Sie sind hier

Literatur

1845 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
S
Simon, Eckehard.The Staging of Neidhart Plays. With Notes on Six Documented Performances”, in: The Germanic Review 44 (1969): 5-20.
Simon, Eckehard. Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels 1370 - 1530. Untersuchung und Dokumentation (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 124). Tübingen 2003.
Simader, Friedrich. Bücher aus der mittelalterlichen Universität Wien und ihrem Umfeld. ab 2007.
Silver, Larry. Marketing Maximilian. The Visual Ideology of a Holy Roman Emperor. Princeton 2008.
Siller, Max.Anmerkungen zu den Neidhartspielen”, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 104 (1985): 380-403.
Shields, Michael.,Hidden polyphony’ bei Oswald von Wolkenstein. Der Reihen ,Ir alten weib’ (Kl 21)”, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter, hrsg. von Christoph März, Lorenz Welker und Nicola Zotz. Wiesbaden 2011: 131-147.
Seznec, Jean. The Survival of the Pagan Gods. The Mythological Tradition and Its Place in Renaissance Humanism and Art (Bollingen series 38). New York 1953.
Bihlmeyer, Karl (Hrsg.). Seuse, Heinrich. Deutsche Schriften im Auftrag der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte hrsg. von Karl Bihlmeyer. Stuttgart 1907. Unveränderter Nachdruck Frankfurt am Main 1961.
Sette, Roberto.Il Gloria con tropo "Spiritus et alme" in diocesi di Trento”, in: Cantus fractus italiano. Un’antologia, hrsg. von Marco Gozzi. Hildesheim 2012: 265-271.
Sette, Roberto.Il Codice 60 (sec. XII)”, in: I codici liturgici di Castel Tirolo, hrsg. von Marco Gozzi. Lucca 2012: 19-142.
Sepp, Sieglinde.Tiroler Bibliotheken und Büchersammlungen des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Spiegel der Kulturgeschichte des Landes”, in: Beiträge zur Handschriftenkunde, hrsg. von Walter Neuhauser.: 113-125.
Senn, Walter. Beiträge zum deutschen Kirchenlied Tirols im 16. Jahrhundert (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft). Bd. 2. Innsbruck: Helbling 1954.
Senn, Walter.Volkslieder in Tirol bis zum 17. Jahrhundert”, in: Natalicium Carolo Jax Septuagenario a. d. VII. Kal. Dec. MCMLV oblatum. Pars II, hrsg. von Robert Muth und Johannes Knobloch. Innsbruck 1956: 181-194.
Senn, Walter. Musik und Theater am Hof zu Innsbruck. Geschichte der Hofkapelle vom 15. Jahrhundert bis zu deren Auflösung im Jahre 1748. Innsbruck 1954.
Senn, Walter.Beiträge zum deutschen Kirchenlied Tirols im 16. Jahrhundert”, in: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 2.
Senn, Walter.Richtigstellungen”, in: Der Schlern 23 (1949): 102-105.
Senn, Walter. Aus dem Kulturleben einer süddeutschen Kleinstadt. Musik, Schule und Theater der Stadt Hall in Tirol in der Zeit vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Innsbruck 1938.
Seifert, Herbert.The Institution of the Imperial Court Chapel from Maximilian I to Charles VI”, in: The Royal Chapel in the Time of the Habsburgs. Music and Ceremony in the Early Modern European Court, hrsg. von Juan José Carreras, Bernardo García und Tess Knighton. Woodbridge 2005: 40-47.
Seidel, Wilhelm. Die Lieder Ludwig Senfls (Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft 2). Bern/München 1969.
Segarizzi, Arnaldo.La corrispondenza familiare d’un medico erudito del quattrocento (Pietro Tomasi)”, in: Atti della R.Accademia di scienze, lettere ed arti degli Agiati, Rovereto 13 (1907): 219-248.
Seemüller, Joseph.Lied auf König Friedrich und Christof Wolfsauer”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 41 (1897): 170-177.
Seebass, Tilman.The visualisation of music through pictorial imagery and notation in late mediaeval France”, in: Studies in the performance of late mediaeval music, hrsg. von Stanley Boorman. Cambridge 1983: 19-33.
