Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
S
Welker, Lorenz.Some aspects of the notation and performance of German song”, in: Early Music 18 (1990): 235-246.
Puys, Remy du. Solemnelle entrée faicte sur l’advenement de Charles Archidux d’Autriche en Bruge 1515, ÖNB, Cod. 2591.
Salmen, Walter, Herbert Kaufmann, und Barbara Reisner (Hrsg.). The Social Status of the Professional Musician from the Middle Ages to the 19th Century. Hillsdale/NY 1983.
Körndle, Franz.So loblich, costlich und herlich, das darvon nit ist ze schriben. Der Auftritt der Kantorei Maximilians I. bei den Exequien für Philipp den Schönen auf dem Reichstag zu Konstanz”, in: Tod in Musik und Kultur: Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, hrsg. von Stefan Gasch und Birgit Lodes. Tutzing 2007: 87-110.
McGee, Timothy.Singing without text”, in: Performance Practice Review 6 (1993): 1-32.
Rabe, August V..‘Singing into the Organ‘: On the Use of the Organ in Alternatim Performance in Henricus Isaac’s Time”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517). Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien 2019: 267-304.
Haggh, Barbara.Singing for the Most Noble Souls: Funerals and Memorials for the Burgundian and Habsburg Dynasties in Dijon and Brussels as Models for the Funeral of Philip the Fair in 1507”, in: Tod in Musik und Kultur: Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, hrsg. von Stefan Gasch und Birgit Lodes. Tutzing 2007: 57-86.
D’Accone, Frank.The Singers of San Giovanni in Florence during the 15th Century”, in: Journal of the American Musicological Society 14 (1961): 307-358.
D'Accone, Frank.The Singers of San Giovanni in Florence during the 15th Century”, in: Journal of the American Muicological Society 14 (1961): 307-358.
Hascher-Burger, Ulrike.‘Simple polyphony’ im späten Mittelalter: Ein Vergleich zweier Liederhandschriften aus Kreisen der Devotio moderna’,”, in: Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts: Kongressbericht Köln 2005, hrsg. von Klaus Pietschmann. Kassel 2005: 191-211.
Worstbrock, Franz Josef. Art. „Simon von Trient.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 8. Berlin u.a. 1992: Sp. 1260-1275.
Mráčková, Veronika.The Silesian Tradition of Hymns to Czech Saints”, in: The Musical Culture of Silesia before 1742. New Contexts – New Perspectives, hrsg. von Paweł Gancarczyk u.a.. Frankfurt am Main u.a. 2013b: 23−34.
von Moltke, Konrad. Siegmund von Dietrichstein. Die Anfänge ständischer Institutionen und das Eindringen des Protestantismus in die Steiermark zur Zeit Maximilians I. und Ferdinands I.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 29 1970.
von Ficker, Rudolf (Hrsg.). Sieben Trienter Codices. Geistliche und weltliche Kompositionen des XV. Jahrhunderts. Fünfte Auswahl (Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 61). Wien 1924.
Gozzi, Marco (Hrsg.). Sequenze (Codici musicali trentini del Quattrocento 1). Trento/Roma 2012.
Gasch, Stefan, Birgit Lodes, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 3. Wien 2018.
Gasch, Stefan, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 2 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 7). Tutzing 2013.
Gasch, Stefan, Birgit Lodes, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 1 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 4). Tutzing 2012.
Gasch, Stefan, Birgit Lodes, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 1 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 4). Tutzing 2012.
Fuhrmann, Wolfgang.Senfl's "Quid vitam sine te" and the consolations of music”, in: Senfl-Studien 3. Wien 2018: 211-233.
Tröster, Sonja. Senfls Liedsätze. Klassifikation und Detailstudien eines modellhaften Repertoires (Wiener Forum für Ältere Musikgeschichte 10). Wien 2019.
Hell, Helmut.Senfls Hand in den Chorbüchern der Bayerischen Staatsbibliothek”, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft. Bd. 4. 1987: 65-137.
Gasch, Stefan, und Sonja Tröster. Senfl, Ludwig.
Lodes, Birgit. Art. „Senfl, Ludwig.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. 2., neu bearbeitete. Aufl. Bd. 15. Kassel u.a. 2006: 569-590.
Grassl, Markus.Senfl in der Theorie – eine Bestandsaufnahme”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster. Bd. 7. Tutzing 2013: 557-622.
