Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
2015
Hirschbiegel, Jan. Nahbeziehungen bei Hof–Manifestationen des Vertrauens: Karrieren in reichsfürstlichen Diensten am Ende des Mittelalters. Köln 2015.
Gabrielli, Giulia.A new source of Quattrocento music discovered in Bolzano”, in: Early Music 43, no. 2 (2015): 255-267.
Pietschmann, Klaus.Religion and the Senses in Early Modern Europe”, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger. Cambridge 2015: 40-51.
Strohm, Reinhard.Sacred song: “cantio, carol, lauda, Kirchenlied””, in: Cambridge Handbook of 15th-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger. New York 2015.
Strohm, Reinhard.Sacred song in the fifteenth century: cantio, carol, lauda, Kirchenlied”, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger. Cambridge 2015: 755-770.
Stadtklang 2015. 2015.
Strohm, Reinhard.The status of a Du Fay contrafactum”, in: Qui musicam in se habet. Studies in Honor of Alejandro Enrique Planchart, hrsg. von Anna Zayaruzna, Bonnie J. Blackburn und Stanley Boorman. Middleton (Wisconsin) 2015: 617-633.
Zapke, Susana, und Peter Wright.The Weitra fragment: A Central European source of late medieval polyphony”, in: Music & Letters 96, no. 3 (2015): 323-348.
Opll, Ferdinand. Wien im Bild historischer Karten. Die Entwicklung der Stadt bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. 2. ergänzte. Aufl. Wien u.a. 2015. Reprint.
Enne, Martin Georg.Zur Matrikel der rheinischen Nation an der Universität Wien”, in: Artes-Artisten-Wissenschaft. Die Universität Wien in Spätmittelalter und Humanismus, hrsg. von Thomas Maisel, Meta Niederkorn-Bruck und Christian Gastgeber. Wien: Praesens 2015: 373-388.
2014
Flotzinger, Rudolf.Anlage und Herkunft des Trienter Codex 93”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420−1450). Prozesse & Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u.a.: Böhlau 2014: 39-63.
Tammen, Björn R..Anverwandlungen vokaler Mehrstimmigkeit im Bild und durch das Bild: Fallbeispiele aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450): Prozesse & Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u. a. 2014: 227-249.
Lauf, Judit.Beiträge zur liturgischen Praxis in der Diözese Wien und im Wiener Schottenstift auf Grund Ödenburger Handschriftenfragmente”, in: Beiträge der paläographischen Tagung »Quelle und Deutung 1« am 27. November 2013, hrsg. von Balázs Sára. Budapest 2014: 89-104.
Zuckschwerdt, Ulrike. Bruder Wernher: Sangsprüche. Berlin / Boston 2014.
Zapke, Susana. Cod. 5094 (Jur. can. 49.). 2014.
Lewon, Marc.Die Liedersammlung des Liebhard Eghenvelder: im Ganzen mehr als die Summe ihrer Teile”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa. (1420-1450). Prozesse und Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u.a. 2014: 299-343.
Engels, Stefan.Die Münchner Marienklage D- MBS Cgm 716. Ein dramatisierter Gesang zur Darstellung psychischer Gewalt”, in: Power and violence in medieval and early modern theater, hrsg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Glenn Ehrstine. Göttingen 2014: 49-72.
Diergarten, Felix. Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. Eine Einführung (Epochen der Musik 2). Laaber 2014.
Niederkorn-Bruck, Meta.Ein Heiliger unterwegs in Europa. Das Koloman-Gedächtnis in den Kalendern des 12. bis 21. Jahrhunderts”, in: Ein Heiliger unterwegs in Europa. Tausend Jahre Koloman-Verehrung in Melk (1014-2014), hrsg. von Meta Niederkorn-Bruck. Wien 2014: 13-56.
Fuhrmann, Wolfgang.Englische und irdische Musik im 15. Jahrhundert”, in: Den Himmel öffnen … Bild, Raum und Klang in der mittelalterlichen Sakralkultur, hrsg. von Therese Bruggisser. Bern 2014: 85-131.
Strohm, Reinhard. Europäische Musik des 15. Jahrhunderts in der Region Österreich (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 10). Göttingen 2014.
Strohm, Reinhard. Europäische Musik des 15. Jahrhunderts in der Region Österreich (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Heft 10). Göttingen 2014.
Gancarczyk, Paweł.The former "Glogauer Liederbuch" and early partbooks. On the origin and function of a new type of musical codex”, in: Tijdschrift van de Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 64, no. 1/2 (2014): 30-46.
