Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
R
Bergsagel, John, und Niels Martin Nielsen.A Reconsideration of the Manuscript Copenhagen A.M.76, 8¼. Its Significance for Danish Cultural History in the 15th Century”, in: Festskrift Henrik Glahn 1919-1979, hrsg. von Mette Müller. Kopenhagen 1979: 19-33.
Stolz, Otto. Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirtschaft in Tirol und Vorarlberg. Bozen 1949.
Müller, Jan-Dirk.Realpräsenz und Repräsentation”, in: Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen 2004: 113-133.
REALonline. Bildserver des Instituts für mittelalterliche Realienkunde der Universität Salzburg.
Ott, Norbert H.. Art. „Raber, Vigil.”, in: Neue deutsche Biographie. 2., völlig neu bearb. Aufl.. Aufl. Bd. 21. Berlin 2003: 70f.
Wolf, Norbert Richard. Art. „Raber, Vigil.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb. Aufl.. Aufl. Bd. 7. Berlin u. a.: 943-958.
Wolf, Norbert Richard. Art. „Raber, Vigil.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb.. Aufl. Bd. 7. Berlin u. a. 1989: 943-958.
P
Riedweg, Christoph. Pythagoras. Leben, Lehre, Nachwirkung. Eine Einführung. München 2002.
Gerhards, Albert. Art. „Prozession – II. In der Kirchengeschichte.”, in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 27. Berlin u.a. 1996: 593-597.
Felbecker, Sabine, und Fred G. Rausch. Art. „Prozession.”, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neubearb.. Aufl. Bd. 8. Wien u. a. 1999: Sp. 678-681.
Rojewski, Oskar Jacek.The prosographical approach for the study of "Valets de chambre at the court of Philip the Good and Charles the Bold”, in: Mémoire des princes angevins 11 (2018).
Zellweker, Edwin. Prolog und Epilog im deutschen Drama. Diss. Universität Wien 1906.
Rumbold, Ian.The Production and Reading of Music Sources: Mise-en-page in Manuscripts and Printed Books Containing Polyphonic Music, 1480–1530 Ian Rumbold, Munich, Bayerische Sta”, in: Manuscripts and Printed Books Containing Polyphonic Music, 1480–1530, hrsg. von Thomas Schmidt und Christian Thomas Leitmeir. Turnhout: Brepols 2018: 285-348.
Noblitt, Thomas.Problems of Transmission in Obrecht's "Missa Je ne demande"”, in: The Musical Quarterly 63, no. 2 (1977). Publisher: Oxford University Press: 211-223.
Woodley, Ronald.The Printing and Scope of Tinctoris's Fragmentary Treatise "De inventione et vsv mvsice"”, in: Early Music History 5 (1985): 239-268.
Schreurs, Eugeen, und Jan Van der Stock.Principium et ars tocius musice. An early example of mensural music printing in the Low Countries (ca. 1500–1508)”, in: Music fragments and manuscripts in the Low Countries. Alta capella. Music printing in Antwerp and Europe in the 16th century. Colloquium proceedings. Alden Biezen, 23. 06.1995. Alden Biezen, 24. 06. 1995. Antwerpen, 23. - 25. 08. 1995, hrsg. von Eugeen Schreurs und Henri Vanhulst. Leuven u.a. 1997: 171-182.
Stomius, Johannes. Prima ad musicen instructio [...].. hrsg. von Philipp Ulhardt d. Ä.. Aufl. Augsburg 1537.
Gancarczyk, Paweł.Presulem ephebeatum by Petrus Wilhelmi de Grudencz and the Musical Identity of Central Europe”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420−1450). Prozesse & Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien 2014: 135−150.
Bergsagel, John.The practice of cantus plaus binatim in Scandinavia in the 12th to 16th centuries”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. 1989: 63-82.
F. Gallo, Alberto.The Practice of cantus planus binatim in Italy from the beginning of the 14th to the beginning of the 16th century”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 13-30.
Pirro, André.Pour l‘histoire de la musique”, in: Acta Musicologica 3 (1931): 49-52.
Oberhuber, Josef.Portativ- und Positivdarstellungen auf Bildwerken Tirols vor 1600”, in: Orgel und Orgelspiel im 16. Jahrhundert. Tagungsbericht, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1978: 146-152.
