Sie sind hier

Literatur

1845 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
M
Myers, Herbert.The Musical Miniatures of the "Triumphzug" of Maximilian I”, in: The Galpin Society Journal 60 (2007). Publisher: Galpin Society: 3-108.
Mužík, František.Die Tyrnauer Handschrift (Orszagos Széchenyi Könyvtár c. l. m. 243)”, in: Acta Universitatis Carolinae. Philosophica et Historica 2 (1965): 5-44.
Mumelter, Eva. Fest und Sport im Mittelalter. Diplomarbeit Universität Innsbruck 1992.
Müller, Jan-Dirk. Art. „Kaiser Maximilian I.”, in: Verfasserlexikon. Bd. 6. 1987: Sp. 204-236.
Müller, Ulrich. Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters (Göppinger Arbeiten zur Germanistik). Bd. 55/56. Göppingen 1974.
Müller, Jan-Dirk.Maximilian und die Hybridisierung frühneuzeitlicher Hofkultur. Zum "Ludus Diane" und der "Rhapsodia" des Konrad Celtis”, in: Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Hofkultur seiner Zeit, hrsg. von Sieglinde Hartmann und Freimut Löser. Wiesbaden 2009: 3-21.
Müller, Ulrich, Ingrid Bennewitz, und Franz Viktor Spechtler (Hrsg.). Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke (Salzburger Neidhart-Edition). Berlin/New York 2007. 3 Bde..
Müller, Jan-Dirk.Johannes Cuspinians "Diarium" über den Pressburg-Wiener Fürstentag 1515. Ein Beitrag zum politischen Humanismus in Deutschland”, in: Maximilians Ruhmeswerk. Künste und Wissenschaften im Umkreis Kaiser Maximilians I., hrsg. von Jan-Dirk Müller und Hans-Joachim Ziegeler. Berlin 2015: 57-68.
Müller, Ulrich (Hrsg.). Politische Lyrik des deutschen Mittelalters. Texte 1 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik). Bd. 68. Göppingen 1972.
Müller, Johannes. Vor- und frühreformatorische Schulordnungen und Schulverträge in deutscher und niederländischer Sprache, 1. Abtheilung: Schulordnungen etc. aus den Jahren 1296-1505. Zschopau 1885.
Müller, Jan-Dirk.Realpräsenz und Repräsentation”, in: Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen 2004: 113-133.
Müller, Jan-Dirk. Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 2). München 1982.
Müller, Clemens.Eine Humanistenode Wolfgang Gräfingers, notiert von Joachim Vadian”, in: Senfl-Studien 1 (2012): 149-160.
Mühlberger, Kurt, und Meta Niederkorn-Bruck (Hrsg.). Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren. 14.-16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 56). Wien 2010.
Mühlberger, Kurt.Bemerkungen zum Wiener Poetenkolleg”, in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres, hrsg. von Wolfgang Schuster. Linz 2004: 763-788.
Mücke, Panja, und Christiane Wiesenfeldt.Dynastische Kommunikation und Kulturtransfer: Heinrich Isaacs Missa La Spagna”, in: Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol, hrsg. von Andrea Ammendola, Daniel Glowotz und Jürgen Heidrich. Göttingen 2012: 83-99.
Mráčková, Lenka. Polyfonní mešní ordinarium v Kodexu Speciálník [The polyphonic settings of Mass ordinary in the Speciálník Codex]. Diss. Karls-Universität Prag 2004.
Mráčková, Veronika.Chorální notace rukopisů Kláštera sv. Jiří v Praze [The staff notation in the manuscripts of the St George convent in Prague]”, in: Hudební věda 47, no. 2-3 (2010): 131−146
.
Mráčková, Veronika. Hymnus a jeho tradice v pozdně středověkých Čechách [Hymn and its tradition in the late medieval Bohemia]. Diss. Karls-Universität Prag 2014.
Mráčková, Veronika.The Transmission of Hymn Tune Stäblein 752 in Europe during the Middle Ages”, in: Hudební věda 49, no. 1-2 (2012): 19−32.
Mráčková, Veronika. Hymnus a jeho tradice v pozdně středověkých Čechách [Hymn and its tradition in the late medieval Bohemia]. phdDissertation Karls-Universität Prag.
Mráčková, Lenka.Kodex Speciálník. Eine kleine Folio-Handschrift böhmischer Provenienz”, in: Hudební věda 39, no. 2-3 (2002): 163-184.