Hlávková-Mráčková, Lenka, Hana Vlhová-Wörner, und Pavlína u.a. Cermanová.Hudba [Music]”, in: Husitské století [The Hussite Century]. Prag 2014: 474-489.
Cermanová, Pavlína u.a.. Husitské století [The Hussite Century]. Prag 2014.
Mráčková, Veronika. Hymnus a jeho tradice v pozdně středověkých Čechách [Hymn and its tradition in the late medieval Bohemia]. phdDissertation Karls-Universität Prag.
Mráčková, Veronika. Hymnus a jeho tradice v pozdně středověkých Čechách [Hymn and its tradition in the late medieval Bohemia]. Diss. Karls-Universität Prag 2014.
Chemotti, Antonio. I Kyrie di Tr93 (Codici musicali trentini del Quattrocento 2). Trento 2014.
Klugseder, Robert. Katalog der mittelalterlichen Musikhandschriften der österreichischen Nationalbibliothek Wien (Codices Manuscripti & Impressi. Supplementum 10). Purkersdorf 2014.
Tröster, Sonja.Kontrafaktur und Medienwechsel. Ludwig Senfl, Hans Ott und Georg Forster”, in: Die Tonkunst 8 (2014): 186-196.
Lindmayr-Brandl, Andrea.Mensuralnotation”, in: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl. Laaber 2014: 12-41.
Verhaar, Oscar.Mus. Hs. 18.832”, in: Katalog der mittelalterlichen Musikhandschriften der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, hrsg. von Robert Klugseder. Purkersdorf 2014: 324-326.
Zapke, Susana.Musikalische Bildungs- und Ausbildungsprofile im Wissensraum Wien, 15. Jahrhundert. Dokumente zu ihrer Erschließung”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450), hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u.a. 2014: 347-375.
Rausch, Alexander, und Björn R. Tammen (Hrsg.). Musikalische Repertoires in Zentraleuropa. (1420-1450). Prozesse und Praktiken (Wiener musikwissenschaftliche Beiträge 26). Wien u.a. 2014.
Rausch, Alexander.Netzwerke lokaler Komponisten in Wien um 1430”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450). Prozesse und Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u.a. 2014: 113-132.
Burn, David.New light on Conrad Rein's "Missa super Kyrie paschale"”, in: Archiv für Musikwissenschaft 71/2 (2014): 146-164.
Merlin, David."O crucifer Cholomanne" : die einstimmigen liturgischen Gesänge zu Ehren des heiligen Koloman”, in: Studien zur Musikwissenschaft 58 (2014): 15-109.
Kiss, Gábor.The Ordinary Repertory of Aquileia in the Context of its Neighbouring Regions”, in: Il Saggiatore musicale 21, no. 2 (2014): 177-204.
Aringer, Klaus.Orgel- und Lautentabulaturen”, in: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl. Laaber 2014: 42-62.
Lewon, Marc. Art. „Oswald quoting Neidhart: Ir alten weib (Kl 21) & Der sawer kübell (w1).”.
McDonald, Grantley. Paul Hofhaimer. Harmoniae poeticae (1539) (Ausgabe sämtlicher Werke 3). München 2014.
Gancarczyk, Paweł.Presulem ephebeatum by Petrus Wilhelmi de Grudencz and the Musical Identity of Central Europe”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420−1450). Prozesse & Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien 2014: 135−150.
Lindmayr-Brandl, Andrea.Quellentypologie und Funktion von Quellen”, in: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl. Laaber 2014: 123-148.
Strohm, Reinhard.Ritual - Repertoire - Geschichte: Identität und Zeitbewusstsein”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450). Prozesse und Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u. a. 2014: 21-36.
Strohm, Reinhard.Ritual-Repertoire-Geschichte: Identität und Zeitbewusstsein”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420–1450). Prozesse und Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien / Köln / Weimar 2014: 21-36.
Lindmayr-Brandl, Andrea (Hrsg.). Schrift und Klang in der Musik der Renaissance (Handbuch der Musik der Renaissance 3). Laaber 2014.
Fallows, David (Hrsg.). Secular Polyphony 1380-1480 (Musica Britannica 97). London 2014.
Brunner, Horst, und Johann Schrenk. Tannhäuser ((Auf den Spuren der Dichter und Denker durch Franken). Bd. 11. Gunzenhausen 2014.
Malkiewicz, Michael.Tanznotation”, in: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl. Laaber 2014: 63-88.