Schwindt, Nicole.Popularisierung, Kanonbildung und humanistisches Geschichts- und Nationsbewusstsein. Georg Forsters "Teutsche Liedlein" (1539)”, in: Der Kanon der Musik. Theorie und Geschichte. Ein Handbuch, hrsg. von Klaus Pietschmann. München 2013: 326-342.
Haarländer, Stephanie. Art. „Poppo.”, in: Neue Deutsche Biographie. Bd. 20. Berin 2001: 631.
Wright, Peter.Polyphony for Corpus Christi in an Unknown Fragmentary Source from Mid-Fifteenth-Century Central Europe. An Interim Report”, in: Uno gentile et subtile ingenio. Studies in Renaissance Music in Honour of Bonnie J. Blackburn, hrsg. von Jennifer M. Bloxam, Gioia Filocamo und Leofranc Holford-Strevens. Turnhout 2009: 271-282.
Strohm, Reinhard.Polyphonie und Liedforschung”, in: Einstimmig-Mehrstimmig. Deutungsperspektiven zur Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Birgit Lodes. MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. 2012: 162-175.
Pietschmann, Klaus.Polyphonie im Jenseits? Sinnendiskurs und Musikverständnis im ausgehenden Mittelalter”, in: Die Tonkunst 6 (2012): 459-468.
Ward, Tom R..Polyphonic Music in Central Europe, c.1300–c.1520”, in: Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages, hrsg. von Reinhard Strohm und Bonnie J. Blackburn. Oxford 2001: 191-243.
Ammendola, Andrea, Daniel Glowotz, und Jürgen Heidrich (Hrsg.). Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol. Göttingen 2012.
Mráčková, Lenka. Polyfonní mešní ordinarium v Kodexu Speciálník [The polyphonic settings of Mass ordinary in the Speciálník Codex]. Diss. Karls-Universität Prag 2004.
Pietschmann, Klaus.Politisierte Vokalpolyphonie am Hof Maximilians I. im Kontext von Diplomatie und Zeremoniell: Heinrich Isaacs "Optime pastor"”, in: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500, hrsg. von Jürgen Heidrich. Kassel u.a. 2010: 129-142.
Müller, Ulrich (Hrsg.). Politische Lyrik des deutschen Mittelalters. Texte 1 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik). Bd. 68. Göppingen 1972.
Meconi, Honey. Pierre de la Rue and Musical Life at the Habsburg-Burgundian Court. Oxford / New York 2003.
Kirnbauer, Martin.‚Pictores quando beatorum gaudia designare volunt‘. Musik und Musikinstrumente beim Meister des Bartholomäus-Altares”, in: Genie ohne Namen: der Meister des Bartholomäus-Altars, hrsg. von Rainer Budde und Roland Krischel. Köln 2001: 240-250.
Perger, Richard.Pfarrgemeinde, Stiftungen und Bruderschaften bis 1625”, in: St. Michael. Stadtpfarrkirche und Künstlerpfarre von Wien, 1288 - 1988. Historisches Museum der Stadt Wien. 26. Mai - 2. Oktober 1988. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1988: 25-34.
Černý, Jaromír.Petrus Wilhelmi de Grudencz - neznámý skladatel doby Dufayovy v českých pramenech”, in: Hudební věda 12, no. 3 (1975): 195-238.
Černý, Jaromír (Hrsg.). Petrus Wilhelmi de Grudencz. Magister Cracoviensis. Opera musica. Krakau 1993.
Gancarczyk, Paweł. Art. „Petrus Wilhelmi de Grudencz.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 13. Kassel u. a. 2005: 437-439.
Kirnbauer, Martin.Petrucci in the Fifteenth Century: The Lute Duos”, in: Venezia 1501. Petrucci e la stampa musicale. Atti del convegno internazionale Venezia, Palazzo Giustinian Lolin 10-13 ottobre 2001, hrsg. von Giulio Cattin und Patrizia Dalla Vecchia. Venedig 2005: 591-607.
Kornrumpf, Gisela.Peter von Sachsen (Sachs)”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2.. Aufl. Bd. 7. 1989: Sp. 452-454.
Graus, František. Pest - Geißler - Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit. 3., unveränd.. Aufl. Göttingen 1994.
Lodes, Birgit.Peschin, Ochsenkun und die Instrumentalpraxis am Hof Ottheinrichs : eine neue Geschichte der Orgeltabulatur Klagenfurt GV 4/3”, in: Die Musikforschung 72 (2019): 107-138.
