Sie sind hier
Literatur
118 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Nachnamens is W [Alle Filter deaktivieren]
Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I : Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung. Innsbruck: Edition Helbling 1997.
Melodien aus mittelalterlichen Horaz-Handschriften. Edition und Interpretation der Quellen (Monumenta monodica medii aevi. Subsidia 3). Kassel u.a. 2002.
Nachrichten über die Musikpflege am Hofe zu Innsbruck nach archivalischen Aufzeichnungen. I. Unter Kaiser Maximilian I. von 1490-1519”, in: Beilage zu den Monatsheften für Musikgeschichte (1897/98): 1-64.
„Stundenbuch.”, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 10. Darmstadt 2012: Sp. 1279-1290.
Art. „Die Motette im 15. Jahrhundert, ihre Kontexte und das geistliche Hören. Forschungsüberblick und Perspektiven”, in: Normierung und Pluralisierung. Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken. Kassel u.a. 2011: 57-86.
„Senfl and the Judas-Trope. Composition and Religious Toleration at the Bavarian Court”, in: Early Music History 20 (2001): 199-225.
„Die Handschriften aus der alten Wiener Universitätsbibliothek in der Stiftsbibliothek Seitenstetten (Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 804). Wien 2011.
Eneas Silvius Piccolomini und die Wiener Universität. Ein Beitrag zum Frühhumanismus in Österreich”, in: Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 23 (2008): 21-52.
„Der Mönch von Salzburg. Die Melodien der geistlichen und weltlichen Lieder (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 719). Göppingen 2004.
(Hrsg.). Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Melodien (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 724). Göppingen 2005.
Altdeutsche Passionsspiele aus Tirol. Mit Abhandlungen über ihre Entwicklung, Composition, Quellen, Aufführungen und litterarhistorische Stellung (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Oesterreichs und seiner Kronländer 1). Graz 1897. Nachdruck Wiesbaden 1972.
Neidhart-Schwänke im Bild”, in: Lieder und Liederbücher. Gesammelte Aufsätze zur mittelhochdeutschen Lyrik, hrsg. von Burghart Wachinger. Berlin 2011: 137-159.
„Notizen zu den Liedern Heinrich Laufenbergs”, in: Medium aevum deutsch. Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag, hrsg. von Dietrich Huschenbett. Tübingen 1979: 349-385.
„Mondsee-Wiener Liederhandschrift.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. neubearb.. Aufl. Bd. 6. Berlin 1987: Sp. 672-674.
Art. „Mönch von Salzburg.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb.. Aufl. Bd. 6. Berlin/New York 1987: Sp. 658-670.
Art. „Michel Beheim. Prosabuchquellen – Liedvortrag – Buchüberlieferung”, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hrsg. von Volker Honemann, Kurt Ruth, Bernhard Schnell und Werner Wegstein. Tübingen 1979: 363-394.
„