Sie sind hier
Literatur
Johannes von Werd de Augusta – ein fahrender Buchmaler?”, in: Gotika v Sloveniji. Nastajanje kulturnega prostora med Alpami, Panonijo in Jadranom. / Gotik in Slowenien. Vom Werden des Kulturraums zwischen Alpen, Pannonien und Adria., hrsg. von Janez Höfler. Ljubljana 1995: 397-402.
„Mittelalterliche Handschriften aus der Kartause Seitz (1160-1560. Ljubljana 2006.
Miszellen”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 15 (1932/1933): 138.
„About Dance and Dance Music in the Late Middle Ages”, in: The Musical Quarterly 27 (1941): 289-305.
„Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. 1. Niederösterreich. Wien u.a. 1915/1974.
I codici musicali trentini”, in: Musica e società nella storia trentina, hrsg. von Rossana Dalmonte. Trento 1994: 125-149.
„I codici liturgici di Castel Tirolo (Monumenta liturgiae et cantus 1). Lucca 2012.
Le polifonie semplici del Codex 457 di Innsbruck e la loro edizione critica e pratica”, in: Polifonie semplici. Atti del convegno internazionale di studi, Arezzo, 28-30 dicembre 2001, hrsg. von Francesco Facchin. Arezzo 2003: 65-108.
„Sequenze (Codici musicali trentini del Quattrocento 1). Trento/Roma 2012.
(Hrsg.). Musikgeschichte der Region Trient bis 1600”, in: Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 467-594.
„Alle origini del canto fratto. Il "Credo Cardinalis"”, in: Musica e storia 14 (2006): 245-302.
„Musica e musicisti nei secoli XIV e XV: contributo per una storia”, in: Musica e società nella storia trentina, hrsg. von Rossana Dalmonte. Trient 1994: 79-124.
„Il manoscritto Trento Museo Provinciale d’Arte, cod. 1377 (Tr 90) con un’analisi del repertorio non derivato da Tr 93 (Studi e testi musicali 1). Cremona 1992.
The Abbey of Novacella and Local Polyphonic Traditions”, in: Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400, hrsg. von Christian Berger. Freiburg: Rombach 2011. Marco Gozzi, The Abbey of Novacella and Local Polyphonic Traditions, in: Christian Berger (Hrsg.), Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400, Freiburg usw.: Rombach, 2011, 17-32: 17-32.
„Manoscritti di Polifonia nel Quattrocento Europeo. Atti del convegno internazionale di studi, Trento - Castello del Buonconsiglio. 18 - 19 ottobre 2002 (Pubblicazioni della Biblioteca Musicale Laurence K. J. Feininger). Trento 2004.
(Hrsg.). (Hrsg.). Cantus fractus italiano. Un'antologia (Musica mensurabilis 4). Hildesheim 2012.
(Hrsg.). Volksglauben und Volksfrömmigkeit im spätmittelalterlichen Kärnten (Kulturstudien 24). Wien 1994.
II. Einstimmige Ballade des Mittelalters.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 1. Kassel u. a. 1998: 1122-1129.
Art. „Bohemian and Moravian Graduals. 1420-1620. Turnhout 2006.
I monumenti dei dottori e la scultura a Bologna (1267–1348). Bologna u.a. 1982.
Der Kampf gegen Fastnachtsveranstaltungen in der Fastenzeit. Nach Tiroler Quellen dargestellt”, in: Zeitschrift für Volkskunde 53 (1956/57): 204-237.
„Zur Rechtsgeschichte des Allerheiligen-Pfalzkapitels, des Vorgänger des Metropolitankapitels zu St. Stephan in Wien”, in: Studia Gratiana 15 (1967): 459-494.
„Improvisieren und Komponieren am Instrument”, in: Komponieren in der Renaissance. Lehre und Praxis, hrsg. von Michela Calella und Lothar Schmidt. Bd. 2. Laaber 2013: 354-397.
„'Et comenchèrent les sacqueboutes du roy': The Liturgical Use of Instrumental Ensembles Around 1500”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517). Compsition, Reception, Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch und August V. Rabe. Wien 2019: 209-246.
„‘Et comenchèrent les sacqueboutes du roy’: On the liturgical use of instrumental ensembles c. 1500”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517). Composition, Reception, Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien 2019: 209-246.
„Senfl in der Theorie – eine Bestandsaufnahme”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster. Bd. 7. Tutzing 2013: 557-622.
„Zur instrumentalen Ensemblemusik am Hof Maximilians I.”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle I. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikkapelle, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien 1999: 201-212.
„Keyboard and Keyboard Culture at the Courts of the Austrian Habsburgs in the 16th Century”, in: "Universum rei harmonicae concentum absolvunt". The Harpsichord in the Sixteenth Century, hrsg. von Augusta Campagne und Markus Grassl. Wien 2022.
