Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
J
Mareel, Samuel.Jan de Scheereres Triumphe ghedaen te brugghe ter intreye van caerle. Teksteditie met inleiding en aantekeningen”, in: Jaarboek De Fonteine 55 (2005): 79-143.
Rausch, Wilhelm.Jahrmärkte, Messen und Stadtentwicklung in den habsburgischen Ländern Österreichs”, in: Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Peter Johanek und Heinz Stoob. Köln u. a. 1996: 171-187.
Opll, Ferdinand.Jahrmarkt oder Messe? Überlegungen zur spätmittelalterlichen Handelsgeschichte Wiens”, in: Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Peter Johanek und Heinz Stoob. Wien 1996: 189-204.
Custis, Charles-François. Jaer-boecken der stad Brugge. Brügge 1765.
Fuhrmann, Wolfgang.Jacobus Barbireau 'familiaris' - 'musicus praestantissimus' – Hofkomponist 'in absentia'?”, in: Maximilian I. (1459-1519) und Musik. Reale Präsenz vs. virtuelle Kommunikation, hrsg. von Nicole Schwindt. Bd. 18. 2019: 243-270.
Maas, Chris (Hrsg.). Jacob Obrecht. Collected Works. 16. Motets II. Utrecht 1996.
Motnik, Marko. Jacob Handl-Gallus. Werk – Überlieferung – Rezeption (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 5). Tutzing 2012.
I
von Kraus, Victor. Itinerarium Maximiliani I.. Wien 1899.
Vale, Giuseppe (Hrsg.). Santonino, Paolo. Itinerario di Paolo Santonino in Carintia, Stiria e Carniola negli anni 1485–1487. (Codice Vaticano latino 3795) (Studi e testi / Biblioteca Apostolica Vaticana 103). Città del Vaticano 1943.
Vale, Giuseppe. Itinerario di Paolo Santonino: in Carintia, Stiria e Carniola negli anni 1485-1487. (Codice Vaticano Latino 3795) (Studi e testi / Biblioteca Apostolica Vaticana 103). Roma 1943.
Simonsfeld, Enrico.Itinerario di Germania dell’anno 1492”, in: Miscellanea di storia veneta 2.9 (1903): 275-345.
Van der Linden, Herman. Itinéraires de Marie de Bourgogne et de Maximilien d’Autriche. (1477–1482). Brüssel 1934.
Cattin, Giulio (Hrsg.). Italian Laude and Latin Unica in the MS Capetown, Grey 3.b.12 (Corpus mensurabilis musicae 76). Stuttgart 1977.
Rothenberg, David J..Isaac's Unfinished Imperial Cycle. A New Hypothesis”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011a: 125-40.
Wegman, Rob C..Isaac's Signature”, in: The Journal of Musicology 28/1 28 (2011): 9-33.
Schwindt, Nicole, und Giovanni Zanovello.Isaac, Schubinger, and Maximilian in Pisa – A Window of Opportunity?”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517) Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien 2019: 1-8.
Strohm, Reinhard, und Emma Kempson. Art. „Isaac, Henricus.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, hrsg. von Stanley Sadie, und John Tyrell. London 2001.
McDonald, Grantley.Isaac as a member of the Court Chapel of Maximilian I.”, in: Musiktheorie 35/3 (2020): 199-210.
Strohm, Reinhard, und Emma Kempson. Art. „Isaac.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Aufl. Bd. 12. London: 576-590.
Strohm, Reinhard, und Emma Kempson. Art. „Isaac.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Aufl. Bd. 12. London 2001: 576-590.
Welber, Mariano. Iohannes Hinderbach rerum vetustarum studiosus. Vita e cultura del vescovo di Trento Giovanni IV di Hinderbach (1465-1486). Diplomarbeit Università del Sacro Cuore Mailand 1970.
Glaßner, Christine. Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk. Teil 1. Von den Anfängen bis ca. 1400 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 2. Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 8). Wien 2000.
Brewer, Charles E.. The Introduction of the Ars nova into East Central Europe. A Study of Late Medieval Polish Sources. Ph.D. The City University of New York 1984.
Flieger, Manfred. Interpretationen zum Bibeldichter Iuvencus. Gethsemane, Festnahme Jesu und Kaiphasprozeß (4, 478–565) (Beiträge zur Altertumskunde 40). Stuttgart 1993.
Pochat, Götz, und Brigitte Wagner (Hrsg.). Internationale Gotik in Mitteleuropa (Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 24). Graz 1991.
Strohm, Reinhard.Intentions to Transmit: Cultural History and the Early Trent Codices”, in: Music and culture in the age of the council of Basel, hrsg. von Matteo Nanni. Turnhout 2013: 135-148.
