Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
2001
Spechtler, Franz Victor.Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift als Haupt-Überlieferung zum Mönch von Salzburg. Anmerkungen zu Aufzeichnungsform, Aufführungsform und zu den Beziehungen Salzburg—Prag”, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.–17. Oktober 1999, hrsg. von Anton Schwob und András Vizkelety. Frankfurt 2001: 281-290.
Stieglecker, Roland. Die Renaissance eines Heiligen. Sebastian Brant und Onuphrius eremita. Wiesbaden 2001.
Hofmeister-Winter, Andrea (Hrsg.). Die Schriften des Brixner Dommesners Veit Feichter (ca. 1510 - 1560). 1. Das Brixner Dommesnerbuch. Mit elektronischer Rohtextversion und digitalem Vollfaksimile auf CD-ROM (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 63). Innsbruck 2001.
Hye, Franz-Heinz. Die Städte Tirols. 2. Südtirol (Schlern-Schriften 313). Innsbruck 2001.
Staehelin, Martin.Eine musikalische Danksagung von Heinrich Isaac. Zur Diskussion einer Echtheitsfrage”, in: Quellenstudien und musikalische Analyse. Festschrift Martin Just zum 70. Geburtstag, hrsg. von Peter Niedermüller und u.a. Würzburg 2001: 23-32.
Engels, Stefan.Einstimmige liturgische Handschriften des Mittelalters in Tirol”, in: Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 219-322.
Strohm, Reinhard.Fragen zur Praxis des spätmittelalterlichen Liedes”, in: Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Schwindt. Kassel u. a. 2001: 53-76.
Becker, Hansjakob (Hrsg.). Geistliches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder. München 2001.
Kirnbauer, Martin. Hartmann Schedel und sein “Liederbuch” (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft II/42). Bern u.a. 2001.
Heidrich, Jürgen.Heinrich Isaacs (?) ‚Missa Carminum‘. Überlieferung – Werkgestalt – Gattungskontext”, in: Jahrbuch der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen (2001): 123-139.
Schreurs, Eugeen.Het ceremonieel gebruik van staatsmotetten”, in: Een muziekgeschiedenis der Nederlanden, hrsg. von Louis Peter Grijp. Amsterdam 2001: 94-100.
Drexel, Kurt.Höfisches Musikleben in der Zeit vor Maximilian I.”, in: Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 595-613.
Heartz, Daniel, und Patricia Rader. Art. „Hoftanz.”, in: Grove Music Online. 2001.
Brown, Howard Mayer, und Keith Polk.Instrumental music, c. 1300-c. 1520”, in: Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages, hrsg. von Reinhard Strohm. Bd. II. 1. Oxford: Oxford University Press 2001: 97-161.
Polk, Keith.Instrumental Music in Brussels in the Early 16th Century”, in: Revue Belge de Musicologie / Belgisch Tijdschrift Voor Muziekwetenschap 55 (2001): 91-101.
Strohm, Reinhard, und Emma Kempson. Art. „Isaac.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Aufl. Bd. 12. London: 576-590.
Strohm, Reinhard, und Emma Kempson. Art. „Isaac.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Aufl. Bd. 12. London 2001: 576-590.
Strohm, Reinhard, und Emma Kempson. Art. „Isaac, Henricus.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, hrsg. von Stanley Sadie, und John Tyrell. London 2001.
Luh, Peter. Kaiser Maximilian gewidmet. Die unvollendete Werkausgabe des Conrad Celtis und ihre Holzschnitte (Europäische Hochschulschriften. Reihe 28. Kunstgeschichte 377). Frankfurt am Main u.a. 2001.
Brinzing, Armin. Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik vor 1550 in deutschem Sprachgebiet. 5. Neue Quellen zur Geschichte der humanistischen Odenkomposition in Deutschland (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. 1. Philologisch-Historische Klasse 2001,8). 8. Göttingen 2001.
