Sie sind hier
Literatur
Vorwort”, in: Die Macht der Bilder - antisemitische Vorurteile und Mythen. Ausstellungskatalog Jüdisches Museum der Stadt Wien, hrsg. von Elisabeth Klamper. Wien 1995: 9-10.
„Das bürgerliche Leben zu Wiener-Neustadt im Zeitalter Friedrichs IV.”, in: Blätter für Landeskunde von Niederösterreich 19 (1885): 224-259.
„ Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150 - 1500, CD-ROM. Münster 2001.
Johannes Seld. I.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2.. Aufl. Bd. 8. Berlin/New York 1992: 1061f.
Art. „Die Ars nova des 14. Jahrhunderts in Frankreich und Italien. Wolfenbüttel/Berlin 1931.
Eine unbekannte Lautentabulatur aus den Jahren 1537–1544”, in: Festschrift für Johannes Wolf zu seinem sechzigsten Geburtstage, hrsg. von Walter Lott, Helmut Osthoff und Werner Wolffheim. Berlin 1929: 176-178.
„Jan van Eyck. Der Genter Altar: Vorschläge für eine Reform der Kirche. Frankfurt am Main 1997.
Geschichte der Mehrstimmigkeit. Historische und phänomenologische Studien 2: Die Anfänge in Europa. Berlin 1935.
Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert”, in: Archiv für Musikforschung 1 (1936): 385-423.
„Veitstanz.”, in: Lexikon des Mittelalters, hrsg. von Norbert Angermann. Bd. 8. München/Zürich 1997: 1447-1448.
Art. „Eine neuentdeckte frühe Fassung des "Liedes von der Fischerin"”, in: Jahrbuch für Volksliedforschung 21 (1976): 164-178.
„Thomas Schmidt-Beste, Textdeklamation in der Motette des 15. Jahrhunderts, Turnhout: Brepols, 2003 (Epitome Musical). Turnhout: Brepols 2003.
Volksgesang und Volkslied. Proben und Probleme. Berlin 1970.
Krumauer Bildercodex. Österreichische Nationalbibliothek Cod. 370 (Codices selecti 13). Graz 1967.
Spätmittelalterliche Volksmusik in Kärnten und seinem Umland”, in: Österreichische Musikzeitschrift 25, no. 9 (1970): 516-525.
„Zur Notation des Mensuralcodex St. Emmeram der Bayerischen Staatsbibliothek München”, in: La notazione della polifonia vocale dei secoli IX-XVII. Antalogia, Parte seconda: secoli XV-XVII. im Druck.
„Cantus fractus und Engelberger Motettenstil. Zur Frage möglicher Zusammenhänge”, in: Hudební Vĕda 53 (2016): 147-160.
„Das Christ ist erstanden im Mensural-Codex St. Emmeram (fol. 45r) und seine Konkordanzen. Überlegungen zu einer Standortbestimmung von Johann Pötzlingers Musikhandschrift”, in: Liturgie und Musik in St. Emmeram vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Harald Buchinger, David Hiley und Katelijne Schiltz. in Vorbereitung.
„Notationskunde. Schrift und Komposition 900-1900 (Bärenreiter-Studienbücher Musik 18). Kassel u.a. 2012.
Der Mondseer Traktat mit Binärmensuration und die zeitgenössische musikalische Praxis”, in: Mittelalterliche Musiktheorie in Zentraleuropa, hrsg. von Walter Pass und Alexander Rausch. Tutzing 1998: 151-161.
„Der Musiktraktat aus Clm 26812”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters. 1, hrsg. von Michael Bernhard. München 1990: 77-98.
„St. Emmeram-Codex.”, in: Österreichisches Musiklexikon. Bd. 4. Wien 2005: 2012-2013.
Art. „‚Frustra fit per plura quod fieri potest per pauciora‘. William von Ockhams ‚razor‘ in der Musikheorie”, in: IMS Study Group Cantus Planus. Papers Read at the 6th Meeting, Eger, Hungary, 1993. 2, hrsg. von László Dobszay. Budapest 1995: 665-682.
„Notationseigenheiten im Mensural-Codex St. Emmeram (Clm 14274) und Organistenpraxis”, in: Musik in Bayern 43 (1991): 47-77.
„Guter, seltzamer und kunstreicher teutscher Gesang (Publicationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 147/148). Graz 1990. Hrsg. von Rudolf Flotzinger.
The Missa "Sig Sald und Heil": A South German Compendium of fifteenth-Century Compositional Techniques”, in: Explorations in Renaissance culture 13 (1987): 18-36.
„Die Jugendjahre Karls V: Lebenswelt und Erziehung des burgundischen Prinzen (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 67). Köln u.a. 2011.
Antiphonale Pataviense (Wien 1519) Faksimile (Das Erbe deutscher Musik / Abteilung Mittelalter 88 / 25). Kassel u.a. 1985.
(Hrsg.). Wiener Skizzen aus dem Mittelalter. 1. Reihe. Wien 1836.
Alleluia-Melodien. 2. Ab 1100 (Monumenta monodica medii aevi 8). Kassel u.a. 1987.