„Grundsätzliches und Spezielles zu Heinrich Isaacs Cantus firmus-gebundenen Chansonarrangements”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle III. Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien / Köln / Weimar 2011: S. 109-148.
„Instrumentalisten und Instrumentalmusik am kaiserlichen Hof von 1527 bis 1612. Fakten – Hypothesen – Fragen”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle III. Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?, hrsg. von Hartmut Krones, Theophil Antonicek und Elisabeth Fritz-Hilscher. Wien u. a. 2011: 109-148.
„Einige Beobachtungen zu Sebastian Virdung und Arnolt Schlick”, in: NiveauNischeNimbus. 500 Jahre Musikdruck nördlich der Alpen, hrsg. von Birgit Lodes. Bd. 3. Tutzing 2010: 245-281.
„Der Zink, die Posaune, die Messe und das Haus Habsburg. Bemerkungen zu einem aufführungspraktischen Wandel um 1500”, in: Arbeit an Musik. Reinhard Kapp zum 70. Geburtstag, hrsg. von Markus Grassl, Stefan Jena und Andreas Vejvar. Wien 2017: 337-375.
„Die Musiker Ferdinands I.: Addenda und Corrigenda zur Kapelle”, in: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 5, hrsg. von Wolfgang Meighörner. Innsbruck u. a. 2012: 24-49.
„Pest - Geißler - Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit. 3., unveränd.. Aufl. Göttingen 1994.
Defining the City Trumpeter: German Civic Identity and the Employment of Brass Instrumentalists, c. 1500”, in: Journal of the Royal Musical Association 136, no. 1 (2011): 1-31.
„Musiker zwischen Stadt und Hof. Die Stadtpfeifer der bayerischen Reichsstädte und ihre Arbeitsstätten zur Zeit Maximilians I.”, in: Musik in Bayern 69 (2005): 5-28.
„Defining the City ‘Trumpeter’: German Civic Identity and the Employment of Brass Instrumentalists, c.1500”, in: Journal of the Royal Musical Association 136, no. 1 (2011). Publisher: Cambridge University Press: 1-31.
„Wind Instrumentalists in the Churches of Maximilian I's Augsburg”, in: Historic Brass Society Journal 24 (2012): 25-35.
„The early English carols. 2., rev. und erw.. Aufl. Oxford 1977.
(Hrsg.). Kurtze Baßler Chronick [...]. Basel 1624.
Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert (Populäre Kultur und Musik 6). Münster 2013.
Über das Alter der Populären Musik und die Erfindung des "Volkslieds"”, in: Musik und Popularität. Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute, hrsg. von Sabine Meine und Nina Noeske. Münster u.a. 2011: 59-76.
„Die Skelettreste des Minnesängers Neidhart von Reuental und dessen Epigonen Neithart Fuchs. Eine Identifizierung”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 156-170.
„Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaften und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert (Schriften des Archivs der Universität Wien 15). Wien/Göttingen 2012.
(Hrsg.). Beginn der Neuzeit”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Wien u. a. 1995: 173-230.
„Repräsentation(en). Interdisziplinäre Annäherungen an einen umstrittenen Begriff, Wien (Kulturforschungen 2). i. Dr.
(Hrsg.). Tanzmusik-Ensembles zur Zeit und am Hofe Kaiser Maximilians I.”, in: Jaarboek van het Vlaamse Centrum voor Oude Muziek III (1987): 79-96.
„Neidhart mit dem Veilchen (Germanistische Abhandlungen 17). Breslau 1899.
Rules of Dancing. Anthonius Arena”, in: Dance Research 4, no. 2 (1986): 3-53.
„Musica instrumentalis”, in: Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. 3, hrsg. von Anton Legner. Köln 1978: 134-136.
„Poppo.”, in: Neue Deutsche Biographie. Bd. 20. Berin 2001: 631.
Art. „Der Augsburger Geschlechtertanz von 1522”, in: Jahrbuch der königlich Preussischen Kunstsammlungen 32, no. 4 (1911): 213-235.
„ Mittelalterliches geistliches Spiel in Wien 1499-1718. Eine Dokumentation aus den wichtigsten Quellen. Wien 1981.
(Hrsg.). Easter Polyphony in the St. Emmeram and Trent Codices”, in: Einstimmig-Mehrstimmig. Deutungsperspektiven zur Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Birgit Lodes. MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. 2012: 112-132.
„The Status of the Musicians at the Burgundian-Habsburg courts, 1467-1506. Master's Thesis University of Illinois at Urbana-Champaigne 1980.
Singing for the Most Noble Souls: Funerals and Memorials for the Burgundian and Habsburg Dynasties in Dijon and Brussels as Models for the Funeral of Philip the Fair in 1507”, in: Tod in Musik und Kultur: Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, hrsg. von Stefan Gasch und Birgit Lodes. Tutzing 2007: 57-86.
„Music, Liturgy, and Ceremony in Brussels, 1350-1500. University of Illinois at Urbana-Champaigne 1988.
