Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
M
Strohm, Reinhard.Musik erzählen. Texte und Bemerkungen zur musikalischen Mentalitätsgeschichte im Spätmittelalter”, in: Kontinuität und Transformation in der italienischen Vokalmusik zwischen Due- und Quattrocento, hrsg. von Sandra Dieckmann. Hildesheim 2007: 109-125.
Kleinertz, Rainer, Christoph Flamm, und Wolf Frobenius (Hrsg.). Musik des Mittelalters und der Renaissance. Festschrift Klaus-Jürgen Sachs zum 80. Geburtstag (Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung 18). Hildesheim u.a. 2010.
Lütteken, Laurenz. Musik der Renaissance. Imagination und Wirklichkeit einer kulturellen Praxis. Kassel u. a. 2011.
Tammen, Björn R..Musik, Bild und Text in der Wenzelsbibel”, in: Imago Musicae 20 (2003b): 7-64.
Polk, Keith.Musik am Hof Maximilians I.”, in: Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 629-651 (2001b).
Walterskirchen, Gerhard.Musik als "Nova Ars". Musiktheorie und Musikpraxis zur Zeit Friedrichs III.”, in: Kaiser Friedrich III: Innovationen einer Zeitenwende. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Nordico vom 1. April bis 23. Mai 1993. Linz 1993: 48-54.
Žak, Sabine. Musik als "Ehr und Zier" im mittelalterlichen Reich. Studien zur Musik im höfischen Leben, Recht und Zeremoniell. Neuss 1979.
Tammen, Björn R..Musik als Ehr’ und Zier: der Einzug des Fürsten”, in: Musikleben in der Renaissance. Zwischen Alltag und Fest. Teilband I: Orte der Musik, hrsg. von Wolfgang Fuhrmann. Bd. 4/1. Laaber 2019: 343-355.
Kluger, Mirjam. Musik als Ausdrucksmittel von Herrscheridentität im 15. Jahrhundert am Beispiel von Kaiser Friedrich III.. Diplomarbeit Universität Wien 2013.
Bertolotti, Antonio. Musici alla corte dei Gonzaga in Mantova dal secolo XV al XVIII. Mailand 1890.
Witkowska-Zaremba, Elzbieta.Musical Treatises from the Manuscript WaN BOZ 61”, in: Notae musicae artis. Musical Notation in Polish Sources, 11th – 16th Century, hrsg. von Elzbieta Witkowska-Zaremba. Krakau 2001: 511-532.
Myers, Herbert.The Musical Miniatures of the "Triumphzug" of Maximilian I”, in: The Galpin Society Journal 60 (2007). Publisher: Galpin Society: 3-108.
Bowles, Edmund A..Musical Instruments in Civic Processions during the Middle Ages”, in: Acta Musicologica 33 (1961): 147-161.
Baťa, Jan, Lenka Hlávková, und Jiří K. Kroupa (Hrsg.). Musical Culture of the Bohemian Lands and Central Europe before 1620. (Prague, August 23-26, 2006). Prag 2011.
Gancarczyk, Paweł u.a. (Hrsg.). The Musical Culture of Silesia before 1742. New Contexts – New Perspectives (Eastern European Studies in Musicology 1). Frankfurt am Main 2013b.
Gancarczyk, Paweł. Musica scripto. Kodeksy menzuralne II połowy XV wieku na wschodzie Europy Łacińskiej. Warschau 2001.
Engels, Stefan, und Gerhard Walterskirchen (Hrsg.). Musica sacra mediaevalis. Geistliche Musik Salzburgs im Mittelalter. Kongressbericht Salzburg, 6.-9. Juni 1996 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 40). St. Ottilien 1998.
Fink, Monika, Rainer Gstrein, und Günther Mössmer (Hrsg.). Musica privata. Die Rolle der Musik im privaten Leben, Festschrift für Walter Salmen. Innsbruck 1991.
von Loesch, Heinz.Musica – Musica practica – Musica poetica, in: Deutsche Musiktheorie des 15. Bis 17. Jahrhunderts, Teil I”. Darmstadt 2003: 99-264.
