Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
1999
Biba, Otto.Orgeln und Organisten rund um Kaiser Maximilian I.”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle. 1. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikkapelle, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien u.a. 1999: 231-226.
Wiesflecker, Hermann. Österreich im Zeitalter Maximilians I. Die Vereinigung der Länder zum frühmodernen Staat. Der Aufstieg zur Weltmacht. Wien, München 1999.
Tonini, Giuliano.Panorama musicale ed acustico di Bolzano nel XIII e XIV secolo”, in: Bozen von den Grafen von Tirol bis zu den Habsburgern. Bolzano fra i Tirolo e gli Asburgo. Beiträge der Internationalen Studientagung Bozen, Schloss Maretsch, 16.-18. Oktober 1996, hrsg. von Stadtarchiv Bozen. Bozen 1999: 347-361.
Felbecker, Sabine, und Fred G. Rausch. Art. „Prozession.”, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neubearb.. Aufl. Bd. 8. Wien u. a. 1999: Sp. 678-681.
Hurlbut, Jesse D..The sound of civic spectacle: noise in Burgundian ceremonial entries”, in: Material culture & medieval drama, hrsg. von Clifford Davidson. Bd. 25. Michigan 1999: 127-140.
Poda, Michela Paoli. Suoni e musica a Bolzano nel XV secolo. Bozen 1999.
Kellman, Herbert (Hrsg.). The Treasury of Petrus Alamire. Music and Art in Flemish Court Manuscripts. 1500–1535. Ghent / Amsterdam 1999.
Jas, Eric.Vienna, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung, MS Mus. 18832”, in: The The Treasury of Petrus Alamire. Music and Art in Flemish Court Manuscripts. 1500–1535, hrsg. von Herbert Kellman. Ghent / Amsterdam 1999: 164-165.
Blackburn, Bonnie J..The Virgin in the Sun: Music and Images for a Prayer Attributed to Sixtus IV”, in: Journal of the Royal Musical Association 124 (1999): 157-195.
Honemann, Volker. Art. „Waldauf, Florian, von Waldenstein.”, in: Verfasserlexikon – Die deutsche Literatur des Mittelalters, hrsg. von Kurt Ruh, Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger, und Franz Josef Worstbrock. Bd. 10. Berin 1999: 607-611.
Heinzer, Felix."Wie herr Johanns Wörnher freiherr zue Zimbern zu dem hailigen landt zog". Anmerkungen zu einem Reisebericht der Zimmerischen Chronik”, in: Bücher, Menschen und Kulturen. Festschrift für Hans-Peter Geh zum 65. Geburtstag, hrsg. von Birgit u.a. Schneider. München 1999: 88-101.
Grassl, Markus.Zur instrumentalen Ensemblemusik am Hof Maximilians I.”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle I. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikkapelle, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien 1999: 201-212.
1998
Macey, Patrick. Bonfire Songs. Savanarola's Musical Legacy (Oxford monographs on music). Oxford 1998.
Brauchli, Bernard. The Clavichord. Cambridge u. a. 1998.
Schmid, Bernhold.Der Mondseer Traktat mit Binärmensuration und die zeitgenössische musikalische Praxis”, in: Mittelalterliche Musiktheorie in Zentraleuropa, hrsg. von Walter Pass und Alexander Rausch. Tutzing 1998: 151-161.
Roth, Adalbert.Die Entstehung des ältesten Chorbuches mit polyphoner Musik der päpstlichen Kapelle: Città del Vaticano, Bibliotheca Apostolica Vaticana, Fondo Cappella Sistina, Ms. 35”, in: Gestalt und Entstehung musikalischer Quellen im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Martin Staehelin. Wiesbaden 1998: 43-63.
Die Reichsstadt Augsburg und Kaiser Maximilian I. Untersuchungen zum Beziehungsgeflecht zwischen Reichsstadt und Herrscher an der Wende zur Neuzeit (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg). Bd. 36. Sigmaringen 1998.
Moser, Heinz. Die Urkunden des Pfarrarchivs Hall in Tirol 1281-1780 (Tiroler Geschichtsquellen 39). Innsbruck 1998.
Opll, Ferdinand.Heiligenfest und Feiertag. Untersuchungen zum Stellenwert und zur Bedeutung der Tage im Jahreszyklus des spätmittelalterlichen Wien”, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 54 (1998): 127-214.
