Sie sind hier
Literatur
Antiphonar-Handschriften der Passauer Domkirche in Kirnberg an der Mank”, in: Passau Jahrbuch 58 (2016): 1-14.
„Über die Orgelkunst der Gotik, der Renaissance und des Barock. Musik, Disposition, Mixturen, Mensuren, Registrierung, Gebrauch d. Klaviere. 3. Aufl. Kassel u.a. 1986.
Musik des Mittelalters und der Renaissance. Festschrift Klaus-Jürgen Sachs zum 80. Geburtstag (Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung 18). Hildesheim u.a. 2010.
(Hrsg.). Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch. Berlin / Boston 2019.
(Hrsg.). Zu den Verhandlungen Erzbischof Pilgrims II. von Salzburg um die Beilegung des großen abendländischen Schismas”, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 48 (1934): 434-449.
„Erzbischof Pilgrim II von Puchheim (1365–1396)”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 112/113 (1937/1938): 13-72.
„Die Lieder Oswalds von Wolkenstein (Altdeutsche Textbibliothek 55). 4.. Aufl. Berlin 2015.
(Hrsg.). Salzburger Domherren von 1300 bis 1514”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 95 (1952): 1-81.
„Bollwerk oder Lusthaus? Die Funktion von Schloss Freisaal”, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hrsg. von Ronald Gobiet. Salzburg 2012: 55-63.
„Die Lieder Oswalds von Wolkenstein (Altdeutsche Textbibliothek 55). 3. neubearb. und erw. Aufl. Tübingen 1987. Unter Mitarbeit von Hans Moser, Norbert Richard Wolf und Notburga Wolf.
(Hrsg.). (Hrsg.). The Ordinary Repertory of Aquileia in the Context of its Neighbouring Regions”, in: Il Saggiatore musicale 21, no. 2 (2014): 177-204.
„Hartmann Schedel und sein “Liederbuch” (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft II/42). Bern u.a. 2001.
Lied, Chanson, Cantilena. ‚Elend, du hast Vmbfangen mich...‘ (‚Schedelsches Liederbuch‘ Nr. 11) und verwandte Sätze von Johannes Touront”, in: „Ieglicher sang sein eigen ticht“. Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter. Wiesbaden 2011: 31-40.
„Petrucci in the Fifteenth Century: The Lute Duos”, in: Venezia 1501. Petrucci e la stampa musicale. Atti del convegno internazionale Venezia, Palazzo Giustinian Lolin 10-13 ottobre 2001, hrsg. von Giulio Cattin und Patrizia Dalla Vecchia. Venedig 2005: 591-607.
„,Blindhamers Lautentabulatur‘ – Deutsche Lautentabulatur um 1525 (A-Wn, Mus. Hs. 41950). Kommentar,”, in: Frühe Lautentabulaturen im Faksimile, hrsg. von Crawford Young und Martin Kirnbauer. Winterthur 2003: 231-260.
„Aufstieg und Fall der 'burgundischen Chanson'. Zum Rondeau 'Adieu mes tres belles amours' von Gilles Binchois (ca. 1430)”, in: Klang und Bedeutung. Diskurse über Musik. Zur Emeritierung von Joseph Willmann, hrsg. von Juliane Brandes, Moritz Heffter, Sarah Platte und Walter Meinrad. Hildesheim u. a. 2021: 171-183.
„"Blindhamers Lautentabulatur" – Deutsche Lautentabulatur um 1525 (A-Wn, Mus. Hs. 41950)”, in: Frühe Lautentabulaturen im Faksimile, hrsg. von Martin Kirnbauer und Crawford Young. Winterthur 2003: 205-260.
„Die Wiener Lautentabulatur des 'weitberümpt meister Adolff Plindthamer Lutinist' – eine Quelle für professionelles Lautenspiel vom Beginn des 16. Jahrhunderts (A-Wn, Mus. Hs. 41950)”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 347-359.
„'von saidtenspil gar mancherleÿ'. Rybeben am Hofe Maximilians”, in: Basler Beiträge zur historischen Musikpraxis, no. 29 (2020): 37-51.
„'Die Nachtigall und nicht die Lerche'. Beobachtungen zu einem Basler Fragment des früen 15. Jahrhunderts (Klosterarchiv Prediger M 1)”, in: Beredte Musik. Konversationen zum 80. Geburtstag von Wulf Arlt, hrsg. von Martin Kirnbauer. Basel 2019: 205-216.
