Sie sind hier
Literatur
131 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Nachnamens is M [Alle Filter deaktivieren]
Veit Bulling, ein Augsburger Lautenspieler in Basel”, in: Schweizer Münzblätter = Gazette numismatique suisse = Gazzetta numismatica svizzera Nr. 53–55, no. 215 (2003–2005): 57-59.
„Regional Signs of Medieval Musical Instruments”, in: Musikalische Ikonographie, hrsg. von Harald Heckmann, Monika Holl und Hans Joachim Marx. Laaber 1994: 207-212.
„The „Bohemian“ Wing”, in: Fellowship of Makers and Restorers of Historical Instruments 40 (1985): 59-65.
„Legende und Verehrung des hl. Leopold”, in: Jahrbuch der Österreichischen Leo-Gesellschaft 1936 (1936): 184-97.
„Deutsche Chroniken (Deutsche Literatur. Sammlung literarische Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Realistik des Spätmittelalters 5). Leipzig 1936.
(Hrsg.). Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 114). Tübingen 1999.
(Hrsg.). "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter (Elementa musicae 4). Wiesbaden 2011.
(Hrsg.). Ein dreistimmiger Satz des Mönchs von Salzburg”, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 1 (1980/1981): 161-173.
„Chace und fuga: Zu einer Gattung französischer und deutscher Liedkunst im späten Mittelalter”, in: Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Internationale Tagung vom 9. bis 12. Dezember 2001 in Münster, hrsg. von Michael Zywietz. Münster 2005: 147-167.
„Die Augsburger Bibliothek Herwart und ihre Lautentabulaturen”, in: Fontes Artis Musicae, no. VI (1969): 29-48.
„Die mittelalterlichen Neidhart-Spiele. In Abbildungen der Handschriften (Litterae 73). Göppingen 1986.
(Hrsg.). Neidhartspiele (Wiener Neudrucke 7). Graz 1982.
(Hrsg.). Das Bauerntum in der Literatur und in der Wirklichkeit bei Neidhart und in den Neidhart-Spielen”, in: Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973, hrsg. von Wolfgang Harms und Peter Johnson. Berlin 1975: 153-163.
„Gli "Schwanklieder" nella tradizione neidhartiana trascrizione dai manoscritti f/c/pr, traduzione, commento "Bremenschwank" (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 658). Göppingen 1999.
(Hrsg.). Jan de Scheereres Triumphe ghedaen te brugghe ter intreye van caerle. Teksteditie met inleiding en aantekeningen”, in: Jaarboek De Fonteine 55 (2005): 79-143.
„Die Musik in Wien. Von der Römerzeit bis zur Zeit des Kaisers Max. I. (Geschichte der Stadt Wien 3/1). Reprint. Aufl. Wien 1907. Reprint Hildesheim 1979.
Tanznotation”, in: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl. Laaber 2014: 63-88.
„Beiträge zur Geschichte der Wiener Lautenspieler”, in: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 13/14 (1957-58): 63-92.
„Beiträge zur Geschichte der Wiener Lautenmacher im Mittelalter”, in: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 5/6 (1947): 5-12.
„Artes – Artisten – Wissenschaft. Die Universität Wien in Spätmittelalter und Humanismus (Singularia Vindobonensia 4). Wien: Praesens 2015.
(Hrsg.). The "missae ad organum" of Heinrich Isaac. Ph.D. Stanford University 1969.
The Choralis Constantinus and the Organ”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 141-156.
„Bozen durch die Jahrhunderte. Bilder und Texte zur Geschichte und Kulturgeschichte von Bozen. 3. Bozen 2006.
Die in der Österreichischen Nationalbibliothek erhaltenen Handschriften des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes St. Dorothea in Wien”, in: Codices Manuscripti 8 (1982): 81-110.
„The Medieval Boy Bishops. Kibworth 2011.
Frömmigkeitsformen des spätmittelalterlichen Adels am Beispiel Frankens”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 157-189.
„The Medieval Boy Bishops. Kibworth 2011.
Bonfire Songs. Savanarola's Musical Legacy (Oxford monographs on music). Oxford 1998.
The St. Gall passion play. Music and performance (Ludus 10). Amsterdam/New York 2007.
Jacob Obrecht. Collected Works. 16. Motets II. Utrecht 1996.
(Hrsg.). New Obrecht Edition. Utrecht: Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 1983.