Wagner-Oettinger, Rebecca.Senfl and the Judas-Trope. Composition and Religious Toleration at the Bavarian Court”, in: Early Music History 20 (2001): 199-225.
van Baaren, Theodorus P.. Selbst die Götter tanzen. Sinn und Formen des Tanzes in Kultur und Religion. 1.. Aufl. Gütersloh 1964.
Fallows, David (Hrsg.). Secular Polyphony 1380-1480 (Musica Britannica 97). London 2014.
Adler, Guido, und Oswald Koller (Hrsg.). Sechs Trienter Codices. Geistliche und weltliche Kompositionen des XV. Jahrhunderts. I. Auswahl (Denkmäler der Tonkunst in Österreich 14-15). Wien 1900. Reprint Graz 1959.
Rifkin, Joshua.A Scriptor, a Singer, and a Mother Superior: Another Story about MS DCCLXI of the Biblioteca Capitolare in Verona”, in: Uno gentile et subtile ingenio. Studies in Renaissance Music in Honour of Bonnie J. Blackburn, hrsg. von Jennifer M. Bloxam, Gioia Filocamo und Leofranc Holford-Strevens. Turnhout 2009: 309-317.
Worstbrock, Franz Josef. Art. „Schweidnitz, Nikolaus.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 4. 1983: Sp. 132-137.
Boyer, Ludwig. Schulordnungen, Instruktionen und Bestallungen. Quellen zur österreichischen Schulgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. 1. 1160 bis Ende 1570. Wien: Jugend & Volk 2008.
Büchner, Robert.Schulmeister und Schüler in Tirol zu Beginn der Neuzeit”, in: Der Schlern 93, no. 11 (2019): 16-49.
Baldzuhn, Michael. Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der "Fabulae" Avians und der deutschen "Disticha Catonis" (Quellen und Forschung zur Literatur- und Kulturgeschichte 44). Berlin 2009.
Post, Herbert. Schuelmayster, Cantores und Singknaben im Landt im Gepirg. Ein Beitrag zur Geschichte des Schulgesanges in Tirol unter Berücksichtigung methodisch-didaktischer, sozialer, politischer und schulorganisatorischer Aspekte (Innsbrucker Hochschulschriften A/1). Innsbruck/Neu-Rum: Helbling 1993.
Polk, Keith.The Schubingers of Augsburg. Innovation in Renaissance Instrumental Music”, in: Quaestiones in musica. Festschrift für Franz Krautwurst zum 65. Geburtstag, hrsg. von Friedhelm Brusniak. Tutzing 1989: 495-303 (1989a).
Besseler, Heinrich, und Peter Gülke. Schriftbild der mehrstimmigen Musik (Musikgeschichte in Bildern 3/5). Leipzig 1973.
Stäblein, Bruno. Schriftbild der einstimmigen Musik (Musikgeschichte in Bildern III). Bd. 4. Leipzig 1975.
Lindmayr-Brandl, Andrea (Hrsg.). Schrift und Klang in der Musik der Renaissance (Handbuch der Musik der Renaissance 3). Laaber 2014.
Peintner, Martin.Schreibkunst, Studium und Musikleben im mittelalterlichen Kloster. Eine Darstellung am Beispiel der Musikgeschichte des Augustiner-Chorherrenstifts Neustift”, in: : Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 353-380.
Janota, Johannes.Schola cantorum und Gemeindelied im Spätmittelalter. Erneuter Hinweis auf die Bedeutung der 'Crailsheimer Schulordnung' für die hymnologische Forschung”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 24 (1980): 37-52.
Zimmermann, Manfred. Art. „Schloß in Österreich.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin/New York 1992: 749-750.
Hübner, Gert.Schlechte Dichtung? Senfls Liebeslied-Texte und die deutsche Liebeslyrik des 15. und 16. Jahrhunderts”, in: Senfl-Studien 2 (2013): 99-119.
Dörrer, Anton.Schicksale des Sterzinger Spielarchivs”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 94 (1965): 138-141.
Rouart, Marie-France.Scheinbares Argumentarium, archetypische Realität: Die Ritualmordbeschuldigungen im Abendland”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 21-40.
Perger, Richard. Art. „Scharlachrennen.”, in: Historisches Lexikon Wien. Bd. 5. Wien 2004: 65.
Boone, Graeme. Art. „Sarto, Johannes de.”, in: MGG online. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Kassel u. a.
