Sie sind hier
Literatur
156 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Nachnamens is B [Alle Filter deaktivieren]
Volk.”, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 11. Basel 2001: 1080-1090.
Art. „Opera Omnia.II. Motetti. Rom 1971. Hrsg. von Keith E. Mixter.
The Clavichord. Cambridge u. a. 1998.
Studien zum sogenannten Codex St. Emmeram. Entstehung, Datierung und Besitzer der Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14274 (olim Mus. ms. 3232a)”, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 66 (1982): 1-48.
„The Magnificats, Hymns, Motets, and Secular Compositions of Johannes Martini. Doctoral Yale 1968. University Microfilms International, Ann Arbor / Michigan, Nr. 6908321.
The Introduction of the Ars nova into East Central Europe. A Study of Late Medieval Polish Sources. Ph.D. The City University of New York 1984.
The Jistebnicky cantional and Corpus Christi. Aspects of the Hussite liturgical reform”, in: Chant and its peripheries. Essays in honour of Terence Bailey, hrsg. von Bryan Gillingham und Paul Merkley. Ottawa 1998: 320-338.
„In search of lost melodies. The Latin songs of Graz 756”, in: Dies est leticie. Essays on Chant in Honour of Janka Szendrei, hrsg. von David Hiley und Gábor Kiss. Ottawa 2008: 93-109.
„Netherland Art in Eastern Europe”, in: Ars Nova and the Renaissance. 1300-1540, hrsg. von Dom Anselm Hughes und Gerald Abraham. London u.a. 1960: 299-302.
„Die Schule Neidharts. Eine Stiluntersuchung. (Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 37). Berlin 1908.
Studien zur instrumentalen Ensemblemusik im deutschsprachigen Raum des 16. Jahrhunderts (Abhandlungen zur Musikgeschichte 4). Göttingen 1998.
Zum Problem textloser Überlieferung in deutschen Quellen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Bd. 16. Innsbruck 1997: 21-41.
„Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik vor 1550 in deutschem Sprachgebiet. 5. Neue Quellen zur Geschichte der humanistischen Odenkomposition in Deutschland (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. 1. Philologisch-Historische Klasse 2001,8). 8. Göttingen 2001.
Tanz.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 8. Kassel u.a. 1998: 228-408.
Art. „Volksmusik.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 9. Kassel u.a. 1998: 1733-1761.
Art. „"Um das Mahl angenehmer zu gestalten, waren zwei Musikanten da". Die Reisetagebücher des Paolo Santonino als historische Quelle für die Volksmusikforschung”, in: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift 56, no. 2 (2007): 33-41.
„Instrumental music, c. 1300-c. 1520”, in: Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages, hrsg. von Reinhard Strohm. Bd. II. 1. Oxford: Oxford University Press 2001: 97-161.
„Trecento Angels and the Instruments They Play”, in: Modern Musical Scholarship, hrsg. von Olleson Edward. Stocksfield 1980: 112-140.
„Das Problemfeld Wallfahrtsforschung oder: Mediaevistik und neuzeitliche Sozialgeschichte im Gespräch”, in: Wallfahrt und Alltag in Mittelalter und früher Neuzeit. Internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 8. Oktober 1990, hrsg. von Gerhard Jaritz und Barbara Schuh. Wien 1992: 7-25.
„Musik und Tod im Mittelalter. Imaginationsräume der Transzendenz. Göttingen 2010.
Het geestelijk lied van noord-nederland in de vijftiende eeuw. De Nederlandse liederen van de handschriften Amsterdam (Wenen ÖNB 12875) en Utrecht (Berlijn MG 8° 190) (Monumenta Musica Neerlandica 7). Amsterdam 1963.
(Hrsg.). Formgeschichte der Sangspruchdichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts (Imagines medii aevi 34). Wiesbaden 2013.
Sangspruchdichtung.”, in: MGG Sachteil. Bd. 8. 1998: Sp. 931-939.
Art. „Höfischer Tanz um 1500. Unter besonderer Berücksichtigung der Bassedanse (Tanzhistorische Studien 3). Berlin 1983.
Tannhäuser ((Auf den Spuren der Dichter und Denker durch Franken). Bd. 11. Gunzenhausen 2014.
Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrunderts. Bd. 16 Bände. Tübingen 1986–2009.
(Hrsg.). Städtisches Tanzen und das Tanzhaus im 16. Jahrhundert”, in: Alltag im 16. Jahrhundert. Studien zu Lebensformen in mitteleuropäischen Städten, hrsg. von Alfred Kohler und Heinrich Lutz. Wien 1987: 45-97.
„Spruchsang. Die Melodien der Sangspruchdichter des 12. bis 15. Jahrhunderts (Monumenta monodica medii aevi 6). Kassel u.a. 2010.
(Hrsg.). Leich, Hort, Parat, Reihen. Artifizielle Lieder in der Kolmarer Liederhandschrift”, in: Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld. Forschungsimpulse, hrsg. von Judith Lange, Eva Rothenberger und Martin Schubert. Berlin u. a. 2021: 53-69.
„Die alten Meister. Studien zu Überlieferung und Rezeption der mhd. Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters). Bd. 54. München: 1975.
Die Kantorei bei St. Stephan in Wien. Beiträge zur Geschichte der Wiener Dommusik. Wien: Albrecht Dürer 1948.
Oswald von Wolkenstein: Die einstimmigen Lieder und Wort-Ton-Beziehungen”, in: Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarethe Springeth. Berlin / New York 2011: 154-167.
„Früheste deutsche Lieddichtung. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart 2005.
(Hrsg.). Extended Play: Reflections of Heinrich Isaac's Music in Early Tudor England”, in: The Journal of Musicology 28/1 (2011): 118-141.
„Schulmeister und Schüler in Tirol zu Beginn der Neuzeit”, in: Der Schlern 93, no. 11 (2019): 16-49.
„Hudoucí Andělé na Karlštejně”, in: Sborník Národního Muzea v Praze, Rada A: Historie / Acta Musei Nationalis Pragae, Series A: Historia 21/1 (1967): 1-71.
„ Was ist Kulturgeschichte?. Frankfurt am Main 2005.
Music and theology in the European reformation. Turnhout 2018.
(Hrsg.). Maximilian I's musical endowments”, in: Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 157-170.
„New light on Conrad Rein's "Missa super Kyrie paschale"”, in: Archiv für Musikwissenschaft 71/2 (2014): 146-164.
„What Did Henricus Isaac Write for Constance?”, in: The Journal of Musicology 20 (2003): 45-72.
„Reconstructing Senfl's fragmentary motets”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 525-555.
„Vom Choral zur Polyphonie. Zu Kompositionstechniken in Isaacs Messproprien”, in: Heinrich Isaac, hrsg. von Ulrich Tadday. München 2010: 104-119.
„Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance (Collection "Épitome musical"). Turnhout 2011.
(Hrsg.). Analysing sixteenth-century chant-based polyphony. Some methodolgical observations, and a case-study from Leonhard Paminger”, in: MusikTheorie 27/2 (2012): 144-268.
„The Mass-Proper Cycles of Henricus Isaac. Genesis, Transmission, and Authenticity. Ph.D. Oxford University 2002.
Absorbing Heinrich Isaac”, in: The Journal of Musicology 28/1 28, no. 1 (2011): 1-8.
„Chant Adorned: The Polyphonic Mass Proper in the Later Middle Ages and Renaissance”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 25-30.
„Leonhard Paminger's public image”, in: Music and theology in the European reformations, hrsg. von David Burn, Grantley McDonald, Joseph Verheyden und Peter de Mey. Turnhout 2018: 255-282.
„Meerstemmigheid in beeld. Zeven meesterwerken uit het atelier van Petrus Alamire. Polyphony in the picture. Seven masterpieces from the workshop of Petrus Alamire. Leuven / Brüssel 2015.
(Hrsg.). Ludwig Senfl and the Mass Proper. Aspects of chronology”, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster.
„On the transmission and preservation of mass-propers at the Bavarian Court”, in: Die Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts im europäischen Kontext., hrsg. von Theodor Göllner und Bernhold Schmid. München 2006: 319-333.
„Hausbesitz von Musikern um 1500”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 59-70.
„Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte. Wien u.a. 2003.
(Hrsg.).