Sie sind hier

Literatur

1845 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
R
Rajeczky, Benjámin.Mittelalterliche Mehrstimmigkeit in Ungarn”, in: Musica Antiqua Europae Orientalis, Acta Scientifica Congressus 1 (1966): 223-236.
Ramakers, Bart.Multifaceted and Ambiguous: The Tableaux Vivants in the Bruges Entry of 1440”, in: The Mediation of Symbol in Late Medieval and Early Modern Times. Medien der Symbolik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Rudolf Suntrup. Bd. 5. Frankfurt am Main 2005: 163-194.
Ramminger, Johann.Die Macht der Musik. Das mythologische Universum der Gedichte an Paul Hofheimer in den Harmoniae Poeticae”, in: Studi Umanistici Piceni 13 (1993): 219-228.
Rando, Daniela. Johannes Hinderbach (1418-1486). Eine "Selbst"-Biographie (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 21). Berlin 2008.
Rankin, Susan.Between oral and written: Thirteenth-century Italian Sources of polyphony”, hrsg. von Giulio Cattin und Alberto F. Gallo. Bologna 2002: 75-98.
Rankin, Susan (Hrsg.). The Winchester Troper. Facsimile Edition and Introduction (Early English Church Music 50). London 2007.
Rapf, Cölestin Roman. Das Schottenstift (Wiener Geschichtsbücher 13). Wien/Hamburg 1974.
Rapp, Francis.Zwischen Spätmittelalter und Neuzeit. Wallfahrten der ländlichen Bevölkerung im Elsaß”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 127-136.
Rausch, Alexander.Netzwerke lokaler Komponisten in Wien um 1430”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450). Prozesse und Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u.a. 2014: 113-132.
Rausch, Alexander. Art. „Winterburger, Johannes.”, in: Österreichisches Musiklexikon. Bd. 5. Wien 2006: 2687.
Rausch, Wilhelm.Jahrmärkte, Messen und Stadtentwicklung in den habsburgischen Ländern Österreichs”, in: Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Peter Johanek und Heinz Stoob. Köln u. a. 1996: 171-187.
Rausch, Alexander.Mensuraltraktate des Spätmittelalters in österreichischen Bibliotheken”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters. 3, hrsg. von Michael Bernhard. München 2001a: 273-303.
Rausch, Alexander.Neue Quellen zur Rezeption des Prologus in tonarium des Bern von Reichenau”, in: Beiträge zur Musik, Musiktheorie und Liturgie der Abtei Reichenau. Bericht über die Tagung Heiligenkreuz 6.-8. Dezember 1999, hrsg. von Walter Pass und Alexander Rausch. Tutzing 2001b: 69-98.
Rausch, Alexander. Das spätmittelalterliche Choraltraktat aus der Kartause Gaming (Niederösterreich). Einführung und Edition (Musica mediaevalis Europae occidentalis 9). Tutzing 2008.
Rausch, Alexander.Der Wiener Codex 13811 aus der Kartause Gaming (Niederösterreich): Kontext und Inhalt eines spätmittelalterlichen Musiktraktats”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 331-343.
Rausch, Alexander, und Björn R. Tammen (Hrsg.). Musikalische Repertoires in Zentraleuropa. (1420-1450). Prozesse und Praktiken (Wiener musikwissenschaftliche Beiträge 26). Wien u.a. 2014.
Rausch, Alexander.Zweistimmige Gesänge in einem unbekannten Mondseer Fragment des 15. Jahrhunderts”, in: Musiktheorie: Zeitschrift für Musikwissenschaft 27, no. 2 (2012): 133-143.
Rauter, Karl (Hrsg.). Der Klagenfurter Musiktraktat von 1430. Tractatus de musica. Klagenfurt 1989.
Reaney, Gilbert (Hrsg.). Manuscripts of polyphonic music. 1. 11th - early 14th century (RISM: Répertoire international des sources musicales IV/1). München 1966.