Staehelin, Martin. Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik vor 1550 in deutschem Sprachgebiet. 3. Neues zu Werk und Leben von Petrus Wilhelmi. – Fragmente des mittleren 15. Jahrhunderts mit Mensuralmusik im Nachlaß von Friedrich Ludwig (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1). Berlin u.a. 2001.
Meyer, Christian.L’enseignement de la musique à Paris au XVe siècle. Un témoin inattendu: la compilation de Georgius Erber”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters. 3, hrsg. von Michael Bernhard. München 2001: 305-328.
Heil, Johannes, und Rainer Kampling (Hrsg.). Maria – Tochter Sion? Mariologie, Marienfrömmigkeit und Judenfeindschaft. Paderborn u.a. 2001.
Lodes, Birgit.”Maria zart” und die Angst vor Fegefeuer und Malafrantzos – Die Karriere eines Liedes zu Beginn des 16. Jahrhunderts”, in: Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Schwindt. Kassel u. a. 2001: 99-133.
Strohm, Reinhard.Music and urban culture in Austria: comparing profiles”, in: Music and Musicians in Renaissance Cities and Towns, hrsg. von Fiona Kisby. Cambridge u. a. 2001: 14-27.
Strohm, Reinhard, und Bonnie J. Blackburn (Hrsg.). Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages (The New Oxford History of Music 3,1). Oxford 2001.
Gancarczyk, Paweł. Musica scripto. Kodeksy menzuralne II połowy XV wieku na wschodzie Europy Łacińskiej. Warschau 2001.
Witkowska-Zaremba, Elzbieta.Musical Treatises from the Manuscript WaN BOZ 61”, in: Notae musicae artis. Musical Notation in Polish Sources, 11th – 16th Century, hrsg. von Elzbieta Witkowska-Zaremba. Krakau 2001: 511-532.
Polk, Keith.Musik am Hof Maximilians I.”, in: Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 629-651 (2001b).
Schwindt, Nicole (Hrsg.). Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert (Trossinger Jahrbuch zur Renaissancemusik 1). Kassel u.a. 2001.
Gozzi, Marco.Musikgeschichte der Region Trient bis 1600”, in: Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 467-594.
Kirnbauer, Martin.‚Pictores quando beatorum gaudia designare volunt‘. Musik und Musikinstrumente beim Meister des Bartholomäus-Altares”, in: Genie ohne Namen: der Meister des Bartholomäus-Altars, hrsg. von Rainer Budde und Roland Krischel. Köln 2001: 240-250.
Ward, Tom R..Polyphonic Music in Central Europe, c.1300–c.1520”, in: Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages, hrsg. von Reinhard Strohm und Bonnie J. Blackburn. Oxford 2001: 191-243.
Haarländer, Stephanie. Art. „Poppo.”, in: Neue Deutsche Biographie. Bd. 20. Berin 2001: 631.
Schneyer, Johannes Baptist, Ludwig Hödl, und Wendelin Knoch. Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150 - 1500, CD-ROM. Münster 2001.
Peintner, Martin.Schreibkunst, Studium und Musikleben im mittelalterlichen Kloster. Eine Darstellung am Beispiel der Musikgeschichte des Augustiner-Chorherrenstifts Neustift”, in: : Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 353-380.
Wagner-Oettinger, Rebecca.Senfl and the Judas-Trope. Composition and Religious Toleration at the Bavarian Court”, in: Early Music History 20 (2001): 199-225.
Huber, Alfons.Text- und Bildquellen zum frühen Cembalobau in Österreich”, in: Das österreichische Cembalo: 600 Jahre Cembalobau in Österreich. Im Gedenken an Hermann Poll aus Wien (1370-1401), hrsg. von Alfons Huber. Tutzing 2001: 89-113.
Linke, Hansjürgen.Unstimmige Opposition. "Geistlich" und "weltlich" als Ordnungskategorien der mittelalterlichen Dramatik”, in: Leuvense Bijdragen 90 (2001): 75-126.