Seay, Albert (Hrsg.). Johannis Tinctoris. Opera theoretica. 2. Liber de arte contrapuncti. Proportionale musices. Complexus effectuum musices (Corpus Scriptorum de Musica 22/22). Rom 1975.
Schwob, Ute Monika.Formen der Laienfrömmigkeit im spätmittelalterlichen Brixen”, in: Volkskultur des europäischen Spätmittelalters, hrsg. von Peter Dinzelbacher und Hans-Dieter Mück. Stuttgart 1987: 159-175.
Schwob, Ute Monika.Und singt frölich: „Christ ist erstanden“! Zur Rolle der Laien bei mittelalterlichen Osterfeiern und beim Osterspiel”, in: Osterspiele. Texte und Musik. Akten des 2. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (12.-16. April 1992), hrsg. von Max Siller. Innsbruck 1994: 161-173.
Schwob, Anton. Oswald von Wolkenstein: eine Biographie (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes 4). Bozen 1977.
Schwob, Ute Monika. Spuren der Femgerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen Tirol (Schlern-Schriften 345). Innsbruck 2009.
Schwob, Anton, und Ute Monika Schwob (Hrsg.). Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Edition und Kommentar. Wien u. a. 1999-2013. 5 Bde..
Schwob, Ute Monika.„Ain ku(e)rczweil ains Schulerwischof“. Beobachtungen zum Einbruch des Spontanen in das institutionalisierte Jugendfest”, in: Parodie und Satire in der Literatur des Mittelalters. Greifswald 1989: 128-142.
Schwob, Ute Monika.Oswald von Wolkenstein als Zeitzeuge spätmittelalterlicher Kriminalfälle”, in: Wort unde wîse, singen unde sagen. Festschrift für Ulrich Müller, hrsg. von Ingrid Bennewitz. Göppingen 2007: 53-70.
Schwob, Ute Monika.Zur Berücksichtigung der historischen Verhaltensforschung bei der Beschreibung mittelalterlicher Literatur. Der Aspekt der „allumfassenden Frömmigkeit“”, in: Mediävistische Literaturgeschichtsschreibung. Gustav Ehrismann zum Gedächtnis, hrsg. von Rolf Bräuer und Otfrid Ehrismann. Göppingen 1992: 131-152.
Schwob, Ute Monika.Ain frauen pild. Versuch einer Restaurierung des Persönlichkeitsbildes von „Anna der Hausmanin, gesessen zu Brixen. Hannsen Hausmanns Tochter“”, in: Der frauwen buoch. Versuche zu einer feministischen Mediävistik, hrsg. von Ingrid Bennewitz. Göppingen 1989: 291-326.
Schwindt, Nicole (Hrsg.). Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert (Trossinger Jahrbuch zur Renaissancemusik 1). Kassel u.a. 2001.
Schwindt, Nicole. Art. „Hofweise.”, in: Lexikon der Musik der Renaissance. Bd. 1. Laaber 2012: 564-565.
Schwindt, Nicole.Das Ende vom Lied. Dreier in Liedern des frühen 16. Jahrhunderts (2018b)”, in: Teutsche Liedlein‘ des 16. Jahrhunderts, (Schwindt 2018b), hrsg. von Achim Aurnhammer und Susanne Rode-Breymann. 2018: 53-79.
Schwindt, Nicole.Popularisierung, Kanonbildung und humanistisches Geschichts- und Nationsbewusstsein. Georg Forsters "Teutsche Liedlein" (1539)”, in: Der Kanon der Musik. Theorie und Geschichte. Ein Handbuch, hrsg. von Klaus Pietschmann. München 2013: 326-342.
Schwindt, Nicole (Hrsg.). Die Kunst des Übergangs. Musik über Musik in der Renaissance (Trossinger Jahrbuch zur Renaissancemusik 7). Kassel u.a. 2008.
Schwindt, Nicole.Zwischen Musikhandschrift und Notendruck. Paratexte in den ersten deutschen Liederbüchern”, in: Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit: Theorie, Formen, Funktionen, hrsg. von Frieder von Ammon und Herfried Vögel. Münster 2008: 157-186.
