Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
2012
Klugseder, Robert.Die Auswirkungen der Melker Reform auf die liturgische Praxis der Klöster”, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 123 (2012): 169-209.
Engels, Stefan.Die liturgischen Handschriften aus St. Lambrecht (Steiermark)”, in: Cantus Planus: papers read at the 16th meeting; Vienna, Austria, 2011, hrsg. von Robert Klugseder. Purkersdorf 2012: 135-142.
Grassl, Markus.Die Musiker Ferdinands I.: Addenda und Corrigenda zur Kapelle”, in: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 5, hrsg. von Wolfgang Meighörner. Innsbruck u. a. 2012: 24-49.
Holzer, Irene. Die zwei Salzburger Rupertus-Offizien: Eia laude condigna, Hodie posito corpore (Salzburger Stier 6). Würzburg 2012.
Mücke, Panja, und Christiane Wiesenfeldt.Dynastische Kommunikation und Kulturtransfer: Heinrich Isaacs Missa La Spagna”, in: Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol, hrsg. von Andrea Ammendola, Daniel Glowotz und Jürgen Heidrich. Göttingen 2012: 83-99.
Haggh, Barbara.Easter Polyphony in the St. Emmeram and Trent Codices”, in: Einstimmig-Mehrstimmig. Deutungsperspektiven zur Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Birgit Lodes. MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. 2012: 112-132.
Klugseder, Robert, und Margaret Bent (Hrsg.). Ein Liber cantus aus dem Veneto (um 1440) / A Veneto Liber cantus (c. 1440). Fragmente in der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Österreichischen Nationalbibliothek Wien / Fragments in the Bayerische Staatsbibliothek Munich and the Österreichisc. Wiesbaden 2012.
Müller, Clemens.Eine Humanistenode Wolfgang Gräfingers, notiert von Joachim Vadian”, in: Senfl-Studien 1 (2012): 149-160.
Lodes, Birgit (Hrsg.). Einstimmig-Mehrstimmig. Deutungsperspektiven zur Musik des 15. und 16. Jahrhunderts (MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 27/2). 2012.
Schwindt, Nicole.Elitär oder populär? Polyphone Lieder der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Druck”, in: Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert, hrsg. von Albrecht Classen. Münster 2012: 219-240.
Kipling, Gordon. Enter the King: Theatre, Liturgy, and Ritual in the Medieval Civic Triumph. Oxford 2012.
Pokorny, Erwin.Festzug und Allegorie”, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hrsg. von Ronald Gobiet. Salzburg 2012: 105-130.
Giselbrecht, Elisabeth, und Elizabeth L. Upper.Glittering Woodcuts and Moveable Music: Decoding the Elaborate Printing Techniques, Purpose, and Patronage of the Liber Selectarum Cantionum”, in: Senfl-Studien 1 4 (2012): 17-67.
Horz, Andrea.Heinrich Glarean und der humanistische Odengesang im 16. Jahrhundert”, in: MusikTheorie 27 (2012): 176-190.
Tammen, Björn R..Himmlische Hierarchie und irdisches Instrumentarium. Zu den Neun Chören der Engel am Mindener Altar und verwandten Retabeln der Zeit um 1425/30”, in: Musica Disciplina 56 (2012): 5-78.
Schwindt, Nicole. Art. „Hofweise.”, in: Lexikon der Musik der Renaissance. Bd. 1. Laaber 2012: 564-565.
Gozzi, Marco. I codici liturgici di Castel Tirolo (Monumenta liturgiae et cantus 1). Lucca 2012.
Sette, Roberto.Il Codice 60 (sec. XII)”, in: I codici liturgici di Castel Tirolo, hrsg. von Marco Gozzi. Lucca 2012: 19-142.
Sette, Roberto.Il Gloria con tropo "Spiritus et alme" in diocesi di Trento”, in: Cantus fractus italiano. Un’antologia, hrsg. von Marco Gozzi. Hildesheim 2012: 265-271.
Motnik, Marko. Jacob Handl-Gallus. Werk – Überlieferung – Rezeption (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 5). Tutzing 2012.
Michel, Eva, und Maria Luise Sternath (Hrsg.). Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit (Ausstellung der Albertina 494). München u.a. 2012.
