Sie sind hier

Literatur

1845 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
S
Schwindt, Nicole.Informelle Musikpraxis an Maximilians Hof. Spielräume für frühe Geigenensembles”, in: Basler Beiträge zur historischen Musikpraxis 39 (2020): 53-72.
Schwindt, Nicole.Informelle Musikpraxis an Maximilians Hof. Spielräume für frühe Geigenensembles”, in: Basler Beiträge zur historischen Musikpraxis 39: 53-72.
Schwindt, Nicole.Fünf Freunde. Bekannte und unbekannte Nachrichten zu Senfls Kollegen (2018a)”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 1-17.
Schwindt, Nicole (Hrsg.). Maximilian I. (1459-1519) und Musik. Reale Präsenz vs. virtuelle Kommunikation (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik). Bd. 18. 2019.
Schwindt, Nicole. Maximilians Lieder. Weltliche Musik in deutschen Landen um 1500 (2018c). Kassel and Stuttgart: J.B. Metzler 2018.
Schwindt, Nicole, und Giovanni Zanovello.Isaac, Schubinger, and Maximilian in Pisa – A Window of Opportunity?”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517) Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien 2019: 1-8.
Schwindt, Nicole.Komponisten am Hof Maximilians – eine Werkstatt?”, in: Albrecht Altdorfer – Kunst als zweite Natur, hrsg. von Christoph Wagner und Oliver Jahle. Regensburg 2012: 379-391.
Schwindt, Nicole.Maximilian, homo musico-politicus”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 7-22.
Schwindt, Nicole.Komponieren am Hof Maximilians – in einer Werkstatt?”, in: Senfl-Studien 2 (2013): 121-146.
Schwindt, Nicole.Elitär oder populär? Polyphone Lieder der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Druck”, in: Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert, hrsg. von Albrecht Classen. Münster 2012: 219-240.
Schwindt, Nicole.Habsburgische Kulturpolitik im Spiegel der Liedkultur”, in: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500. Heidrich, Jürgen. Aufl. Kassel, etc.: Bärenreiter 2010: 27-67.
Schwindt, Nicole. Art. „Hofweise.”, in: Lexikon der Musik der Renaissance. Bd. 1. Laaber 2012: 564-565.
Schwindt, Nicole (Hrsg.). Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert (Trossinger Jahrbuch zur Renaissancemusik 1). Kassel u.a. 2001.
Schwob, Ute Monika.„Ain ku(e)rczweil ains Schulerwischof“. Beobachtungen zum Einbruch des Spontanen in das institutionalisierte Jugendfest”, in: Parodie und Satire in der Literatur des Mittelalters. Greifswald 1989: 128-142.
Schwob, Ute Monika.Ain frauen pild. Versuch einer Restaurierung des Persönlichkeitsbildes von „Anna der Hausmanin, gesessen zu Brixen. Hannsen Hausmanns Tochter“”, in: Der frauwen buoch. Versuche zu einer feministischen Mediävistik, hrsg. von Ingrid Bennewitz. Göppingen 1989: 291-326.
Schwob, Ute Monika.Und singt frölich: „Christ ist erstanden“! Zur Rolle der Laien bei mittelalterlichen Osterfeiern und beim Osterspiel”, in: Osterspiele. Texte und Musik. Akten des 2. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (12.-16. April 1992), hrsg. von Max Siller. Innsbruck 1994: 161-173.
Schwob, Anton. Oswald von Wolkenstein: eine Biographie (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes 4). Bozen 1977.
Schwob, Ute Monika. Spuren der Femgerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen Tirol (Schlern-Schriften 345). Innsbruck 2009.
Schwob, Ute Monika.Oswald von Wolkenstein als Zeitzeuge spätmittelalterlicher Kriminalfälle”, in: Wort unde wîse, singen unde sagen. Festschrift für Ulrich Müller, hrsg. von Ingrid Bennewitz. Göppingen 2007: 53-70.
Schwob, Ute Monika.Zur Berücksichtigung der historischen Verhaltensforschung bei der Beschreibung mittelalterlicher Literatur. Der Aspekt der „allumfassenden Frömmigkeit“”, in: Mediävistische Literaturgeschichtsschreibung. Gustav Ehrismann zum Gedächtnis, hrsg. von Rolf Bräuer und Otfrid Ehrismann. Göppingen 1992: 131-152.
