Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
1996
Köpf, Ulrich. Art. „Passionsfrömmigkeit.”, in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 27. Berlin u.a. 1996: 722-764.
Gerhards, Albert. Art. „Prozession – II. In der Kirchengeschichte.”, in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 27. Berlin u.a. 1996: 593-597.
Wiesflecker-Friedhuber, Inge. Quellen zur Geschichte Maximilians I. und seiner Zeit, mit einer Einleitung von Hermann Wiesflecker. Darmstadt 1996.
Praetorius, Michael. Syntagma musicum. 2. De organographia. Wolfenbüttel 1619 (Documenta musicologica. Reihe 1. Druckschriften-Faksimiles 14). Reprint. Aufl. Bd. 2. Kassel u.a. 1996. Reprint.
Vecchia, Patrizia Dalla, und Donatella Restani (Hrsg.). Trent’anni di ricerche musicologiche. Studi in onore di F. Alberto Gallo. Roma 1996.
Engels, Stefan.Versteckte Polyphonie in einem Salzburger Rituale”, in: Slovenská Hudba 3-4 (1996): 331-337.
Thoran, Barbara.‚Wächterlied‘ und ‚Canticum hebraicum‘ in den Sterzinger und älteren österlichen Spielen”, in: Literatur und Sprache in Tirol. Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. Akten des 3. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (10.-12. April 1995), hrsg. von Michael Gebhardt und Max Siller. Innsbruck 1996: 245-261.
Piccard, Gerhard. Wasserzeichen Dreiberg (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 16). Stuttgart 1996.
Tropper, Peter G..Zum Glaubensleben um 1400”, in: Schatz und Schicksal. Steirische Landesausstellung. 1996. Mariazell & Neuberg an der Mürz. 4. Mai bis 27. Oktober, hrsg. von Otto Fraydenegg-Monzello. Graz 1996: 137-148.
Frey, Winfried.Zur Rolle der Juden in mittelalterlichen deutschen Texten des Weihnachtsstoffkreises”, in: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993, hrsg. von Kurt Gärtner, Ingrid Kasten und Frank Shaw. Tübingen 1996: 125-141.
Federhofer, Hellmut.Zwei deutsche Lieder des 15. Jahrhunderts”, in: Musik und Geschichte. Aufsätze aus nichtmusikalischen Zeitschriften, hrsg. von Hellmuth Federhofer. Hildesheim u.a. 1996: 5-11.
1995
Gruber, Gernot.Beginn der Neuzeit”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Wien u. a. 1995: 173-230.
Suppan, Wolfgang.Bürgerliches und bäuerliches Musizieren in Mittelalter und früher Neuzeit”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Wien u. a. 1995: 139-167.
Slocum, Kay Brainerd.Confrérie, Bruderschaft and Guild: the formation of musicians’ fraternal organisations in thirteenth- and fourteenth-century Europe”, in: Early Music History 14 (1995): 257-274.
Klamper, Elisabeth (Hrsg.). Die Macht der Bilder - antisemitische Vorurteile und Mythen. Ausstellungskatalog Jüdisches Museum der Stadt Wien. Wien 1995.
Schmid, Bernhold.‚Frustra fit per plura quod fieri potest per pauciora‘. William von Ockhams ‚razor‘ in der Musikheorie”, in: IMS Study Group Cantus Planus. Papers Read at the 6th Meeting, Eger, Hungary, 1993. 2, hrsg. von László Dobszay. Budapest 1995: 665-682.
Flotzinger, Rudolf.Geistliche Kultur im Mittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen bis zum Barock. , hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. 1. Ausg. 1977; 2.. Aufl. Wien u. a.: Böhlau 1995: 53-99.
Celestini, Federico.Herkunf und Inhalt der Handschrift Reichersberg 60”, in: Studien zur Musikwissenschaft 44 (1995): 7-29.
Bärmann, Michael. Herr Göli. Neidhart-Rezeption in Basel (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 4). Berlin/New York 1995.
Wouters, Annelies, und Eugeen Schreurs.Het bezoek van Keizer Maximiliaan en de Blijde Intrede van Aartshertog Karel (Antwerpen, 1508–1515)”, in: Musica Antiqua 12 (1995): 100-110.
