Sie sind hier
Literatur
„O crucifer Colomanne. Die liturgischen einstimmigen Gesänge zu Ehren des hl. Koloman von Melk”, in: Studien zur Musikwissenschaft 58 (2014a): 15-109.
„"O crucifer Cholomanne" : die einstimmigen liturgischen Gesänge zu Ehren des heiligen Koloman”, in: Studien zur Musikwissenschaft 58 (2014): 15-109.
„Die Offizien zu Ehren des heiligen Leopold III. Babenberg”, in: Theorie und Geschichte der Monodie. Bericht der internationalen Tagung Wien 2008 (Wien, 23.-25. Oktober 2008), hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2012a: 341-359.
„Die Melodien des von Winterburger 1519 gedruckten Antiphonars”, in: Theorie und Geschichte der Monodie. Bericht der internationalen Tagung Wien 2014, hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2016: 327-351.
„Gaudeat ergo terra Austriae. Due alleluia ed un tropo in onore di san Leopoldo III Babenberg”, in: Festschrift für Bozhidar Karastoyanov anlässlich seines 70. Geburtstags, hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2011: 215-232.
„Von Isaacs Choralvorlagen über seine Behandlung des Chorals bis zur Liturgie der Hofkapelle Maximilians”, in: Henricus Isaac (c. 1450–1517): Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien in Vorbereitung [2019].
„Das von Johannes Winterburger gedruckte Antiphonar aus dem Jahr 1519: ein Antiphonale Pataviense?”, in: Cantus planus. Papers read at the 16th meeting Vienna Austria 2011 (Wien, 21.-27. August 2011), hrsg. von Robert Klugseder. Wien 2012c: 265-275.
„Celtis ad Caesarem. Oden 1, 1-2 und Epode 1”, in: Horaz und Celtis, hrsg. von Ulrike Auhagen, Eckard Lefèvre und Eckart Schäfer. Tübingen 2000: 67-86.
„"Ad habendum bonum fundamentum in organis". Eine neue Quelle zur "Tactus-Lehre"”, in: Musik in Bayern 64 (2002): 5-27.
„Wahrnehmungsperspektiven bei der Verschriftlichung spätmittelalterlicher Orgelkunst”, in: Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Schwindt. Kassel u.a. 2001: 77-95.
„Die Neidhartlegende”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 31 (1887): 64-82.
Contributions A l'Étude des Sources de la Musique de Luth dans les Pays Germaniques au XVIe. Siècle. Les luthistes et leur art: techniques et formes, Bd. II. Diss. Universität Straßburg 1986.
„Musique et danse à Nuremberg au début du XVIe siècle”, in: Revue de Musicologie 67 (1981): 61-68.
„L’enseignement de la musique à Paris au XVe siècle. Un témoin inattendu: la compilation de Georgius Erber”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters. 3, hrsg. von Michael Bernhard. München 2001: 305-328.
„Johannes Brassart und seine Verbindung zu Johannes de Ragusa”, in: Die Musikforschung 39 (1986): 148-152.
„The staging of the Bozen passion play”, in: The Germanic Review 25 (1950): 178-195.
Frühformen der deutschen Bühne (Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte 62). Berlin 1963.
(Hrsg.). Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit (Ausstellung der Albertina 494). München u.a. 2012.
Untersuchungen zur Alternatim-Orgelmesse (Bochumer Arbeiten zur Musikwissenschaft 2). Kassel u.a. 1993.
(Hrsg.). Patrologia Graeca. Bd. 58. Paris 1862.
(Hrsg.). Der verlorene Sohn, ein Fastnachtspiel von Burkard Waldis (1527) (Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts 30). Halle 1881.
Der Tannhäuser. Untersuchungen zur Selbstbezüglichkeit seiner Lyrik und kommentierte Neuedition (Imagines medii aevi). Bd. 56. Wiesbaden 2023.
„Vom burgundischen Hof Ferdinands I. in Österreich. Eine Verrechnung des Generalschatzmeisters aus dem Jahr 1522”, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 21 (1928): 152-163.
(Hrsg.). Chroniques de Jean Molinet. Brüssel 1935-1937.
(Hrsg.). Altteutsche Schauspiele (Bibliothek der gesammten deutschen Nationalliteratur 1,21). Quedlinburg u. a. 1841.
(Hrsg.). Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 47). Ostfildern 2017.
Die Musikergenossenschaften im deutschen Mittelalter. Rostock 1910: Hinstorff.
Die Urkunden des Pfarrarchivs Hall in Tirol 1281-1780 (Tiroler Geschichtsquellen 39). Innsbruck 1998.
Paul Hofhaimer. Ein Lied- und Orgelmeister des deutschen Humanismus. Stuttgart/Berlin 1929.
(Hrsg.). Deutsche Lieder des Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis zum Lochamer Liederbuch. Texte und Melodien. Stuttgart 1968.