Mráčková, Lenka.Codex Franus — a Mirror of the Musical Practice of the Bohemian Utraquist Church around 1500?”, in: Journal of the Alamire Foundation 1 (2009b): 79-85.
Mráčková, Veronika.The Silesian Tradition of Hymns to Czech Saints”, in: The Musical Culture of Silesia before 1742. New Contexts – New Perspectives, hrsg. von Paweł Gancarczyk u.a.. Frankfurt am Main u.a. 2013b: 23−34.
Mráčková, Lenka.Behind the stage: some thoughts on the Codex Speciálník and the reception of polyphony in late 15th-century Prague”, in: Early Music 37, no. 1 (2009a): 37−48
.
Motnik, Marko. Jacob Handl-Gallus. Werk – Überlieferung – Rezeption (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 5). Tutzing 2012.
Moser, Hans Joachim. Die Musikergenossenschaften im deutschen Mittelalter. Rostock, Wiesbaden 1910, 1972.
Moser, Hans Joachim. Paul Hofhaimer: Ein Lied- und Orgelmeister des deutschen Humanismus. 2. Ausgabe. Aufl. Hildesheim: Olms 1966.
Moser, Heinz. Waldaufstiftung Hall in Tirol: Urkunde aus den Jahren 1490–1856. Innsbruck 2000. Insb. 6–40.
Moser, Hans Joachim. Die Musikergenossenschaften im deutschen Mittelalter. Rostock 1910: Hinstorff.
Moser, Hans Joachim. Paul Hofhaimer. Ein Lied- und Orgelmeister des deutschen Humanismus. Stuttgart/Berlin 1929.
Moser, Hans Joachim.Hofhaimeriana”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 15 (1932/1933): 127-138.
Moser, Heinz. Die Urkunden des Pfarrarchivs Hall in Tirol 1281-1780 (Tiroler Geschichtsquellen 39). Innsbruck 1998.
Moser, Hugo, und Joseph Müller-Blattau (Hrsg.). Deutsche Lieder des Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis zum Lochamer Liederbuch. Texte und Melodien. Stuttgart 1968.
Morent, Stefan, Silke Leopold, und Joachim Steinheuer (Hrsg.). Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 47). Ostfildern 2017.
Mone, Franz Joseph (Hrsg.). Altteutsche Schauspiele (Bibliothek der gesammten deutschen Nationalliteratur 1,21). Quedlinburg u. a. 1841.
Doutrepont, Georges, und Omer Jodogne (Hrsg.). Molinet, Jean. Chroniques de Jean Molinet. Brüssel 1935-1937.
Mitis, Oskar.Vom burgundischen Hof Ferdinands I. in Österreich. Eine Verrechnung des Generalschatzmeisters aus dem Jahr 1522”, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 21 (1928): 152-163.
Mildner, Manuel. Der Tannhäuser. Untersuchungen zur Selbstbezüglichkeit seiner Lyrik und kommentierte Neuedition (Imagines medii aevi). Bd. 56. Wiesbaden 2023.
Milchsack, Gustav (Hrsg.). Der verlorene Sohn, ein Fastnachtspiel von Burkard Waldis (1527) (Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts 30). Halle 1881.
Migne, Jacques-Paul (Hrsg.). Patrologia Graeca. Bd. 58. Paris 1862.
Mielke, Andreas. Untersuchungen zur Alternatim-Orgelmesse (Bochumer Arbeiten zur Musikwissenschaft 2). Kassel u.a. 1993.
Michel, Eva, und Maria Luise Sternath (Hrsg.). Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit (Ausstellung der Albertina 494). München u.a. 2012.
Michael, Wolfgang F..The staging of the Bozen passion play”, in: The Germanic Review 25 (1950): 178-195.
Michael, Wolfgang F.. Frühformen der deutschen Bühne (Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte 62). Berlin 1963.
Miazga, Tadeusz. Die Melodien des einstimmigen Credo der römisch-katholischen lateinischen Kirche. Eine Untersuchung der Melodien im den handschriftlichen Überlieferungen mit besonderer Berücksichtigung der polnischen Handschriften. Graz 1976.
Meyer-Eller, Sören.Johannes Brassart und seine Verbindung zu Johannes de Ragusa”, in: Die Musikforschung 39 (1986): 148-152.
Meyer, Christian. Contributions A l'Étude des Sources de la Musique de Luth dans les Pays Germaniques au XVIe. Siècle. Les luthistes et leur art: techniques et formes, Bd. II. Diss. Universität Straßburg 1986.