Graf, Gebhard. Art. „II. Einstimmige Ballade des Mittelalters.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 1. Kassel u. a. 1998: 1122-1129.
Fallows, David. Art. „III. Mehrstimmige Ballade des Mittelalters.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 1. Kassel u. a. 1998: 1129-1134.
Brewer, Charles E..The Jistebnicky cantional and Corpus Christi. Aspects of the Hussite liturgical reform”, in: Chant and its peripheries. Essays in honour of Terence Bailey, hrsg. von Bryan Gillingham und Paul Merkley. Ottawa 1998: 320-338.
Heil, Johannes. Kompilation oder Konstruktion? Die Juden in den Pauluskommentaren des 9. Jahrhunderts (Forschungen zur Geschichte der Juden. Abteilung A. Abhandlungen 6). Hannover 1998.
Eichberg, Barbara Bruderer. Les neufs choeurs angéliques. Origine et évolution du thème dans l’art du moyen âge (Civilisation Médiévale 6). Poitiers 1998.
Witkowska-Zaremba, Elzbieta.The minim-semiminim relation in 15 century Central European mensural theory”, in: Mittelalterliche Musiktheorie in Zentraleuropa, hrsg. von Walter Pass und Alexander Rausch. Tutzing 1998: 163-170.
Kempson, Emma. The Motets of Heinrich Isaac (c. 1450-1517). Transmission, Structure and Function. Ph.D. University of London 1998.
Engels, Stefan, und Gerhard Walterskirchen (Hrsg.). Musica sacra mediaevalis. Geistliche Musik Salzburgs im Mittelalter. Kongressbericht Salzburg, 6.-9. Juni 1996 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 40). St. Ottilien 1998.
Bachfischer, Margit. Musikanten, Gaukler und Vaganten. Spielmannskunst im Mittelalter. Augsburg 1998.
Bleck, Reinhard. Neidharts Kreuzzugs-, Bitt- und politische Lieder als Grundlage für seine Biographie (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 661). Göppingen 1998.
Fallows, David.Ockeghem as a Song Composer: Hints towards a Chronology”, in: Johannes Ockeghem. Actes du XLe Colloque international d'études humanistes, hrsg. von Philippe Vendrix. Paris 1998: 301-316.
Goetz, Hans-Werner. Art. „Otto von Freising.”, in: Neue Deutsche Biographie. Bd. 19. Berlin 1998: 684-686.
Davidson, Audrey Ekdahl, und Clifford Davidson. Performing medieval music drama. Kalamazoo, Mich 1998.
Dobszay, László.Salzburger Breviere in Szombathely”, in: Musica sacra mediaevalis, hrsg. von Stefan Engels und Gerhard Walterskirchen. St. Ottilien 1998: 111-121.
Brunner, Horst. Art. „Sangspruchdichtung.”, in: MGG Sachteil. Bd. 8. 1998: Sp. 931-939.
Snoj, Jurij (Hrsg.). Srednjeveška glasba na Slovenskem in njene evropske vzporednice. Zbornik referatov z mednarodnega simpozija 19. in 20. junija 1997 v Ljubljani / Medieval Music in Slovenia and its European Connections. Ljubljana 1998.
Brinzing, Armin. Studien zur instrumentalen Ensemblemusik im deutschsprachigen Raum des 16. Jahrhunderts (Abhandlungen zur Musikgeschichte 4). Göttingen 1998.
Bröcker, Marianne. Art. „Tanz.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 8. Kassel u.a. 1998: 228-408.
Strohm, Reinhard. Art. „Trienter Codices.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. Bd. 8. Kassel u. a. 1998: 801-812.
Hirshberg, Jehoash, und Helga Beste. Art. „Virelai.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 9. Kassel u. a. 1998: 1711-1722.
Bröcker, Marianne. Art. „Volksmusik.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 9. Kassel u.a. 1998: 1733-1761.
Strohm, Reinhard.Zur Entstehung der Trienter Codices: Philologie und Kulturgeschichte”, in: Gestalt und Entstehung musikalischer Quellen im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Martin Staehelin. Wiesbaden 1998: 11-20.
1997
Ho, Mu-Kuei. Codex Kirnberg C-10 des Diözesanarchivs Wien: ein Passauisches Antiphonar (Sommerteil) aus dem 15. Jahrhundert mit angeführtem CANTUS-Index. Diplomarbeit Universität Wien 1997.