Henning, Uta. Musica Maximiliana. Die Musikgraphiken in den bibliophilen Unternehmungen Kaiser Maximilians I.. Neu-Ulm 1987.
Gutknecht, Dieter.Musica instrumentalis”, in: Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. 3, hrsg. von Anton Legner. Köln 1978: 134-136.
Wieczorek, Ryszard. Musica figurata w Saksonii i na Śląsku u schyłku XV wieku. Poznań 2002.
Dalmonte, Rossana (Hrsg.). Musica e società nella storia trentina. Trento 1994.
Gozzi, Marco, und Danilo Curti.Musica e musicisti nei secoli XIV e XV: contributo per una storia”, in: Musica e società nella storia trentina, hrsg. von Rossana Dalmonte. Trient 1994: 79-124.
Ciliberti, Gaetano. Musica e liturgia nelle chiese e conventi dell’Umbria (secoli X-XV) con un Atlante -Repertorio dei più antichi monumenti musicali umbri di polifonia sacra (Quaderni di ‘Esercizi musica e spettacoli’ 3). Perugia 1994.
McDonald, Grantley.Music of the continental reformations”, in: Early Music 46/4 (2018): 692-694.
Haggh, Barbara. Music, Liturgy, and Ceremony in Brussels, 1350-1500. University of Illinois at Urbana-Champaigne 1988.
Lockwood, Lewis. Music in renaissance Ferrara 1400 - 1505: the creation of a musical centre in the 15. century. Oxford 1984.
Harrison, Frank Ll.. Music in Medieval Britain. New York 1959.
Strohm, Reinhard. Music in Late Medieval Bruges. Oxford 1985.
Kafka, Rita Petschek.Music in Bohemia”, in: Music in the Renaissance, hrsg. von Gustave Reese. London 1959: 728-741.
Snoj, Jurij.Music Fragments from Slovenia: Towards a Reconstruction of the Medieval Plainchant Manuscript Production”, in: Disiecta Membra Musicae. Studies in Musical Fragmentology, hrsg. von Giovanni Varelli. Berlin u. a. 2020: 97-116.
Strohm, Reinhard, und Bonnie J. Blackburn (Hrsg.). Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages (The New Oxford History of Music 3,1). Oxford 2001.
Strohm, Reinhard.Music and urban culture in Austria: comparing profiles”, in: Music and Musicians in Renaissance Cities and Towns, hrsg. von Fiona Kisby. Cambridge u. a. 2001: 14-27.
Burn, David, Grantley McDonald, Joseph Verheyden, und Peter de Mey (Hrsg.). Music and theology in the European reformation. Turnhout 2018.
Borghetti, Vincenzo.Music and the representation of princely power in fifteenth and sixteenth century”, in: Acta Musicologica 80 (2008): 179-214.
Locke, Ralph P.. Music and the Exotic from the Renaissance to Mozart. Cambridge 2015.
Merkley, Paul A., und Lora L. M. Merkley. Music and Patronage in the Sforza Court. Turnhout 1999.
Kirkman, Andrew. Music and Musicians at the Collegiate Church of St. Omer. Crucible of Song, 1350–1550. Cambridge u. a. 2020.
Fiala, David.Music and Musicians at the Burgundian Court in the 15th Century”, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Jesse Rodin und Anna Maria Buss Berger. Cambridge 2015: 427-445.
Ferer, Mary Tiffany. Music and Ceremony at the Court of Charles V. The 'Capilla Flamenca' and the Art of Political Promotion. Woodbridge 2012.
Verhaar, Oscar.Mus. Hs. 18.832”, in: Katalog der mittelalterlichen Musikhandschriften der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, hrsg. von Robert Klugseder. Purkersdorf 2014: 324-326.
