Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
2004
Perger, Richard. Art. „Glocken zu St. Stephan.”, in: Historisches Lexikon Wien, hrsg. von Felix Czeike. 2.. Aufl. Bd. 2. Wien 2004: 555.
Fuhrmann, Wolfgang. Herz und Stimme. Innerlichkeit, Affekt und Gesang im Mittelalter (Musiksoziologie 13). Kassel u. a. 2004.
Lindmayr-Brandl, Andrea (Hrsg.). Hofhaimer, Paul. Ausgabe sämtlicher Werke. 1. Lateinische Motetten, Deutsche Lieder, Carmina (Denkmäler der Musik in Salzburg 15). Salzburg 2004.
Heidrich, Jürgen.Instrumentalisten als Autoritäten”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 3 (2004): 53-63.
Jenni, Ulrike.Kat. 6: Cod. 1182, Evangeliar (lat.)”, in: Mitteleuropäische Schulen III (ca. 1350-1400). Böhmen - Mähren - Schlesien - Ungarn (mit Ausnahme der Hofwerkstätten Wenzels IV. und deren Umkreis). Textband, hrsg. von Ulrike Jenni und Maria Theisen. Wien 2004: 65-87.
Flotzinger, Rudolf, und Robert Klugseder. Lambach (Österreichisches Musiklexikon). 2004.
Panagl, Victoria. Lateinische Huldigungsmotetten für Angehörige des Hauses Habsburg. Vertonte Gelegenheitsdichtung im Rahmen neulateinischer Herrscherpanegyrik (Europäische Hochschulschriften, Serie XV 92). Frankfurt am Main u.a. 2004.
Gozzi, Marco (Hrsg.). Manoscritti di Polifonia nel Quattrocento Europeo. Atti del convegno internazionale di studi, Trento - Castello del Buonconsiglio. 18 - 19 ottobre 2002 (Pubblicazioni della Biblioteca Musicale Laurence K. J. Feininger). Trento 2004.
Haug, Andreas.Musikalische Lyrik im Mittelalter”, in: Musikalische Lyrik. Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert, hrsg. von Hermann Danuser. Laaber 2004: 59-129.
Danuser, Hermann (Hrsg.). Musikalische Lyrik. Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert (Handbuch der musikalischen Gattungen 8, 1). Laaber 2004.
Kornrumpf, Gisela.‘O filii ecclesie’ / ‘Homo tristis esto’”, in: Verfasserlexikon der deutschen Literatur. Bd. 11 (Nachträge). Berlin: De Gruyter 2004: Sp. 1061-1065.
Mráčková, Lenka. Polyfonní mešní ordinarium v Kodexu Speciálník [The polyphonic settings of Mass ordinary in the Speciálník Codex]. Diss. Karls-Universität Prag 2004.
Müller, Jan-Dirk.Realpräsenz und Repräsentation”, in: Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen 2004: 113-133.
Vlhová-Wörner, Hana (Hrsg.). Repertorium troporum Bohemiae Medii Aevi. 1. Tropi proprii missae. Prag 2004.
Perger, Richard. Art. „Scharlachrennen.”, in: Historisches Lexikon Wien. Bd. 5. Wien 2004: 65.
Linke, Hansjürgen.Sozialisation und Vergesellschaftung im mittelalterlichen Drama und Theater”, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, hrsg. von Christel Meier, Heinz Meyer und Claudia Spanily. Münster 2004: 63-93.
Henkel, Nikolaus.Textüberlieferung und Performanz. Überlegungen zum Zeugniswert geistlicher Feiern und Spiele des frühen und hohen Mittelalters”, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, hrsg. von Christel Meier, Heinz Meyer und Claudia Spanily. Münster 2004: 23-43.
Fischer-Lichte, Erika.Theater oder/und Ritual? Anmerkungen zu den geistlichen Spielen des Mittelalters”, in: Theater Kunst Wissenschaft. Festschrift Wolfgang Greisenegger, hrsg. von Edda Fuhrich und Hilde Haider. Weimar 2004: 143-154.
Hascher-Burger, Ulrike (Hrsg.). Utrecht, Universiteitsbibliotheek, Hs. 16 H 34. Ottawa 2004.
