Sie sind hier

Literatur

133 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Nachnamens is H  [Alle Filter deaktivieren]
H
Hofmann-Brandt, Helma. Die Tropen zu den Responsorien des Offiziums. Universität Erlangen 1971.
Hofmeister-Winter, Andrea (Hrsg.). Die Schriften des Brixner Dommesners Veit Feichter (ca. 1510 - 1560). 1. Das Brixner Dommesnerbuch. Mit elektronischer Rohtextversion und digitalem Vollfaksimile auf CD-ROM (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 63). Innsbruck 2001.
Höink, Dominik.Weltliche deutsche Lieder in Messvertonungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Eine erste Annäherung an das Repertoire”, in: Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert. Funktion, Kontext, Symbol, hrsg. von Andrea u.a. Ammendola. Göttingen 2012: 65-81.
Holzer, Irene. Die zwei Salzburger Rupertus-Offizien: Eia laude condigna, Hodie posito corpore (Salzburger Stier 6). Würzburg 2012.
Homolka, Jaromír.Zu den ikonographischen Programmen Karls IV.”, in: Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. 2, hrsg. von Anton Legner. Köln 1978: 607-618.
Honemann, Volker. Art. „Waldauf, Florian, von Waldenstein.”, in: Verfasserlexikon – Die deutsche Literatur des Mittelalters, hrsg. von Kurt Ruh, Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, und Franz Josef Worstbrock. Bd. 10. Berin 1999: 607-611.
Honemann, Volker.Der Laie als Leser”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 241-251.
Hortschansky, Klaus.Musikleben”, in: Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Ludwig Finscher. Bd. 1. Laaber 1989: 23-128.
Horyna, Martin.Vícehlasá hudba v Čechách v 15. a 16. století a její intepreti [Polyphony in the 15th and 16th century Bohemia and its performers]”, in: Hudební věda 43, no. 2 (2006): 117-134.
Horyna, Martin.Utwory Piotra Wilhelmiego z Grudziądza w tradycji polifonii późnośredniowiecznej w Europie Środkowej, a zwłaszcza w Czechach XV i XVI wieku [The Compositions by Petrus Wilhelmi de Grudencz in the tradition of late medieval polyphony in Central Europ”, in: Muzyka 49: 21-56.
Horyna, Martin.Utwory Piotra Wilhelmiego z Grudziądza w tradycji polifonii późnośredniowiecznej w Europie Środkowej, a zwłaszcza w Czechach XV i XVI wieku”, in: Muzyka 49, no. 2 (2004): 21-56.
Horyna, Martin.Hudba a hudební život v Českém Krumlově do poloviny 16. století [Music and musical life in Böhmisch Krumau up to the mid-16th century]”, in: Miscellanea Musicologica 31 (1984): 265-306.
Horz, Andrea.Hymnen und Metrik um 1500 im deutschsprachigen Raum”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 85-99.
Horz, Andrea. Heinrich Glareans Dodekachordon. Zu den textuellen Bezügen des Musiktraktats. Wien 2017.
Horz, Andrea.'Imago Senflij'. Komponieren im Zeitalter der Reformation”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 43-76.
Horz, Andrea. Heinrich Glarean's books. The intellectual world of a sixteenth-century musical humanist. Cambridge 2013.
Horz, Andrea.Heinrich Glarean und der humanistische Odengesang im 16. Jahrhundert”, in: MusikTheorie 27 (2012): 176-190.
Howell, Standley.Medical Astrologers and the Invention of Stringed Keyboard Instruments”, in: Journal of Musicological Research 10/ 1-2 (1990): 1-17.
Hsia, Po-chia. Trient 1475. Geschichte eines Ritualmordprozesses. Frankfurt am Main 1997. übers. von Robin Cackett.
Huber, Alfons.Text- und Bildquellen zum frühen Cembalobau in Österreich”, in: Das österreichische Cembalo: 600 Jahre Cembalobau in Österreich. Im Gedenken an Hermann Poll aus Wien (1370-1401), hrsg. von Alfons Huber. Tutzing 2001: 89-113.
Hübner, Gert.Schlechte Dichtung? Senfls Liebeslied-Texte und die deutsche Liebeslyrik des 15. und 16. Jahrhunderts”, in: Senfl-Studien 2 (2013): 99-119.
Hübner, Arthur. Die deutschen Geisslerlieder. Studien zum geistlichen Volksliede des Mittelalters. Berlin/Leipzig 1931.
Hucke, Helmut.Das Dekret „Docta Sanctorum Patrum“ Papst Johannes‘ XXII‘”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 119-131.
Hudson, Barton.Missa Salve diva parens. Introduction. Critical Report”, in: Missa Salve diva parens. Missa Scaramella. Missa Sicut spina rosam, hrsg. von Barton Hudson. Utrecht 1990: XI–XXXIV.
Huglo, Michel. Art. „Liturgische Gesangbücher.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 5. Kassel u. a. 1996: 1412-1437.
Huglo, Michel. Les manuscrits du processionnal. 1. Autriche à Espagne (Répertoire international des sources musicales B 14, 1-2). München 1999.
Huglo, Michel, und David Hiley. Art. „Antiphoner.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Aufl. Bd. 1. London 2001: 749-759.
Hurlbut, Jesse D..The sound of civic spectacle: noise in Burgundian ceremonial entries”, in: Material culture & medieval drama, hrsg. von Clifford Davidson. Bd. 25. Michigan 1999: 127-140.
Hurlbut, Jesse D.. Ceremonial Entries in Burgundy: Philip the Good and Charles the Bold (1419–1477). Dissertation Indiana University 1990.
Hüschen, Heinrich.Kartäuser”, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken. 1996.
Husmann, Heinrich. Tropen- und Sequenzenhandschriften. Bd. RISM B V.1. München u. a.: Henle 1964.
Husmann, Heinrich.Zur Stellung des Meßpropriums der österreichischen Augustinerchorherren”, in: Studien zur Musikwissenschaft 25 (1962): 261-275.
Hye, Franz-Heinz. Die Städte Tirols. 2. Südtirol (Schlern-Schriften 313). Innsbruck 2001.

Seiten