„Blechblasinstrumentenbau im 15. Jahrhundert. Überlegungen am Beispiel Nürnbergs”, in: Posaunen und Trompeten. Geschichte – Akustik – Spieltechnik. 19. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein. 20. bis 22. November 1998, hrsg. von Monika Lustig. Michaelstein 2000: 15-29.
„Die Nürnberger Trompeten- und Posaunenmacher vor 1500 im Spiegel Nürnberger Quellen”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 131-141.
„‚Pictores quando beatorum gaudia designare volunt‘. Musik und Musikinstrumente beim Meister des Bartholomäus-Altares”, in: Genie ohne Namen: der Meister des Bartholomäus-Altars, hrsg. von Rainer Budde und Roland Krischel. Köln 2001: 240-250.
„ Music and Musicians at the Collegiate Church of St. Omer. Crucible of Song, 1350–1550. Cambridge u. a. 2020.
Studentisches Lautenspiel im 16. und 17. Jahrhundert – Eine Betrachtung mit Hinblick auf Leipzig”, in: 600 Jahre Musik an der Universität Leipzig. Studien anlässlich des Jubiläums, hrsg. von Eszter Fontana und Bernhard Schrammek. Dößel 2010: 131-142.
„ Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter. Ostfildern 2003.
Martine Christi famule. Zum Martinskanon des ‘Mönchs von Salzburg”, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hrsg. von Kurt Ruh und Werner Schröder. Berin 1973: 98-111.
„"Lyrische Verwilderung". Texttypen und Ästhetik in der Liebeslyrik des 15. Jahrhunderts”, in: Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters, hrsg. von Elizabeth Andersen, Manfred Eikelmann und Anne Simon. Berlin/New York 2007: 371-393.
„The Motets of Heinrich Isaac (c. 1450-1517). Transmission, Structure and Function. Ph.D. University of London 1998.
The Treasury of Petrus Alamire. Music and Art in Flemish Court Manuscripts. 1500–1535. Ghent / Amsterdam 1999.
(Hrsg.). Abschied vom "historischen Volkslied". Studien zu Funktion, Ästhetik und Publizität der Gattung historisch-politische Ereignisdichtung (Hermaea. Neue Folge 90). Tübingen 2000.
Die Musik bei den Augsburger Reichstagen im 16. Jahrhundert. München 2018.
"Mit den pangeten und mumereyen wunder verpracht”. Tanz- und Festkultur zur Zeit Maximilians”, in: Ausstellungskatalog Kaiser Maximilian I. (1459‒1519). Kaiser, Ritter, Bürger zu Augsburg, hrsg. von Heidrun Lange-Krach. Augsburg 2019: 48-55.
„‘Advenisti desiderabilis’ – Emperor Charles V as the Saviour of True Faith”, hrsg. von Ardis Butterfield und Henry James Hope. Cambridge 2017: 122-135.
„Die Musik bei den Augsburger Reichstagen im 16. Jahrhundert (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 79). München 2018.
Breviarium Passaviense. Das Passauer Brevier im Mittelalter und die Breviere der altbayerischen Kirchenprovinz (Münchener theologische Studien 2). St. Ottilien 1983.
Lebensgenuss, Analmetaphorik und moralisierender Spott. Eine Schnupftabakdose des späten 18. Jahrhunderts im kulturgeschichtlichen Kontext”, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (2007): 137-160.
„Die Offiziumsgesänge im spätmittelalterlichen Österreich in der Überlieferung des Antiphonale Pataviensis D-4/C-11/C-10 der Kirnberger Bibliothek der Wiener Dompropstei. Inventar und Kommentar. Diss. Universität Wien 2000.
Codex Kirnberg C-11 des Diözesanarchivs Wien: ein passauisches Antiphonar (Winterteil) aus dem 15. Jahrhundert mit angeführtem Cantus-Index. Diplomarbeit Universität Wien 1996.
Beiträge zur geschichtlichen Entwicklung der Pferderennen unter besonderer Berücksichtigung der Vollblutrennen. Diss. Universität München 1958.
Music in Bohemia”, in: Music in the Renaissance, hrsg. von Gustave Reese. London 1959: 728-741.
