Sie sind hier
Literatur
56 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Nachnamens is V [Alle Filter deaktivieren]
Itinerario di Paolo Santonino: in Carintia, Stiria e Carniola negli anni 1485-1487. (Codice Vaticano Latino 3795) (Studi e testi / Biblioteca Apostolica Vaticana 103). Roma 1943.
Selbst die Götter tanzen. Sinn und Formen des Tanzes in Kultur und Religion. 1.. Aufl. Gütersloh 1964.
Der Vatikan und der Ritualmord”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 61-84.
„Forced into exiles: the problematic transformation of the Goddess Fortuna into a 'Gentil madonna' (and something of a gloss on the disfigured countenance of 'Rosa bella')”, in: Early Music 37, no. 2 (2009): 287−298.
„Die Saganer Stimmbücher (Das Glogauer Liederbuch): eine unbeachtete Quelle für Johannes Tourout?”, in: The Musical Culture of Silesia before 1742. New Contexts – New Perspectives, hrsg. von Paweł u.a. Gancarczyk. Frankfurt am Main u.a. 2013a: 71-82.
„Missa Mon oeil − Missa Gross sehnen ich im Herzen trage (Johannes Tourout. Ascribed and attributable compositions in 15th-century sources from Central Europe 1). Utrecht 2015.
Rescued by Transplantation. An unorthodox approach to 'lost' chansons by Johannes Tourout in polyphonic sources from Bohemia”, in: Hudební věda 50 (2013b): 221-238.
„ La chapelle musicale de Philippe le Beau”, in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 4 (1934): 21-57 und 139-165.
„The Theory of Music from the Carolingian Era up to 1400. Descriptive Catalogue of Manuscripts (RISM: Répertoire international des sources musicales III/6). München 2003.
The Theory of Music from the Carolingian Era up to 1400. Descriptive Catalogue of Manuscripts (RISM: Répertoire international des sources musicales III/1). München 1961.
Codex Speciálník ca. 1500. Písne, Lieder, songs. Voci e stromenti ad libitum (Thesaurus musicae Bohemiae, Seria A). Prag 1989.
(Hrsg.). Hack, Georg.”, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. 2. 1448-1648. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von Erwin Gatz, und Clemens Brodkorb. Berlin 1991: 251-252.
Art. „Graduale Pataviense (Wien 1511). Faksimile (Das Erbe Deutscher Musik 87). Kassel u.a. 1982.
(Hrsg.). (Hrsg.). Musique, pouvoir et légitimation aux XVe et XVIe siècles”, hrsg. von Jean-Philippe Genet. Paris 2015: 375-422.
„Die literarische Neidharttradition und das weltliche Spiel des Spätmittelalters”, in: Zum Traditionsverständnis in der mittelalterlichen Literatur. Funktion und Wertung. Actes du Colloque Greifswald 30 et 31 Mai 1989. Wodan 4, Ser. 3, Bd. 3. Amiens 1991: 139-155.
„Florian Waldauf von Waldenstein. Festschrift zur 450-Jahr-Feier der Haller Stubengesellschaft. Innsbruck 1958.
Mus. Hs. 18.832”, in: Katalog der mittelalterlichen Musikhandschriften der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, hrsg. von Robert Klugseder. Purkersdorf 2014: 324-326.
„O Musica du edle Kunst: Musik und Tanz im 16. Jahrhundert = Music for a while: music and dance in 16th-century prints. München 1999.
(Hrsg.). The Jistebnice Kantionál/Jistebnický Kancionál (Monumenta Liturgica Bohemica III). Bd. 2. Chomutov: L. Marek 2019.
(Hrsg.). (Hrsg.). (Hrsg.). Beobachtungen zur Neidhart-Miniatur im Codex Manesse”, in: Ars et scientia. Studien zur Literatur des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Hans Szklenar zum 70. Geburtstag, hrsg. von Roswitha Wisniewski und Carola S. Gottzmann. Berlin 2002: 135-156.