Niederkorn-Bruck, Meta, und Rainald Dubski. Koloman. 1012-2012. Tradition und Wandel in der Verehrung des Heiligen. Melk 2012.
Schwindt, Nicole.Komponisten am Hof Maximilians – eine Werkstatt?”, in: Albrecht Altdorfer – Kunst als zweite Natur, hrsg. von Christoph Wagner und Oliver Jahle. Regensburg 2012: 379-391.
Obermair, Hannes.’Lebenswelten’ nel sistema parrocchiale sudtirolese del tardo medioevo: l’esempio di Gries a Bolzano”, in: La chiesa “dal basso”: organizzazioni, interazioni e pratiche nel contesto parrocchiale alpino alla fine del Medioevo. Bd. 12. Milan: Flanco Angeli 2012: 137-174.
Denk, Ulrike.Lehren, Lernen und Leben im studentischen Armenkotter. Das Unterrichtskonzept des Klosterneuburger Chorherrn Andreas Weissenstein für die Kodrei Goldberg in Wien während des 16. Jahrhunderts”, in: Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaften und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Helmuth Grössing und Kurt Mühlberger. Wien 2012: 233-255.
Klugseder, Robert, und Alexander Rausch. Liturgische Handschriften aus österreichischen Bibliotheken, Datenbank. 2012.
Tröster, Sonja."Mag ich Unglück nit widerstan". Liebe, Tod und Glaubensfragen als Komponenten einer Lied-Karriere im 16. Jahrhundert”, in: Senfl-Studien 1, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2012: 443-493.
McDonald, Grantley.The Metrical Harmoniæ of Wolfgang Gräfinger and Ludwig Senfl in the Conjunction of Humanism, Neoplatonism, and Nicodemism”, in: Senfl-Studien 1 (2012): 69-148.
Engels, Stefan.Mönch und Hofkantorei. Zwei musikgeschichtliche Beiträge zum Schloss Freisaal”, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hrsg. von Ronald Gobiet. Salzburg 2012: 94-101.
Hlávková-Mráčková, Lenka.Motet Style and Structure in Central Europe around 1490. Some Remarks on Selected Pieces from the Codex Speciálník”, in: The motet around 1500. On the relationship of imitation and text treatment, hrsg. von Thomas Schmidt-Beste. Turnhout 2012: 447-454.
Ferer, Mary Tiffany. Music and Ceremony at the Court of Charles V. The 'Capilla Flamenca' and the Art of Political Promotion. Woodbridge 2012.
Engels, Stefan.Neube und Modus. Zusammenfassung einer größeren Studie”, in: Beiträge zur Gregorianik 53 (2012): 103-135.
Schmid, Manfred Hermann. Notationskunde. Schrift und Komposition 900-1900 (Bärenreiter-Studienbücher Musik 18). Kassel u.a. 2012.
Ammendola, Andrea, Daniel Glowotz, und Jürgen Heidrich (Hrsg.). Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol. Göttingen 2012.
Pietschmann, Klaus.Polyphonie im Jenseits? Sinnendiskurs und Musikverständnis im ausgehenden Mittelalter”, in: Die Tonkunst 6 (2012): 459-468.
Strohm, Reinhard.Polyphonie und Liedforschung”, in: Einstimmig-Mehrstimmig. Deutungsperspektiven zur Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Birgit Lodes. MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. 2012: 162-175.
Klugseder, Robert. Quellen zur mittelalterlichen Musik- und Liturgiegeschichte des Klosters Mondsee (Codices Manuscripti Supplementum 7). Purkersdorf 2012.
Plieger, Cornelia.Repräsentation und Memoria – Conrad Celtis und sein Epitaph im Stephansdom”, in: Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaft und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Helmuth Grössing. Göttingen 2012: 183-203.
Gasch, Stefan, Birgit Lodes, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 1 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 4). Tutzing 2012.
Gasch, Stefan, Birgit Lodes, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 1 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 4). Tutzing 2012.
Gozzi, Marco (Hrsg.). Sequenze (Codici musicali trentini del Quattrocento 1). Trento/Roma 2012.