Engels, Stefan.Perzeption und Rezeption des Gregorianischen Chorals von seiner Restauration bis heute”, in: Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens, hrsg. von Klaus Aringer, Franz Karl Praßl, Peter Revers und Christian Utz. Freiburg i. Br. u. a. 2017: 175-188.
Glier, Ingeborg.Personifikationen im deutschen Fastnachtspiel des Spätmittelalters”, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 1965: 542-587.
Davidson, Audrey Ekdahl, und Clifford Davidson. Performing medieval music drama. Kalamazoo, Mich 1998.
Fallows, David.The Performing Ensembles in Josquin's Sacred Music”, in: Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 35 (1985): 32-64.
Traverse, Elizabeth I.. Peasants, seasons and "werltsüeze". Cyclicity in Neidhart's songs reexamined. Göppingen 1997.
Schuler, Manfred.Paul Hofhaimer in seinen Beziehungen zu Augsburg”, in: Musik in Bayern 50 (1995): 11-21.
McDonald, Grantley. Paul Hofhaimer. Harmoniae poeticae (1539) (Ausgabe sämtlicher Werke 3). München 2014.
Moser, Hans Joachim. Paul Hofhaimer. Ein Lied- und Orgelmeister des deutschen Humanismus. Stuttgart/Berlin 1929.
Moser, Hans Joachim. Paul Hofhaimer: Ein Lied- und Orgelmeister des deutschen Humanismus. 2. Ausgabe. Aufl. Hildesheim: Olms 1966.
Hofhaimer, Paul. Paul Hofhaimer. Ausgabe sämtlicher Werke. 2. Kompositionen für Tasteninstrumente. Intavolierungen für Tasteninstrumente (Denkmäler der Musik in Salzburg 15). München 2009. Hrsg. von Johannes Strobl.
Polk, Keith.Patronage, Imperial Image, and the Emperor's Musical Retinue. On the Road with Maximilian I.”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilians I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 79-88 (1992b).
Polk, Keith.Patronage and Innovation in Instrumental Music in the 15th Century”, in: Historic Brass Society Journal 3 (1991): 151-178.
Migne, Jacques-Paul (Hrsg.). Patrologia Graeca. Bd. 58. Paris 1862.
Hlávková-Mráčková, Lenka.Patrem Yacten-Sanctus Elezanger. A Fragment of an Unknown Mass Ordinary from Codex Speciálník and its Milanese Context”, in: Hudební věda 43, no. 2 (2006): 147-164.
Frey, Winfried.Pater noster Pyrenbitz. Zur sprachlichen Gestaltung jüdischer Figuren im deutschen Theater des Mittelalters”, in: Aschkenas, Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 2 (1992): 49-71.
Köpf, Ulrich. Art. „Passionsfrömmigkeit.”, in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 27. Berlin u.a. 1996: 722-764.
Evans, Blakemore M.. The Passion Play of Lucerne. An Historical and Critical Introduction (Monograph series / Modern Language Association of America 14). New York / London 1943.
Genette, Gérard. Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt am Main / New York 1989. übersetzt von Dieter Hornig.
Thiel, Viktor.Papiererzeugung und Papierhandel vornehmlich in den deutschen Landen. Von den ältesten Zeiten bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Ein Entwurf”, in: Archivalische Zeitschrift 41, no. 8 (1932): 106-151.
Tonini, Giuliano.Panorama musicale ed acustico di Bolzano nel XIII e XIV secolo”, in: Bozen von den Grafen von Tirol bis zu den Habsburgern. Bolzano fra i Tirolo e gli Asburgo. Beiträge der Internationalen Studientagung Bozen, Schloss Maretsch, 16.-18. Oktober 1996, hrsg. von Stadtarchiv Bozen. Bozen 1999: 347-361.
Spilsted, Gary Richard. The Paleography and Musical Repertory of Codex Tridentinus 93. Ph.D. Harvard 1982.
Leverett, Adelyn Peck. A Paleographical and Repertorial Study of the Manuscript Trento, Castello del Buonconsiglio, 91 (1378). Ph.D. Princeton 1990.
O
Goetz, Hans-Werner. Art. „Otto von Freising.”, in: Neue Deutsche Biographie. Bd. 19. Berlin 1998: 684-686.
Boorman, Stanley. Ottaviano Petrucci. Catalogue Raisonne. Oxford/New York 2006.