Horyna, Martin.Utwory Piotra Wilhelmiego z Grudziądza w tradycji polifonii późnośredniowiecznej w Europie Środkowej, a zwłaszcza w Czechach XV i XVI wieku [The Compositions by Petrus Wilhelmi de Grudencz in the tradition of late medieval polyphony in Central Europ”, in: Muzyka 49: 21-56.
Horyna, Martin.Utwory Piotra Wilhelmiego z Grudziądza w tradycji polifonii późnośredniowiecznej w Europie Środkowej, a zwłaszcza w Czechach XV i XVI wieku”, in: Muzyka 49, no. 2 (2004): 21-56.
2003
Černý, Jaromír.Ars nova v českých zemích”, in: Complexus effectuum musicologiae. Studia Miroslao Perz septuagenario dedicata, hrsg. von Tomasz Jeż. Krakau 2003: 335-359.
Kirnbauer, Martin."Blindhamers Lautentabulatur" – Deutsche Lautentabulatur um 1525 (A-Wn, Mus. Hs. 41950)”, in: Frühe Lautentabulaturen im Faksimile, hrsg. von Martin Kirnbauer und Crawford Young. Winterthur 2003: 205-260.
Kirnbauer, Martin.,Blindhamers Lautentabulatur‘ – Deutsche Lautentabulatur um 1525 (A-Wn, Mus. Hs. 41950). Kommentar,”, in: Frühe Lautentabulaturen im Faksimile, hrsg. von Crawford Young und Martin Kirnbauer. Winterthur 2003: 231-260.
Bouckaert, Bruno, und Eugeen Schreurs (Hrsg.). The Burgundian-Habsburg Court Complex of Music Manuscripts (1500–1535) and the Workshop of Petrus Alamire. Colloquium Proceedings Leuven, 25–28 November 1999 (Yearbook of the Alamire Foundation 5). Leuven / Neerpelt 2003.
Ehrmann-Herfort, Sabine. Art. „Capella/Kapelle.”, in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie. Lieferung 35. Stuttgart 2003.
Quaglioni, Diego.Das Inquisitionsverfahren gegen die Juden von Trient (1475 – 1478)”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 85-130.
Esposito, Anna.Das Stereotyp des Ritualmordes”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 131-172.
Young, Crawford.Das Tabulatur-Manuskript der Biblioteca Oliveriana in Pesaro (I-PESo, MS 1144)”, in: Frühe Lautentabulaturen im Faksimile, hrsg. von Crawford Young und Martin Kirnbauer. Winterthur 2003: 25-142.
van Banning, Joop.Der Vatikan und der Ritualmord”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 61-84.
Simon, Eckehard. Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels 1370 - 1530. Untersuchung und Dokumentation (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 124). Tübingen 2003.
Wenninger, Markus J..Die Instrumentalisierung von Ritualmordbeschuldigungen zur Rechtfertigung spätmittelalterlicher Judenvertreibung”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 197-211.
Erb, Rainer.Die Ritualmordlegende: Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 11-20.
Hartung, Wolfgang. Die Spielleute: Fahrende Sänger des Mittelalters. Düsseldorf, Zürich 2003.
Kramml, Peter F..Die Stadt Salzburg als Dienstgeber um 1500”, in: Bericht über den 23. Österreichischen Historikertag in Salzburg (2002), hrsg. von Gerda Dohle und u.a.. Salzburg 2003: 605-613.
Kohler, Alfred. Ferdinand I. 1503–1564. Fürst, König und Kaiser. München 2003.
Rill, Gerhard. Fürst und Hof in Österreich. Von den habsburgischen Teilungsverträgen bis zur Schlacht von Mohács (1521/22 bis 1526) 2: Gabriel von Salamanca, Zentralverwaltung und Finanzen (Forschungen zur Europäischen und Vergleichenden Rechtsgeschichte 7). Bd. 2. Wien u. a. 2003.
Boscolo, Lucia.Gli uffici propri dei santi Ilario e Taziano, Donato e Giorgio secondo la tradizione della diocesi di Aquileia”, in: Musica e storia 11, no. 3 (2003): 465-536.