Schöning, Kateryna.Intavolierung als intertextueller Dialog. Lautenintavolierungen aus der Krakauer Lautentabulatur UKR-LVU 1400/I”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 55-83.
Zapke, Susana.Inszenierung der Universität im öffentlichen Raum. Prozessionen und Spielaufführungen in spätmittelalterlichen Wien”, in: Artes-Artisten-Wissenschaft. Die Universität Wien in Spätmittelalter und Humanismus, hrsg. von Thomas Maisel, Meta Niederkorn-Bruck, Christian Gastgeber und Elisabeth Klecker. Wien 2015: 85-101.
Coelho, Victor, und Keith Polk. Instrumentalists and Renaissance Culture, 1420-1600. Players of Function and Fantasy. Cambridge 2016.
Polk, Keith.Instrumentalists and performance practices in dance music, c. 1500”, in: Improvisation in the Arts of the Middle Ages and Renaissance, hrsg. von Timothy McGee. Kalamazoo 2003: 98-114.
Grassl, Markus.Instrumentalisten und Instrumentalmusik am kaiserlichen Hof von 1527 bis 1612. Fakten – Hypothesen – Fragen”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle III. Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?, hrsg. von Hartmut Krones, Theophil Antonicek und Elisabeth Fritz-Hilscher. Wien u. a. 2011: 109-148.
Heidrich, Jürgen.Instrumentalisten als Autoritäten”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 3 (2004): 53-63.
Strohm, Reinhard.Instrumentale Ensemblemusik vor 1500. Das Zeugnis der mitteleuropäischen Quellen”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 89-106.
Polk, Keith.Instrumental music in the urban centres of Renaissance Germany”, in: Early Music History 7 (1987): 159-186.
Polk, Keith.Instrumental Music in Brussels in the Early 16th Century”, in: Revue Belge de Musicologie / Belgisch Tijdschrift Voor Muziekwetenschap 55 (2001): 91-101.
Brown, Howard Mayer, und Keith Polk.Instrumental music, c. 1300-c. 1520”, in: Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages, hrsg. von Reinhard Strohm. Bd. II. 1. Oxford: Oxford University Press 2001: 97-161.
Banks, Jon. The Instrumental Consort Repertory of the Late Fifteenth Century. Aldershot 2006.
Seifert, Herbert.The Institution of the Imperial Court Chapel from Maximilian I to Charles VI”, in: The Royal Chapel in the Time of the Habsburgs. Music and Ceremony in the Early Modern European Court, hrsg. von Juan José Carreras, Bernardo García und Tess Knighton. Woodbridge 2005: 40-47.
Kohn, Renate. Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
Schadelbauer, Karl. Innsbruck im Frühling der Neuzeit (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs 34). Innsbruck 1969.
Drexel, Kurt."Innsbruck, ich muß dich lassen". Zur nationalsozialistischen Rezeption des "Innsbruckliedes"”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 281-286.
Lindmayr-Brandl, Andrea."Innsbruck, ich muß dich lassen". Eine Rezeptionsgeschichte des Isaakschen Liedsatzes”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 255-279.
Salmen, Walter."Innsbruck, ich muß dich lassen". Die Wandlungen einer populären Hofweise vom 16. zum 20. Jarhhundert”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 245-253.
Polk, Keith.Innovation in Instrumental Music 1450-1510: The Role of German Performance within European Culture”, in: Music in the German Renaissance. Sources, Style and Contexts, hrsg. von John Kmetz. Cambridge u. a.: 202-214.
Largier, Niklaus.Inner Senses, Outer Senses. The Practice of Emotions in Medieval Mysticism”, in: Codierungen von Emotionen im Mittelalter, hrsg. von Stephen C. Jaeger. Berlin 2003: 3-15.
Schwindt, Nicole.Informelle Musikpraxis an Maximilians Hof. Spielräume für frühe Geigenensembles”, in: Basler Beiträge zur historischen Musikpraxis 39 (2020): 53-72.
Schwindt, Nicole.Informelle Musikpraxis an Maximilians Hof. Spielräume für frühe Geigenensembles”, in: Basler Beiträge zur historischen Musikpraxis 39: 53-72.
McGee, Timothy.In the Sevice of the Commune: The Changing Role of Florentine Civic Musicians, 1450–1532”, in: The Sixteenth Century Journal 30 30 (1999): 727-743.
Brewer, Charles E..In search of lost melodies. The Latin songs of Graz 756”, in: Dies est leticie. Essays on Chant in Honour of Janka Szendrei, hrsg. von David Hiley und Gábor Kiss. Ottawa 2008: 93-109.
Gilbert, Adam Knight.The improvising "Alta capella", ca. 1500: paradigms and procedures”, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 29 (2005): 109-123.