„Bemerkungen zu den kleinen Folio-Handschriften deutscher Provenienz”, in: Formen und Probleme der Überlieferung mehrstimmiger Musik im Zeitalter Josquins Desprez. München 1981: 25-43.
„Der Mensuralkodex Mus. Ms. 40021 der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin. Untersuchungen zum Repertoire einer deutschen Quelle des 15. Jahrhunderts (Würzburger musikhistorische Beiträge 1). Tutzing 1975.
Der Kodex Berlin 40021. Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin, Mus. ms. 40021 (Das Erbe deutscher Musik 76-78). Kassel u.a. 1990/1991.
"Ysaac de manu sua"”, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Kassel 1962, hrsg. von Georg Reichert und Martin Just. Kassel u.a. 1963: 112-114.
„Tanz, Tod und Teufel. Tanzkultur in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung des 15. und 16. Jahrhunderts. Kassel 2002.
Bauernfeindlichkeit. Die Historien des Ritters Neithart Fuchs (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 192). Göppingen 1976.
Das Schwankbuch Neithart Fuchs”, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hrsg. von Margarete Springeth und Franz Victor Spechtler. Berlin/New York 2017.
„Die Historien des Neithard Fuchs. Nach dem Frankfurter Druck von 1566 (Litterae 49). Göppingen 1980.
(Hrsg.). Den Bawrn zu leyd fahr ich dahere. Text und Bild im ‚Neidhart Fuchs‘”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 189-209.
„Textlose Kompositionen um 1500. Frankfurt am Main.
Denmark and the Crusades. 1400-1650 (The Northern world 30). Leiden u.a. 2007.
Kat. 6: Cod. 1182, Evangeliar (lat.)”, in: Mitteleuropäische Schulen III (ca. 1350-1400). Böhmen - Mähren - Schlesien - Ungarn (mit Ausnahme der Hofwerkstätten Wenzels IV. und deren Umkreis). Textband, hrsg. von Ulrike Jenni und Maria Theisen. Wien 2004: 65-87.
„Das Dorotheenspiel und Ein Passienbüchlein von den vier Hauptjungfrauen”, in: Intertextuality, Reception, and Performance – Interpretations and Texts of Mediaeval German Literature, hrsg. von Sibylle Jefferis. Göppingen 2010: 171-242.
„Über den Grund des Vergnügens am komischen Helden”, in: Das Komische, hrsg. von Wolfgang Preisendanz und Rainer Warning. München 1976: 103-132.
„Vienna, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung, MS Mus. 18832”, in: The The Treasury of Petrus Alamire. Music and Art in Flemish Court Manuscripts. 1500–1535, hrsg. von Herbert Kellman. Ghent / Amsterdam 1999: 164-165.
„Wallfahrt und Alltag in Mittelalter und früher Neuzeit : Internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 8. Oktober 1990. Wien: Verlder ÖsterrAkadder Wiss 1992.
Frankfurter Dirigierrolle - Frankfurter Passionsspiel [...] (Die Hessische Passionsspielgruppe 1). Tübingen 1996.
(Hrsg.). Schola cantorum und Gemeindelied im Spätmittelalter. Erneuter Hinweis auf die Bedeutung der 'Crailsheimer Schulordnung' für die hymnologische Forschung”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 24 (1980): 37-52.
„Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. 3. Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit: 1. Orientierung durch volkssprachliche Schriftlichkeit (1280/90 - 1380/90). Frankfurt am Main 2004.
Frankfurter Dirigierrolle - Frankfurter Passionsspiel. Mit den Paralleltexten der "Frankfurter Dirigierrolle", des "Alsfelder Passionsspiels", des "Heidelberger Passionsspiels", des "Frankfurter Osterspielfragments" und des "Fritzlarer Passionsspielfragme (Die Hessische Passionsspielgruppe 1). Tübingen.
Ich und sie, du und ich. Vom Minnelied zum Liebeslied (Walther Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie. Vorträge 18). Berlin/New York 2007.
Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 23). München 1968.
Texte und Melodien der Erlauer Spiele. Tutzing 1990.
Monumenta historica Ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogthumes Kärnten. 3. Die Kärntner Geschichtsquellen. 811-1202. Klagenfurt 1904.
(Hrsg.). Die Valeria-Orgel. Ein gotisches Werk in der Burgkirche zu Sitten, Sion (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 8). Zürich 1991.