Schwob, Ute Monika.Formen der Laienfrömmigkeit im spätmittelalterlichen Brixen”, in: Volkskultur des europäischen Spätmittelalters, hrsg. von Peter Dinzelbacher und Hans-Dieter Mück. Stuttgart 1987: 159-175.
Schwob, Anton, und Ute Monika Schwob (Hrsg.). Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Edition und Kommentar. Wien u. a. 1999-2013. 5 Bde..
Seay, Albert (Hrsg.). Johannis Tinctoris. Opera theoretica. 2. Liber de arte contrapuncti. Proportionale musices. Complexus effectuum musices (Corpus Scriptorum de Musica 22/22). Rom 1975.
Seebass, Tilman.The visualisation of music through pictorial imagery and notation in late mediaeval France”, in: Studies in the performance of late mediaeval music, hrsg. von Stanley Boorman. Cambridge 1983: 19-33.
Seemüller, Joseph.Lied auf König Friedrich und Christof Wolfsauer”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 41 (1897): 170-177.
Segarizzi, Arnaldo.La corrispondenza familiare d’un medico erudito del quattrocento (Pietro Tomasi)”, in: Atti della R.Accademia di scienze, lettere ed arti degli Agiati, Rovereto 13 (1907): 219-248.
Seidel, Wilhelm. Die Lieder Ludwig Senfls (Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft 2). Bern/München 1969.
Seifert, Herbert.The Institution of the Imperial Court Chapel from Maximilian I to Charles VI”, in: The Royal Chapel in the Time of the Habsburgs. Music and Ceremony in the Early Modern European Court, hrsg. von Juan José Carreras, Bernardo García und Tess Knighton. Woodbridge 2005: 40-47.
Senn, Walter. Musik und Theater am Hof zu Innsbruck. Geschichte der Hofkapelle vom 15. Jahrhundert bis zu deren Auflösung im Jahre 1748. Innsbruck 1954.
Senn, Walter.Beiträge zum deutschen Kirchenlied Tirols im 16. Jahrhundert”, in: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 2.
Senn, Walter. Aus dem Kulturleben einer süddeutschen Kleinstadt. Musik, Schule und Theater der Stadt Hall in Tirol in der Zeit vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Innsbruck 1938.
Senn, Walter.Volkslieder in Tirol bis zum 17. Jahrhundert”, in: Natalicium Carolo Jax Septuagenario a. d. VII. Kal. Dec. MCMLV oblatum. Pars II, hrsg. von Robert Muth und Johannes Knobloch. Innsbruck 1956: 181-194.
Senn, Walter. Beiträge zum deutschen Kirchenlied Tirols im 16. Jahrhundert (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft). Bd. 2. Innsbruck: Helbling 1954.
Senn, Walter.Richtigstellungen”, in: Der Schlern 23 (1949): 102-105.
Sepp, Sieglinde.Tiroler Bibliotheken und Büchersammlungen des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Spiegel der Kulturgeschichte des Landes”, in: Beiträge zur Handschriftenkunde, hrsg. von Walter Neuhauser.: 113-125.
Sette, Roberto.Il Codice 60 (sec. XII)”, in: I codici liturgici di Castel Tirolo, hrsg. von Marco Gozzi. Lucca 2012: 19-142.
Sette, Roberto.Il Gloria con tropo "Spiritus et alme" in diocesi di Trento”, in: Cantus fractus italiano. Un’antologia, hrsg. von Marco Gozzi. Hildesheim 2012: 265-271.
Bihlmeyer, Karl (Hrsg.). Seuse, Heinrich. Deutsche Schriften im Auftrag der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte hrsg. von Karl Bihlmeyer. Stuttgart 1907. Unveränderter Nachdruck Frankfurt am Main 1961.
Seznec, Jean. The Survival of the Pagan Gods. The Mythological Tradition and Its Place in Renaissance Humanism and Art (Bollingen series 38). New York 1953.
Shields, Michael.,Hidden polyphony’ bei Oswald von Wolkenstein. Der Reihen ,Ir alten weib’ (Kl 21)”, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter, hrsg. von Christoph März, Lorenz Welker und Nicola Zotz. Wiesbaden 2011: 131-147.