Rufe.”, in: Oesterreichisches Musiklexikon online.
Art. „Katalog der Handschriften des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg. Teil 1. Codices 1-100 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der phil.-hist. Klasse 192). Wien 1983.
Kaiser Friedrich III. im Urteil der Zeitgenossen (Wiener Dissertationen aus dem Gebiete der Geschichte 5). Wien 1965.
Die Musik der Engel. Untersuchungen zur Musikanschauung des Mittelalters. Bern/München 1962. 2., durchges. Aufl. 1990.
Diabolus in musica. Studien zur Ikonographie der Musik im Mittelalter (Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft 6). Bern/München 1974.
Réflexions sur la terminologie (à propos d'une rectification)”, in: Revue belge de Musicologie / Belgisch Tijdschrift voor Muziekwetenschap 6, no. 1 (1952): 7-11.
„Angelomontana polyphonica”, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft 3 (1928): 64-96.
„Liedrezeption in den Neidhartspielen. Der lange Weg Neidharts - von Reuental nach Zeiselmauer”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 219-248.
„Music in Medieval Britain. New York 1959.
Benedicamus, Conductus, Carol. A Newly-discovered Source”, in: Acta Musicologica 37 (1965): 35-48.
„Die Spielleute. Eine Randgruppe in der Gesellschaft des Mittelalters (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 72). Wiesbaden: 1982.
Die Spielleute: Fahrende Sänger des Mittelalters. Düsseldorf, Zürich 2003.
Gesungene Innigkeit. Studien zu einer Musikhandschrift der Devotio Moderna (Utrecht, Universiteitsbibliotheek, ms. 16 H 34, olim B 113). Leiden / London 2002.
Utrecht, Universiteitsbibliotheek, Hs. 16 H 34. Ottawa 2004.
(Hrsg.). ‘Simple polyphony’ im späten Mittelalter: Ein Vergleich zweier Liederhandschriften aus Kreisen der Devotio moderna’,”, in: Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts: Kongressbericht Köln 2005, hrsg. von Klaus Pietschmann. Kassel 2005: 191-211.
„F[ratris] F[elicis] F[abri] Evagatorium in Terrae Sanctae, Arabiae et Egypti Peregrinationem. Stuttgart 1848/1849. Bd. 1-3.
(Hrsg.). Musikalische Lyrik im Mittelalter”, in: Musikalische Lyrik. Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert, hrsg. von Hermann Danuser. Laaber 2004: 59-129.
„Troparia tardiva. Repertorium später Tropenquellen aus dem deutschsprachigen Raum. Kassel u. a. 1995.
Das älteste erhaltene Liebeslied des Mittelalters im Codex Wien 116”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 13-33.
„Neidhart von Reuenthal. Leipzig 1858.
(Hrsg.). Was Schaden Tantzen bringt”, in: Altdeutsche Blätter 1 (1836): 52-63.
„Heilige/Heiligenverehrung – IV. Abendländisches Mittelalter + V. Die römisch-katholische Kirche.”, in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 14. 1985: 651-660.
Art. „Tagzeitenliturgie.”, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neubearb. Ausgabe. Aufl. Bd. 9. Wien u. a. 2000: Sp. 1232-1241.
Art. „Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart). Bd. 356. Stuttgart 2021.
(Hrsg.). Abriß einer Geschichte der Benedictiner-Abtei U.L.F. zu den Schotten in Wien. Wien: Mechitharisten-Congregations-Buchdruckerei 1879.
Johannes Stainhausers Beschreibung des Domes zu Salzburg vom Jahre 1602”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 31, no. 31 (1891): 363-393.
„Hoftanz and basse dance”, in: Journal of the American Musicological Society 19 (1966): 13-36.
„Branle.”, in: Grove Music Online. 2001.
Art. „Basse danse.”, in: Grove Music Online. 2001.
Art. „Hoftanz.”, in: Grove Music Online. 2001.
Art. „The Basse Dance: Its Evolution circa 1450 to 1550”, in: Annales Musicologiques 6 (1958-1963): 287-340.
„Die Tanzwuth, eine Volkskrankheit im Mittelalter. Nach den Quellen für Aerzte und gebildete Nichtärzte bearbeitet. Berlin 1832.
Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert (Die Chroniken der Fränkischen Städte 5). Bd. 11. Leipzig 1874.
Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift (Codices selecti 19). Graz 1968. Facsimileausgabe.
(Hrsg.). Hauser, Johann.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin/New York 1981: 551-552.
Art. „Die deutschen Chorbücher aus der Hofkapelle Friedrichs des Weisen. Ein Beitrag zur mitteldeutschen geistlichen Musikpraxis um 1500 (Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen 84). Baden-Baden 1993.
Latinität im Lied des 15. Jahrhunderts”, in: Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, hrsg. von Michael u.a. Zywietz. Münster 2005: 41-70.
„