Schwindt, Nicole.Informelle Musikpraxis an Maximilians Hof. Spielräume für frühe Geigenensembles”, in: Basler Beiträge zur historischen Musikpraxis 39 (2020): 53-72.
Schwindt, Nicole.Die Zeit der formes fixes. Die Chanson als europäisches Modell des 14. und 15. Jahrhunderts”, in: Musikalische Lyrik. Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. Laaber 2004: 138-175.
Schwindt, Nicole.Fünf Freunde. Bekannte und unbekannte Nachrichten zu Senfls Kollegen (2018a)”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 1-17.
Schwindt, Nicole.Informelle Musikpraxis an Maximilians Hof. Spielräume für frühe Geigenensembles”, in: Basler Beiträge zur historischen Musikpraxis 39: 53-72.
Schwindt, Nicole (Hrsg.). Maximilian I. (1459-1519) und Musik. Reale Präsenz vs. virtuelle Kommunikation (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik). Bd. 18. 2019.
Schwindt, Nicole. Maximilians Lieder. Weltliche Musik in deutschen Landen um 1500 (2018c). Kassel and Stuttgart: J.B. Metzler 2018.
Schwindt, Nicole, und Giovanni Zanovello.Isaac, Schubinger, and Maximilian in Pisa – A Window of Opportunity?”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517) Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien 2019: 1-8.
Schwindt, Nicole.Kontrafaktur im mehrstimmigen deutschen Lied des 16. Jahrhunderts”, in: Jahrbuch der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik (2006): 47-69.
Schwindt, Nicole.Das Liederbuch des Arnt von Aich im Kontext der frühen Lieddrucke”, in: Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Pietschmann Klaus. Kassel 2008: 109-130.
Schwindt, Nicole.Maximilian, homo musico-politicus”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 7-22.
Schwindt, Nicole.Die weltlichen deutschen Lieder der Trienter Codices – ein "französisches" Experiment?”, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 8 (1999): 33-92.
Schwindt, Nicole.Elitär oder populär? Polyphone Lieder der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Druck”, in: Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert, hrsg. von Albrecht Classen. Münster 2012: 219-240.
Schwindt, Nicole.Habsburgische Kulturpolitik im Spiegel der Liedkultur”, in: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500. Heidrich, Jürgen. Aufl. Kassel, etc.: Bärenreiter 2010: 27-67.
Schwindt, Nicole.Komponieren am Hof Maximilians - in einer Werkstatt?”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 121-145.
Schwindt, Nicole.Komponisten am Hof Maximilians – eine Werkstatt?”, in: Albrecht Altdorfer – Kunst als zweite Natur, hrsg. von Christoph Wagner und Oliver Jahle. Regensburg 2012: 379-391.
Schwindt, Nicole.Habsburgische Kulturpolitik im Spiegel der Liedkultur”, in: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500, hrsg. von Jürgen Heidrich. Kassel: Bärenreiter 2010: 27-67.
Schwindt, Nicole.Komponieren am Hof Maximilians – in einer Werkstatt?”, in: Senfl-Studien 2 (2013): 121-146.
Schwindt, Nicole (Hrsg.). Rekrutierung musikalischer Eliten : Knabengesang im 15. und 16. Jahrhundert (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik). Bd. 10. Kassel 2013.
Schweikle, Günther.Dörper oder Bauern. Zum lyrischen Personal im Werk Neidharts”, in: Minnesang in neuer Sicht, hrsg. von Günther Schweikle. Stuttgart u. a. 1994: 417ff.
Schweikle, Günther (Hrsg.). Dichter über Dichter in mittelhochdeutscher Literatur (Deutsche Texte 12). Tübingen 1970.
Schweikle, Günther. Neidhart (Sammlung Metzler 253). Stuttgart 1990.
Schweiger, Hertha.Archivalische Notizen zur Hofkantorei Maximilians I.”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 14 (1931/32): 363-374.
Schwab, Heinrich W.. Die Anfänge des weltlichen Berufsmusikertums in der mittelalterlichen Stadt. Studie zu einer Berufs- und Sozialgeschichte des Stadtmusikantentums (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft XXIV). Kassel u. a. 1982.
