Sie sind hier

Literatur

133 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Nachnamens is H  [Alle Filter deaktivieren]
H
Häussling, Angelus A.. Art. „Tagzeitenliturgie.”, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neubearb. Ausgabe. Aufl. Bd. 9. Wien u. a. 2000: Sp. 1232-1241.
Hausberger, Karl. Art. „Heilige/Heiligenverehrung – IV. Abendländisches Mittelalter + V. Die römisch-katholische Kirche.”, in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 14. 1985: 651-660.
Haupt, Moritz.Was Schaden Tantzen bringt”, in: Altdeutsche Blätter 1 (1836): 52-63.
Haupt, Moritz (Hrsg.). Neidhart von Reuenthal. Leipzig 1858.
Haug, Andreas. Troparia tardiva. Repertorium später Tropenquellen aus dem deutschsprachigen Raum. Kassel u. a. 1995.
Haug, Andreas.Musikalische Lyrik im Mittelalter”, in: Musikalische Lyrik. Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert, hrsg. von Hermann Danuser. Laaber 2004: 59-129.
Haug, Andreas.Das älteste erhaltene Liebeslied des Mittelalters im Codex Wien 116”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 13-33.
Hassler, Konrad Dieterich (Hrsg.). F[ratris] F[elicis] F[abri] Evagatorium in Terrae Sanctae, Arabiae et Egypti Peregrinationem. Stuttgart 1848/1849. Bd. 1-3.
Hascher-Burger, Ulrike.‘Simple polyphony’ im späten Mittelalter: Ein Vergleich zweier Liederhandschriften aus Kreisen der Devotio moderna’,”, in: Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts: Kongressbericht Köln 2005, hrsg. von Klaus Pietschmann. Kassel 2005: 191-211.
Hascher-Burger, Ulrike. Gesungene Innigkeit. Studie zu einer Musikhandschrift der Devotio Moderna (Utrecht, Universiteitsbibliotheek, Hs. 16 H 34, olim B 113). Leiden 2002.
Hascher-Burger, Ulrike. Gesungene Innigkeit. Studien zu einer Musikhandschrift der Devotio Moderna (Utrecht, Universiteitsbibliotheek, ms. 16 H 34, olim B 113). Leiden / London 2002.
Hascher-Burger, Ulrike (Hrsg.). Utrecht, Universiteitsbibliotheek, Hs. 16 H 34. Ottawa 2004.
Hartung, Wolfgang. Die Spielleute: Fahrende Sänger des Mittelalters. Düsseldorf, Zürich 2003.
Hartung, Wolfgang. Die Spielleute. Eine Randgruppe in der Gesellschaft des Mittelalters (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 72). Wiesbaden: 1982.
Harrison, Frank Ll..Benedicamus, Conductus, Carol. A Newly-discovered Source”, in: Acta Musicologica 37 (1965): 35-48.
Harrison, Frank Ll.. Music in Medieval Britain. New York 1959.
Harant, Patricia.Liedrezeption in den Neidhartspielen. Der lange Weg Neidharts - von Reuental nach Zeiselmauer”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 219-248.
Handschin, Jacques.Réflexions sur la terminologie (à propos d'une rectification)”, in: Revue belge de Musicologie / Belgisch Tijdschrift voor Muziekwetenschap 6, no. 1 (1952): 7-11.
Handschin, Jacques.Angelomontana polyphonica”, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft 3 (1928): 64-96.
Hammerstein, Reinhold. Diabolus in musica. Studien zur Ikonographie der Musik im Mittelalter (Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft 6). Bern/München 1974.
Hammerstein, Reinhold. Die Musik der Engel. Untersuchungen zur Musikanschauung des Mittelalters. Bern/München 1962. 2., durchges. Aufl. 1990.
Haller, Brigitte. Kaiser Friedrich III. im Urteil der Zeitgenossen (Wiener Dissertationen aus dem Gebiete der Geschichte 5). Wien 1965.
Haidinger, Alois. Katalog der Handschriften des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg. Teil 1. Codices 1-100 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der phil.-hist. Klasse 192). Wien 1983.
Haid, Gerlinde, und Franz Karl Praßl. Art. „Rufe.”, in: Oesterreichisches Musiklexikon online.
Haggh, Barbara. The Status of the Musicians at the Burgundian-Habsburg courts, 1467-1506. Master's Thesis University of Illinois at Urbana-Champaigne 1980.
Haggh, Barbara. Music, Liturgy, and Ceremony in Brussels, 1350-1500. University of Illinois at Urbana-Champaigne 1988.
Haggh, Barbara.Singing for the Most Noble Souls: Funerals and Memorials for the Burgundian and Habsburg Dynasties in Dijon and Brussels as Models for the Funeral of Philip the Fair in 1507”, in: Tod in Musik und Kultur: Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, hrsg. von Stefan Gasch und Birgit Lodes. Tutzing 2007: 57-86.
Haggh, Barbara.Easter Polyphony in the St. Emmeram and Trent Codices”, in: Einstimmig-Mehrstimmig. Deutungsperspektiven zur Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Birgit Lodes. MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. 2012: 112-132.
Hagenmaier, Winfried (Hrsg.). Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau. 1. Teil 4: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen.. Wiesbaden 1988.
Hadamowsky, Franz. Mittelalterliches geistliches Spiel in Wien 1499-1718. Eine Dokumentation aus den wichtigsten Quellen. Wien 1981.
Hadamowsky, Franz. Wien - Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Wien u. a. 1988.
Habich, Georg.Der Augsburger Geschlechtertanz von 1522”, in: Jahrbuch der königlich Preussischen Kunstsammlungen 32, no. 4 (1911): 213-235.
Haarländer, Stephanie. Art. „Poppo.”, in: Neue Deutsche Biographie. Bd. 20. Berin 2001: 631.

Seiten