Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
L
Angerer, Joachim F.. Lateinische und deutsche Gesänge aus der Zeit der Melker Reform. Probleme der Notation und des Rhythmus, bezogen auf den historischen Hintergrund und verbunden mit einer Edition der wichtigsten, durch die Reform eingeführten Melodien (Forschungen zur älteren Musikgeschichte 2). Wien 1979.
Lipphardt, Walther (Hrsg.). Lateinische Osterfeiern und Osterspiele IV (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 64). Bd. 4. Berlin/New York 1976.
Panagl, Victoria. Lateinische Huldigungsmotetten für Angehörige des Hauses Habsburg. Vertonte Gelegenheitsdichtung im Rahmen neulateinischer Herrscherpanegyrik (Europäische Hochschulschriften, Serie XV 92). Frankfurt am Main u.a. 2004.
Callsen, Michael.Lateinisch-deutsche Interferenzen”, in: Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch, hrsg. von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner. Berlin / Boston 2019: 159-168.
Tanner, Marie. The Last Descendant of Aeneas. The Hapsburgs and the Mythic Image of the Emperor. New Haven 1993.
Flotzinger, Rudolf, und Robert Klugseder. Lambach (Österreichisches Musiklexikon). 2004.
Schreiner, Klaus (Hrsg.). Müller-Luckner, Elisabeth. Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter : Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 20). München 1992a.
Schreiner, Klaus.Laienfrömmigkeit – Frömmigkeit von Eliten oder Frömmigkeit des Volkes?”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992b: 1-78.
Puys, Remy du. La tryumphante et solemnelle entree faicte sur le nouvel et iojeux advenement de trshault trespuissant et tresexcellent prince Monsieur Charles […]. Paris 1515.
Anglo, Sidney. La tryumphante entrée de Charles, prince des Espagnes, en Bruges 1515. Amsterdam 1973.
Scattolin, Pierpaolo.La teoria del “Grado” e la sua applicazione nelle polifonie non misurate del codice Washington, Library of Congress, ML 171 J 6”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980. Roma 1989: 393-415.
Cauchies, Jean-Marie.La signification politique des entrées princières dans les Pays-Bas: Maximilien d’Autriche et Philippe le Beau”, in: Rencontres de Lausanne (23 au 26 septembre 1993): Fêtes et cérémonies aux XIVe–XVIe siècles, hrsg. von Jean-Marie Cauchies. Bd. 34.: 19-35.
Lunelli, Renato.La patria dei codici musicali trentini”, in: Note d’Archivio per la storia musicale 4 (1927): 116-128.
Straeten, Edmond Vander. La musique aux Pays-bas avant le XIX siècle. Brüssel 1885.
Lunelli, Renato. La musica nel Trentino dal XV al XVIII secolo. 1. Dal XV al XVII secolo (Voci della terra trentina 4). Trento 1967.
Gabrielli, Giulia.La musica nel regolamento scolastico della Collegiata di San Candido del 1614”, in: Musica Docta. Rivista digitale di pedagogia e didattica della musica 10 (2020): 15-23.
Estaire, Luis Robledo.La música en la corte madrilena de los Austrias. Antecendentes: Las casas reales hasta 1556”, in: Revista de musicología 10 (1987): 753-796.
Frieden, Philippe. La lettre et le miroir: Ecrire l’histoire d’actualité selon Jean Molinet (Bibliothèque du XVe siècle 78). Paris 2013.
Chailley, Jacques.La Danse Religieuse au Moyen Âge”, in: Arts Libéraux et Philosophie au Moyen Âge. Actes du 4e Congrès International de Philosophie Médiévale. Université de Montréal 1967. Montréal/Paris 1969: 357-380.
Pighi, Antonio.La corsa del palio in Verona”, in: Archivo Storico Veronese 18 (1883): 105-122.
Segarizzi, Arnaldo.La corrispondenza familiare d’un medico erudito del quattrocento (Pietro Tomasi)”, in: Atti della R.Accademia di scienze, lettere ed arti degli Agiati, Rovereto 13 (1907): 219-248.