(Hrsg.). The Liber selectarum cantionum and the ‘German Josquin Renaissance’”, in: The Journal of Musicology 19 (2002): 564-615.
„Kaiser Maximilian I. Triumph”, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses. 1883: 155-72.
„Aufführungspraxis alter Musik (Musikpädagogische Bibliothek 10). Leipzig 1931. Neudruck hrsg. von Siegfried Goslich, Wilhelmshaven 1975 (Taschenbücher zur Musikwissenschaft 35).
Zeremoniell und Politik. Herrschereinzüge im spätmittelalterlichen Reich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 21). Köln u.a. 2003.
Herold.”, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2. bearbeitete Auflage. Aufl. Bd. 2. ca. 2010: Sp. 968-970.
Art. „Klosterleben und Stadtkultur im mittelalterlichen Wien. Zur Architektur religiöser Frauenkommunitäten (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 51). Wien 2009.
Die Ausstattung eines Festsaales im mittelalterlichen Wien. Eine ikonologische und textkritische Untersuchung der Wandmalereien des Hauses „Tuchlauben 19“”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 84-111.
„Meisterliederhandschriften.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 6. 1987: Sp. 342-356.
Art. „Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder. Katalog der Texte. Älterer Teil. Bd. 4. Tübingen 1988.
Frau Fischerin.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 11. Berlin 2004: 455-456.
Art. „Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs. Band 1. Untersuchungen (Münchener Texte und Untersuchungen). Bd. 82. München / Zürich 1983.
Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 83). Bd. 2. München 1984.
The Tuning of the World, 2. Ausgabe: The Soundscape. Our Sonic Environment and the Tuning of the World. New York, Rochester/VT 1977, 1994.
Innsbruck im Frühling der Neuzeit (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs 34). Innsbruck 1969.
La teoria del “Grado” e la sua applicazione nelle polifonie non misurate del codice Washington, Library of Congress, ML 171 J 6”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980. Roma 1989: 393-415.
„The Dating of the Trent Codices from their Watermarks, with a Study of the Local Liturgy of Trent in the Fifteenth Century (Outstanding dissertations in music from British universities). New York / London 1989.
The Liturgies of Trent and Brixen in the fifteenth century”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 173-193.
„Manuscripts in the Age of Print: Production, Function, and Destinations of the Alamire Manuscripts”, in: Books in Transition at the Time of Philip the Fair. Manuscripts and Printed Books in the Late Fifteenth and Early Sixteenth Century Low Countries, hrsg. von Hanno Wijsman. Turnhout 2010: 181-212.
„The Dating of Trent 93 and Trent 90”, in: I Codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del Convegno Laurence Feininger la musicologia come missione. Trento. Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trento 1986.
„Johannes Brassart's Civic Motet: Voicing the Biblical Topography of Medieval Liège”, in: Acta Musicologica 85, no. 1 (2013): 1-20.
„Acclaiming advent and adventus in Johannes Brassart’s motet for Frederick III”, in: Early Music History 27 (2008): 137-179.
„Die Reisetagebücher des Paolo Santonino. 1485–1487. Klagenfurt 1947. Aus dem Lateinischen übertragen von Rudolf Egger.
Itinerario di Paolo Santonino in Carintia, Stiria e Carniola negli anni 1485–1487. (Codice Vaticano latino 3795) (Studi e testi / Biblioteca Apostolica Vaticana 103). Città del Vaticano 1943.
(Hrsg.). Das Brixner Domkapital in seiner persönlicher Zusammensetzung im Mittelalter (Schlern-Schriften 7). Innsbruck: Wagner 1924.
Dances and dance music, c.1300-c.1530”, in: Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages, hrsg. von Reinhard Strohm und Bonnie J. Blackburn. Oxford 2001: 162-190.
„Der fahrende Musiker im europäischen Mittelalter. Kassel u. a. 1960.
Jüdische Hochzeits- und Tanzhäuser im Mittelalter”, in: Aschkenas 5 (1995): 107-120.
„Vom Musizieren in der spätmittelalterlichen Stadt”, in: Das Leben in der Stadt des Spätmittelalters. Internationaler Kongress Krems an der Donau. 20. bis 23. September 1976, hrsg. von Harry Kühnel. Wien 1977: 77-88.
„Liederbuch der Anna von Köln (um 1500). Düsseldorf 1954.
(Hrsg.). European Song (1300-1530)”, in: Ars Nova and the Renaissance 1300-1540, hrsg. von Anselm Hughes und Gerald Abraham. Oxford 1960: 349-380.
„Status und Funktion des Organisten in katholischen Ländern”, in: Orgel und Orgelspiel im 16. Jahrhundert. Tagungsbericht, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1978: 12-26.
„Das Lochamer-Liederbuch (Denkmäler der Tonkunst in Bayern, N.F. Sonderbd. 2). Wiesbaden 1971.
(Hrsg.). The Social Status of the Professional Musician from the Middle Ages to the 19th Century. Hillsdale/NY 1983.
(Hrsg.). "Innsbruck, ich muß dich lassen". Die Wandlungen einer populären Hofweise vom 16. zum 20. Jarhhundert”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 245-253.