Reaney, Gilbert (Hrsg.). Manuscripts of polyphonic music. 2. c. 1320-1400 (RISM: Répertoire international des sources musicales IV/2). München 1969.
Recht, Roland.Entwurf zum Glockengeschoß des Straßburger Müsters, um 1360-1365. Strasbourg, Musée de l’Oeuvre Notre Dame, Inv.-Nr. 5”, in: Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. 1, hrsg. von Anton Legner. Köln 1978: 279-281.
Reichert, Georg, und Leonhardt Lechner.Martin Crusius und die Musik in Tübingen um 1590”, in: AfMw 10, no. 3 (1953): 185-212.
Reichert, Georg.Die Preces primariae-Register Maximilians I. und seine Hofkapelle um 1508”, in: Archiv für Musikwissenschaft 11, no. 2 (1954): 103-119.
Reicke, Emil, und Arnold Reimann. Willibald Pirckheimers Briefwechsel. Bd 1: 1491-1507. München 1940.
Reimer, Erich.Deutsche Hofkantoreien um 1500. Zum Umfeld der Kantorei Maximilians I.”, in: Die Wiener Hofkmusikkapelle I. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikapelle, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien u. a. 1999: 23-35.
Reimer, Erich. Die Hofmusik in Deutschland 1500–1800. Wandlung einer Institution. Wilhelmshaven 1991.
Reiner, Rudolf.Die liturgische Gestalt der drei ältesten Leopold-Offizien”, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 5, no. 1 (1957): 1-32.
Reske, Christoph. Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet: auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. 2., überarbeitete und erweiterte. Aufl. Wiesbaden 2015.
Rettelbach, Johannes.Die Rezeption der Sangspruchdichtung im Meistergesang”, in: Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch, hrsg. von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner. Berlin / Boston 2019: 501-508.
Reupke, Willm. Das Zerbster Prozessionsspiel 1507 (Quellen zur deutschen Volkskunde 4). Berlin u. a. 1930.
Reutter, Jochen.Der ,Libellus plenus doctissimorum virorum de eodem D. Paulo testimoniis’ in den ,Harmoniae Poeticae’ Paul Hofhaimers als Zeugnis humanistischer Gelehrsamkeit”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 113-124.
Riedweg, Christoph. Pythagoras. Leben, Lehre, Nachwirkung. Eine Einführung. München 2002.
Rifkin, Joshua.Munich, Milan, and a Marian Motet. On dating Josquin's "Ave Maria ... virgo serena"”, in: Journal of the American Musicological Society 56 (2003): 239-350.
Rifkin, Joshua.A Scriptor, a Singer, and a Mother Superior: Another Story about MS DCCLXI of the Biblioteca Capitolare in Verona”, in: Uno gentile et subtile ingenio. Studies in Renaissance Music in Honour of Bonnie J. Blackburn, hrsg. von Jennifer M. Bloxam, Gioia Filocamo und Leofranc Holford-Strevens. Turnhout 2009: 309-317.
Rill, Gerhard. Fürst und Hof in Österreich. Von den habsburgischen Teilungsverträgen bis zur Schlacht von Mohács (1521/22 bis 1526) 2: Gabriel von Salamanca, Zentralverwaltung und Finanzen (Forschungen zur Europäischen und Vergleichenden Rechtsgeschichte 7). Bd. 2. Wien u. a. 2003.
Rimek, Tobias.Mass Propers in the Choirbooks of the Benedictine Abbey of SS. Ulrich and Afra in Augsburg (1575-1614). Between Tradition and Reform”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 345-367.
Ringmann, Heribert, und Christian Väterlein (Hrsg.). Das Glogauer Liederbuch (Das Erbe deutscher Musik 4, 8, 85 und 86). Kassel u. a. 1936-1981. 4 Bde..
Ristory, Heinz.Notationstechnische Modifikationen von Vokalvorlagen im Codex Vind. 5094 der Österreichischen Nationalbibliothek (Wien)”, in: Musica Disciplina 39 (1985): 53-86.