Körndle, Franz.,Usus’ und ,Abusus organorum’ im 15. und 16. Jahrhundert”, in: Acta organologica 27 (2001): 223-240.
Brandt, Peter. Art. „Volk.”, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 11. Basel 2001: 1080-1090.
Meyer, Christian.Wahrnehmungsperspektiven bei der Verschriftlichung spätmittelalterlicher Orgelkunst”, in: Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Schwindt. Kassel u.a. 2001: 77-95.
Eagleton, Terry, und Holger Fliessbach. Was ist Kultur? Eine Einführung. München 2001.
Csendes, Peter, und Ferdinand Opll (Hrsg.). Wien. Geschichte einer Stadt. 1. Von den Anfängen bis zur Ersten Türkenbelagerung (1529). Wien u.a. 2001.
2000
Kellermann, Karina. Abschied vom "historischen Volkslied". Studien zu Funktion, Ästhetik und Publizität der Gattung historisch-politische Ereignisdichtung (Hermaea. Neue Folge 90). Tübingen 2000.
Kirnbauer, Martin.Blechblasinstrumentenbau im 15. Jahrhundert. Überlegungen am Beispiel Nürnbergs”, in: Posaunen und Trompeten. Geschichte – Akustik – Spieltechnik. 19. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein. 20. bis 22. November 1998, hrsg. von Monika Lustig. Michaelstein 2000: 15-29.
Lindmayr-Brandl, Andrea. Art. „Brassart.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 3. Kassel u. a. 2000: 756-758.
Pátková, Hana. Bratrstvie ke cti božie. Poznámky ke kultovní činnosti bratrstev a cechů ve středověkých Čechách [A fraternity for the Honour of God. Remarks on the cultural activity of fraternities and craft guilds in medieval Bohemia]. Prag 2000.
Schuler, Manfred. Art. „Buchner, Johannes (Hans).”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 3. Kassel u.a. 2000: 1191-1192.
Mertens, Dieter.Celtis ad Caesarem. Oden 1, 1-2 und Epode 1”, in: Horaz und Celtis, hrsg. von Ulrike Auhagen, Eckard Lefèvre und Eckart Schäfer. Tübingen 2000: 67-86.
Goerge, Winfried.Das Harfenpsalterium (Rotte) – Versuch der Rekonstruktion eines vergessenen Musikinstrumentes des Mittelalters”, in: Ikonographische Zeugnisse zu Musikinstrumenten in Mitteleuropa. 18. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein, hrsg. von Monika Lustig und Björn R. Tammen. Michaelstein 2000: 27-36.
Dahm, Friedrich.Das "Neidhart-Grabmal" im Wiener Stephansdom. Untersuchungen zur Bau- und Restauriergeschichte”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 123-155.
Blaschitz, Gertrud.Das sog. Neidhart-Grabmal zu St. Stephan und andere Dichtergräber”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 171-188.
Jöst, Erhard.Den Bawrn zu leyd fahr ich dahere. Text und Bild im ‚Neidhart Fuchs‘”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 189-209.
Curzel, Emanuele.Der Trienter Bischof Georg Hack auf Schloss Runkelstein (1463-1465)”, in: Schloss Runkelstein. Die Bilderburg. Bozen 2000: 445-457.
Schedl, Barbara.Die Ausstattung eines Festsaales im mittelalterlichen Wien. Eine ikonologische und textkritische Untersuchung der Wandmalereien des Hauses „Tuchlauben 19“”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 84-111.
Stenzl, Jürg.Die Handschrift 457 der Universitätsbibliothek Innsbruck”, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft 20 (2000): 143-201.
Stenzl, Jürg.Die Handschrift 457 der Universitätsbibliothek Innsbruck”, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft, N.F. 20 (2000): 143-201.
Kam, Lap-Kwan. Die Offiziumsgesänge im spätmittelalterlichen Österreich in der Überlieferung des Antiphonale Pataviensis D-4/C-11/C-10 der Kirnberger Bibliothek der Wiener Dompropstei. Inventar und Kommentar. Diss. Universität Wien 2000.