Grassl, Markus.Improvisieren und Komponieren am Instrument”, in: Komponieren in der Renaissance. Lehre und Praxis, hrsg. von Michela Calella und Lothar Schmidt. Bd. 2. Laaber 2013: 354-397.
Cuyler, Louise E..The Imperial Motet. Barometer of Relations between State and Church”, in: The Pursuit of Holiness in Late Medieval and Renaissance Religion. Papers from the University of Michigan Conference, hrsg. von Charles Trinkaus und Heiko A. Oberman. Leiden 1974: 483-495.
Horz, Andrea.'Imago Senflij'. Komponieren im Zeitalter der Reformation”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 43-76.
Roland, Martin.Illustrierte Missalien in Brünn, Pressburg und Österreich in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Methodische Ansätze zur Lokalisierung von Cod. 4812 der Österreichischen Nationalbibliothek”, in: The history of written culture in the "Carpatho-Danubian" Region I, hrsg. von Hana Pátková, Pavel Spunar und Juraj Sedivy. Bratislava-Praha 2003: 121-153.
Eichberger, Dagmar.Illustrierte Festzüge für das Haus Burgund: Idee und Wirklichkeit”, in: Hofkultur in Frankreich und Europa im Spätmittelalter. La culture de cour en France et en Europe à la fin du Moyen Âge, hrsg. von Christian Freigang und Jean-Claude Schmitt. Berlin / New York 2005: 73-98.
Gozzi, Marco. Il manoscritto Trento Museo Provinciale d’Arte, cod. 1377 (Tr 90) con un’analisi del repertorio non derivato da Tr 93 (Studi e testi musicali 1). Cremona 1992.
Sette, Roberto.Il Gloria con tropo "Spiritus et alme" in diocesi di Trento”, in: Cantus fractus italiano. Un’antologia, hrsg. von Marco Gozzi. Hildesheim 2012: 265-271.
Sette, Roberto.Il Codice 60 (sec. XII)”, in: I codici liturgici di Castel Tirolo, hrsg. von Marco Gozzi. Lucca 2012: 19-142.
Gozzi, Marco, und Francesco Luisi (Hrsg.). Il canto fratto. L’altro gregoriano. Atti del convegno internazionale di studi, Parma - Arezzo, 3-6 dicembre 2003. Rom 2005.
Fallows, David. Art. „III. Mehrstimmige Ballade des Mittelalters.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 1. Kassel u. a. 1998: 1129-1134.
Graf, Gebhard. Art. „II. Einstimmige Ballade des Mittelalters.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 1. Kassel u. a. 1998: 1122-1129.
März, Christoph u.a. (Hrsg.). "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter (Elementa musicae 4). Wiesbaden 2011.
Schueller, Herbert M.. The idea of music. An introduction of musical aesthetics in antiquity and the middle ages (Early drama, art, and music 9). Kalamazoo, Mich 1988.
Janota, Johannes. Ich und sie, du und ich. Vom Minnelied zum Liebeslied (Walther Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie. Vorträge 18). Berlin/New York 2007.
Tammen, Björn R..Ibi est omnis harmonia et melodia resonans auditui... Annäherungen an die ‚beatorum gaudia‘ in der spätmittelalterlichen Kunst”, in: Tod in Musik und Kultur. Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, hrsg. von Stefan Gasch und Birgit Lodes. Tutzing 2007: 111-139.
Da Re, G..I tre primi Statuti sulle corse de’ palii di Verona”, in: Rivista critica della letteratura italiana 3 (7. September 1891): 80-87.
Zippel, Giuseppe. I Suonatori della Signoria di Firenze. Trient 1892.
F. Gallo, Alberto, und Giuseppe Vecchi (Hrsg.). I più antichi monumenti sacri italiani. Bd. 2 Bde. Bologna 1968.
Grandi, Renzo. I monumenti dei dottori e la scultura a Bologna (1267–1348). Bologna u.a. 1982.
Chemotti, Antonio. I Kyrie di Tr93 (Codici musicali trentini del Quattrocento 2). Trento 2014.
Barozzi, Nicolò (Hrsg.). I Diarii di Marino Sanuto. Bd. 4. Venedig 1880.
Ferrari, Nicolò. I Credo del manoscritto Trento, Archivio Diocesano, cod. 93. Diplomarbeit Pavia 2016.
Pirrotta, Nino, und Danilo Curti (Hrsg.). I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del convegno Laurence Feininger. La musicologia come missione. Trento, Castello del Buonconsiglio 6 - 7 settembre 1985. Trento 1986.
Gozzi, Marco.I codici musicali trentini”, in: Musica e società nella storia trentina, hrsg. von Rossana Dalmonte. Trento 1994: 125-149.