Klein, Dorothea, Jens Haustein, und Horst Brunner (Hrsg.). Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch. Berlin / Boston 2019.
Brunner, Horst. Art. „Sangspruchdichtung.”, in: MGG Sachteil. Bd. 8. 1998: Sp. 931-939.
Stenzl, Jürg u.a. (Hrsg.). Salzburger Musikgeschichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Salzburg/München 2005.
Klein, Herbert, und Hans Wagner.Salzburger Domherren von 1300 bis 1514”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 95 (1952): 1-81.
Dobszay, László.Salzburger Breviere in Szombathely”, in: Musica sacra mediaevalis, hrsg. von Stefan Engels und Gerhard Walterskirchen. St. Ottilien 1998: 111-121.
Merlin, David.Salzburg gen Osten, Passau gen Westen. Osmose und Tradition im Spiegel der Formulare des Sanktorals im ausklingenden Mittelalter”, in: Rezeption Produktion Tradition. Liturgische Musik in der mittelalterlichen Kirchenprovinz Salzburg, hrsg. von Irene Holzer und Maike Smit-Schilling. Würzburg in Vorbereitung.
Strohm, Reinhard.Sacred song in the fifteenth century: cantio, carol, lauda, Kirchenlied”, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger. Cambridge 2015: 755-770.
Strohm, Reinhard.Sacred song: “cantio, carol, lauda, Kirchenlied””, in: Cambridge Handbook of 15th-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger. New York 2015.
R
Guthrie, John, und Marino Zorzi.Rules of Dancing. Anthonius Arena”, in: Dance Research 4, no. 2 (1986): 3-53.
Petzsch, Christoph.Rufe im Tanzlied”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 95 (1966). (Wiederabdruck in: Das Lochamer-Liederbuch. Studien, hrsg. von Christoph Petzsch, München 1967, 224-233): 204-212.
Petrusová, Jitka. Rozbor tzv. Speciálníku královéhradeckého (rkp. II A 7 Muzea v Hradci Králové) s přihlédnutím k dalším hudebním pramenům z doby okolo r. 1500 [Analysis of the so called Specálník of Hradec Králové (Ms. II A 7 from the Museum in Hradec Kr. phdDiplom-Arbeit Karls-Universität Prag.
Petrusová, Jitka. Rozbor tzv. Speciálníku královéhradeckého (rkp. II A 7 Muzea v Hradci Králové) s přihlédnutím k dalším hudebním pramenům z doby okolo r. 1500. Diplomarbeit Karls-Universität Prag 1994.
Strohm, Reinhard.Ritual-Repertoire-Geschichte: Identität und Zeitbewusstsein”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420–1450). Prozesse und Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien / Köln / Weimar 2014: 21-36.
Buttaroni, Susanna, und Stanisław Musiał (Hrsg.). Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte. Wien u.a. 2003.
Strohm, Reinhard.Ritual - Repertoire - Geschichte: Identität und Zeitbewusstsein”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450). Prozesse und Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u. a. 2014: 21-36.
Nelson, Bernadette.Ritual and Ceremony in the Spanish Royal Chapel, c. 1559–c. 1561”, in: Early Music History 19 (2000): 105-200.
Strohm, Reinhard. The Rise of European Music 1380 - 1500. Cambridge u. a. 1993.
Senn, Walter.Richtigstellungen”, in: Der Schlern 23 (1949): 102-105.
Kornrumpf, Gisela.Rezension von Röll, Walter: Vom Hof zur Singschule. Überlieferung und Rezeption eines Tones im 14.-17. Jahrhundert”, in: Anzeiger für deutsches Altertum 90 (1979): 14-22.
Lewon, Marc. Reworkings. Transformational Practices in Fifteenth-Century German Music. Ph.D. University of Oxford 2018.
Ottosen, Knud. The Responsories and Versicles of the Latin Office of the Dead. Aarhus 1993.
Ameln, Konrad.„Resonet in laudibus" – "Joseph, lieber Joseph mein“”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 15 (1970): 52-112.
Suppan, Wolfgang.Research on Folk Musik in Austria since 1800”, in: Yearbook of the International Folk Music Council 8 (1976). Übersetzt von Eva Borneman: 117-129.
van Benthem, Jaap.Rescued by Transplantation. An unorthodox approach to 'lost' chansons by Johannes Tourout in polyphonic sources from Bohemia”, in: Hudební věda 50 (2013b): 221-238.