Ristory, Heinz.Drei nicht-liturgische Weihnachtsgesänge aus dem Wiener Schottenkloster in Quadratnotation mit deutlichen Mensuralismen”, in: Acta Musicologica 57, no. 2 (1985): 151-165.
Ristory, Heinz (Hrsg.). Anonymus – Compendium musicae mensurabilis artis antiquae (Ms. Wien, Nationalbibl., 5003) / Anonymus – Tractatus artis antiquae cum explicatione mensurae binariae (Ms. Wien, Nationalbibl., 5003) (Corpus scriptorum de musica 34). [Rom] 1987.
Ritter, Franz. Das Wiener Heiligthumbuch. Nach der Ausgabe vom Jahre 1502 samt den Nachträgen von 1514. Mit einem Vorwort von Franz Ritter. Wien 1882.
Robert, Jörg. Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 76). Tübingen 2003.
Robert, Jörg. Art. „Celtis, Konrad.”. Bd. 1. 2008: Sp. 375-427.
Robertson, Anne Walters.The Man with the Pale Face, the Shroud, and Du Fays Missa Se la face ay pale”, in: The Journal of Musicology 27/4 (2010): 377-434.
Rohmann, Gregor. Tanzwut. Kosmos, Kirche und Mensch in der Bedeutungsgeschichte eines mittelalterlichen Krankheitskonzepts (Historische Semantik 19). Göttingen 2013.
Rojewski, Oskar Jacek.The prosographical approach for the study of "Valets de chambre at the court of Philip the Good and Charles the Bold”, in: Mémoire des princes angevins 11 (2018).
Roland, Martin.Illustrierte Missalien in Brünn, Pressburg und Österreich in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Methodische Ansätze zur Lokalisierung von Cod. 4812 der Österreichischen Nationalbibliothek”, in: The history of written culture in the "Carpatho-Danubian" Region I, hrsg. von Hana Pátková, Pavel Spunar und Juraj Sedivy. Bratislava-Praha 2003: 121-153.
Roland, Martin.Cod. 15.345, Speculum humanae salvationis”, in: Mitteleuropäische Schulen VI (ca. 1410-1450): Österreich ohne Wien und Niederösterreich, Deutschland und Schweiz, hrsg. von Christine Beier. Wien i. V.
Röll, Walter. Vom Hof zur Singschule. Überlieferung und Rezeption eines Tones im 14.-17. Jahrhundert (Germanische Bibliothek. 3. Reihe). Heidelberg 1976.
Roller, Hans-Ulrich. Der Nürnberger Schembartlauf. Studien zum Fest- und Maskenwesen des späten Mittelalters. Magstadt 1965.
Rosenthal, Karl August.Einige unbekannte Motetten älteren Stils in der Nationalbibliothek Wien”, in: Acta Musicologica VI (1934): 8-14.
Roth, Benno. Die Seckauer und Vorauer Osterliturgie im Mittelalter. Ein Beitrag zur textkritischen Untersuchung der mittelalterlichen Osterfeiern (Seckauer geschichtliche Studien 4). Seckau 1935.
Roth, Friedrich (Hrsg.). Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert (Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg 4). Bd. 23. Leipzig 1894.
Roth, Adalbert.Die Entstehung des ältesten Chorbuches mit polyphoner Musik der päpstlichen Kapelle: Città del Vaticano, Bibliotheca Apostolica Vaticana, Fondo Cappella Sistina, Ms. 35”, in: Gestalt und Entstehung musikalischer Quellen im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Martin Staehelin. Wiesbaden 1998: 43-63.
Rothe, Hans (Hrsg.). Schäfer, Franz, und Brigitte Böse. Geistliche Lieder und Gesänge in Böhmen. 2,1. Tropen und Cantiones aus böhmischen Handschriften der vorhussitischen Zeit 1300-1420 (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven 29/II,1). Köln u. a. 1988.
Rothe, Hans (Hrsg.). Die Hohenfurter Liederhandschrift (H 42) von 1410 (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen 21). Köln/Wien 1984.