Andergassen, Leo.Oswald von Wolkenstein und die Kunst. Selbstdarstellung und Repräsentation”, in: Oswald von Wolkenstein. Leben - Werk - Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarethe Springeth. Berlin/New York 2011: 77-88.
Lewon, Marc (Hrsg.). Oswald von Wolkenstein: Songs of Myself. Eine ausführlich kommentierte Anthologie von Oswald Liedern mit einem Vorwort von Andreas Scholl. Basel 2016.
Schwob, Anton. Oswald von Wolkenstein: eine Biographie (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes 4). Bozen 1977.
Berger, Christian (Hrsg.). Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400 (Rombach Wissenschaften). Bd. 14. Freiburg i. Br.: Rombach 2011. Christian Berger (Hrsg.), Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400, Freiburg usw.: Rombach, 2011 (Rombach Wissenschaften, 14).
Lewon, Marc.Oswald von Wolkenstein: Die mehrstimmigen Lieder”, in: Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarete Springeth. Berlin und New York 2011: 168-191.
Schönmetzler, Klaus J. (Hrsg.). Oswald von Wolkenstein. Die Lieder. In Text und Melodien neu übertragen und kommentiert. München 1979.
Spicker, Johannes (Hrsg.). Oswald von Wolkenstein. Die Lieder (Klassiker-Lektüren 10). Berlin 2007.
Brunner, Horst.Oswald von Wolkenstein: Die einstimmigen Lieder und Wort-Ton-Beziehungen”, in: Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarethe Springeth. Berlin / New York 2011: 154-167.
Schwob, Ute Monika.Oswald von Wolkenstein als Zeitzeuge spätmittelalterlicher Kriminalfälle”, in: Wort unde wîse, singen unde sagen. Festschrift für Ulrich Müller, hrsg. von Ingrid Bennewitz. Göppingen 2007: 53-70.
Lewon, Marc. Art. „Oswald quoting Neidhart: Ir alten weib (Kl 21) & Der sawer kübell (w1).”.
O
Kühne, Hartmut. Ostensio reliquiarum: Untersuchungen über Entstehung, Ausbreitung, Gestalt und Funktion der Heiltumsweisungen im römisch-deutschen Regnum. Berin 2000. Insb. 445–464.
Wright, Peter.On the origins of Trent 87-I and 92-II”, in: Early Music History 6 (1986): 245-270.
Simon, Eckehard.The Origin of Neidhart Plays: A Reappraisal”, in: The journal of English and Germanic philology 67 (1968): 458-474.
Eberstaller, Oskar. Orgeln und Orgelbauer in Österreich (Wiener musikwissenschaftliche Beiträge 1). Graz/Köln 1955.
Biba, Otto.Orgeln und Organisten rund um Kaiser Maximilian I.”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle. 1. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikkapelle, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien u.a. 1999: 231-226.
Forer, Alois. Orgeln in Österreich. Wien/München 1973.
Aringer, Klaus.Orgel- und Lautentabulaturen”, in: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl. Laaber 2014: 42-62.
Kiss, Gábor.The Ordinary Repertory of Aquileia in the Context of its Neighbouring Regions”, in: Il Saggiatore musicale 21, no. 2 (2014): 177-204.
Brassart, Johannis. Opera Omnia.II. Motetti. Rom 1971. Hrsg. von Keith E. Mixter.
Cattin, Giulio.Oltre il canto binatim: il bicinio Dicant nunc iudei nel codice della Fava”, in: Trent’anni di ricerche musicologiche. Studi in onore di F. Alberto Gallo, hrsg. von Patrizia Dalla Vecchia und Donatella Restani. Roma 1996: 49-62.
Ward, Tom R..The Office Hymns of the Trent Manuscripts”, in: I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del convegno Laurence Feiniger. La musicologia come missione. Trento, Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trento 1986: 112-129.
Fallows, David.Ockeghem as a Song Composer: Hints towards a Chronology”, in: Johannes Ockeghem. Actes du XLe Colloque international d'études humanistes, hrsg. von Philippe Vendrix. Paris 1998: 301-316.
Staehelin, Martin."Obrechtiana"”, in: Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 25, no. 1 (1975): 1-37.
Bloxam, Mary Jennifer.Obrecht as Exegete. Reading "Factor orbis" as a Christmas Sermon”, in: Hearing the Motet. Essays on the Motet of the Middle Ages and Renaissance, hrsg. von Dolores Pesce. Oxford/New York 1997: 169-192.

Seiten