Alighieri, Dante. La commedia/Die göttliche Komödie. I. Inferno/Hölle. Stuttgart 2010. Übersetzt von Hartmut Köhler.
Van Doorslaer, Georges.La chapelle musicale de Philippe le Beau”, in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 4 (1934): 21-57 und 139-165.
Meyer, Christian.L’enseignement de la musique à Paris au XVe siècle. Un témoin inattendu: la compilation de Georgius Erber”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters. 3, hrsg. von Michael Bernhard. München 2001: 305-328.
K
Groß, Johann Georg. Kurtze Baßler Chronick: Oder: Summarischer Begriff aller denckwürdigen Sachen und Händeln, so sich von vierzehen hundert Jahren bis auf das M D C XXIV. Jahr, in und bey der Stadt Basel, mit grossen Potentaten, und anderen benachbarten Fürsten und Herr. Basel.
Groß, Johann Georg. Kurtze Baßler Chronick [...]. Basel 1624.
Krautwurst, Franz. Art. „Kurrende, Geschichte, Mittelalter und Reformationszeit.”, in: MGG online.
Schmidt, Gerhard. Krumauer Bildercodex. Österreichische Nationalbibliothek Cod. 370 (Codices selecti 13). Graz 1967.
Tröster, Sonja.Kontrafaktur und Medienwechsel. Ludwig Senfl, Hans Ott und Georg Forster”, in: Die Tonkunst 8 (2014): 186-196.
Schwindt, Nicole.Kontrafaktur im mehrstimmigen deutschen Lied des 16. Jahrhunderts”, in: Jahrbuch der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik (2006): 47-69.
Robert, Jörg. Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 76). Tübingen 2003.
Schwindt, Nicole.Komponisten am Hof Maximilians – eine Werkstatt?”, in: Albrecht Altdorfer – Kunst als zweite Natur, hrsg. von Christoph Wagner und Oliver Jahle. Regensburg 2012: 379-391.
Schwindt, Nicole.Komponieren am Hof Maximilians – in einer Werkstatt?”, in: Senfl-Studien 2 (2013): 121-146.
Schwindt, Nicole.Komponieren am Hof Maximilians - in einer Werkstatt?”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 121-145.
Heil, Johannes. Kompilation oder Konstruktion? Die Juden in den Pauluskommentaren des 9. Jahrhunderts (Forschungen zur Geschichte der Juden. Abteilung A. Abhandlungen 6). Hannover 1998.
Wolf, Klaus. Kommentar zur "Frankfurter Dirigierrolle" und zum "Frankfurter Passionsspiel" (Die hessische Passionsspielgruppe Erg.-Bd. 1). Tübingen 2002.
Niederkorn-Bruck, Meta, und Rainald Dubski. Koloman. 1012-2012. Tradition und Wandel in der Verehrung des Heiligen. Melk 2012.
Petrusová, Jitka. Kodex Speciálník v kontextu soudobé světské tvorby [The Speciálník Codex in the context of contemporary secular music]. Diplomarbeit Karls-Universität Prag 1996.
Mráčková, Lenka.Kodex Speciálník. Eine kleine Folio-Handschrift böhmischer Provenienz”, in: Hudební věda 39, no. 2-3 (2002): 163-184.
Pfeiffer, Hermann (Hrsg.). Klosterneuburger Osterfeier und Osterspiel. 1 (Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg). Klosterneuburg 1908.
Schedl, Barbara. Klosterleben und Stadtkultur im mittelalterlichen Wien. Zur Architektur religiöser Frauenkommunitäten (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 51). Wien 2009.
Brinzing, Armin. Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik vor 1550 in deutschem Sprachgebiet. 5. Neue Quellen zur Geschichte der humanistischen Odenkomposition in Deutschland (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. 1. Philologisch-Historische Klasse 2001,8). 8. Göttingen 2001.