Spechtler, Franz Viktor.Höfische Musik im hohen und späten Mittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Wien u. a. 1995: 101-137.
Golob, Nataša.Johannes von Werd de Augusta – ein fahrender Buchmaler?”, in: Gotika v Sloveniji. Nastajanje kulturnega prostora med Alpami, Panonijo in Jadranom. / Gotik in Slowenien. Vom Werden des Kulturraums zwischen Alpen, Pannonien und Adria., hrsg. von Janez Höfler. Ljubljana 1995: 397-402.
Salmen, Walter.Jüdische Hochzeits- und Tanzhäuser im Mittelalter”, in: Aschkenas 5 (1995): 107-120.
Cremer, Folkhard. "Kindlichait, Junglichait, Mandlichait, Tewrlichait". Eine Untersuchung zur Text-Bild-Redaktion des Autobiographieprojektes Kaiser Maximilians I. und zur Einordnung der Erziehungsgeschichte des Weisskunig (Deutsche Hochschulschriften 1076). Egelsbach u.a. 1995.
Uiblein, Paul. Mittelalterliches Studium an der Wiener Artistenfakultät. Kommentar zu den Acta Facultatis Artium Universitatis Vindobonensis 1385-1416 (Schriftenreihe des Universitätsarchivs, Universität Wien 4). 2.. Aufl. Wien: Universitätsverlag 1995.
Flotzinger, Rudolf, und Gernot Gruber (Hrsg.). Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock. 2., überarb. und stark erw. Aufl. Wien 1995.
Opll, Ferdinand. Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien. Zeitgenossen berichten. Wien u.a.: Böhlau 1995.
Schuler, Manfred.Paul Hofhaimer in seinen Beziehungen zu Augsburg”, in: Musik in Bayern 50 (1995): 11-21.
Pass, Walter, Rudolf Flotzinger, und Gernot Gruber.Reformation und katholische Erneuerung”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock. Wien u. a. 1995: 215-252.
Leverett, Adelyn Peck.Song Masses in the Trent Codices. The Austrian Connection”, in: Early Music History 14 (1995): 205-256.
Weinzierl, Erika.Stereotype christlicher Judenfeindschaft”, in: Die Macht der Bilder - antisemitische Vorurteile und Mythen. Ausstellungskatalog Jüdisches Museum der Stadt Wien, hrsg. von Elisabeth Klamper. Wien 1995: 130-144.
Zimmermann, Manfred. Art. „Sterzinger Miszellaneen-Handschrift.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb.. Aufl. Bd. 9. Berlin 1995: Sp. 314-316.
Zimmermann, Manfred. Art. „Sterzinger Miszellaneen-Handschrift.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 9. 1995: Sp. 314-315.
von der Heyde, Claudia Brinker-. Art. „Suchenwirt, Peter.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 9. 1995: Sp. 481-488.
Palmer, Nigel F.. Art. „Tagzeitengedichte.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 9. Berlin 1995: Sp. 577-588.
Page, Christopher.Towards:Music in the Rise of Europe”, in: The Musical Times 136 (1995). Christopher Page, Towards:Music in the Rise of Europe, in: The Musical Times 136 (1995), 127-136: 127-136.
Haug, Andreas. Troparia tardiva. Repertorium später Tropenquellen aus dem deutschsprachigen Raum. Kassel u. a. 1995.
Schoeps, Julius H..Vorwort”, in: Die Macht der Bilder - antisemitische Vorurteile und Mythen. Ausstellungskatalog Jüdisches Museum der Stadt Wien, hrsg. von Elisabeth Klamper. Wien 1995: 9-10.
1994
von Fischer, Kurt. Art. „Aosta.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 1. Kassel u. a. 1994: 676-678.
Wegman, Rob C.. Born for the Muses. The Life and Masses of Jacob Obrecht (Oxford monographs on music). Oxford 1994.
Birkendorf, Rainer. Der Codex Pernner. Quellenkundliche Studien zu einer Musikhandschrift des frühen 16. Jahrhunderts (Regensburg, Bischöfliche Zentralbibliothek, Sammlung Proske, Ms. C 120) (Collectanea musicologica 6). Augsburg 1994.
Birkendorf, Rainer. Der Codex Pernner. Quellenkundliche Studien zu einer Musikhandschrift des frühen 16. Jahrhunderts (Collectanea musicologica 6). Augsburg: Wißner 1994.