Owens, Jessie Ann. Composers at Work. The Craft of Musical Composition 1450-1600. Oxford u.a. 1997.
Spiewok, Wolfgang. Das deutsche Fastnachtspiel. Ursprung, Funktion, Aufführung (Reinekes Taschenbuch-Reihe 3). 2. überarb. und erw.. Aufl. Greifswals 1997.
Stalmann, Joachim, und Konrad Ameln (Hrsg.). Das deutsche Kirchenlied. Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abt. 3, Die Melodien aus gedruckten Quellen bis 1680. Bd. 1, Die Melodien bis 1570. T. 2, Melodien aus mehrstimmigen Sammelwerken, Agenden und Gesangbüchern I. Textbd.. Kassel u. a. 1997.
Reutter, Jochen.Der ,Libellus plenus doctissimorum virorum de eodem D. Paulo testimoniis’ in den ,Harmoniae Poeticae’ Paul Hofhaimers als Zeugnis humanistischer Gelehrsamkeit”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 113-124.
Herrmann, Matthias.Der Torgauer ,Orgelkongress’ und Paul Hofhaimer”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 169-178.
Frey, Winfried.Der vergiftete Gottesdienst. Zur Funktion von Passionsspielen in der spätmittelalterlichen Stadt am Beispiel Frankfurts am Main”, in: Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert zum 65. Geburtstag, hrsg. von Silvia u.a. Bovenschen. Berlin / New York 1997: 202-217.
Schreckenberg, Heinz. Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld. (11.-13- Jh.). Mit einer Ikonographie des Judenthemas bis zum 4. Laterankonzil (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23. Theologie 335). 3. Aufl. Frankfurt am Main u.a. 1997.
Laferl, Christopher F.. Die Kultur der Spanier in Österreich unter Ferdinand I. 1522–1564 (Junge Wiener Romanistik 14). Wien u. a. 1997.
Camilot-Oswald, Raffaella. Die liturgischen Musikhandschriften aus dem mittelalterlichen Patriarchat Aquileia. 1. Einleitung, Handschriftenbeschreibungen (Monvmenta monodica medii aevi: Subsidia 2). Kassel u. a. 1997.
Berktold, Christian.Eine süddeutsch-spätmittelalterliche Form der Verdopplung von Tonbuchstaben”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters 2, hrsg. von Michael Bernhard. München 1997: 119-125.
Bojcov, Michail A..Ephemerität und Permanenz bei Herrschereinzügen im spätmittelalterlichen Deutschland”, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 24 (1997): 87-107.
Vögel, Herfried.Erfahrung der Fremde am Hof. Eine Skizze zu Neidharts Liedern unter dem Aspekt ihrer Aufführung”, in: Fremdes wahrnehmen – fremdes Wahrnehmen. Studien zur Geschichte der Wahrnehmung und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. von Wolfgang Harms, Stephen C. Jaeger und Alexandra Stein. Stuttgart/Leipzig 1997: 167-176.
Blackburn, Bonnie J..For whom do the singers sing”, in: Early Music 25 (1997): 593-609.
Edler, Arnfried. Gattungen der Musik für Tasteninstrumente. Teil 1. Von den Anfängen bis 1750 (Handbuch der musikalischen Gattungen 7, 1). Laaber 1997.
Angenendt, Arnold. Geschichte der Religiosität im Mittelalter. Darmstadt 1997.
Strohm, Reinhard.Heinrich Isaac und die Musik in Deutschland vor 1492”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I, hrsg. von Salmen Walter und Rainer Gstrein. Innsbruck: Heibling 1997: 21-41.
Walter, Salmen, und Rainer Gstrein. Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I : Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung. Innsbruck: Edition Helbling 1997.
Salmen, Walter."Innsbruck, ich muß dich lassen". Die Wandlungen einer populären Hofweise vom 16. zum 20. Jarhhundert”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 245-253.
Lindmayr-Brandl, Andrea."Innsbruck, ich muß dich lassen". Eine Rezeptionsgeschichte des Isaakschen Liedsatzes”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 255-279.
Drexel, Kurt."Innsbruck, ich muß dich lassen". Zur nationalsozialistischen Rezeption des "Innsbruckliedes"”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1997: 281-286.