Siller, Max.Anmerkungen zu den Neidhartspielen”, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 104 (1985): 380-403.
Silver, Larry. Marketing Maximilian. The Visual Ideology of a Holy Roman Emperor. Princeton 2008.
Simader, Friedrich. Bücher aus der mittelalterlichen Universität Wien und ihrem Umfeld. ab 2007.
Simon, Eckehard. Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels 1370 - 1530. Untersuchung und Dokumentation (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 124). Tübingen 2003.
Simon, Eckehard. Neidhart von Reuental (Twayne's world authors series 364: Germany). Boston, Mass 1975.
Simon, Eckehard.The Origin of Neidhart Plays: A Reappraisal”, in: The journal of English and Germanic philology 67 (1968): 458-474.
Simon, Eckehard.The Staging of Neidhart Plays. With Notes on Six Documented Performances”, in: The Germanic Review 44 (1969): 5-20.
Simon, Eckehard.Neidhart Plays as Shrovetide Plays. Twelve additional documented Performances”, in: The Germanic Review 52 (1977): 87-98.
Simonsfeld, Henry.Ein venetianischer Reisebericht über Süddeutschland, die Ostschweiz und Oberitalien aus dem Jahr 1492”, in: Zeitschrift für Kulturgeschichte N.F. 4 2 (1895): 241-283.
Simonsfeld, Enrico.Itinerario di Germania dell’anno 1492”, in: Miscellanea di storia veneta 2.9 (1903): 275-345.
Sinnacher, Franz Anton. Beyträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tyrol. 7 (1830/31). Brixen 1830.
H. Slim, Colin.Gian and Gian Maria, Some Fifteenth- and Sixtennth-Century Namesakes”, in: The Musical Quarterly 57 (1971): 562-574.
Slocum, Kay Brainerd.Confrérie, Bruderschaft and Guild: the formation of musicians’ fraternal organisations in thirteenth- and fourteenth-century Europe”, in: Early Music History 14 (1995): 257-274.
Snoj, Jurij (Hrsg.). Srednjeveška glasba na Slovenskem in njene evropske vzporednice. Zbornik referatov z mednarodnega simpozija 19. in 20. junija 1997 v Ljubljani / Medieval Music in Slovenia and its European Connections. Ljubljana 1998.
Snoj, Jurij. Two Aquileian Poetic Offices (Musicological Studies 65/8). Ottawa 2003.
Snoj, Jurij, und Gabriella Gilányi (Hrsg.). Antiphonarium Ecclesiae Parochialis Urbis Kranj (Musicalia Danubiana 23). Budapest 2007.
Snoj, Jurij.Katalog srednjeveških glasbenih rokopisov v slovenskih hraniščih”, in: Gregorijanski koral v srednjeveških rokopisih na Slovenskem, hrsg. von Jurij Snoj. Ljubljana 2018: 353-458.
Snoj, Jurij.Music Fragments from Slovenia: Towards a Reconstruction of the Medieval Plainchant Manuscript Production”, in: Disiecta Membra Musicae. Studies in Musical Fragmentology, hrsg. von Giovanni Varelli. Berlin u. a. 2020: 97-116.
Snoj, Jurij. Medieval Music Codices: A Selection of Representative Samples from Slovene Libraries. Ljubljana 1997.
Snow, Robert J.. The Manuscript Strahov D. G. IV. 47. Ph.D. University of Illinois 1968.
Sojer, Claudia, und Walter Neuhauser.Manuscript Fragments in the University and Provincial Library of Tyrol at Innsbruck”, in: Fragmentology. A Journal for the Study of Medieval Manuscript Fragments II (2019): 141-163.
Sommerfeldt, Gustav.Zwei politische Sermone des Heinrich von Oyta und des Nikolaus von Dinkelsbühl (1388 und 1417)”, in: Historisches Jahrbuch 26 (1905): 318-327.
Spanke, Hans.Tanzmusik in der Kirche des Mittelalters”, in: Neuphilologische Mitteilungen 31 (1930): 143-170.
Spanke, Hans.Zum Thema ‚Mittelalterliche Tanzlieder’”, in: Neuphilologische Mitteilungen 33 (1932): 1-22.