Waldhoff, Stefan. Art. „Stundenbuch.”, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 10. Darmstadt 2012: Sp. 1279-1290.
Mráčková, Veronika.The Transmission of Hymn Tune Stäblein 752 in Europe during the Middle Ages”, in: Hudební věda 49, no. 1-2 (2012): 19−32.
Engels, Stefan. Über das Wesen der Karliturgie und der liturgischen Spiele im Bereich der Salzburger Erzdiözese im Mittelalter. 2012. Aus: [Forschungsplattform] Salzburger Musikgeschichte, Workshop „Projekte und Projektideen zur Salzburger Musikgeschichte“.
Zapke, Susana. Urbane Musik und Stadtdesign zur Zeit der frühen Habsburger - Wien im 14. – 15. Jahrhundert. 2012.
Lewon, Marc.Vom Tanz im Lied zum Tanzlied? Zur Frage nach dem musikalischen Rhythmus in den Liedern Neidharts”, in: Das mittelalterliche Tanzlied (1100 - 1300). Lieder zum Tanz - Tanz im Lied, hrsg. von Dorothea Klein. Würzburg 2012: 137-179.
Lewon, Marc.Vom Tanz im Lied zum Tanzlied? Zur Frage nach dem musikalischen Rhythmus in den Liedern Neidharts”, in: Das mittelalterliche Tanzlied (1100–1300). Lieder zum Tanz – Tanz im Lied, hrsg. von Dorothea Klein, Brigitte Burrichter und Andreas Haug. Würzburg 2012: 137-179.
Höink, Dominik.Weltliche deutsche Lieder in Messvertonungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Eine erste Annäherung an das Repertoire”, in: Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert. Funktion, Kontext, Symbol, hrsg. von Andrea u.a. Ammendola. Göttingen 2012: 65-81.
Green, Helen.Wind Instrumentalists in the Churches of Maximilian I's Augsburg”, in: Historic Brass Society Journal 24 (2012): 25-35.
Grössing, Helmuth, und Kurt Mühlberger (Hrsg.). Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaften und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert (Schriften des Archivs der Universität Wien 15). Wien/Göttingen 2012.
Rausch, Alexander.Zweistimmige Gesänge in einem unbekannten Mondseer Fragment des 15. Jahrhunderts”, in: Musiktheorie: Zeitschrift für Musikwissenschaft 27, no. 2 (2012): 133-143.
2011
Gozzi, Marco.The Abbey of Novacella and Local Polyphonic Traditions”, in: Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400, hrsg. von Christian Berger. Freiburg: Rombach 2011. Marco Gozzi, The Abbey of Novacella and Local Polyphonic Traditions, in: Christian Berger (Hrsg.), Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400, Freiburg usw.: Rombach, 2011, 17-32: 17-32.
Burn, David J., Blake Wilson, und Giovanni Zanovello.Absorbing Heinrich Isaac”, in: The Journal of Musicology 28/1 28, no. 1 (2011): 1-8.
Klugseder, Robert, und Alexander Rausch. Ausgewählte mittelalterliche Musikfragmente der Österreichischen Nationalbibliothek Wien (Codices Manuscripti Supplementum 5). Purkersdorf 2011.
Burn, David J., und Stefan Gasch.Chant Adorned: The Polyphonic Mass Proper in the Later Middle Ages and Renaissance”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 25-30.
Mahrt, William Peter.The Choralis Constantinus and the Organ”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 141-156.
Cumming, Julie E..Composing Imitative Counterpoint Around a Cantus Firmus. Two Motets by Heinrich Isaac”, in: The Journal of Musicology 28/3 28 (2011): 231-288.
Green, Helen.Defining the City Trumpeter: German Civic Identity and the Employment of Brass Instrumentalists, c. 1500”, in: Journal of the Royal Musical Association 136, no. 1 (2011): 1-31.
Green, Helen.Defining the City ‘Trumpeter’: German Civic Identity and the Employment of Brass Instrumentalists, c.1500”, in: Journal of the Royal Musical Association 136, no. 1 (2011). Publisher: Cambridge University Press: 1-31.
Wagendorfer, Martin. Die Handschriften aus der alten Wiener Universitätsbibliothek in der Stiftsbibliothek Seitenstetten (Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 804). Wien 2011.