Staehelin, Martin. Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik vor 1550 in deutschem Sprachgebiet. 3. Neues zu Werk und Leben von Petrus Wilhelmi. – Fragmente des mittleren 15. Jahrhunderts mit Mensuralmusik im Nachlaß von Friedrich Ludwig (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1). Berlin u.a. 2001.
Fuhrmann, Wolfgang.Kirchliche Liturgien und weltliche Feste im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit”, in: Musiksoziologie, hrsg. von Volker Kalisch und Corinna Herr. Bd. 8. Laaber 2016: 491-517.
Young, Crawford.The King Of Spain ”una bassadanza troppo forte"”, in: Lute Society of America Quarterly 48, no. 1-2 (2013): 41-61.
Cremer, Folkhard. "Kindlichait, Junglichait, Mandlichait, Tewrlichait". Eine Untersuchung zur Text-Bild-Redaktion des Autobiographieprojektes Kaiser Maximilians I. und zur Einordnung der Erziehungsgeschichte des Weisskunig (Deutsche Hochschulschriften 1076). Egelsbach u.a. 1995.
Wolf, Helga Maria. Kindelwiegen (Austria-Forum).
Apel, Willi (Hrsg.). Keyboard Music of the Fourteenth and Fifteenth Centuries (Corpus of Early Keyboard Music 1). Dallas/Rom 1963.
Grassl, Markus.Keyboard and Keyboard Culture at the Courts of the Austrian Habsburgs in the 16th Century”, in: "Universum rei harmonicae concentum absolvunt". The Harpsichord in the Sixteenth Century, hrsg. von Augusta Campagne und Markus Grassl. Wien 2022.
Hagenmaier, Winfried (Hrsg.). Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau. 1. Teil 4: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen.. Wiesbaden 1988.
Snoj, Jurij.Katalog srednjeveških glasbenih rokopisov v slovenskih hraniščih”, in: Gregorijanski koral v srednjeveških rokopisih na Slovenskem, hrsg. von Jurij Snoj. Ljubljana 2018: 353-458.
Lackner, Franz. Katalog der Streubestände in Wien und Niederösterreich. 1. Nichtarchivalische mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Korneuburg, Mistelbach, Retz, St. Pölten, Tulln, Waidhofen an der Thaya, Weitra, Wien, Wiener Neustadt und aus Privatbesitz (Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 272). Wien.
Lackner, Franz (Hrsg.). Haidinger, Alois. Katalog der Streubestände in Wien und Niederösterreich. 1. Nichtarchivalische mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Korneuburg [...] (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 272). Wien 2000.
Lackner, Franz, und Alois Haidinger (Hrsg.). Katalog der Streubestände in Wien und Niederösterreich (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 272). Wien 2000.
Klugseder, Robert. Katalog der mittelalterlichen Musikhandschriften der österreichischen Nationalbibliothek Wien (Codices Manuscripti & Impressi. Supplementum 10). Purkersdorf 2014.
Fill, Hauke. Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster. Teil 2, Zimeliencodices und spätmittelalterliche Handschriften nach 1325 bis einschließlich CC 100. Katalogband. Wien 2000. Katalog- und Registerband.
Haidinger, Alois. Katalog der Handschriften des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg. Teil 1. Codices 1-100 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der phil.-hist. Klasse 192). Wien 1983.
Neuhauser, Walter. Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Teil 5: Cod. 401-500. Wien 2008.
Bergmann, Rolf. Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). München 1986.
Bergmann, Rolf. Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). München 1986.
Jenni, Ulrike.Kat. 6: Cod. 1182, Evangeliar (lat.)”, in: Mitteleuropäische Schulen III (ca. 1350-1400). Böhmen - Mähren - Schlesien - Ungarn (mit Ausnahme der Hofwerkstätten Wenzels IV. und deren Umkreis). Textband, hrsg. von Ulrike Jenni und Maria Theisen. Wien 2004: 65-87.
Hüschen, Heinrich.Kartäuser”, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken. 1996.