„Erfahrung der Fremde am Hof. Eine Skizze zu Neidharts Liedern unter dem Aspekt ihrer Aufführung”, in: Fremdes wahrnehmen – fremdes Wahrnehmen. Studien zur Geschichte der Wahrnehmung und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. von Wolfgang Harms, Stephen C. Jaeger und Alexandra Stein. Stuttgart/Leipzig 1997: 167-176.
„Le Pontifical romano-germanique du dixième siècle. Bd. 3 vols. Città del Vaticano 1963-72.
Quellen und Bausteine zu einer Geschichte der Musik und des Theaters im Elsass, 500-1800. Genf 1979.
LXXV hubscher Lieder. Köln 1515.
Regesten zur Geschichte des St.-Stephansdomes in Wien. Wien: Verein für Landeskunde 1874.
Das Passionsspiel bei St. Stephan in Wien”, in: Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien 10 (1869): 327-34.
„Der Minne Regel. Wien 1861. Nachdruck Hildesheim 1981.
(Hrsg.). Suchenwirt, Peter.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 9. 1995: Sp. 481-488.
Art. „Sieben Trienter Codices. Geistliche und weltliche Kompositionen des XV. Jahrhunderts. Fünfte Auswahl (Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 61). Wien 1924.
(Hrsg.). Handschriften mit mehrstimmiger Musik des 14., 15. und 16. Jahrhunderts (RISM: Répertoire international des sources musicales B IV 3-4). München 1972.
Handschriften mit mehrstimmiger Musik des 14., 15. und 16. Jahrhunderts (RISM: Répertoire international des sources musicales IV/3). München/Duisburg 1972.
(Hrsg.). Aosta.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 1. Kassel u. a. 1994: 676-678.
Art. „ (Hrsg.). Itinerarium Maximiliani I.. Wien 1899.
Freydal. Des Kaisers Maximilian I. Turniere und Mummereien. Wien 1880-1882.
(Hrsg.). (Hrsg.). Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert.. Reprogr. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1865 - 1869. Aufl. Bd. 3. Hildesheim 1966. Reprogr. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1865–1869.
Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert. Leipzig 1865–1869.
Die Horazischen Metren in den deutschen Kompositionen des 16. Jahrhunderts”, in: Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft 3 (1887): 26-91.
„Die Chorgesänge des lateinisch-deutschen Schuldramas im 16. Jahrhundert”, in: Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft 6 (1890): 309-387.
„Musica – Musica practica – Musica poetica, in: Deutsche Musiktheorie des 15. Bis 17. Jahrhunderts, Teil I”. Darmstadt 2003: 99-264.
„The Conversion of Mary Magdalene and the musical legacy of Franciscan Piety in the Early German Passion Plays”, in: Speculum Sermonis. Interdisciplinary Reflections on the Medieval Sermon, hrsg. von Georgiana Donavin, Cary J. Nederman und Richard Utz. Turnhout 2004: 235-258.
„Siegmund von Dietrichstein. Die Anfänge ständischer Institutionen und das Eindringen des Protestantismus in die Steiermark zur Zeit Maximilians I. und Ferdinands I.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 29 1970.
Der Herold: Ein Kommunikationsexperte zwischen den Zeiten”, in: Rhetorik, Kommunikation und Medialität. Gesammelte Studien zum Mittelalter, hrsg. von Gert Melville. Bd. 2. Berlin 2006: 153-172.
„Die Gründung der Baumwollindustrie in Mitteleuropa. Wirtschaftspolitik im Spätmittelalter. 1.. Aufl. Stuttgart 1978.
Das Boich Weinsberch. [Köln] 1537.
Handschrift A. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 2777 der Österreichischen Nationalbibliothek (Codices Selecti 59). hrsg. von Francesco Delbono. Aufl. Graz 1977.