Großschmidt, Karl.Die Skelettreste des Minnesängers Neidhart von Reuental und dessen Epigonen Neithart Fuchs. Eine Identifizierung”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 156-170.
Winkle, Stefan.Die Tanzwut – echte und scheinbare Enzephalitiden. Über das epidemieartige Auftreten von Nachahmungssyndromen”, in: Hamburger Ärzteblatt, no. 6/7; 8; 9 (2000): 240-245; 319-325; 374-380.
Golec, Lilijana Žnidarši. Duhovniki kranjskega dela ljubljanske škofije do Tridentinskega Koncila (Acta ecclesiastica Sloveniae 22). Ljubljana 2000.
Czernin, Martin.Fragments of liturgical chant from medieval Irish monasteries in continental Europe”, in: Early Music 28 (2000): 217-225.
McGee, Timothy.Giovanni Cellini, "piffero" of Florence”, in: Historic Brass Society Journal 12 (2000): 210-225.
Lammer, Beate. Heilige Patrone als politisch wirksame Kräfte. Untersuchungen zur diözesan- und landespolitischen Funktion und Verehrung von Rupert von Salzburg, Hemma von Gurk, Koloman und Leopold von Österreich im Mittelalter. Diplomarbeit Universität Wien 2000.
Suppan, Wolfgang.Historische Nachrichten zu Lied und Musik im Brauchtum der Steiermark mit allgemeinen Bemerkungen zur Frage des Gebrauchswertes von Musik im Brauchtum”, in: Kärnten und seine Nachbarn. Brauchlied, hrsg. von Gerlinde Haid. Wien u.a. 2000: 35-54.
Glaßner, Christine. Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk. Teil 1. Von den Anfängen bis ca. 1400 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 2. Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 8). Wien 2000.
Fill, Hauke. Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster. Teil 2, Zimeliencodices und spätmittelalterliche Handschriften nach 1325 bis einschließlich CC 100. Katalogband. Wien 2000. Katalog- und Registerband.
Lackner, Franz, und Alois Haidinger (Hrsg.). Katalog der Streubestände in Wien und Niederösterreich (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 272). Wien 2000.
Lackner, Franz. Katalog der Streubestände in Wien und Niederösterreich. 1. Nichtarchivalische mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Korneuburg, Mistelbach, Retz, St. Pölten, Tulln, Waidhofen an der Thaya, Weitra, Wien, Wiener Neustadt und aus Privatbesitz (Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 272). Wien.
Lackner, Franz (Hrsg.). Haidinger, Alois. Katalog der Streubestände in Wien und Niederösterreich. 1. Nichtarchivalische mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Korneuburg [...] (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 272). Wien 2000.
Harant, Patricia.Liedrezeption in den Neidhartspielen. Der lange Weg Neidharts - von Reuental nach Zeiselmauer”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 219-248.
Hilscher, Elisabeth Theresia. Mit Leier und Schwert. Die Habsburger und die Musik. Graz u. a. 2000.
Tammen, Björn R.. Musik und Bild im Chorraum mittelalterlicher Kirchen : 1100 - 1500. Berlin 2000.
Perger, Richard.Neidhart in Wien”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 112-122.
Blaschitz, Gertrud (Hrsg.). Neidhartrezeption in Wort und Bild (Medium aevum quotidianum. Sonderband 10). Krems 2000.
Kühne, Hartmut. Ostensio reliquiarum: Untersuchungen über Entstehung, Ausbreitung, Gestalt und Funktion der Heiltumsweisungen im römisch-deutschen Regnum. Berin 2000. Insb. 445–464.
Nelson, Bernadette.Ritual and Ceremony in the Spanish Royal Chapel, c. 1559–c. 1561”, in: Early Music History 19 (2000): 105-200.
Häussling, Angelus A.. Art. „Tagzeitenliturgie.”, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neubearb. Ausgabe. Aufl. Bd. 9. Wien u. a. 2000: Sp. 1232-1241.