Gozzi, Marco. I codici liturgici di Castel Tirolo (Monumenta liturgiae et cantus 1). Lucca 2012.
H
Mráčková, Veronika. Hymnus a jeho tradice v pozdně středověkých Čechách [Hymn and its tradition in the late medieval Bohemia]. phdDissertation Karls-Universität Prag.
Mráčková, Veronika. Hymnus a jeho tradice v pozdně středověkých Čechách [Hymn and its tradition in the late medieval Bohemia]. Diss. Karls-Universität Prag 2014.
Lipphardt, Walther.Hymnologische Quellen der Steiermark und ihre Erforschung”, in: Grazer Universitätsreden 13 (1974): 3-83.
Horz, Andrea.Hymnen und Metrik um 1500 im deutschsprachigen Raum”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 85-99.
Stäblein, Bruno (Hrsg.). Hymnen (Monumenta monodica medii aevi 1). Kassel u.a. 1956.
Obermair, Hannes. “Hye vermerkt Unser lieben frawn werch...”. Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60. L’urbario e liber jurium della Parrocchiale di S. Maria di Bolzano del 1453/60 (bz.history 2). Bozen 2005.
Cermanová, Pavlína u.a.. Husitské století [The Hussite Century]. Prag 2014.
Schöning, Kateryna.Humanistische "amicitia" in musikdisziplinärem Kontext. Hans Judenkünigs Lehrbücher (1523) und ihre Rezeption im 16. Jahrhundert”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 323-350.
Gümpel, Karl-Werner (Hrsg.). Spechtshart, Hugo. Hugo Spechtshart von Reutlingen. Flores musicae (1332/42) (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1958,3). Mainz/Wiesbaden 1958.
Buchner, Alexandr.Hudoucí Andělé na Karlštejně”, in: Sborník Národního Muzea v Praze, Rada A: Historie / Acta Musei Nationalis Pragae, Series A: Historia 21/1 (1967): 1-71.
Lébl, Vladimir u.a.. Hudba v českých dějinách [Music in the history of the Bohemian Lands]. Prag 1989.
Hlávková-Mráčková, Lenka, Hana Vlhová-Wörner, und Pavlína u.a. Cermanová.Hudba [Music]”, in: Husitské století [The Hussite Century]. Prag 2014: 474-489.
Horyna, Martin.Hudba a hudební život v Českém Krumlově do poloviny 16. století [Music and musical life in Böhmisch Krumau up to the mid-16th century]”, in: Miscellanea Musicologica 31 (1984): 265-306.
Heinig, Paul-Joachim.How Large was the Court of Emperor Frederick III.?”, in: Princes, Patronage and the Nobility. The Court at the Beginning of the Modern Age c. 1450 - 1650, hrsg. von Ronald G. Asch und Adolf M. Birke. Oxford 1991: 139-156.
Willaert, Frank.Hovedans. Fourteenth-century dancing songs in the Rhine and Meuse area”, in: Medieval Dutch Literature in its European Context, hrsg. von Erik Kooper. Cambridge: Cambridge University Press 1994: 168-188.
Krones, Hartmut. Hornwerk. 2016.
Lodes, Birgit.Hör-Horizonte in Augsburg : Senfls "Missa super Nisi Dominus" als christologische Psalmexegese zur Zeit des frühkonfessionellen Pluralismus”, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 235-270.
Stohlmann, Jürgen.Honover, Heinrich”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 4. 1981: Sp. 132-137.
Schwindt, Nicole. Art. „Hofweise.”, in: Lexikon der Musik der Renaissance. Bd. 1. Laaber 2012: 564-565.
Heartz, Daniel.Hoftanz and basse dance”, in: Journal of the American Musicological Society 19 (1966): 13-36.
Heartz, Daniel, und Patricia Rader. Art. „Hoftanz.”, in: Grove Music Online. 2001.
Notflatscher, Heinz.Hofstaatsverzeichnisse, Hof- und Staatsschematismen”, in: Hof und Schrift, hrsg. von Werner Paravicini, Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer. Bd. III. Ostfildern 2007: 409-431.
Strohm, Reinhard.Hofkapellen: Die Institutionalisierung der Musikpflege im Zusammenwirken von Hof und Kirche”, in: Institutionalisierung als Prozess – Organisationsformen musikalischer Eliten im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts., hrsg. von Birgit Lodes und Laurenz Lütteken. Laaber 2009: 79-102.
Drexel, Kurt.Höfisches Musikleben in der Zeit vor Maximilian I.”, in: Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 595-613.
Brunner, Wolfgang. Höfischer Tanz um 1500. Unter besonderer Berücksichtigung der Bassedanse (Tanzhistorische Studien 3). Berlin 1983.

Seiten