Niewiadomski, Jozef."Gottesmörder und Mörder Kinder Gottes?". Eine theologische Analyse aus der Perspektive der Dogmatik”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 41-60.
Roland, Martin.Illustrierte Missalien in Brünn, Pressburg und Österreich in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Methodische Ansätze zur Lokalisierung von Cod. 4812 der Österreichischen Nationalbibliothek”, in: The history of written culture in the "Carpatho-Danubian" Region I, hrsg. von Hana Pátková, Pavel Spunar und Juraj Sedivy. Bratislava-Praha 2003: 121-153.
Largier, Niklaus.Inner Senses, Outer Senses. The Practice of Emotions in Medieval Mysticism”, in: Codierungen von Emotionen im Mittelalter, hrsg. von Stephen C. Jaeger. Berlin 2003: 3-15.
Polk, Keith.Instrumentalists and performance practices in dance music, c. 1500”, in: Improvisation in the Arts of the Middle Ages and Renaissance, hrsg. von Timothy McGee. Kalamazoo 2003: 98-114.
Robert, Jörg. Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 76). Tübingen 2003.
Gozzi, Marco.Le polifonie semplici del Codex 457 di Innsbruck e la loro edizione critica e pratica”, in: Polifonie semplici. Atti del convegno internazionale di studi, Arezzo, 28-30 dicembre 2001, hrsg. von Francesco Facchin. Arezzo 2003: 65-108.
Rifkin, Joshua.Munich, Milan, and a Marian Motet. On dating Josquin's "Ave Maria ... virgo serena"”, in: Journal of the American Musicological Society 56 (2003): 239-350.
von Loesch, Heinz.Musica – Musica practica – Musica poetica, in: Deutsche Musiktheorie des 15. Bis 17. Jahrhunderts, Teil I”. Darmstadt 2003: 99-264.
Göllner, Theodor (Hrsg.). Neues zur Orgelspiellehre des 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Musikhistorischen Kommission / Bayerische Akademie der Wissenschaften 17). München 2003.
Meconi, Honey. Pierre de la Rue and Musical Life at the Habsburg-Burgundian Court. Oxford / New York 2003.
Ott, Norbert H.. Art. „Raber, Vigil.”, in: Neue deutsche Biographie. 2., völlig neu bearb. Aufl.. Aufl. Bd. 21. Berlin 2003: 70f.
Ziegeler, Hans-Joachim. Art. „Rede.”, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft.. Bd. 3. 2003: 235-237.
Buttaroni, Susanna, und Stanisław Musiał (Hrsg.). Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte. Wien u.a. 2003.
Rouart, Marie-France.Scheinbares Argumentarium, archetypische Realität: Die Ritualmordbeschuldigungen im Abendland”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 21-40.
Winkelbauer, Thomas. Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter (Österreichische Geschichte 1522–1699). Wien 2003.
van Waesberghe, Joseph Smits. The Theory of Music from the Carolingian Era up to 1400. Descriptive Catalogue of Manuscripts (RISM: Répertoire international des sources musicales III/6). München 2003.
Schmidt-Beste, Thomas. Thomas Schmidt-Beste, Textdeklamation in der Motette des 15. Jahrhunderts, Turnhout: Brepols, 2003 (Epitome Musical). Turnhout: Brepols 2003.
Snoj, Jurij. Two Aquileian Poetic Offices (Musicological Studies 65/8). Ottawa 2003.
Wright, Peter.Watermarks and Musicology: the Genesis of Johannes Wiser’s Collection”, in: Early Music History 22 (2003): 247-332.
Burn, David J..What Did Henricus Isaac Write for Constance?”, in: The Journal of Musicology 20 (2003): 45-72.
Kintzinger, Martin. Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter. Ostfildern 2003.
Schenk, Gerrit Jasper. Zeremoniell und Politik. Herrschereinzüge im spätmittelalterlichen Reich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 21). Köln u.a. 2003.
Schroubek, Georg R..Zur Frage der Historizität des Andreas von Rinn”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 173-196.
2002
Meyer, Christian."Ad habendum bonum fundamentum in organis". Eine neue Quelle zur "Tactus-Lehre"”, in: Musik in Bayern 64 (2002): 5-27.