Beiträge zur Geschichte des Nürnberger Musikinstrumentenbaues. Die Trompeten- und Posaunenmacher im 16. Jahrhundert. Leipzig 1925.
Der Übergang Tirols und der österreichischen Vorlande von dem Erzherzoge Sigmund an den röm. König Maximilian von 1478-1490”, in: Archiv für österreichische Geschichte 51, no. 2 (1874): 297-448.
„Zeitpunkt und Wortwahl: der Bericht Alberto Pios da Carpi über die Übergabe einer Motette Heinrich Isaacs and Papst Leo X.”, in: Italia medioevale e umanistica 52 (2011): 265-282.
„Das Pesaro-Manuskript. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Lautentabulatur (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 45). Tutzing 1988.
Die Weihnachtskomplet im Jahre 1345 in Seckau”, in: Die Musikforschung 9 (1956b): 257-262.
„Das Seckauer Cantionarium vom Jahre 1345 (Hs. Graz 756)”, in: Archiv für Musikwissenschaft 13 (1956a): 116-141.
„Die Geschichte Friedrichs III und Maximilians I von Joseph Grünpeck (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit 2). Leipzig 1891.
Die Städte Tirols. 2. Südtirol (Schlern-Schriften 313). Innsbruck 2001.
Tropen- und Sequenzenhandschriften. Bd. RISM B V.1. München u. a.: Henle 1964.
Zur Stellung des Meßpropriums der österreichischen Augustinerchorherren”, in: Studien zur Musikwissenschaft 25 (1962): 261-275.
„Kartäuser”, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken. 1996.
„Ceremonial Entries in Burgundy: Philip the Good and Charles the Bold (1419–1477). Dissertation Indiana University 1990.
The sound of civic spectacle: noise in Burgundian ceremonial entries”, in: Material culture & medieval drama, hrsg. von Clifford Davidson. Bd. 25. Michigan 1999: 127-140.
„Liturgische Gesangbücher.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 5. Kassel u. a. 1996: 1412-1437.
Art. „Antiphoner.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Aufl. Bd. 1. London 2001: 749-759.
Art. „Les manuscrits du processionnal. 1. Autriche à Espagne (Répertoire international des sources musicales B 14, 1-2). München 1999.
Missa Salve diva parens. Introduction. Critical Report”, in: Missa Salve diva parens. Missa Scaramella. Missa Sicut spina rosam, hrsg. von Barton Hudson. Utrecht 1990: XI–XXXIV.
„Das Dekret „Docta Sanctorum Patrum“ Papst Johannes‘ XXII‘”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 119-131.
„Die deutschen Geisslerlieder. Studien zum geistlichen Volksliede des Mittelalters. Berlin/Leipzig 1931.
Schlechte Dichtung? Senfls Liebeslied-Texte und die deutsche Liebeslyrik des 15. und 16. Jahrhunderts”, in: Senfl-Studien 2 (2013): 99-119.
„Text- und Bildquellen zum frühen Cembalobau in Österreich”, in: Das österreichische Cembalo: 600 Jahre Cembalobau in Österreich. Im Gedenken an Hermann Poll aus Wien (1370-1401), hrsg. von Alfons Huber. Tutzing 2001: 89-113.
„Trient 1475. Geschichte eines Ritualmordprozesses. Frankfurt am Main 1997. übers. von Robin Cackett.
Medical Astrologers and the Invention of Stringed Keyboard Instruments”, in: Journal of Musicological Research 10/ 1-2 (1990): 1-17.
„Hymnen und Metrik um 1500 im deutschsprachigen Raum”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 85-99.
„ Heinrich Glarean und der humanistische Odengesang im 16. Jahrhundert”, in: MusikTheorie 27 (2012): 176-190.
„'Imago Senflij'. Komponieren im Zeitalter der Reformation”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 43-76.
„Heinrich Glarean's books. The intellectual world of a sixteenth-century musical humanist. Cambridge 2013.
Vícehlasá hudba v Čechách v 15. a 16. století a její intepreti [Polyphony in the 15th and 16th century Bohemia and its performers]”, in: Hudební věda 43, no. 2 (2006): 117-134.
„ „Hudba a hudební život v Českém Krumlově do poloviny 16. století [Music and musical life in Böhmisch Krumau up to the mid-16th century]”, in: Miscellanea Musicologica 31 (1984): 265-306.
„