Zielske, Harald.Die Bozener Passionsspielaufführung von 1514 und der Bühnenplan des Vigil Raber. Überlegungen zu einer Neuinterpretation”, in: Daphnis 23 (1994): 287-307.
Schreckenberg, Heinz. Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld. (13.-20. Jh.) (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23. Theologie 497). Frankfurt am Main u.a. 1994.
Rupprich, Hans. Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 4). München 1994.
Ariès, Philippe.Die Geschichte der Mentalitäten”, in: Die Rückeroberung des historischen Denkens. Grundlagen der Neuen Geschichtswissenschaft, hrsg. von Jacques LeGoff, Roger Chartier und Jacques Revel. Frankfurt am Main 1994: 137ff.
Prüser, Sabina.Die Musik der Marienklage in den Sterzinger Spielen”, in: Osterspiele. Texte und Musik. Akten des 2. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (12. – 16. April 1992), hrsg. von Max Siller. Innsbruck 1994. Hrsg. im Auftrag des Vigil-Raber-Kuratoriums Sterzing: 149-160.
Schweikle, Günther.Dörper oder Bauern. Zum lyrischen Personal im Werk Neidharts”, in: Minnesang in neuer Sicht, hrsg. von Günther Schweikle. Stuttgart u. a. 1994: 417ff.
Noblitt, Thomas, und Willem. Elders.The Earliest Plenary Mass for Easter”, in: From Ciconia to Sweelinck: Donum natalicium. Amsterdam: Rodopi 1994: 31-47.
Clement, Albert., Eric. Jas, und Willem. Elders. From Ciconia to Sweelinck : donum natalicium Willem Elders. Amsterdam; Atlanta, GA: Rodopi 1994.
Willaert, Frank.Hovedans. Fourteenth-century dancing songs in the Rhine and Meuse area”, in: Medieval Dutch Literature in its European Context, hrsg. von Erik Kooper. Cambridge: Cambridge University Press 1994: 168-188.
Gozzi, Marco.I codici musicali trentini”, in: Musica e società nella storia trentina, hrsg. von Rossana Dalmonte. Trento 1994: 125-149.
Ruini, Cesarino.Liturgia e musica sacra nella cattedrale fino all’epoca del Concilio di Trento”, in: Musica e società nella storia trentina, hrsg. von Rossana Dalmonte. Trento 1994: 39-77.
Polk, Keith.Minstrels and Music in the Low Countries in the Fifteenth Century”, in: Musicology and Archival Research: Colloquium Proceedings Brussels 22.-23.4.1993, hrsg. von Barbara Haggh. Brüssel 1994: 392-410.
Ciliberti, Gaetano. Musica e liturgia nelle chiese e conventi dell’Umbria (secoli X-XV) con un Atlante -Repertorio dei più antichi monumenti musicali umbri di polifonia sacra (Quaderni di ‘Esercizi musica e spettacoli’ 3). Perugia 1994.
Gozzi, Marco, und Danilo Curti.Musica e musicisti nei secoli XIV e XV: contributo per una storia”, in: Musica e società nella storia trentina, hrsg. von Rossana Dalmonte. Trient 1994: 79-124.
Dalmonte, Rossana (Hrsg.). Musica e società nella storia trentina. Trento 1994.
Graus, František. Pest - Geißler - Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit. 3., unveränd.. Aufl. Göttingen 1994.
Matoušek, Lukáš.Regional Signs of Medieval Musical Instruments”, in: Musikalische Ikonographie, hrsg. von Harald Heckmann, Monika Holl und Hans Joachim Marx. Laaber 1994: 207-212.
Petrusová, Jitka. Rozbor tzv. Speciálníku královéhradeckého (rkp. II A 7 Muzea v Hradci Králové) s přihlédnutím k dalším hudebním pramenům z doby okolo r. 1500 [Analysis of the so called Specálník of Hradec Králové (Ms. II A 7 from the Museum in Hradec Kr. phdDiplom-Arbeit Karls-Universität Prag.
Petrusová, Jitka. Rozbor tzv. Speciálníku královéhradeckého (rkp. II A 7 Muzea v Hradci Králové) s přihlédnutím k dalším hudebním pramenům z doby okolo r. 1500. Diplomarbeit Karls-Universität Prag 1994.