Die Musikergenossenschaften im deutschen Mittelalter. Rostock, Wiesbaden 1910, 1972.
Waldaufstiftung Hall in Tirol: Urkunde aus den Jahren 1490–1856. Innsbruck 2000. Insb. 6–40.
Paul Hofhaimer: Ein Lied- und Orgelmeister des deutschen Humanismus. 2. Ausgabe. Aufl. Hildesheim: Olms 1966.
„Hofhaimeriana”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 15 (1932/1933): 127-138.
Jacob Handl-Gallus. Werk – Überlieferung – Rezeption (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 5). Tutzing 2012.
„Behind the stage: some thoughts on the Codex Speciálník and the reception of polyphony in late 15th-century Prague”, in: Early Music 37, no. 1 (2009a): 37−48
.
„The Silesian Tradition of Hymns to Czech Saints”, in: The Musical Culture of Silesia before 1742. New Contexts – New Perspectives, hrsg. von Paweł Gancarczyk u.a.. Frankfurt am Main u.a. 2013b: 23−34.
Polyfonní mešní ordinarium v Kodexu Speciálník [The polyphonic settings of Mass ordinary in the Speciálník Codex]. Diss. Karls-Universität Prag 2004.
Hymnus a jeho tradice v pozdně středověkých Čechách [Hymn and its tradition in the late medieval Bohemia]. Diss. Karls-Universität Prag 2014.
„Chorální notace rukopisů Kláštera sv. Jiří v Praze [The staff notation in the manuscripts of the St George convent in Prague]”, in: Hudební věda 47, no. 2-3 (2010): 131−146
.
„The Transmission of Hymn Tune Stäblein 752 in Europe during the Middle Ages”, in: Hudební věda 49, no. 1-2 (2012): 19−32.
Hymnus a jeho tradice v pozdně středověkých Čechách [Hymn and its tradition in the late medieval Bohemia]. phdDissertation Karls-Universität Prag.
„Kodex Speciálník. Eine kleine Folio-Handschrift böhmischer Provenienz”, in: Hudební věda 39, no. 2-3 (2002): 163-184.
„Codex Franus — a Mirror of the Musical Practice of the Bohemian Utraquist Church around 1500?”, in: Journal of the Alamire Foundation 1 (2009b): 79-85.
„Dynastische Kommunikation und Kulturtransfer: Heinrich Isaacs Missa La Spagna”, in: Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol, hrsg. von Andrea Ammendola, Daniel Glowotz und Jürgen Heidrich. Göttingen 2012: 83-99.
„Bemerkungen zum Wiener Poetenkolleg”, in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres, hrsg. von Wolfgang Schuster. Linz 2004: 763-788.
(Hrsg.). Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren. 14.-16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 56). Wien 2010.
„Politische Lyrik im österreichischen Spätmittelalter”, in: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750), hrsg. von Peter Knapp und Herbert Zeman. Graz 1986: 427-465.
Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters. Göppingen 1974.
„Maximilian und die Hybridisierung frühneuzeitlicher Hofkultur. Zum "Ludus Diane" und der "Rhapsodia" des Konrad Celtis”, in: Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Hofkultur seiner Zeit, hrsg. von Sieglinde Hartmann und Freimut Löser. Wiesbaden 2009: 3-21.
„Realpräsenz und Repräsentation”, in: Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen 2004: 113-133.
„Eine Humanistenode Wolfgang Gräfingers, notiert von Joachim Vadian”, in: Senfl-Studien 1 (2012): 149-160.
(Hrsg.). Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke (Salzburger Neidhart-Edition). Berlin/New York 2007. 3 Bde..
Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters (Göppinger Arbeiten zur Germanistik). Bd. 55/56. Göppingen 1974.
Art. „Kaiser Maximilian I.”, in: Verfasserlexikon. Bd. 6. 1987: Sp. 204-236.
Deutsche Bronzegeschützrohre 1400-1750. Berlin 1968.
„Johannes Cuspinians "Diarium" über den Pressburg-Wiener Fürstentag 1515. Ein Beitrag zum politischen Humanismus in Deutschland”, in: Maximilians Ruhmeswerk. Künste und Wissenschaften im Umkreis Kaiser Maximilians I., hrsg. von Jan-Dirk Müller und Hans-Joachim Ziegeler. Berlin 2015: 57-68.
(Hrsg.). Politische Lyrik des deutschen Mittelalters. Texte 1 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik). Bd. 68. Göppingen 1972.
Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 2). München 1982.
Fest und Sport im Mittelalter. Diplomarbeit Universität Innsbruck 1992.
„Die Tyrnauer Handschrift (Orszagos Széchenyi Könyvtár c. l. m. 243)”, in: Acta Universitatis Carolinae. Philosophica et Historica 2 (1965): 5-44.
„The Musical Miniatures of the "Triumphzug" of Maximilian I”, in: The Galpin Society Journal 60 (2007). Publisher: Galpin Society: 3-108.