Schütz, Alfred. Die Dramen des Conrad Celtis. Diss. Universität Wien 1948.
Schütz, Karl. Musikpflege an St. Michael in Wien (Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung / Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 20). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1980.
Schusser, Adalbert (Hrsg.). Musik im mittelalterlichen Wien. 103. Sonderausstellung 18. Dez. 1986 bis 8. März 1987 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 103). Wien 1986.
Schünemann, Georg.Volksfeste und Volksmusik im alten Nürnberg”, in: Musik und Bild: Festschrift für Max Seiffert, hrsg. von Heinrich Besseler. Kassel 1938.
Schulze, Ursula.Geistliche Spiele (um 1500)”, in: Textsorten und Textallianzen um 1500. Handbuch. 1. Literarische und religiöse Textsorten und Textallianzen um 1500, hrsg. von Alexander Schwarz, Franz Simmler und Claudia Wich-Reif. Berlin 2009: 135-164.
Schultz, Alwin (Hrsg.). Der Weisskunig. Nach den Dictaten und eigenhändigen Aufzeichnungen Kaiser Maximilians I. zusammengestellt von Marx Treitzsaurwein von Ehrentreitz (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 6). Wien 1888.
Schuler, Manfred.Beziehungen zwischen der Konstanzer Domkantorei und der Hofkapelle des Herzogs Ercole I. von Ferrara”, in: Analecta Musicologica 15 (1975): 15-20.
Schuler, Ernst August. Die Musik der Osterfeiern, Osterspiele und Passionen des Mittelalters. Kassel/Basel 1951.
Schuler, Manfred.Paul Hofhaimer in seinen Beziehungen zu Augsburg”, in: Musik in Bayern 50 (1995): 11-21.
Schuler, Manfred. Art. „Buchner, Johannes (Hans).”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 3. Kassel u.a. 2000: 1191-1192.
Schuler, Manfred.Die Musik in Konstanz während des Konzils 1414-1418”, in: Acta Musicologica 38 (1966): 150-168.
Schuldes, Luis. Die Teufelsszenen im deutschen geistlichen Drama des Mittelalters. Versuch einer literarhistorischen Betrachtung unter besonderer Betonung der geistesgeschichtlichen Gesichtspunkte (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 116). Göppingen 1974.
Schueller, Herbert M.. The idea of music. An introduction of musical aesthetics in antiquity and the middle ages (Early drama, art, and music 9). Kalamazoo, Mich 1988.
Schroubek, Georg R..Zur Frage der Historizität des Andreas von Rinn”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 173-196.
Schreurs, Eugeen.Het ceremonieel gebruik van staatsmotetten”, in: Een muziekgeschiedenis der Nederlanden, hrsg. von Louis Peter Grijp. Amsterdam 2001: 94-100.
Schreurs, Eugeen, und Jan Van der Stock.Principium et ars tocius musice. An early example of mensural music printing in the Low Countries (ca. 1500–1508)”, in: Music fragments and manuscripts in the Low Countries. Alta capella. Music printing in Antwerp and Europe in the 16th century. Colloquium proceedings. Alden Biezen, 23. 06.1995. Alden Biezen, 24. 06. 1995. Antwerpen, 23. - 25. 08. 1995, hrsg. von Eugeen Schreurs und Henri Vanhulst. Leuven u.a. 1997: 171-182.
Schreiner, Klaus (Hrsg.). Müller-Luckner, Elisabeth. Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter : Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 20). München 1992a.
Schreiner, Klaus.Laienfrömmigkeit – Frömmigkeit von Eliten oder Frömmigkeit des Volkes?”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992b: 1-78.
Schreckenberg, Heinz. Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte. (11. - 13. Jh.). Mit einer Ikonographie des Judenthemas bis zum 4. Laterankonzil (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23. Theologie 335). 2. veränderte. Aufl. Frankfurt/Main 1991.
Schreckenberg, Heinz. Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld. (13.-20. Jh.) (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23. Theologie 497). Frankfurt am Main u.a. 1994.