Spechtler, Franz Viktor (Hrsg.). Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker Neue Folge 51 (175)). Berlin/New York 1972.
Spechtler, Franz Viktor.Höfische Musik im hohen und späten Mittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Wien u. a. 1995: 101-137.
Spechtler, Franz Victor. Der Mönch von Salzburg. Untersuchungen über Handschriften, Geschichte, Gestalt und Werk des Dichters und Komponisten als Grundlegung einer textkritischen Ausgabe. Diss. Universität Innsbruck 1963.
Spechtler, Franz Victor, Michael Korth, Johannes Heimrath, und Norbert Ott. Der Mönch von Salzburg. Ich bin du und du bist ich: Lieder des Mittelalters. München 1980. Übertragung und Rhythmisierung der Melodien, Johannes Heimrath und Michael Korth; Kunstgeschichtliche Erläuterungen, Norbert Ott.
Spechtler, Franz Victor.Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift als Haupt-Überlieferung zum Mönch von Salzburg. Anmerkungen zu Aufzeichnungsform, Aufführungsform und zu den Beziehungen Salzburg—Prag”, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.–17. Oktober 1999, hrsg. von Anton Schwob und András Vizkelety. Frankfurt 2001: 281-290.
Gümpel, Karl-Werner (Hrsg.). Spechtshart, Hugo. Hugo Spechtshart von Reutlingen. Flores musicae (1332/42) (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1958,3). Mainz/Wiesbaden 1958.
Spicker, Johannes (Hrsg.). Oswald von Wolkenstein. Die Lieder (Klassiker-Lektüren 10). Berlin 2007.
Spiewok, Wolfgang. Das deutsche Fastnachtspiel. Ursprung, Funktion, Aufführung (Reinekes Taschenbuch-Reihe 3). 2. überarb. und erw.. Aufl. Greifswals 1997.
Spiewok, Wolfgang.Le Théâtre Religieux au Moyen Age”, in: La Littérature d’Inspiration Religieuse: Théâtre et Vies de Saints. Actes du Colloque d’Amiens des 16, 17 et 18 Janvier 1987, hrsg. von Danielle Buschinger. Göppingen 1988: 178-192.
Spilsted, Gary.Toward the Genesis of the Trent Codices: New Directions and Findings”, in: Studies in Music from the University of Western Ontario 1 (1976): 55-70.
Spilsted, Gary Richard. The Paleography and Musical Repertory of Codex Tridentinus 93. Ph.D. Harvard 1982.
Springeth, Margarete, und Franz Victor Spechtler (Hrsg.). Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch (De Gruyter Reference). Berlin/New York 2017.
Stäblein, Bruno. Schriftbild der einstimmigen Musik (Musikgeschichte in Bildern III). Bd. 4. Leipzig 1975.
Stäblein, Bruno (Hrsg.). Hymnen (Monumenta monodica medii aevi 1). Kassel u.a. 1956.
Staehelin, Martin.Eine musikalische Danksagung von Heinrich Isaac. Zur Diskussion einer Echtheitsfrage”, in: Quellenstudien und musikalische Analyse. Festschrift Martin Just zum 70. Geburtstag, hrsg. von Peter Niedermüller und u.a. Würzburg 2001: 23-32.
Staehelin, Martin.Beschreibungen und Beispiele musikalischer Formen in einem unbeachteten Traktat des frühen 15. Jahrhunderts”, in: Archiv für Musikwissenschaft 31 (1974): 237-242.
Staehelin, Martin."Obrechtiana"”, in: Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 25, no. 1 (1975): 1-37.
Staehelin, Martin, und Eckard Neubauer.Türkische Derwischmusik bei Heinrich Isaac”, in: Studien zur älteren deutschen Musikgeschichte. Festschrift Martin Just zum 60. GeburtstagVon Isaac bis Bach., hrsg. von Frank u.a. Heidlberger. Kassel u.a. 1991: 27-39.
Staehelin, Martin.Heinrich Isaac und die Frühgeschichte des Liedes "Innsbruck, ich muß dich lassen"”, in: Liedstudien. Wolfgang Osthoff zum 60. Geburtstag, hrsg. von Martin Just und Reinhard Wiesend. Tutzing 1989: 107-119.