Gruber, Gernot, und Monika Mokre (Hrsg.). Repräsentation(en). Interdisziplinäre Annäherungen an einen umstrittenen Begriff, Wien (Kulturforschungen 2). i. Dr.
Plieger, Cornelia.Repräsentation und Memoria – Conrad Celtis und sein Epitaph im Stephansdom”, in: Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaft und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Helmuth Grössing. Göttingen 2012: 183-203.
Vlhová-Wörner, Hana (Hrsg.). Repertorium troporum Bohemiae Medii Aevi. 4. Tropi ordinarii missae 3. Agnus Dei. Prag 2013.
Vlhová-Wörner, Hana (Hrsg.). Repertorium troporum Bohemiae Medii Aevi. 3. Tropi ordinarii missae 2. Sanctus. Prag 2010.
Vlhová-Wörner, Hana (Hrsg.). Repertorium troporum Bohemiae Medii Aevi. 2. Tropi ordinarii missae 1. Kyrie – Gloria. Prag 2006.
Vlhová-Wörner, Hana (Hrsg.). Repertorium troporum Bohemiae Medii Aevi. 1. Tropi proprii missae. Prag 2004.
Schanze, Frieder, und Burghart Wachinger. Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder. Katalog der Texte. Älterer Teil. Bd. 4. Tübingen 1988.
Brunner, Horst, und Burghart Wachinger (Hrsg.). Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrunderts. Bd. 16 Bände. Tübingen 1986–2009.
Schneyer, Johannes Baptist, Ludwig Hödl, und Wendelin Knoch. Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150 - 1500, CD-ROM. Münster 2001.
Backman, Eugène Louis. Religious Dances in Christian Church and in Popular Medicine. London 1952. Übersetzt von E. Classen.
Pietschmann, Klaus.Religion and the Senses in Early Modern Europe”, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger. Cambridge 2015: 40-51.
Becherini, Bianca.Relazioni di musici fiamminghi con la corte dei Medici”, in: La Rinascità 4 (1941): 84-112.
Zec, Joseph J.. The Relationship of the Carol, the Processional, and the Rhymed Office of the Nativity Cycle as Influenced by the Mendicant Orders in the Late Middle Ages in England. Ph.D. Catholic University of America 1997.
Wright, Peter. The Related Parts of Trent, Museo Provinciale d’Arte, MSS 87 (1374) and 92 (1379): A Paleographical and Text-critical Study (Outstanding Dissertations in Music from British Universities). New York 1989.
Schwindt, Nicole (Hrsg.). Rekrutierung musikalischer Eliten : Knabengesang im 15. und 16. Jahrhundert (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik). Bd. 10. Kassel 2013.
Drabek, Anna Maria. Reisen und Reisezeremoniell der römisch-deutschen Herrscher im Spätmittelalter. Wien 1964.
Ohler, Norbert. Reisen im Mittelalter. München 1986.
Lämmert, Eberhard. Reimsprecherkunst im Spätmittelalter. Eine Untersuchung der Teichnerreden. Stuttgart 1970.
R
Matoušek, Lukáš.Regional Signs of Medieval Musical Instruments”, in: Musikalische Ikonographie, hrsg. von Harald Heckmann, Monika Holl und Hans Joachim Marx. Laaber 1994: 207-212.
von Camesina, Albert Ritter. Regesten zur Geschichte des St.-Stephansdomes in Wien. Wien: Verein für Landeskunde 1874.
Wiesflecker, Hermann u.a.. Regesta Imperii XIV. Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Kaiser Maximilian I. 1493-1519. Bd. 1. Wien 1990.
Wiesflecker, Hermann u.a.. Regesta Imperii XIV. Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Kaiser Maximilian I. 1493-1519. Bd. 2. Wien 1993.
Pass, Walter, Rudolf Flotzinger, und Gernot Gruber.Reformation und katholische Erneuerung”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock. Wien u. a. 1995: 215-252.
Handschin, Jacques.Réflexions sur la terminologie (à propos d'une rectification)”, in: Revue belge de Musicologie / Belgisch Tijdschrift voor Muziekwetenschap 6, no. 1 (1952): 7-11.
Ziegeler, Hans-Joachim. Art. „Rede.”, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft.. Bd. 3. 2003: 235-237.
Fry, Roger. Records of Journeys to Venice and the Low Countries by Albrecht Dürer. Boston 1913.
Burn, David.Reconstructing Senfl's fragmentary motets”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 525-555.

Seiten