Rothenberg, David J..Isaac's Unfinished Imperial Cycle. A New Hypothesis”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011a: 125-40.
Rothenberg, David J..Angels, Archangels, and a Woman in Distress. The Meaning of Isaac's Angeli archangeli”, in: The Journal of Musicology 21 (2004): 514-578.
Rothenberg, David J..The Most Prudent Virgin and the Wise King. Isaac's Virgo prudentissima. Compositions in the Imperial Ideology of Maximilian I”, in: The Journal of Musicology 28/1 28 (2011): 34-80.
Rouart, Marie-France.Scheinbares Argumentarium, archetypische Realität: Die Ritualmordbeschuldigungen im Abendland”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 21-40.
Rubin, Miri.Symbolwert und Bedeutung von Fronleichnamsprozessionen”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 309-318.
Rudolf, Homer. The Life and Works of Cornelius Canis. University of Illinois at Urbana-Champaigne 1977.
Rudolf, Rainer.Die liturgische Gestalt der drei ältesten Leopold-Offizien”, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, no. 5.1 (1957): 1-32.
Rudolph, Harriet. Art. „Entrée [festliche, triumphale].”, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Teilband I: Begriffe, hrsg. von Werner Paravicini. Bd. 15/2. Ostfildern: 318-323.
Ruhnke, Martin. Art. „Kapelle.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. Bd. 4. Kassel u. a. 1996: 1788-1797.
Ruini, Cesarino.Liturgia e musica sacra nella cattedrale fino all’epoca del Concilio di Trento”, in: Musica e società nella storia trentina, hrsg. von Rossana Dalmonte. Trento 1994: 39-77.
Rumbold, Ian, und Peter Wright. Hermann Pötzlinger’s Music Book: The St Emmeram Codex and its Contexts (Studies in Medieval and Renaissance Music 8). Woodbridge 2009.
Rumbold, Ian.The Compilation and Ownership of the “St Emmeram” Codex (Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14724)”, in: Early Music History 2 (1982): 161-235.
Rumbold, Ian.The Production and Reading of Music Sources: Mise-en-page in Manuscripts and Printed Books Containing Polyphonic Music, 1480–1530 Ian Rumbold, Munich, Bayerische Sta”, in: Manuscripts and Printed Books Containing Polyphonic Music, 1480–1530, hrsg. von Thomas Schmidt und Christian Thomas Leitmeir. Turnhout: Brepols 2018: 285-348.
Rumbold, Ian.Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Mus. Ms. 3154”, in: The Production and Reading of Music Sources: Mise-en-page in Manuscripts and Printed Books Containing Polyphonic Music, 1480–1530. Schmidt-Beste, Thomas. Aufl. Turnhout: Brepols 2018: 285-348.
Runge, Paul. Die Lieder und Melodien der Geißler des Jahres 1349 nach der Aufzeichnung Hugo's von Reutlingen. Leipzig 1900. mit Beiträgen von Heinrich Schneegans und Heino Pfannenschmid.
Rupprich, Hans. Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 4). München 1994.
Rüthing, Heinrich.Frömmigkeit, Arbeit, Gehorsam. Zum religiösen Leben von Laienbrüdern in der Windesheimer Kongregation”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 203-226.
Rzyttka, Bernhard. Die geistlichen Lieder der Klosterneuburger Handschrift 1228. Studien zum spätmittelalterlichen Kirchenlied in Österreich. Diss. Universität Wien 1952.
S
Sachs, Klaus-Jürgen. Der Contrapunctus im 14. und 15. Jahrhundert (Beihefte zum Archiv für Musikwisenschaft XIII). Wiesbaden 1974.
Sachs, Klaus-Jürgen.Die Contrapunctus-Lehre im 14. und 15. Jahrhundert”, in: Geschichte der Musiktheorie, hrsg. von Frieder Zaminer. Bd. 5. Darmstadt 1984: 161-256.
Sachs, Curt. Eine Weltgeschichte des Tanzes. Berlin 1933.