„Vadian und Paul Hofhaimer”, in: Vadianische Analekten, hrsg. von Walter Näf. St. Gallen 1945: 11-20.
(Hrsg.). Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte. Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr. 1 (Presse und Geschichte – neue Beiträge 73). Bd. 1. Bremen 2013.
„Zur Geschichte der Musik am Hofe Kaiser Maximilians I.”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 15 (1932/1933): 24-32.
„Der Benzenauer – Lied, Ton und Tanz”, in: Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert, hrsg. von Albrecht Classen, Michael Fischer und Nils Grosch. Münster u.a. 2012: 187-218.
Dějiny předhusitského zpěvu v Čechách (Geschichte des vorhusitischen Gesanges in Böhmen). Prag 1904.
„Ritual and Ceremony in the Spanish Royal Chapel, c. 1559–c. 1561”, in: Early Music History 19 (2000): 105-200.
The Herwarth Lute Manuscripts at the Bavarian State Library, Munich: a Bibliographical Study with Emphasis on the Works of Marco dall’Aquila and Melchior Newsidler, 2 Bdn.. Diss. (Ph.D.) New York University 1984.
Art. „Peter von Retz.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin 1989: 451-452.
Art. „Das Nördlinger Scharlachrennen.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 6. Berlin 1987: 1183-1184.
Beiträge zur Handschriftenkunde und mittelalterlichen Bibliotheksgeschichte. Referate der 7. Tagung österreichischer Handschriftenbearbeiter in Innsbruck / Neustift (Südtirol), Juni 1979 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe). Bd. Sonderheft 47. Innsbruck 1980.
„Die Bibliothek der Kartause Schnals und ihr Beitrag für ihre Umgebung”, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 65. Bozen: Verlagsanstalt Athesia 1991: 405-419.
„ludus de sancta dorothea – The Virgin Martyr. Zur Entwicklung des Dramas vom spätmittelalterlichen Laienspiel zum professionellen Theater der Frühen Neuzeit”, in: Das geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters, hrsg. von Cora Dietl und Wernfried Hofmeister. Wiesbaden 2015.
Art. „Erlauer Spiele.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 2. Berlin 1979: Sp. 592-599.
„Das spätmittelalterliche geistliche Spiel in Tirol”, in: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). 1., hrsg. von Herbert Zeman. Graz 1986: 521-545.
Geistliches Schauspiel im Zeugnis der Zeit. Zur Aufführung mittelalterlicher religiöser Dramen im deutschen Sprachgebiet (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 84/85). München u. a. 1987. 2 Bde..
Der Pommer. Bauweise, Kontext, Repertoire (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft). Bd. 17. Sinzig 2015.
(Hrsg.). Dance, Spectacle, and the Body Politick, 1250-1750. Indiana 2008.
„Chace, caccia, fuga. The Convergence of French and Italian Tradition”, in: Musica Disciplina 41 (1987): 27-57.
Der heilige Koloman. Der erste Patron Niederösterreichs (Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde 16). Wien 1992.
„Ein Heiliger unterwegs in Europa. Das Koloman-Gedächtnis in den Kalendern des 12. bis 21. Jahrhunderts”, in: Ein Heiliger unterwegs in Europa. Tausend Jahre Koloman-Verehrung in Melk (1014-2014), hrsg. von Meta Niederkorn-Bruck. Wien 2014: 13-56.
„Die Benediktinerabtei "Unserer Lieben Frau" zu den Schotten”, in: Musik im mittelalterlichen Wien, Katalog der 103. Sonderausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien (18. Dezember 1986 bis 8. März 1987), hrsg. von Adelbert Schusser. Wien 1986: 21-26.
Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter (Österreichische Geschichte 1278–1411). Wien 2004.
Das Jahrhundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (Österreichische Geschichte 1400–1522). Wien 2004.
Ich, Michel Pehn. Zum Kunst- und Rollenverständnis des meisterlichen Berufsdichters Michel Beheim (Mikrokosmos 59). Frankfurt am Main u. a. 2001.
Untersuchungen zu Musikpflege und Musikunterricht an den deutschen Lateinschulen vom ausgehenden Mittelalter bis um 1600 (Kölner Beiträge zur Musikforschung LIV). Regensburg 1969.
„"Gottesmörder und Mörder Kinder Gottes?". Eine theologische Analyse aus der Perspektive der Dogmatik”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 41-60.
Lofzangen ter eere van keizer Maximiliaan en zijn zoon Karel den vijfde. Met houtsneden en muziek van G. en B. de Opitiis. Facs.-uitg. naar die van Jan de Gheet, Antwerpen, 1515. 's-Gravenhage 1925.
„Contrafacta in Isaac’s Missae Wohlauff, Gesell, von hinnen”, in: Acta Musicologica 46 (1974). Baerenreiter-Verlag Basel: 208-16.