Meyer, Richard Moritz.Die Neidhartlegende”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 31 (1887): 64-82.
Meyer, Christian.L’enseignement de la musique à Paris au XVe siècle. Un témoin inattendu: la compilation de Georgius Erber”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters. 3, hrsg. von Michael Bernhard. München 2001: 305-328.
Meyer, Christian.Musique et danse à Nuremberg au début du XVIe siècle”, in: Revue de Musicologie 67 (1981): 61-68.
Meyer, Christian."Ad habendum bonum fundamentum in organis". Eine neue Quelle zur "Tactus-Lehre"”, in: Musik in Bayern 64 (2002): 5-27.
Meyer, Christian.Wahrnehmungsperspektiven bei der Verschriftlichung spätmittelalterlicher Orgelkunst”, in: Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Schwindt. Kassel u.a. 2001: 77-95.
Mertens, Dieter.Celtis ad Caesarem. Oden 1, 1-2 und Epode 1”, in: Horaz und Celtis, hrsg. von Ulrike Auhagen, Eckard Lefèvre und Eckart Schäfer. Tübingen 2000: 67-86.
Merlin, David.Die falschen Zwillingsbrüder, ossia zweimal (fast) dasselbe Antiphonarium Augustense”, in: Theorie und Geschichte der Monodie. Bericht der internationalen Tagung Wien 2012, hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2014c: 575-601.
Merlin, David.Die Melodien des von Winterburger 1519 gedruckten Antiphonars”, in: Theorie und Geschichte der Monodie. Bericht der internationalen Tagung Wien 2014, hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2016: 327-351.
Merlin, David.Salzburg gen Osten, Passau gen Westen. Osmose und Tradition im Spiegel der Formulare des Sanktorals im ausklingenden Mittelalter”, in: Rezeption Produktion Tradition. Liturgische Musik in der mittelalterlichen Kirchenprovinz Salzburg, hrsg. von Irene Holzer und Maike Smit-Schilling. Würzburg in Vorbereitung.
Merlin, David.Die einstimmigen liturgischen Gesänge zu Ehren des hl. Koloman – Kompositionsoriginalität und schriftliche Überlieferung in Melk (11. - 16. Jh.)”, in: Ein Heiliger unterwegs in Europa. Tausend Jahre Koloman-Verehrung in Melk (1014-2014), hrsg. von Meta Niederkorn-Bruck. Wien 2014b: 157-180.
Merlin, David.Der Cantus fractus in der Handschrift A-Wn 15501 mit besonderer Berücksichtigung der zweistimmigen Credo-Vertonungen”, in: Theorie und Geschichte der Monodie. Bericht der internationalen Tagung Wien 2010 (Wien, 30. September-2. Oktober 2010), hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2012b: 273-306.
Merlin, David.Von Isaacs Choralvorlagen über seine Behandlung des Chorals bis zur Liturgie der Hofkapelle Maximilians”, in: Henricus Isaac (c. 1450–1517): Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien in Vorbereitung [2019].
Merlin, David.O crucifer Colomanne. Die liturgischen einstimmigen Gesänge zu Ehren des hl. Koloman von Melk”, in: Studien zur Musikwissenschaft 58 (2014a): 15-109.
Merlin, David."O crucifer Cholomanne" : die einstimmigen liturgischen Gesänge zu Ehren des heiligen Koloman”, in: Studien zur Musikwissenschaft 58 (2014): 15-109.
Merlin, David.Die Offizien zu Ehren des heiligen Leopold III. Babenberg”, in: Theorie und Geschichte der Monodie. Bericht der internationalen Tagung Wien 2008 (Wien, 23.-25. Oktober 2008), hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2012a: 341-359.
Merlin, David.Gaudeat ergo terra Austriae. Due alleluia ed un tropo in onore di san Leopoldo III Babenberg”, in: Festschrift für Bozhidar Karastoyanov anlässlich seines 70. Geburtstags, hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2011: 215-232.
Merlin, David.Das von Johannes Winterburger gedruckte Antiphonar aus dem Jahr 1519: ein Antiphonale Pataviense?”, in: Cantus planus. Papers read at the 16th meeting Vienna Austria 2011 (Wien, 21.-27. August 2011), hrsg. von Robert Klugseder. Wien 2012c: 265-275.