Schwob, Ute Monika.Und singt frölich: „Christ ist erstanden“! Zur Rolle der Laien bei mittelalterlichen Osterfeiern und beim Osterspiel”, in: Osterspiele. Texte und Musik. Akten des 2. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (12.-16. April 1992), hrsg. von Max Siller. Innsbruck 1994: 161-173.
Grabmayer, Johannes. Volksglauben und Volksfrömmigkeit im spätmittelalterlichen Kärnten (Kulturstudien 24). Wien 1994.
Henning, Uta.Zur frühen Ikonographie des Clavicytheriums. Eine Entdeckung in Kärntens Schatzkammern”, in: Musik muß man machen. Eine Festgabe für Josef Mertin, hrsg. von Michael Nagy. Wien 1994: 325-332.
1993
Fichte, Joerg O..Die Darstellung von Jesus Christus im Passionsgeschehen der englischen Fronleichnamszyklen und der spätmittelalterlichen deutschen Passionsspiele”, in: Die Passion Christi in Literatur und Kunst des Spätmittelalters, hrsg. von Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1993: 277-296.
Heidrich, Jürgen. Die deutschen Chorbücher aus der Hofkapelle Friedrichs des Weisen. Ein Beitrag zur mitteldeutschen geistlichen Musikpraxis um 1500 (Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen 84). Baden-Baden 1993.
Ramminger, Johann.Die Macht der Musik. Das mythologische Universum der Gedichte an Paul Hofheimer in den Harmoniae Poeticae”, in: Studi Umanistici Piceni 13 (1993): 219-228.
Engels, Stefan.Ein Antiphonale-Fragment aus der Diözese Passau in der Bibliotheca Apostolica Vaticana (Cod. Vat. lat. 10645, f. 59r-60v)”, in: Römische Historische Mitteilungen 34/35, hrsg. von Otto Kresten und Adam Wandruszka. Römische Historische Mitteilungen. 1993: 121-131.
Hintermaier, Ernst.Erzbischof Matthäus Lang – Ein Mäzen der Musik im Dienst Kaiser Maximilian I. Musiker und Musikpflege am Salzburger Fürstenhof von 1519 bis 1540”, in: Salzburg zur Zeit des Paracelsus: Musiker, Gelehrte, Kirchenfürsten. Katalog zur 2. Sonderausstellung der Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Erzabtei St. Peter "Musik in Salzburg zur Zeit des Paracelsus", hrsg. von Ernst Hintermaier. Salzburg 1993: 29-40.
Dinzelbacher, Peter (Hrsg.). Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen (Kröners Taschenausgabe 469). Stuttgart 1993. 2., durchgesehene und ergänzte Aufl., Stuttgart 2008.
Weißensteiner, Johann.Friedrich III. "genant der andechtig und fridsam"”, in: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 34 (1993): 24-27.
Flieger, Manfred. Interpretationen zum Bibeldichter Iuvencus. Gethsemane, Festnahme Jesu und Kaiphasprozeß (4, 478–565) (Beiträge zur Altertumskunde 40). Stuttgart 1993.
Tanner, Marie. The Last Descendant of Aeneas. The Hapsburgs and the Mythic Image of the Emperor. New Haven 1993.
D'Accone, Frank.Lorenzo il Magnifico e la musica”, in: La musica a Firenze ai tempi di Lorenzo il Magnifico. Bd. 30. Florenz 1993: 219-248.
Göllner, Marie-Louise. The Manuscript Cod. lat. 5539 of the Bavarian State Library. With an Edition of the Original Treatises and of the Two-Voice Organal Settings (Musicological Studies and Documents 43). Neuhausen-Stuttgart 1993.
Liebmann, Maximilian.Mittelalterliche Frömmigkeit”, in: Kirchengeschichte der Steiermark, hrsg. von Karl Amon. Graz 1993: 121-137.
Walterskirchen, Gerhard.Musik als "Nova Ars". Musiktheorie und Musikpraxis zur Zeit Friedrichs III.”, in: Kaiser Friedrich III: Innovationen einer Zeitenwende. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Nordico vom 1. April bis 23. Mai 1993. Linz 1993: 48-54.