Moser, Heinz. Waldaufstiftung Hall in Tirol: Urkunde aus den Jahren 1490–1856. Innsbruck 2000. Insb. 6–40.
1999
Hödl, Günther. Art. „Albrecht II.”, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 1. Stuttgart u. a. 1999: 313f.
Petzsch, Christoph. Art. „Beheim.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 2. Kassel u. a. 1999: 950-953.
Fallows, David. A Catalogue of Polyphonic Songs. 1415–1480. Oxford 1999.
Obermair, Hannes.Das Bozner Stadtbuch Handschrift 140 – Das Amts- und Privilegienbuch der Stadt Bozen”, in: Bozen von den Grafen von Tirol bis zu den Habsburgern. Bolzano fra i Tirolo e gli Asburgo. Beiträge der Internationalen Studientagung Bozen, Schloss Maretsch, 16.-18. Oktober 1996, hrsg. von Stadtarchiv Bozen. Bozen 1999: 399-432.
Reimer, Erich.Deutsche Hofkantoreien um 1500. Zum Umfeld der Kantorei Maximilians I.”, in: Die Wiener Hofkmusikkapelle I. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikapelle, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien u. a. 1999: 23-35.
Schreckenberg, Heinz. Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld. (1.-11. Jh.) (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23. Theologie 172). 4. Aufl. Frankfurt am Main u.a. 1999.
Knapp, Fritz Peter. Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart 2). Bd. 1. Graz 1999.
Trattner, Irma.Die Marienkrönungstafel im Zisterzienserstift Stams in Tirol. Ihre Stellung zwischen Süd und Nord”, in: Das Münster 52 (1999): 298-231.
Willimann, Joseph. Die sogenannte “Engelberger Motette”. Studien zu den Motetten des Codex Engelberg 314 im Kontext der europäischen Überlieferung. Habilitationsschrift University of Basel 1999. Joseph Willimann, Die sogenannte “Engelberger Motette”. Studien zu den Motetten des Codex Engelberg 314 im Kontext der europäischen Überlieferung, 3 Bde., unpubl. Habilitationsschrift Univ. Basel, 1999.
Uiblein, Paul. Die Universität Wien im Mittelalter. Beiträge und Forschungen (Schriftenreihe des Universitätsarchivs, Universität Wien 11). Wien 1999.
Schwindt, Nicole.Die weltlichen deutschen Lieder der Trienter Codices – ein "französisches" Experiment?”, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 8 (1999): 33-92.
März, Christoph (Hrsg.). Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 114). Tübingen 1999.
Koller, Heinrich. Art. „Friedrich III.”, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 4. Stuttgart u. a. 1999: 940-943.
Marelli, Paolo (Hrsg.). Gli "Schwanklieder" nella tradizione neidhartiana trascrizione dai manoscritti f/c/pr, traduzione, commento "Bremenschwank" (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 658). Göppingen 1999.
Baroffio, Giacomo, und Eun Ju Kim (Hrsg.). Historiae sanctorum - Offici Liturgici Medioevali da codici italiani (Ricerche musicali dell'A.M.A. Calabria 14). Lamezia Terme 1999.
McGee, Timothy.In the Sevice of the Commune: The Changing Role of Florentine Civic Musicians, 1450–1532”, in: The Sixteenth Century Journal 30 30 (1999): 727-743.
Huglo, Michel. Les manuscrits du processionnal. 1. Autriche à Espagne (Répertoire international des sources musicales B 14, 1-2). München 1999.
Cumming, Julie E.. The Motet in the Age of Du Fay (New perspectives in music history and criticism). Cambridge 1999.
Merkley, Paul A., und Lora L. M. Merkley. Music and Patronage in the Sforza Court. Turnhout 1999.
Vignau-Wilberg, Thea. O Musica du edle Kunst: Musik und Tanz im 16. Jahrhundert = Music for a while: music and dance in 16th-century prints. München 1999.

Seiten