Sallaberger, Johann. Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg (1468 - 1540). Staatsmann und Kirchenfürst im Zeitalter von Renaissance, Reformation und Bauernkriegen. Salzburg 1997.
Bobeth, Gundela.Kapellstrukturen bei Habsburger Herrschern des 16. Jahrhunderts: Fragen und Perspektiven”, in: Institutionalisierung als Prozess – Organisationsformen musikalischer Eliten im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Birgit Lodes und Laurenz Lütteken. Laaber 2009: 179-195.
Ruhnke, Martin. Art. „Kapelle.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. Bd. 4. Kassel u. a. 1996: 1788-1797.
Koppmann, Karl. Kämmereirechnungen der Stadt Hamburg. Bd. 10 Bde. Hamburg: Verein für Hamburgische Geschichte 1869-1951.
Wiesflecker, Hermann.Kaiser Maximilian I. und Paul Hofhaimer”, in: Recht und Geschichte. Festschrift Hermann Baltl zum 70. Geburtstag, hrsg. von Helfried Valentinitsch. Graz 1988: 643-658.
Fritz, Monika. Kaiser Maximilian I. und Innsbruck (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Innsbruck 31). Innsbruck 1968.
Wiesflecker-Friedhuber, Inge.Kaiser Maximilian I. und die Stadt Innsbruck”, in: Der Innsbrucker Hof. Residenz und höfische Gesellschaft in Tirol vom 15. bis 19. Jahrhundert, hrsg. von Heinz Noflatscher und Jan Paul Niederkorn. Wien 2005: 123-158.
Michel, Eva, und Maria Luise Sternath (Hrsg.). Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit (Ausstellung der Albertina 494). München u.a. 2012.
Schestag, Franz.Kaiser Maximilian I. Triumph”, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses. 1883: 155-72.
Wiesflecker, Hermann. Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich, und Europa an der Wende zur Neuzeit. Wien 1971–1986.
Wiesflecker, Hermann. Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. 1. Jugend, burgundisches Erbe und Römisches Königtum bis zur Alleinherrschaft 1459–1493. Wien 1971.
Müller, Jan-Dirk. Art. „Kaiser Maximilian I.”, in: Verfasserlexikon. Bd. 6. 1987: Sp. 204-236.
Luh, Peter. Kaiser Maximilian gewidmet. Die unvollendete Werkausgabe des Conrad Celtis und ihre Holzschnitte (Europäische Hochschulschriften. Reihe 28. Kunstgeschichte 377). Frankfurt am Main u.a. 2001.
Dornik-Eger, Hanna.Kaiser Friedrich III. in Bildern seiner Zeit”, in: Ausstellung Friedrich III. – Kaiserresidenz Wiener Neustadt. St. Peter an der Sperr, Wiener Neustadt. 28. Mai bis 30. Oktober 1966. Wien 1966: 64-86.
Haller, Brigitte. Kaiser Friedrich III. im Urteil der Zeitgenossen (Wiener Dissertationen aus dem Gebiete der Geschichte 5). Wien 1965.
Heinig, Paul-Joachim. Kaiser Friedrich III. (1440-1493). Hof, Regierung und Politik. Köln u. a. 1997.
Koller, Heinrich. Kaiser Friedrich III. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance). Darmstadt 2005.
J
Salmen, Walter.Jüdische Hochzeits- und Tanzhäuser im Mittelalter”, in: Aschkenas 5 (1995): 107-120.
Nagel, Michael, und Moshe Zimmermann (Hrsg.). Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte. Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr. 1 (Presse und Geschichte – neue Beiträge 73). Bd. 1. Bremen 2013.
Fallows. Josquin. Turnhout: CESR-Brepols 2009.
Seay, Albert (Hrsg.). Johannis Tinctoris. Opera theoretica. 2. Liber de arte contrapuncti. Proportionale musices. Complexus effectuum musices (Corpus Scriptorum de Musica 22/22). Rom 1975.