Schlegelmilch, Anna Margarete. Die Jugendjahre Karls V: Lebenswelt und Erziehung des burgundischen Prinzen (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 67). Köln u.a. 2011.
Wald-Fuhrmann, Melanie, und Inga Mai Groote.Die Motette im 15. Jahrhundert, ihre Kontexte und das geistliche Hören. Forschungsüberblick und Perspektiven”, in: Normierung und Pluralisierung. Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken. Kassel u.a. 2011: 57-86.
von Hülsen-Esch, Andrea (Hrsg.). Oexle, Otto Gerhard. Die Wirklichkeit und das Wissen: Mittelalterforschung; historische Kulturwissenschaft; Geschichte und Theorie der historischen Erkenntnis. Göttingen 2011.
Strohm, Reinhard.The Difference of Early European Music”, in: Essays on Renaissance Music in Honour of David Fallows. Bon jour, bon mois et bonne estrenne, hrsg. von Fabrice Fitch und Jacobijn Kiel. Woodbridge 2011: 380-387.
Bryan, John.Extended Play: Reflections of Heinrich Isaac's Music in Early Tudor England”, in: The Journal of Musicology 28/1 (2011): 118-141.
A Feast of the Arts: Joanna of Castile in Brussels, 1496”, in: Early Music History 30 (2011): 213-248.
Merlin, David.Gaudeat ergo terra Austriae. Due alleluia ed un tropo in onore di san Leopoldo III Babenberg”, in: Festschrift für Bozhidar Karastoyanov anlässlich seines 70. Geburtstags, hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2011: 215-232.
Eichner, Barbara.Getting Properly Started. Heinrich Isaac's "Choralis Constantinus" and the Introduction of Polyphonic Mass Propers in South-German Monasteries”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 269-295.
Žůrek, Jiří. Graduale Bohemorum. Proprium sanctorum. Prag 2011.
Grassl, Markus.Grundsätzliches und Spezielles zu Heinrich Isaacs Cantus firmus-gebundenen Chansonarrangements”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle III. Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien / Köln / Weimar 2011: S. 109-148.
Burn, David J., und Stefan Gasch (Hrsg.). Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance (Collection "Épitome musical"). Turnhout 2011.
Shields, Michael.,Hidden polyphony’ bei Oswald von Wolkenstein. Der Reihen ,Ir alten weib’ (Kl 21)”, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter, hrsg. von Christoph März, Lorenz Welker und Nicola Zotz. Wiesbaden 2011: 131-147.
März, Christoph u.a. (Hrsg.). "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter (Elementa musicae 4). Wiesbaden 2011.
Grassl, Markus.Instrumentalisten und Instrumentalmusik am kaiserlichen Hof von 1527 bis 1612. Fakten – Hypothesen – Fragen”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle III. Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?, hrsg. von Hartmut Krones, Theophil Antonicek und Elisabeth Fritz-Hilscher. Wien u. a. 2011: 109-148.
Wegman, Rob C..Isaac's Signature”, in: The Journal of Musicology 28/1 28 (2011): 9-33.
Kirnbauer, Martin, und Christoph u.a. März.Lied, Chanson, Cantilena. ‚Elend, du hast Vmbfangen mich...‘ (‚Schedelsches Liederbuch‘ Nr. 11) und verwandte Sätze von Johannes Touront”, in: „Ieglicher sang sein eigen ticht“. Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter. Wiesbaden 2011: 31-40.
Rimek, Tobias.Mass Propers in the Choirbooks of the Benedictine Abbey of SS. Ulrich and Afra in Augsburg (1575-1614). Between Tradition and Reform”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 345-367.
Machenzie, Neil. The Medieval Boy Bishops. Kibworth 2011.
Mackenzie, Neil. The Medieval Boy Bishops. Kibworth 2011.
Strohm, Reinhard.The Medieval Mass Proper, and the Arrival of Polyphonic Proper Settings in Central Europe”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 31-57.
Czernin, Martin.Mittelalter (circa 500-1500)”, in: Wien. Musikgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, hrsg. von Elisabeth Fritz-Hilscher und Helmut Kretschmer. Bd. 2. Wien 2011: 35-112.