Voetz, Lothar.Beobachtungen zur Neidhart-Miniatur im Codex Manesse”, in: Ars et scientia. Studien zur Literatur des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Hans Szklenar zum 70. Geburtstag, hrsg. von Roswitha Wisniewski und Carola S. Gottzmann. Berlin 2002: 135-156.
Rankin, Susan.Between oral and written: Thirteenth-century Italian Sources of polyphony”, hrsg. von Giulio Cattin und Alberto F. Gallo. Bologna 2002: 75-98.
Freytag, Hartmut, Maike Claubnitzer, und Susanne Warda.De resurrectione – sub specie aeternitatis. Heilsgeschichtliche Elemente im Redentiner Osterspiel: Eine Skizze”, in: "Et respondeat". Studien zum deutschen Theater des Mittelalters. Festschrift für Prof. Dr. Johan Nowé anlässlässlich seiner Emeritierung, hrsg. von Katja Scheel. Leuven 2002: 87-108.
Dienst, Barbara. Der Kosmos des Peter Flötner. Eine Bildwelt der Renaissance in Deutschland (Kunstwissenschaftliche Studien 90). München/Berlin 2002.
Lütteken, Laurenz. Art. „Friedrich III.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 7. Kassel u. a. 2002: 136-137.
Freise, Dorothea. Geistliche Spiele in der Stadt des ausgehenden Mittelalters. Frankfurt - Friedberg - Alsfeld (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 178). Göttingen 2002.
Hascher-Burger, Ulrike. Gesungene Innigkeit. Studie zu einer Musikhandschrift der Devotio Moderna (Utrecht, Universiteitsbibliotheek, Hs. 16 H 34, olim B 113). Leiden 2002.
Hascher-Burger, Ulrike. Gesungene Innigkeit. Studien zu einer Musikhandschrift der Devotio Moderna (Utrecht, Universiteitsbibliotheek, ms. 16 H 34, olim B 113). Leiden / London 2002.
Lodes, Birgit. Gregor Mewes' "Concentus harmonici" und die letzten Messen Jacob Obrechts. Habil.Schrift Universität München 2002.
Mráčková, Lenka.Kodex Speciálník. Eine kleine Folio-Handschrift böhmischer Provenienz”, in: Hudební věda 39, no. 2-3 (2002): 163-184.
Wolf, Klaus. Kommentar zur "Frankfurter Dirigierrolle" und zum "Frankfurter Passionsspiel" (Die hessische Passionsspielgruppe Erg.-Bd. 1). Tübingen 2002.
Fiala, David. Le mécénat musical des ducs de Bourgogne et des princes de la maison de Habsbourgs: 1467–1506: étude documentaire et prosopographique. Dissertation Université François Rabelais de Tours 2002.
Celestini, Federico.Le polifonie del codice A-Rei 60. Osservazioni sulle modalità di trasmissione”, in: Un millennio di polifonia liturgica tra oralità e scrittura, hrsg. von Giulio Cattin und Alberto F. Gallo. Bologna 2002: 119-131.
Fiala, David.Les musiciens étrangers de la cour de Bourgogne à la fin du XVe siécle”, in: Revue du Nord 1984, no. 345/346 (2002): 367-387.
Schlagel, Stephanie P..The Liber selectarum cantionum and the ‘German Josquin Renaissance’”, in: The Journal of Musicology 19 (2002): 564-615.
Burn, David J.. The Mass-Proper Cycles of Henricus Isaac. Genesis, Transmission, and Authenticity. Ph.D. Oxford University 2002.
Wälli, Silvia. Melodien aus mittelalterlichen Horaz-Handschriften. Edition und Interpretation der Quellen (Monumenta monodica medii aevi. Subsidia 3). Kassel u.a. 2002.
Wieczorek, Ryszard. Musica figurata w Saksonii i na Śląsku u schyłku XV wieku. Poznań 2002.
Riedweg, Christoph. Pythagoras. Leben, Lehre, Nachwirkung. Eine Einführung. München 2002.