Wright, Peter.Johannes Wiser's Paper and the Copying of His Manuscripts”, in: I codici musicali Trentini. Nuove scoperte e nuovi orientamenti della ricerca. Atti del Convegno Internazionale "The Trent Codices: New Findings and New Directions". Trento, Castello del Buonconsiglio, 24 settembre 1994, hrsg. von Peter Wright. Trento 1996: 31-53.
Golob, Nataša.Johannes von Werd de Augusta – ein fahrender Buchmaler?”, in: Gotika v Sloveniji. Nastajanje kulturnega prostora med Alpami, Panonijo in Jadranom. / Gotik in Slowenien. Vom Werden des Kulturraums zwischen Alpen, Pannonien und Adria., hrsg. von Janez Höfler. Ljubljana 1995: 397-402.
Gancarczyk, Paweł.Johannes Tourout and the imperial Hofkantorei ca. 1460”, in: Hudební věda 50, no. 1−2 (2013): 239−258.
Hauthaler, Willibrand, und Alfred Schnerich.Johannes Stainhausers Beschreibung des Domes zu Salzburg vom Jahre 1602”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 31, no. 31 (1891): 363-393.
Schnell, Bernhard. Art. „Johannes Seld. I.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2.. Aufl. Bd. 8. Berlin/New York 1992: 1061f.
Rando, Daniela. Johannes Hinderbach (1418-1486). Eine "Selbst"-Biographie (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 21). Berlin 2008.
Müller, Jan-Dirk.Johannes Cuspinians "Diarium" über den Pressburg-Wiener Fürstentag 1515. Ein Beitrag zum politischen Humanismus in Deutschland”, in: Maximilians Ruhmeswerk. Künste und Wissenschaften im Umkreis Kaiser Maximilians I., hrsg. von Jan-Dirk Müller und Hans-Joachim Ziegeler. Berlin 2015: 57-68.
Kreutziger-Herr, Annette. Johannes Ciconia (ca. 1370-1412): Komponieren in einer Kultur des Wortes (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft 39). Hamburg-Eisenach 1991.
Saucier, Catherine.Johannes Brassart's Civic Motet: Voicing the Biblical Topography of Medieval Liège”, in: Acta Musicologica 85, no. 1 (2013): 1-20.
Meyer-Eller, Sören.Johannes Brassart und seine Verbindung zu Johannes de Ragusa”, in: Die Musikforschung 39 (1986): 148-152.
Wright, Peter.Johannes Brassart and Johannes de Sarto”, in: Plainsong and Medieval Music 1, no. 1 (1992): 41-61.
Kolár, Jaroslav u.a. (Hrsg.). Jistebnický Kancionál [The Jistebnice Cantionale]. 1. Graduale. Brno 2005.
Brewer, Charles E..The Jistebnicky cantional and Corpus Christi. Aspects of the Hussite liturgical reform”, in: Chant and its peripheries. Essays in honour of Terence Bailey, hrsg. von Bryan Gillingham und Paul Merkley. Ottawa 1998: 320-338.
Vlhová-Wörner, Hana. The Jistebnice Kantionál/Jistebnický Kancionál (Monumenta Liturgica Bohemica III). Bd. 2. Chomutov: L. Marek 2019.
Lewon, Marc.Jenseits der Hierarchie: Oswald von Wolkenstein als adliger Musiker am Konstanzer Konzil”, in: Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils, hrsg. von Stefan Morent, Silke Leopold und Joachim Steinheuer. Ostfildern 2017: 131-147.
Lewon, Marc.Jenseits der Hierarchie: Oswald von Wolkenstein als adliger Musiker am Konstanzer Konzil”, in: Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils, hrsg. von Stefan Morent, Silke Leopold und Joachim Steinheuer. Ostfildern 2017: 131-147.
Schneider, Norbert. Jan van Eyck. Der Genter Altar: Vorschläge für eine Reform der Kirche. Frankfurt am Main 1997.

Seiten