„Musikleben im 16. Jahrhundert (Musikgeschichte in Bildern III/9). Leipzig 1976.
Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilians I.: Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung (Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft 15). Innsbruck 1992.
Höfische Kultur im Hoch- und Spätmittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Graz u. a. 1977: 118-142.
„Der Spielmann im Mittelalter. Innsbruck 1983.
Musik und Tanz bei Hochzeiten um 1500’”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I., hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992.
„Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg (1468 - 1540). Staatsmann und Kirchenfürst im Zeitalter von Renaissance, Reformation und Bauernkriegen. Salzburg 1997.
Die Contrapunctus-Lehre im 14. und 15. Jahrhundert”, in: Geschichte der Musiktheorie, hrsg. von Frieder Zaminer. Bd. 5. Darmstadt 1984: 161-256.
„Eine Weltgeschichte des Tanzes. Berlin 1933.
Der Contrapunctus im 14. und 15. Jahrhundert (Beihefte zum Archiv für Musikwisenschaft XIII). Wiesbaden 1974.
Die geistlichen Lieder der Klosterneuburger Handschrift 1228. Studien zum spätmittelalterlichen Kirchenlied in Österreich. Diss. Universität Wien 1952.
Frömmigkeit, Arbeit, Gehorsam. Zum religiösen Leben von Laienbrüdern in der Windesheimer Kongregation”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 203-226.
„Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 4). München 1994.
Die Lieder und Melodien der Geißler des Jahres 1349 nach der Aufzeichnung Hugo's von Reutlingen. Leipzig 1900. mit Beiträgen von Heinrich Schneegans und Heino Pfannenschmid.
The Production and Reading of Music Sources: Mise-en-page in Manuscripts and Printed Books Containing Polyphonic Music, 1480–1530 Ian Rumbold, Munich, Bayerische Sta”, in: Manuscripts and Printed Books Containing Polyphonic Music, 1480–1530, hrsg. von Thomas Schmidt und Christian Thomas Leitmeir. Turnhout: Brepols 2018: 285-348.
„The Compilation and Ownership of the “St Emmeram” Codex (Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14724)”, in: Early Music History 2 (1982): 161-235.
„Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Mus. Ms. 3154”, in: The Production and Reading of Music Sources: Mise-en-page in Manuscripts and Printed Books Containing Polyphonic Music, 1480–1530. Schmidt-Beste, Thomas. Aufl. Turnhout: Brepols 2018: 285-348.
„Hermann Pötzlinger’s Music Book: The St Emmeram Codex and its Contexts (Studies in Medieval and Renaissance Music 8). Woodbridge 2009.
Liturgia e musica sacra nella cattedrale fino all’epoca del Concilio di Trento”, in: Musica e società nella storia trentina, hrsg. von Rossana Dalmonte. Trento 1994: 39-77.
„Kapelle.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. Bd. 4. Kassel u. a. 1996: 1788-1797.
Art. „Entrée [festliche, triumphale].”, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Teilband I: Begriffe, hrsg. von Werner Paravicini. Bd. 15/2. Ostfildern: 318-323.
Art. „Die liturgische Gestalt der drei ältesten Leopold-Offizien”, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, no. 5.1 (1957): 1-32.
„The Life and Works of Cornelius Canis. University of Illinois at Urbana-Champaigne 1977.
Symbolwert und Bedeutung von Fronleichnamsprozessionen”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 309-318.
„Scheinbares Argumentarium, archetypische Realität: Die Ritualmordbeschuldigungen im Abendland”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 21-40.
„Isaac's Unfinished Imperial Cycle. A New Hypothesis”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011a: 125-40.
„Angels, Archangels, and a Woman in Distress. The Meaning of Isaac's Angeli archangeli”, in: The Journal of Musicology 21 (2004): 514-578.
„The Most Prudent Virgin and the Wise King. Isaac's Virgo prudentissima. Compositions in the Imperial Ideology of Maximilian I”, in: The Journal of Musicology 28/1 28 (2011): 34-80.
„Die Hohenfurter Liederhandschrift (H 42) von 1410 (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen 21). Köln/Wien 1984.
(Hrsg.). Geistliche Lieder und Gesänge in Böhmen. 2,1. Tropen und Cantiones aus böhmischen Handschriften der vorhussitischen Zeit 1300-1420 (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven 29/II,1). Köln u. a. 1988.
(Hrsg.). Die Seckauer und Vorauer Osterliturgie im Mittelalter. Ein Beitrag zur textkritischen Untersuchung der mittelalterlichen Osterfeiern (Seckauer geschichtliche Studien 4). Seckau 1935.
Die Entstehung des ältesten Chorbuches mit polyphoner Musik der päpstlichen Kapelle: Città del Vaticano, Bibliotheca Apostolica Vaticana, Fondo Cappella Sistina, Ms. 35”, in: Gestalt und Entstehung musikalischer Quellen im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Martin Staehelin. Wiesbaden 1998: 43-63.
„Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert (Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg 4). Bd. 23. Leipzig 1894.
(Hrsg.). Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 23). Bd. 4. Leipzig 1894.
(Hrsg.).