Staehelin, Martin.Bemerkungen zu den Musikfragmenten im Wiener Schotten-Codex 355”, in: Acta Musicologica 58, no. 1 (1986): 117-129.
Staehelin, Martin. Die Orgeltabulatur des Ludolf Bödeker. Eine unbekannte Quelle zur Orgelmusik des mittleren 15. Jahrhunderts (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 5). Göttingen 1996.
Staehelin, Martin. Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik vor 1550 in deutschem Sprachgebiet. 3. Neues zu Werk und Leben von Petrus Wilhelmi. – Fragmente des mittleren 15. Jahrhunderts mit Mensuralmusik im Nachlaß von Friedrich Ludwig (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1). Berlin u.a. 2001.
Staehelin, Martin.Trienter Codices und Humanismus”, in: I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trient 1986: 158-169.
Staehelin, Martin. Die Messen Heinrich Isaacs (Schweizerische Musikforschende Gesellschaft: Publikationen. Serie II 28). Bern u.a. 1977.
Staehelin, Martin.Bemerkungen zum Zusammenhang von Biographie, Schaffen und Werküberlieferung von Petrus Wilhelmi”, in: Die Musikforschung 59 (2006): 134-141.
Stälin, Christoph Friedrich.Die Aufenthaltsorte K. Maximilians I. seit seiner Alleinherrschaft 1493 bis zu seinem Tode 1519”, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 1, no. 1 (1860): 349-395.
Stälin, Christoph Friedrich.Aufenthaltsorte K. Maximilians I. seit seiner Alleinherrschaft 1493 bis zu seinem Tode 1519. Anhang: Aufenthaltsorte K. Ferdinands I. 1521–1564”, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 1 (1860): 347-395.
Stalmann, Joachim, und Konrad Ameln (Hrsg.). Das deutsche Kirchenlied. Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abt. 3, Die Melodien aus gedruckten Quellen bis 1680. Bd. 1, Die Melodien bis 1570. T. 2, Melodien aus mehrstimmigen Sammelwerken, Agenden und Gesangbüchern I. Textbd.. Kassel u. a. 1997.
Stammler, Wolfgang, und Karl Langosch (Hrsg.). Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. neubearb.. Aufl. Berlin 1978-2008. 14 Bde..
Steer, Georg.'Carmina Burana' in Südtirol: Zur Herkunft des clm 4660”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 112, no. 1 (1983): 1-37.
Stefan, Gasch, Sonja Tröster, und Birgit Lodes. Ludwig Senfl (c.1490-1543) : A Catalogue Raisonné of the Works and Sources. Bd. 1. Turnhout: Brepols 2019.
Steinegger, Fritz.Die Anfänge der Maria-Himmelfahrts-Bruderschaft (vnnser lieben Frawen grosse Bruderschaft) zu St. Jakob in Innsbruck und ihr ältestes Bruderschaftsbuch”, in: Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Innsbruck 8: Beiträge zur Innsbrucker Kirchengeschichte zum 70. Geburtstag Propst Dr. Joseph Weingartners. 1954. Fritz Steinegger, Die Anfänge der Maria-Himmelfahrts-Bruderschaft (vnnser lieben Frawen grosse Bruderschaft) zu St. Jakob in Innsbruck und ihr ältestes Bruderschaftsbuch, in: Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Innsbruck 8: Beiträge zur Innsbrucker Kirchengeschichte zum 70. Geburtstag Propst Dr. Joseph Weingartners (1954), 16–29: 16-29.
Steinmeyer, Heinrich. Die Entstehung und Entwicklung der Nördlinger Pfingstmesse im Spätmittelalter mit einem Ausblick bis ins 19. Jahrhundert. Nördlingen 1960.
Stenzl, Jürg.Die Handschrift 457 der Universitätsbibliothek Innsbruck”, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft, N.F. 20 (2000): 143-201.
Stenzl, Jürg u.a. (Hrsg.). Salzburger Musikgeschichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Salzburg/München 2005.
Stenzl, Jürg.Das Virgil-Offizium Pangens chorus dulce melos”, in: Die zwei Salzburger Rupertus-Offizien. Eia laude condigna, Hodie posito corpore, hrsg. von Irene Holzer. Würzburg 2012: 155-203.

Seiten