Černý, Jaromír (Hrsg.). Petrus Wilhelmi de Grudencz. Magister Cracoviensis. Opera musica. Krakau 1993.
Wiesflecker, Hermann u.a.. Regesta Imperii XIV. Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Kaiser Maximilian I. 1493-1519. Bd. 2. Wien 1993.
Ottosen, Knud. The Responsories and Versicles of the Latin Office of the Dead. Aarhus 1993.
Strohm, Reinhard. The Rise of European Music 1380 - 1500. Cambridge u. a. 1993.
Post, Herbert. Schuelmayster, Cantores und Singknaben im Landt im Gepirg. Ein Beitrag zur Geschichte des Schulgesanges in Tirol unter Berücksichtigung methodisch-didaktischer, sozialer, politischer und schulorganisatorischer Aspekte (Innsbrucker Hochschulschriften A/1). Innsbruck/Neu-Rum: Helbling 1993.
McGee, Timothy.Singing without text”, in: Performance Practice Review 6 (1993): 1-32.
Mielke, Andreas. Untersuchungen zur Alternatim-Orgelmesse (Bochumer Arbeiten zur Musikwissenschaft 2). Kassel u.a. 1993.
Thomas, Christiane.'Von Burgund zu Habsburg'. Personalpolitische und administrative Verfelchtungen in den Herrschaftskomplexen des Hauses Österreich”, in: Archiv und Forschung. Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv in seiner Bedeutung für die Geschichte Österreichs und Europas, hrsg. von Elisabeth Springer und Leopold Kammerhofer. Wien / München 1993: 35-48.
Scholten, Uta."Zu Ach hab ich gesehen die propotionirten seulen, die Carolus von Rom dahin hat bringen lassen …" Die Aachener Marienkirche im Spiegel der Heiligtumsfahrten”, in: Hagiographie und Kunst. Der Heiligenkult in Schrift, Bild und Architektur, hrsg. von Gottfried Kerscher. Berlin 1993: 195-212.
1992
Brückner, Wolfgang.Das Problemfeld Wallfahrtsforschung oder: Mediaevistik und neuzeitliche Sozialgeschichte im Gespräch”, in: Wallfahrt und Alltag in Mittelalter und früher Neuzeit. Internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 8. Oktober 1990, hrsg. von Gerhard Jaritz und Barbara Schuh. Wien 1992: 7-25.
Niederkorn-Bruck, Meta. Der heilige Koloman. Der erste Patron Niederösterreichs (Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde 16). Wien 1992.
Honemann, Volker.Der Laie als Leser”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 241-251.
Welker, Lorenz.Die Musik der Renaissance”, in: Musikalische Interpretation, hrsg. von Hermann Danuser. Laaber 1992: 139-215.
Kirnbauer, Martin.Die Nürnberger Trompeten- und Posaunenmacher vor 1500 im Spiegel Nürnberger Quellen”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 131-141.
Duby, Georges. Die Zeit der Kathedralen. Kunst und Gesellschaft 980–1420. Frankfurt/Main 1992.
Mumelter, Eva. Fest und Sport im Mittelalter. Diplomarbeit Universität Innsbruck 1992.
Rüthing, Heinrich.Frömmigkeit, Arbeit, Gehorsam. Zum religiösen Leben von Laienbrüdern in der Windesheimer Kongregation”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 203-226.
Machilek, Franz.Frömmigkeitsformen des spätmittelalterlichen Adels am Beispiel Frankens”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 157-189.
Polk, Keith. German Instrumental Music of the Late Middle Ages. Players, patrons and performance practice (Cambridge Musical Texts and Monographs). 1992a. Aufl. Cambridge 1992.
Polk, Keith. German Instrumental Music of the late Middle Ages: Players, Patrons, and Performance Practice. Cambridge 1992.
Busch-Salmen, Gabriele.Hausbesitz von Musikern um 1500”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 59-70.
Gozzi, Marco. Il manoscritto Trento Museo Provinciale d’Arte, cod. 1377 (Tr 90) con un’analisi del repertorio non derivato da Tr 93 (Studi e testi musicali 1). Cremona 1992.
Strohm, Reinhard.Instrumentale Ensemblemusik vor 1500. Das Zeugnis der mitteleuropäischen Quellen”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 89-106.

Seiten