Schneider, Norbert. Jan van Eyck. Der Genter Altar: Vorschläge für eine Reform der Kirche. Frankfurt am Main 1997.
Heinig, Paul-Joachim. Kaiser Friedrich III. (1440-1493). Hof, Regierung und Politik. Köln u. a. 1997.
Sallaberger, Johann. Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg (1468 - 1540). Staatsmann und Kirchenfürst im Zeitalter von Renaissance, Reformation und Bauernkriegen. Salzburg 1997.
Kügle, Karl. The Manuscript Ivrea, Bibliotheca capitolare 115. Studies in the transmission and composition of Ars nova polyphony (Wissenschaftliche Abhandlungen. Institute of Mediaeval Music 69). Ottawa 1997.
Snoj, Jurij. Medieval Music Codices: A Selection of Representative Samples from Slovene Libraries. Ljubljana 1997.
Noblitt, Thomas.The Missa O Österreich: Observations and Speculations’”, in: Isaac u Hofhaimer im Umkreis von Kaiser Maximilian I, hrsg. von Salmen Walter und Rainer Gstrein. Innsbruck: Heibling 1997: 203-216.
Welker, Lorenz. Art. „Mondsee-Wiener Liederhandschrift.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 6. Kassel u.a. 1997: Sp. 441-445.
Bartels, Kerstin. Musik in deutschen Texten des Mittelalters (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1 1601). Frankfurt am Main u. a. 1997.
Bloxam, Mary Jennifer.Obrecht as Exegete. Reading "Factor orbis" as a Christmas Sermon”, in: Hearing the Motet. Essays on the Motet of the Middle Ages and Renaissance, hrsg. von Dolores Pesce. Oxford/New York 1997: 169-192.
Traverse, Elizabeth I.. Peasants, seasons and "werltsüeze". Cyclicity in Neidhart's songs reexamined. Göppingen 1997.
Schreurs, Eugeen, und Jan Van der Stock.Principium et ars tocius musice. An early example of mensural music printing in the Low Countries (ca. 1500–1508)”, in: Music fragments and manuscripts in the Low Countries. Alta capella. Music printing in Antwerp and Europe in the 16th century. Colloquium proceedings. Alden Biezen, 23. 06.1995. Alden Biezen, 24. 06. 1995. Antwerpen, 23. - 25. 08. 1995, hrsg. von Eugeen Schreurs und Henri Vanhulst. Leuven u.a. 1997: 171-182.
Zec, Joseph J.. The Relationship of the Carol, the Processional, and the Rhymed Office of the Nativity Cycle as Influenced by the Mendicant Orders in the Late Middle Ages in England. Ph.D. Catholic University of America 1997.
Polk, Keith.Style and Performance Practice in Ensemble Instrumental Music in Germany c. 1500”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Berichte über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Bd. 16. Innsbruck 1997: 143-153.
Hsia, Po-chia. Trient 1475. Geschichte eines Ritualmordprozesses. Frankfurt am Main 1997. übers. von Robin Cackett.
Schmitt, Wolfram. Art. „Veitstanz.”, in: Lexikon des Mittelalters, hrsg. von Norbert Angermann. Bd. 8. München/Zürich 1997: 1447-1448.
Brinzing, Armin.Zum Problem textloser Überlieferung in deutschen Quellen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Bd. 16. Innsbruck 1997: 21-41.
1996
Lovato, Antonio.Cantus binatim e canto fratto”, in: Trent’anni di ricerche musicologiche. Studi in onore di F. Alberto Gallo, hrsg. von Patrizia Dalla Vecchia und Donatella Restani. Rom 1996: 73-95.
Kam, Lap-Kwan. Codex Kirnberg C-11 des Diözesanarchivs Wien: ein passauisches Antiphonar (Winterteil) aus dem 15. Jahrhundert mit angeführtem Cantus-Index. Diplomarbeit Universität Wien 1996.
Praßl, Franz Karl.Der heilige Rupert in der mittelalterlichen Salzburger Liturgie von 774 bis 1596”, in: Hl. Rupert von Salzburg. 696-1996. Katalog der Ausstellung im Dommuseum zu Salzburg und in der Erzabtei St. Peter. 16. Mai bis 27. Oktober 1996, hrsg. von Petrus Eder und Johann Kronbichler. Salzburg 1996: 159-173.