Rifkin, Joshua.Munich, Milan, and a Marian Motet. On dating Josquin's "Ave Maria ... virgo serena"”, in: Journal of the American Musicological Society 56 (2003): 239-350.
Rumbold, Ian.Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Mus. Ms. 3154”, in: The Production and Reading of Music Sources: Mise-en-page in Manuscripts and Printed Books Containing Polyphonic Music, 1480–1530. Schmidt-Beste, Thomas. Aufl. Turnhout: Brepols 2018: 285-348.
Straub, Henriette."Mundi renovatio" and "Mittit ad virginem" translated by the "Monk of Salzburg" and Oswald von Wolkenstein”, in: Oswald-von-Wolkenstein-Jahrbuch 9 (1996/1997): 509-522.
Lodes, Birgit.Multiple Erscheinungsformen einer Vorlage. "Maria zart" kontrafaziert und bearbeitet”, in: Die Kunst des Übergangs. Musik über Musik in der Renaissance, hrsg. von Nicole Schwindt. Kassel u.a. 2008: 63-101.
Ramakers, Bart.Multifaceted and Ambiguous: The Tableaux Vivants in the Bruges Entry of 1440”, in: The Mediation of Symbol in Late Medieval and Early Modern Times. Medien der Symbolik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Rudolf Suntrup. Bd. 5. Frankfurt am Main 2005: 163-194.
Kempson, Emma. The Motets of Heinrich Isaac (c. 1450-1517). Transmission, Structure and Function. Ph.D. University of London 1998.
Černý, Jaromír (Hrsg.). Moteti medii aevi (Thesaurus musicae Bohemiae. Seria A). Prag 1989.
Hlávková-Mráčková, Lenka.Motet Style and Structure in Central Europe around 1490. Some Remarks on Selected Pieces from the Codex Speciálník”, in: The motet around 1500. On the relationship of imitation and text treatment, hrsg. von Thomas Schmidt-Beste. Turnhout 2012: 447-454.
Cumming, Julie E.. The Motet in the Age of Du Fay (New perspectives in music history and criticism). Cambridge 1999.
Rothenberg, David J..The Most Prudent Virgin and the Wise King. Isaac's Virgo prudentissima. Compositions in the Imperial Ideology of Maximilian I”, in: The Journal of Musicology 28/1 28 (2011): 34-80.
Franke, Birgit, und Barbara Welzel.Morisken für den Kaiser: Kulturtransfer?”, in: Kulturtransfer am Fürstenhof, hrsg. von Matthias Müller. Berlin 2013: 15-51.
Welker, Lorenz.Moresca und Moriskentanz Rezeption des Fremden in Musik und Tanz in Spätmittelalter und Renaissance”, in: Die Münchner Moriskentänzer. Repräsentation und Performanz städtischen Selbstverständnisses, hrsg. von Iris Lauterbach und Thomas Weidner. Bd. 32. München 2013: 69-81.
Hiley, David (Hrsg.). Moosburger Graduale. München, Universitätsbibliothek, 2° Cod. ms. 156 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte). Tutzing 1996.
Boos, Heinrich (Hrsg.). Monumenta Wormatiensia. Annalen und Chroniken (Quellen zur Geschichte der Stadt Worms 3). Berlin 1893.
Jaksch, August (Hrsg.). Monumenta historica Ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogthumes Kärnten. 3. Die Kärntner Geschichtsquellen. 811-1202. Klagenfurt 1904.
Wachinger, Burghart. Art. „Mondsee-Wiener Liederhandschrift.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. neubearb.. Aufl. Bd. 6. Berlin 1987: Sp. 672-674.
Welker, Lorenz. Art. „Mondsee-Wiener Liederhandschrift.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 6. Kassel u.a. 1997: Sp. 441-445.
Wachinger, Burchart. Art. „Mönch von Salzburg.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb.. Aufl. Bd. 6. Berlin/New York 1987: Sp. 658-670.