Merkley, Paul A., und Lora L. M. Merkley. Music and Patronage in the Sforza Court. Turnhout 1999.
Menhardt, Hermann. Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin –Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13). Bd. 2. Berlin 1961.
Memelsdorff, Pedro (Hrsg.). The Codex Faenza 117: Instrumental polyphony in late medieval Italy. Introductory Study and Facsimile (Ars Nova ser. n. 3). Lucca 2013. Faksimile-Edition und Einleitung.
Mele, Giampaolo.’Vox viva’ versus ‘vox mortua’. Problemi storici sulle fonti della ‘polivocalità’ liturgica sarda tra medioevo e età Spagnola”, in: Un millennio di polifonia liturgica tra oralità e scrittura, hrsg. von Giulio Cattin und Alberto F. Gallo. Bologna 2002.
Meier, Christel, Heinz Meyer, und Claudia Spanily (Hrsg.). Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme – Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 4). 1.. Aufl. Münster 2004.
Meier, John (Hrsg.). Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien. Balladen. Bd. 1. Berlin u.a. 1935.
Meier, Rudolf (Hrsg.). Das Innsbrucker Osterspiel. Das Osterspiel von Muri (Reclam Universal-Bibliothek 8660/61). Stuttgart 1962.
Mehler, Ulrich. Dicere und cantare. Zur musikalischen Terminologie und Aufführungspraxis des mittelalterlichen geistlichen Dramas in Deutschland (Kölner Beiträge zur Musikforschung 120). Regensburg 1981.
Meconi, Honey. Pierre de la Rue and Musical Life at the Habsburg-Burgundian Court. Oxford / New York 2003.
Meconi, Honey.The Court Chapels of the Habsburg-Burgundian Line: From Emperor Maximilian I to Emperor Charles V”, in: A Companion to Music ant the Habsburg Courts in the Sixteenth and Seventeenth Centuries, hrsg. von Andrew H. Weaver. Leiden/Boston 2020: 59-95.
McGee, Timothy.In the Sevice of the Commune: The Changing Role of Florentine Civic Musicians, 1450–1532”, in: The Sixteenth Century Journal 30 30 (1999): 727-743.
McGee, Timothy.Giovanni Cellini, "piffero" of Florence”, in: Historic Brass Society Journal 12 (2000): 210-225.
McGee, Timothy.Florentine instrumentalists and their repertory circa 1500”, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 29 (2005): 145-159.
McGee, Timothy.Misleading iconography: the case of the "Adimari Wedding Cassone"”, in: Imago Musicae 9, no. 12 (1992-1995): 139-157.
McGee, Timothy."Alla battaglia". Music and Ceremony in Fifteenth-Century Florence”, in: Journal of the American Muicological Society 36 (1983): 287-302.
McGee, Timothy. The Ceremonial Musicians of Late Medieval Florence. Bloomington u. a. 2008.
McGee, Timothy.Singing without text”, in: Performance Practice Review 6 (1993): 1-32.
McDonald, Grantley.Leonhard Paminger's "Liederbuch"”, in: "Teutsche Liedlein" des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Renno Frédérique, Achim Aurnhammer und Susanne Rode-Breymann. Wiesbaden 2018: 137-156.
McDonald, Grantley, und Sanna Raninen.The songbooks of Peter Schöffer the Younger and Arnt von Aich. A typographical assessment”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 29-53.
McDonald, Grantley.Music of the continental reformations”, in: Early Music 46/4 (2018): 692-694.
McDonald, Grantley.Maximilian's Chaplains and Their Benefices – Memoria and Money”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2021): 171-185.
McDonald, Grantley.The Metrical Harmoniæ of Wolfgang Gräfinger and Ludwig Senfl in the Conjunction of Humanism, Neoplatonism, and Nicodemism”, in: Senfl-Studien 1 (2012): 69-148.
McDonald, Grantley.Liturgical foundations from the court of Maximilian I and the hope of salvation”, in: Lutheran Music Culture. Ideals and Practices, hrsg. von Mattias Lundberg, Maria Schildt und Jonas Lundblad. Berlin u. a. 2022: 69-80.
McDonald, Grantley.Meet Mrs Senfl”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 19-27.
McDonald, Grantley.Isaac as a member of the Court Chapel of Maximilian I.”, in: Musiktheorie 35/3 (2020): 199-210.
McDonald, Grantley.The Chapel of Maximilian I: Patronage and Mobility in a European Context”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517) Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien 2019: 9-23.

Seiten