Schreckenberg, Heinz. Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld. (11.-13- Jh.). Mit einer Ikonographie des Judenthemas bis zum 4. Laterankonzil (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23. Theologie 335). 3. Aufl. Frankfurt am Main u.a. 1997.
Schreckenberg, Heinz. Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld. (1.-11. Jh.) (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23. Theologie 172). 4. Aufl. Frankfurt am Main u.a. 1999.
Schreckenberg, Heinz. Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld. (1. - 11. Jh.) (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23. Theologie 172). 2. veränderte. Aufl. Frankfurt/Main 1990.
Schragl, Friedrich. Art. „Wiener Neustadt.”, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neubearb.. Aufl. Bd. 10. Wien u. a. 2017: 1160-1161.
Schönmetzler, Klaus J. (Hrsg.). Oswald von Wolkenstein. Die Lieder. In Text und Melodien neu übertragen und kommentiert. München 1979.
Schöning, Kateryna.Humanistische "amicitia" in musikdisziplinärem Kontext. Hans Judenkünigs Lehrbücher (1523) und ihre Rezeption im 16. Jahrhundert”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 323-350.
Schöning, Kateryna.Die Lautentabulatur UKR-LVu 1400/I als ein humanistisches Scholarbuch”, in: Die Musikforschung, no. 3 (2020): [X-XY].
Schöning, Kateryna.Unbekannte genuine Instrumentalsätze aus der Lautentabulatur des Stephan Craus (A-Wn, Mus. Hs. 18688). Schriftlos / skizziert / gedruckt”, in: Acta Musicologica 90 (2018): 25-55.
Schöning, Kateryna."Teaching for the Amicus". sketches from the lute tablature D-Mbs, Mus. ms 267 within the context of the rhetorical "loco communes" and "composito"”, in: Journal of the Lute Society of America 52 (2019): 50-78.
Schöning, Kateryna.Tradition und Innovation in der Modusanwendung in der Instrumentalmusik des 16. Jahrhunderts”, in: Die Musikforschung 67/2 (2014): 134-153.
Schöning, Kateryna.21 hands for playing. On resolving a puzzle from the "Krakow lute tablature"”, in: Early Music 47 (2019): 345-360.
Schöning, Kateryna.Intavolierung als intertextueller Dialog. Lautenintavolierungen aus der Krakauer Lautentabulatur UKR-LVU 1400/I”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 55-83.
Schöning, Kateryna.'Tabulaturae Braunsbergenses-Olivenses', ed. Marcin Szelest, Vols. 1–3, Warszawa: Wydawnictwo Naukowe Sub Lupa, 2021”, in: Muzyka 67 (2022): 170-173.
Schöning, Kateryna."Gattung ade!" : methodische Überlegungen zur "freien" Instrumentalmusik des 16. Jahrhunderts”, in: Archiv für Musikwissenschaft 75 (2018): 14-28.
Scholten, Uta."Zu Ach hab ich gesehen die propotionirten seulen, die Carolus von Rom dahin hat bringen lassen …" Die Aachener Marienkirche im Spiegel der Heiligtumsfahrten”, in: Hagiographie und Kunst. Der Heiligenkult in Schrift, Bild und Architektur, hrsg. von Gottfried Kerscher. Berlin 1993: 195-212.
Schoeps, Julius H..Vorwort”, in: Die Macht der Bilder - antisemitische Vorurteile und Mythen. Ausstellungskatalog Jüdisches Museum der Stadt Wien, hrsg. von Elisabeth Klamper. Wien 1995: 9-10.
Schober, Karl.Das bürgerliche Leben zu Wiener-Neustadt im Zeitalter Friedrichs IV.”, in: Blätter für Landeskunde von Niederösterreich 19 (1885): 224-259.
Schnitzer, Casimir. Die Kirche des heiligen Vigilius und ihre Hirten; Das ist: Kurze Geschichte des Bisthums und der Bischöfe von Trient, in drey Zeiträumen. Bozen 1826.
Schneyer, Johannes Baptist, Ludwig Hödl, und Wendelin Knoch. Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150 - 1500, CD-ROM. Münster 2001.

Seiten