Sallaberger, Johann. Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg (1468 - 1540). Staatsmann und Kirchenfürst im Zeitalter von Renaissance, Reformation und Bauernkriegen. Salzburg 1997.
Salmen, Walter."Innsbruck, ich muß dich lassen". Die Wandlungen einer populären Hofweise vom 16. zum 20. Jarhhundert”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 245-253.
Salmen, Walter.Höfische Kultur im Hoch- und Spätmittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Graz u. a. 1977: 118-142.
Salmen, Walter. Der Spielmann im Mittelalter. Innsbruck 1983.
Salmen, Walter, und Johannes Koepp (Hrsg.). Liederbuch der Anna von Köln (um 1500). Düsseldorf 1954.
Salmen, Walter. Der fahrende Musiker im europäischen Mittelalter. Kassel u. a. 1960.
Salmen, Walter.European Song (1300-1530)”, in: Ars Nova and the Renaissance 1300-1540, hrsg. von Anselm Hughes und Gerald Abraham. Oxford 1960: 349-380.
Salmen, Walter.Musik und Tanz bei Hochzeiten um 1500’”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I., hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992.
Salmen, Walter.Vom Musizieren in der spätmittelalterlichen Stadt”, in: Das Leben in der Stadt des Spätmittelalters. Internationaler Kongress Krems an der Donau. 20. bis 23. September 1976, hrsg. von Harry Kühnel. Wien 1977: 77-88.
Salmen, Walter, Herbert Kaufmann, und Barbara Reisner (Hrsg.). The Social Status of the Professional Musician from the Middle Ages to the 19th Century. Hillsdale/NY 1983.
Salmen, Walter, und Christoph Petzsch (Hrsg.). Das Lochamer-Liederbuch (Denkmäler der Tonkunst in Bayern, N.F. Sonderbd. 2). Wiesbaden 1971.
Salmen, Walter.Dances and dance music, c.1300-c.1530”, in: Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages, hrsg. von Reinhard Strohm und Bonnie J. Blackburn. Oxford 2001: 162-190.
Salmen, Walter.Status und Funktion des Organisten in katholischen Ländern”, in: Orgel und Orgelspiel im 16. Jahrhundert. Tagungsbericht, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1978: 12-26.
Salmen, Walter.Jüdische Hochzeits- und Tanzhäuser im Mittelalter”, in: Aschkenas 5 (1995): 107-120.
Salmen, Walter. Musikleben im 16. Jahrhundert (Musikgeschichte in Bildern III/9). Leipzig 1976.
Salmen, Walter. Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilians I.: Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung (Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft 15). Innsbruck 1992.
Santifaller, Leo. Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Trientner Domkapitels im Mittelalter. 1. Urkunden zur Geschichte des Trientner Domkapitels 1147-1500. Wien 1948.
Santifaller, Leo. Das Brixner Domkapital in seiner persönlicher Zusammensetzung im Mittelalter (Schlern-Schriften 7). Innsbruck: Wagner 1924.
Santonino, Paolo. Die Reisetagebücher des Paolo Santonino. 1485–1487. Klagenfurt 1947. Aus dem Lateinischen übertragen von Rudolf Egger.
Vale, Giuseppe (Hrsg.). Santonino, Paolo. Itinerario di Paolo Santonino in Carintia, Stiria e Carniola negli anni 1485–1487. (Codice Vaticano latino 3795) (Studi e testi / Biblioteca Apostolica Vaticana 103). Città del Vaticano 1943.
Saucier, Catherine.Acclaiming advent and adventus in Johannes Brassart’s motet for Frederick III”, in: Early Music History 27 (2008): 137-179.
Saucier, Catherine.Johannes Brassart's Civic Motet: Voicing the Biblical Topography of Medieval Liège”, in: Acta Musicologica 85, no. 1 (2013): 1-20.
Saunders, Suparmi Elizabeth. The Dating of the Trent Codices from their Watermarks, with a Study of the Local Liturgy of Trent in the Fifteenth Century (Outstanding dissertations in music from British universities). New York / London 1989.

Seiten