkt Unser lieben frawn werch...”. Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60. L’urbario e liber jurium della Parrocchiale di S. Maria di Bolzano del 1453/60 (bz.history 2). Bozen 2005.
„’Lebenswelten’ nel sistema parrocchiale sudtirolese del tardo medioevo: l’esempio di Gries a Bolzano”, in: La chiesa “dal basso”: organizzazioni, interazioni e pratiche nel contesto parrocchiale alpino alla fine del Medioevo. Bd. 12. Milan: Flanco Angeli 2012: 137-174.
Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter. Das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 33). Bozen 2011.
„Die soziale Bühne der Stadt: Vigil Raber und der Spielbetrieb in Bozen um 1500 - eine sozialhistorische Skizze”, in: Vigil Raber. Zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres. Akten des 4. Symposiums der Sterzinger Osterspiele, 25.-27.3.2002, hrsg. von Michael Gebhardt und Max Siller. Innsbruck 2004: 147-159.
(Hrsg.). Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol -Trentino in Mittelalter und Neuzeit (Schlern-Schriften 239). Innsbruck 2006.
„Das Bozner Stadtbuch Handschrift 140 – Das Amts- und Privilegienbuch der Stadt Bozen”, in: Bozen von den Grafen von Tirol bis zu den Habsburgern. Bolzano fra i Tirolo e gli Asburgo. Beiträge der Internationalen Studientagung Bozen, Schloss Maretsch, 16.-18. Oktober 1996, hrsg. von Stadtarchiv Bozen. Bozen 1999: 399-432.
„Portativ- und Positivdarstellungen auf Bildwerken Tirols vor 1600”, in: Orgel und Orgelspiel im 16. Jahrhundert. Tagungsbericht, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1978: 146-152.
„Zur Geschichte der Musik am Hofe Kaiser Maximilians I.”, in: Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 12 (1932): 71-91.
„Hofstaatsverzeichnisse, Hof- und Staatsschematismen”, in: Hof und Schrift, hrsg. von Werner Paravicini, Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer. Bd. III. Ostfildern 2007: 409-431.
„Der Bühnenplan des Vigil Raber. Ein Beitrag zur Bühnengeschichte des Mittelalters”, in: Monatshefte für deutschen Unterricht 37 (1945): 114-129.
Beiträge zu einer Geschichte der Volkschule in Deutschtirol, Bericht der k.k. Lehrer- und Lehrerinnenanstalt zu Innsbruck. Innsbruck 1885.
„The Earliest Plenary Mass for Easter”, in: From Ciconia to Sweelinck: Donum natalicium. Amsterdam: Rodopi 1994: 31-47.
