Sie sind hier
Literatur
131 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Nachnamens is M [Alle Filter deaktivieren]
Hofhaimeriana”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 15 (1932/1933): 127-138.
„Die Urkunden des Pfarrarchivs Hall in Tirol 1281-1780 (Tiroler Geschichtsquellen 39). Innsbruck 1998.
Deutsche Lieder des Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis zum Lochamer Liederbuch. Texte und Melodien. Stuttgart 1968.
(Hrsg.). Paul Hofhaimer. Ein Lied- und Orgelmeister des deutschen Humanismus. Stuttgart/Berlin 1929.
Die Musikergenossenschaften im deutschen Mittelalter. Rostock, Wiesbaden 1910, 1972.
Jacob Handl-Gallus. Werk – Überlieferung – Rezeption (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 5). Tutzing 2012.
Hymnus a jeho tradice v pozdně středověkých Čechách [Hymn and its tradition in the late medieval Bohemia]. Diss. Karls-Universität Prag 2014.
Hymnus a jeho tradice v pozdně středověkých Čechách [Hymn and its tradition in the late medieval Bohemia]. phdDissertation Karls-Universität Prag.
The Transmission of Hymn Tune Stäblein 752 in Europe during the Middle Ages”, in: Hudební věda 49, no. 1-2 (2012): 19−32.
„Codex Franus — a Mirror of the Musical Practice of the Bohemian Utraquist Church around 1500?”, in: Journal of the Alamire Foundation 1 (2009b): 79-85.
„Chorální notace rukopisů Kláštera sv. Jiří v Praze [The staff notation in the manuscripts of the St George convent in Prague]”, in: Hudební věda 47, no. 2-3 (2010): 131−146
.
„The Silesian Tradition of Hymns to Czech Saints”, in: The Musical Culture of Silesia before 1742. New Contexts – New Perspectives, hrsg. von Paweł Gancarczyk u.a.. Frankfurt am Main u.a. 2013b: 23−34.
„Behind the stage: some thoughts on the Codex Speciálník and the reception of polyphony in late 15th-century Prague”, in: Early Music 37, no. 1 (2009a): 37−48
.
„Polyfonní mešní ordinarium v Kodexu Speciálník [The polyphonic settings of Mass ordinary in the Speciálník Codex]. Diss. Karls-Universität Prag 2004.
Kodex Speciálník. Eine kleine Folio-Handschrift böhmischer Provenienz”, in: Hudební věda 39, no. 2-3 (2002): 163-184.
„Dynastische Kommunikation und Kulturtransfer: Heinrich Isaacs Missa La Spagna”, in: Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol, hrsg. von Andrea Ammendola, Daniel Glowotz und Jürgen Heidrich. Göttingen 2012: 83-99.
„Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren. 14.-16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 56). Wien 2010.
(Hrsg.). Bemerkungen zum Wiener Poetenkolleg”, in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres, hrsg. von Wolfgang Schuster. Linz 2004: 763-788.
„Johannes Cuspinians "Diarium" über den Pressburg-Wiener Fürstentag 1515. Ein Beitrag zum politischen Humanismus in Deutschland”, in: Maximilians Ruhmeswerk. Künste und Wissenschaften im Umkreis Kaiser Maximilians I., hrsg. von Jan-Dirk Müller und Hans-Joachim Ziegeler. Berlin 2015: 57-68.
„Eine Humanistenode Wolfgang Gräfingers, notiert von Joachim Vadian”, in: Senfl-Studien 1 (2012): 149-160.
„Maximilian und die Hybridisierung frühneuzeitlicher Hofkultur. Zum "Ludus Diane" und der "Rhapsodia" des Konrad Celtis”, in: Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Hofkultur seiner Zeit, hrsg. von Sieglinde Hartmann und Freimut Löser. Wiesbaden 2009: 3-21.
„Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke (Salzburger Neidhart-Edition). Berlin/New York 2007. 3 Bde..
(Hrsg.). Kaiser Maximilian I.”, in: Verfasserlexikon. Bd. 6. 1987: Sp. 204-236.
Art. „Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters (Göppinger Arbeiten zur Germanistik). Bd. 55/56. Göppingen 1974.
Realpräsenz und Repräsentation”, in: Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen 2004: 113-133.
„Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 2). München 1982.
Politische Lyrik des deutschen Mittelalters. Texte 1 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik). Bd. 68. Göppingen 1972.
(Hrsg.). Fest und Sport im Mittelalter. Diplomarbeit Universität Innsbruck 1992.
Die Tyrnauer Handschrift (Orszagos Széchenyi Könyvtár c. l. m. 243)”, in: Acta Universitatis Carolinae. Philosophica et Historica 2 (1965): 5-44.
„The Musical Miniatures of the "Triumphzug" of Maximilian I”, in: The Galpin Society Journal 60 (2007). Publisher: Galpin Society: 3-108.
„