Engels, Stefan.Mönch und Hofkantorei. Zwei musikgeschichtliche Beiträge zum Schloss Freisaal”, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hrsg. von Ronald Gobiet. Salzburg 2012: 94-101.
Uiblein, Paul. Mittelalterliches Studium an der Wiener Artistenfakultät. Kommentar zu den Acta Facultatis Artium Universitatis Vindobonensis 1385-1416 (Schriftenreihe des Universitätsarchivs, Universität Wien 4). 2.. Aufl. Wien: Universitätsverlag 1995.
Hadamowsky, Franz. Mittelalterliches geistliches Spiel in Wien 1499-1718. Eine Dokumentation aus den wichtigsten Quellen. Wien 1981.
Dinzelbacher, Peter.Mittelalterliche Religiosität [Einleitung]”, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20. 1990, 80 (1990).
Klugseder, Robert. Mittelalterliche Offiziumspraxis des Benediktinerklosters St. Ulrich & Afra. Diss. Universität Regensburg 2006.
Rajeczky, Benjámin.Mittelalterliche Mehrstimmigkeit in Ungarn”, in: Musica Antiqua Europae Orientalis, Acta Scientifica Congressus 1 (1966): 223-236.
Golob, Nataša. Mittelalterliche Handschriften aus der Kartause Seitz (1160-1560. Ljubljana 2006.
Liebmann, Maximilian.Mittelalterliche Frömmigkeit”, in: Kirchengeschichte der Steiermark, hrsg. von Karl Amon. Graz 1993: 121-137.
Goldmann, Artur. Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. 2. Niederösterreich. Register zum 1. Band. Wien u.a. 1929.
Gottlieb, Theodor. Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. 1. Niederösterreich / 2. Niederösterreich. Register zum I. Band. Wien u.a.
Gottlieb, Theodor. Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. 1. Niederösterreich. Wien u.a. 1915/1974.
Czernin, Martin.Mittelalter (circa 500-1500)”, in: Wien. Musikgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, hrsg. von Elisabeth Fritz-Hilscher und Helmut Kretschmer. Bd. 2. Wien 2011: 35-112.
Hilscher, Elisabeth Theresia. Mit Leier und Schwert. Die Habsburger und die Musik. Graz u. a. 2000.
Kelber, Moritz."Mit den pangeten und mumereyen wunder verpracht”. Tanz- und Festkultur zur Zeit Maximilians”, in: Ausstellungskatalog Kaiser Maximilian I. (1459‒1519). Kaiser, Ritter, Bürger zu Augsburg, hrsg. von Heidrun Lange-Krach. Augsburg 2019: 48-55.
Gombosi, Otto.Miszellen”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 15 (1932/1933): 138.
Mahrt, William Peter. The "missae ad organum" of Heinrich Isaac. Ph.D. Stanford University 1969.
Schmalz, Robert F..The Missa "Sig Sald und Heil": A South German Compendium of fifteenth-Century Compositional Techniques”, in: Explorations in Renaissance culture 13 (1987): 18-36.
Hudson, Barton.Missa Salve diva parens. Introduction. Critical Report”, in: Missa Salve diva parens. Missa Scaramella. Missa Sicut spina rosam, hrsg. von Barton Hudson. Utrecht 1990: XI–XXXIV.
Noblitt, Thomas.The Missa O Österreich: Observations and Speculations’”, in: Isaac u Hofhaimer im Umkreis von Kaiser Maximilian I, hrsg. von Salmen Walter und Rainer Gstrein. Innsbruck: Heibling 1997: 203-216.
van Benthem, Jaap. Missa Mon oeil − Missa Gross sehnen ich im Herzen trage (Johannes Tourout. Ascribed and attributable compositions in 15th-century sources from Central Europe 1). Utrecht 2015.
