Sie sind hier
Literatur
126 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Nachnamens is G [Alle Filter deaktivieren]
Instrumentalisten und Instrumentalmusik am kaiserlichen Hof von 1527 bis 1612. Fakten – Hypothesen – Fragen”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle III. Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?, hrsg. von Hartmut Krones, Theophil Antonicek und Elisabeth Fritz-Hilscher. Wien u. a. 2011: 109-148.
„Keyboard and Keyboard Culture at the Courts of the Austrian Habsburgs in the 16th Century”, in: "Universum rei harmonicae concentum absolvunt". The Harpsichord in the Sixteenth Century, hrsg. von Augusta Campagne und Markus Grassl. Wien 2022.
„Grundsätzliches und Spezielles zu Heinrich Isaacs Cantus firmus-gebundenen Chansonarrangements”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle III. Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien / Köln / Weimar 2011: S. 109-148.
„Die Musiker Ferdinands I.: Addenda und Corrigenda zur Kapelle”, in: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 5, hrsg. von Wolfgang Meighörner. Innsbruck u. a. 2012: 24-49.
„Zur instrumentalen Ensemblemusik am Hof Maximilians I.”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle I. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikkapelle, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien 1999: 201-212.
„Einige Beobachtungen zu Sebastian Virdung und Arnolt Schlick”, in: NiveauNischeNimbus. 500 Jahre Musikdruck nördlich der Alpen, hrsg. von Birgit Lodes. Bd. 3. Tutzing 2010: 245-281.
„'Et comenchèrent les sacqueboutes du roy': The Liturgical Use of Instrumental Ensembles Around 1500”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517). Compsition, Reception, Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch und August V. Rabe. Wien 2019: 209-246.
„Der Zink, die Posaune, die Messe und das Haus Habsburg. Bemerkungen zu einem aufführungspraktischen Wandel um 1500”, in: Arbeit an Musik. Reinhard Kapp zum 70. Geburtstag, hrsg. von Markus Grassl, Stefan Jena und Andreas Vejvar. Wien 2017: 337-375.
„Pest - Geißler - Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit. 3., unveränd.. Aufl. Göttingen 1994.
Defining the City Trumpeter: German Civic Identity and the Employment of Brass Instrumentalists, c. 1500”, in: Journal of the Royal Musical Association 136, no. 1 (2011): 1-31.
„Musiker zwischen Stadt und Hof. Die Stadtpfeifer der bayerischen Reichsstädte und ihre Arbeitsstätten zur Zeit Maximilians I.”, in: Musik in Bayern 69 (2005): 5-28.
„Defining the City ‘Trumpeter’: German Civic Identity and the Employment of Brass Instrumentalists, c.1500”, in: Journal of the Royal Musical Association 136, no. 1 (2011). Publisher: Cambridge University Press: 1-31.
„Wind Instrumentalists in the Churches of Maximilian I's Augsburg”, in: Historic Brass Society Journal 24 (2012): 25-35.
„The early English carols. 2., rev. und erw.. Aufl. Oxford 1977.
(Hrsg.). Kurtze Baßler Chronick [...]. Basel 1624.
Über das Alter der Populären Musik und die Erfindung des "Volkslieds"”, in: Musik und Popularität. Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute, hrsg. von Sabine Meine und Nina Noeske. Münster u.a. 2011: 59-76.
„Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert (Populäre Kultur und Musik 6). Münster 2013.
Die Skelettreste des Minnesängers Neidhart von Reuental und dessen Epigonen Neithart Fuchs. Eine Identifizierung”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 156-170.
„Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaften und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert (Schriften des Archivs der Universität Wien 15). Wien/Göttingen 2012.
(Hrsg.). Beginn der Neuzeit”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Wien u. a. 1995: 173-230.
„Repräsentation(en). Interdisziplinäre Annäherungen an einen umstrittenen Begriff, Wien (Kulturforschungen 2). i. Dr.
(Hrsg.). Tanzmusik-Ensembles zur Zeit und am Hofe Kaiser Maximilians I.”, in: Jaarboek van het Vlaamse Centrum voor Oude Muziek III (1987): 79-96.
„Neidhart mit dem Veilchen (Germanistische Abhandlungen 17). Breslau 1899.
Rules of Dancing. Anthonius Arena”, in: Dance Research 4, no. 2 (1986): 3-53.
„Musica instrumentalis”, in: Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. 3, hrsg. von Anton Legner. Köln 1978: 134-136.
„