Staehelin, Martin. Die Orgeltabulatur des Ludolf Bödeker. Eine unbekannte Quelle zur Orgelmusik des mittleren 15. Jahrhunderts (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 5). Göttingen 1996.
Engels, Stefan.Die originale Gestalt der Offiziumsgesänge zum heiligen Rupert”, in: Hl. Rupert von Salzburg. 696-1996. Katalog der Ausstellung im Dommuseum zu Salzburg und in der Erzabtei St. Peter. 16. Mai bis 27. Oktober 1996, hrsg. von Petrus Eder und Johann Kronbichler. Salzburg 1996: 191-211.
J. Cullington, Donald, und Reinhard Strohm (Hrsg.). Egidius Carlerius, Johannes Tinctoris: On the Dignity & the Effects of Music. Two Fifteenth-Century Treatises (Institute of Advanced Musical Studies, Study Texts 2). London 1996.
Strohm, Reinhard.European Cathedral Music and the Trent Codices”, in: I codici musicali Trentini: nuove scoperte e nuovi orientamenti della ricerca, hrsg. von Peter Wright. Trento 1996: 15-30.
Janota, Johannes (Hrsg.). Frankfurter Dirigierrolle - Frankfurter Passionsspiel [...] (Die Hessische Passionsspielgruppe 1). Tübingen 1996.
Frankfurter Dirigierrolle - Frankfurter Passionsspiel. Mit den Paralleltexten der "Frankfurter Dirigierrolle", des "Alsfelder Passionsspiels", des "Heidelberger Passionsspiels", des "Frankfurter Osterspielfragments" und des "Fritzlarer Passionsspielfragme (Die Hessische Passionsspielgruppe 1). Tübingen.
Wegman, Rob C..From Maker to Composer. Improvisation and Musical Authorship in the Low Countries. 1450-1500”, in: Journal of the American Musicological Society 49 (1996): 409-479.
Maas, Chris (Hrsg.). Jacob Obrecht. Collected Works. 16. Motets II. Utrecht 1996.
Opll, Ferdinand.Jahrmarkt oder Messe? Überlegungen zur spätmittelalterlichen Handelsgeschichte Wiens”, in: Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Peter Johanek und Heinz Stoob. Wien 1996: 189-204.
Rausch, Wilhelm.Jahrmärkte, Messen und Stadtentwicklung in den habsburgischen Ländern Österreichs”, in: Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit, hrsg. von Peter Johanek und Heinz Stoob. Köln u. a. 1996: 171-187.
Wright, Peter.Johannes Wiser's Paper and the Copying of His Manuscripts”, in: I codici musicali Trentini. Nuove scoperte e nuovi orientamenti della ricerca. Atti del Convegno Internazionale "The Trent Codices: New Findings and New Directions". Trento, Castello del Buonconsiglio, 24 settembre 1994, hrsg. von Peter Wright. Trento 1996: 31-53.
Ruhnke, Martin. Art. „Kapelle.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. Bd. 4. Kassel u. a. 1996: 1788-1797.
Hüschen, Heinrich.Kartäuser”, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken. 1996.
Petrusová, Jitka. Kodex Speciálník v kontextu soudobé světské tvorby [The Speciálník Codex in the context of contemporary secular music]. Diplomarbeit Karls-Universität Prag 1996.
Huglo, Michel. Art. „Liturgische Gesangbücher.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 5. Kassel u. a. 1996: 1412-1437.
Blackburn, Bonnie J..Lorenzo de' Medici, a Lost Isaac Manuscript, and the Venetian Ambassador”, in: Musica Franca. Essays in Honor of Frank A. D’Accone, hrsg. von Irene Alm, Alyson McLamore und Colleen Reardon. Stuyvesant 1996: 19-44.
Hiley, David (Hrsg.). Moosburger Graduale. München, Universitätsbibliothek, 2° Cod. ms. 156 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte). Tutzing 1996.
Federhofer, Hellmut. Musik und Geschichte. Aufsätze aus nichtmusikalischen Zeitschriften. Hildesheim u.a. 1996.
Cattin, Giulio.Oltre il canto binatim: il bicinio Dicant nunc iudei nel codice della Fava”, in: Trent’anni di ricerche musicologiche. Studi in onore di F. Alberto Gallo, hrsg. von Patrizia Dalla Vecchia und Donatella Restani. Roma 1996: 49-62.

Seiten