Jungmann, Irmgard. Tanz, Tod und Teufel. Tanzkultur in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung des 15. und 16. Jahrhunderts. Kassel 2002.
Cattin, Giulio, und Alberto F. Gallo (Hrsg.). Un millennio di polifonia liturgica tra oralità e scrittura (Quaderni di ‘Musica e Storia’ 3, Fondazione Ugo e Olga Levi). Bologna 2002.
Fischnaler, Conrad. Vigil Raber, der Maler und Dichter († 1552). Innsbruck 2002. Reprint der Ausgabe Innsbruck 1894, hrsg. vom Geschichts- und Museumsverein Sterzing.
Mele, Giampaolo.’Vox viva’ versus ‘vox mortua’. Problemi storici sulle fonti della ‘polivocalità’ liturgica sarda tra medioevo e età Spagnola”, in: Un millennio di polifonia liturgica tra oralità e scrittura, hrsg. von Giulio Cattin und Alberto F. Gallo. Bologna 2002.
Flotzinger, Rudolf.Zu Herkunft und Beurteilung des Codex Cremifanensis 312”, in: Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Kirchliche Musik – geistliche Musik – religiöse Musik. Bericht der Konferenz Chemnitz, 28.-30. Oktober 1999, hrsg. von Helmut Loos und Klaus-Peter Koch. Sinzig 2002: 143-158.
2001
Lodes, Birgit.An anderem Ort, auf andere Art. Petruccis und Mewes' Obrecht-Drucke”, in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 25 (2001): 85-111.
Huglo, Michel, und David Hiley. Art. „Antiphoner.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Aufl. Bd. 1. London 2001: 749-759.
Witkowska-Zaremba, Elzbieta.,Ars organisandi’ around 1430 and its terminology”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters. 3, hrsg. von Michael Bernhard. München 2001: 367-423.
Brainard, Ingrid. Art. „Ballo.”, in: Grove Music Online. 2001.
Heartz, Daniel, und Patricia Rader. Art. „Basse danse.”, in: Grove Music Online. 2001.
Fallows, David. Art. „Binchois [Binchoys], Gilles de Bins [Binch, Binche] dit.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Aufl. Bd. 2. London 2001: 709-722.
Heartz, Daniel, und Patricia Rader. Art. „Branle.”, in: Grove Music Online. 2001.
Sutton, Julia, Kerr E. Borthwick, Ingrid Brainard, Jennifer Nevile, Rebecca Harris-Warrick, Andrew Lamb, und Helena Thomas. Art. „Dance.”, in: Grove Music Online. 2001.
Salmen, Walter.Dances and dance music, c.1300-c.1530”, in: Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages, hrsg. von Reinhard Strohm und Bonnie J. Blackburn. Oxford 2001: 162-190.
Tröster, Patrick. Das Alta-Ensemble und seine Instrumente von der Spätgotik bis zur Hochrenaissance (1300-1550). Eine musikikonografische Studie. Tübingen 2001.
Amon, Karl.Der heilige Nonnosus – Kultorte, Verehrung und Probleme. Ein kulturgeschichtlicher Überblick”, in: Der heilige Nonnosus von Molzbichl, hrsg. von Karl Heinz Frankl und Peter Tropper. Klagenfurt 2001: 13-68.
Frankl, Karl Heinz, und Peter Tropper. Der heilige Nonnosus von Molzbichl (Das Kärntner Landesarchiv 27). Klagenfurt 2001.
Frey, Winfried."der vngetruen Iudden rat disz hertzleit geraden hat". Die Mutter Jesu in deutschsprachigen Passionsspielen”, in: Maria - Tochter Sion? Mariologie, Marienfrömmigkeit und Judenfeindschaft, hrsg. von Johannes Heil und Rainer Kampling. Paderborn u.a. 2001: 139-162.
Glüber, Wolfgang."Die Judengaßen thet man zerstören/der hymelkünigin zu eren". Synagogenzerstörung und Marienkirchenbau”, in: Maria - Tochter Sion? Mariologie, Marienfrömmigkeit und Judenfeindschaft, hrsg. von Johannes Heil und Rainer Kampling. Paderborn u.a. 2001: 163-186.

Seiten