Rothenberg, David J..The Most Prudent Virgin and the Wise King. Isaac's Virgo prudentissima. Compositions in the Imperial Ideology of Maximilian I”, in: The Journal of Musicology 28/1 28 (2011): 34-80.
Baťa, Jan, Lenka Hlávková, und Jiří K. Kroupa (Hrsg.). Musical Culture of the Bohemian Lands and Central Europe before 1620. (Prague, August 23-26, 2006). Prag 2011.
Lütteken, Laurenz. Musik der Renaissance. Imagination und Wirklichkeit einer kulturellen Praxis. Kassel u. a. 2011.
Pietschmann, Klaus, und Inga Mai Groote.Musik für die Sinne. Zum Funktionsspektrum von Hohelied-Motetten des 15. Jahrhunderts”, in: Normierung und Pluralisierung. Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken. Kassel u.a. 2011: 87-111.
Wachinger, Burghart.Neidhart-Schwänke im Bild”, in: Lieder und Liederbücher. Gesammelte Aufsätze zur mittelhochdeutschen Lyrik, hrsg. von Burghart Wachinger. Berlin 2011: 137-159.
Planchart, Alejandro Enrique.Notes on Heinrich Isaac's Virgo prudentissima”, in: The Journal of Musicology 28/1 (2011): 81-117.
Brunner, Horst.Oswald von Wolkenstein: Die einstimmigen Lieder und Wort-Ton-Beziehungen”, in: Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarethe Springeth. Berlin / New York 2011: 154-167.
Lewon, Marc.Oswald von Wolkenstein: Die mehrstimmigen Lieder”, in: Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarete Springeth. Berlin und New York 2011: 168-191.
Berger, Christian (Hrsg.). Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400 (Rombach Wissenschaften). Bd. 14. Freiburg i. Br.: Rombach 2011. Christian Berger (Hrsg.), Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400, Freiburg usw.: Rombach, 2011 (Rombach Wissenschaften, 14).
Andergassen, Leo.Oswald von Wolkenstein und die Kunst. Selbstdarstellung und Repräsentation”, in: Oswald von Wolkenstein. Leben - Werk - Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarethe Springeth. Berlin/New York 2011: 77-88.
Hlávková-Mráčková, Lenka.Řehtající koně, kdákající slepice, těžkopádní šrotýři ... Každodenní život pozdně středověkého města očima a ušima hudebníků [Neighing horses, cackling hens, heavy-footed vessel and barrel traders ... Everyday life of a late medi”, in: Studia Mediaevalia Bohemica 3: 69-79.
Strohm, Reinhard.Sprechhandlungen. Zur Sonderstellung und Geschichte der Motette im 15. Jahrhundert”, in: Normierung und Pluralisierung: Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken und Inga Mai Groote. Kassel 2011: 35-55.
Gancarczyk, Paweł.The Strahov Codex and its Habsburg Connections. The Case of Nicolaus Leopold Codex”, in: Musical Culture of the Czech Lands and Central Europe before 1620, hrsg. von Jan Baťa. Prag 2011: 141−149.
Grosch, Nils.Über das Alter der Populären Musik und die Erfindung des "Volkslieds"”, in: Musik und Popularität. Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute, hrsg. von Sabine Meine und Nina Noeske. Münster u.a. 2011: 59-76.
Edwards, Warwick.Word Setting in a Perfect Musical World: The Case of Obrecht's Motets”, in: Journal of the Alamire Foundation 3, no. 1 (2011): 52-75.
Jacoby, Joachim.Zeitpunkt und Wortwahl: der Bericht Alberto Pios da Carpi über die Übergabe einer Motette Heinrich Isaacs and Papst Leo X.”, in: Italia medioevale e umanistica 52 (2011): 265-282.
Wührer, Jakob, und Martin Scheutz. Zu Diensten Ihrer Majestät. Hofordnungen und Instruktionsbücher am frühneuzeitlichen Wiener Hof (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 6). Wien / München 2011.
Obermair, Hannes, und Volker Stamm. Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter. Das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 33). Bozen 2011.

Seiten