McGee, Timothy.Misleading iconography: the case of the "Adimari Wedding Cassone"”, in: Imago Musicae 9, no. 12 (1992-1995): 139-157.
Polk, Keith.Minstrels and Music in the Low Countries in the Fifteenth Century”, in: Musicology and Archival Research: Colloquium Proceedings Brussels 22.-23.4.1993, hrsg. von Barbara Haggh. Brüssel 1994: 392-410.
Witkowska-Zaremba, Elzbieta.The minim-semiminim relation in 15 century Central European mensural theory”, in: Mittelalterliche Musiktheorie in Zentraleuropa, hrsg. von Walter Pass und Alexander Rausch. Tutzing 1998: 163-170.
Göllner, Marie-Louise.Migrant tropes in the late Middle Ages”, in: Musica optimum dei donum Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der capella antiqua München 1956 - 1981, hrsg. von Joseph Bader und Thomas Drescher. Tutzing 1988: 175-187.
Petzsch, Christoph. Michel Beheims "Buch von den Wienern". Zum Gesangsvortrag eines spätmittelalterlichen chronikalischen Gedichtes (Mitteilungen der Kommission für Musikforschung 23). Wien 1973.
McDonald, Grantley.The Metrical Harmoniæ of Wolfgang Gräfinger and Ludwig Senfl in the Conjunction of Humanism, Neoplatonism, and Nicodemism”, in: Senfl-Studien 1 (2012): 69-148.
Strohm, Reinhard.Meßzyklen über deutsche Lieder in den Trienter Codices”, in: Liedstudien. Wolfgang Osthoff zum 60. Geburtstag, hrsg. von Martin Just und Reinhard Wiesend. Tutzing 1989: 77-106.
Messe Grune Linden”, in: Sechs Trienter Codices. Geistliche und weltliche Kompositionen des XV. Jahrhunderts, hrsg. von Margarethe Löw. Bd. 3. Wien 1912: XXX–XXXVIII, 159-173.
Rausch, Alexander.Mensuraltraktate des Spätmittelalters in österreichischen Bibliotheken”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters. 3, hrsg. von Michael Bernhard. München 2001a: 273-303.
Lindmayr-Brandl, Andrea.Mensuralnotation”, in: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl. Laaber 2014: 12-41.
Worm, Andrea.'mensura' und 'pictura'. Der monumentale Plan Augsburgs von Jörg Seld (1521)”, in: Reformen vor der Reformation. Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert, hrsg. von Gisela Drossbach und Klaus Wolf. Bd. 18. Berlin / Boston 2018: 361-388.
Celtis, Conrad (Hrsg.). Melopoiae sive harmoniae tetracenticae. Augsburg 1507.
Wälli, Silvia. Melodien aus mittelalterlichen Horaz-Handschriften. Edition und Interpretation der Quellen (Monumenta monodica medii aevi. Subsidia 3). Kassel u.a. 2002.
Barrett, Sam. The Melodic Tradition of Boethius' "De consolatione philosophiae" in the Middle Ages (Monumenta monodica medii aevi. Subsidia 7). Kassel u.a. 2013.
Glaßner, Christine. Melk, Benediktinerstift, Cod. 950. 2013.
Schanze, Frieder. Art. „Meisterliederhandschriften.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 6. 1987: Sp. 342-356.
Schanze, Frieder. Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs. Band 1. Untersuchungen (Münchener Texte und Untersuchungen). Bd. 82. München / Zürich 1983.
Schanze, Frieder. Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 83). Bd. 2. München 1984.
Tröster, Sonja."Mein Fleiß und Müh ich nie hab g'spart" . Zwei Ritter singen ihr Leid”, in: Musik in Bayern 86 (2021): 22-41.
Gasch, Stefan. Mehrstimmige Proprien der Münchner Hofkapelle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Liturgischer Kontext und Entwicklungsschichten eines Repertoires (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 6). Tutzing 2013.

Seiten