Schöning, Kateryna.Tradition und Innovation in der Modusanwendung in der Instrumentalmusik des 16. Jahrhunderts”, in: Die Musikforschung 67/2 (2014): 134-153.
Tammen, Björn R..Variationen über eine allzu bekannte Figur aus der Manessischen Liederhandschrift - oder: Walther von der Vogelweide im Bildgedächtnis zwischen Kronprinzenwerk und Bundesländerhof”, in: Musik und Erinnern. Festschrift für Cornelia Szabó-Knotik, hrsg. von Christian Glanz und Anita Mayer-Hirzberg. Wien 2014: 59-76.
2013
Denk, Ulrike. Alltag zwischen Studieren und Betteln. Die Kodrei Goldberg, ein studentisches Armenhaus an der Universität Wien, in der Frühen Neuzeit. Wien 2013.
Bobeth, Gundela. Antike Verse in mittelalterlicher Vertonung. Neumierungen in Vergil-, Statius-, Lucan- und Terenz-Handschriften (Monumenta monodica medii aevi. Subsidia 5). Kassel u.a. 2013.
Fiala, Martin L.. Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Steyr. Von der Stirapurhc bis zur Gegenreformation. Diplomarbeit Universität Wien 2013.
Memelsdorff, Pedro (Hrsg.). The Codex Faenza 117: Instrumental polyphony in late medieval Italy. Introductory Study and Facsimile (Ars Nova ser. n. 3). Lucca 2013. Faksimile-Edition und Einleitung.
Klugseder, Robert.Der mittelalterliche Liber ordinarius der Diözese Passau. Entstehungs- und Wirkungsgeschichte”, in: Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 57 (2013): 11-43.
Hlávková, Lenka.Die Saganer Stimmbücher (Das Glogauer Liederbuch) und die Tradition des polyphonen Liedes in Mitteleuropa”, in: The musical culture of Silesia before 1742, hrsg. von Paweł Gancarczyk. Frankfurt am Main u. a. 2013: 59-70.
Lewon, Marc.The earliest source for the lute. The Wolfenbüttel lute tablature”, in: Journal of the Lute Society of America 46 (2013): 1-70.
Tröster, Sonja.Ein gestickter Stimmbuchsatz in Brüssel. Senfl mit Nadel und Faden”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 149-187.
Brunner, Horst. Formgeschichte der Sangspruchdichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts (Imagines medii aevi 34). Wiesbaden 2013.
Hlávková, Lenka.Gibt es 'deutsche Chansons'? Zum Repertoire der weltlichen deutschen Lieder (ca. 1450–1470) in den böhmischen Quellen”, in: Jahrbuch der Renaissancemusik 23 (2013): 59-70.
Horz, Andrea. Heinrich Glarean's books. The intellectual world of a sixteenth-century musical humanist. Cambridge 2013.
Horz, Andrea.'Imago Senflij'. Komponieren im Zeitalter der Reformation”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 43-76.
Grassl, Markus.Improvisieren und Komponieren am Instrument”, in: Komponieren in der Renaissance. Lehre und Praxis, hrsg. von Michela Calella und Lothar Schmidt. Bd. 2. Laaber 2013: 354-397.
Strohm, Reinhard.Intentions to Transmit: Cultural History and the Early Trent Codices”, in: Music and culture in the age of the council of Basel, hrsg. von Matteo Nanni. Turnhout 2013: 135-148.
Saucier, Catherine.Johannes Brassart's Civic Motet: Voicing the Biblical Topography of Medieval Liège”, in: Acta Musicologica 85, no. 1 (2013): 1-20.
Gancarczyk, Paweł.Johannes Tourout and the imperial Hofkantorei ca. 1460”, in: Hudební věda 50, no. 1−2 (2013): 239−258.
Nagel, Michael, und Moshe Zimmermann (Hrsg.). Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte. Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr. 1 (Presse und Geschichte – neue Beiträge 73). Bd. 1. Bremen 2013.
Young, Crawford.The King Of Spain ”una bassadanza troppo forte"”, in: Lute Society of America Quarterly 48, no. 1-2 (2013): 41-61.
Schwindt, Nicole.Komponieren am Hof Maximilians - in einer Werkstatt?”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 121-145.
Schwindt, Nicole.Komponieren am Hof Maximilians – in einer Werkstatt?”, in: Senfl-Studien 2 (2013): 121-146.
Frieden, Philippe. La lettre et le miroir: Ecrire l’histoire d’actualité selon Jean Molinet (Bibliothèque du XVe siècle 78). Paris 2013.
Grosch, Nils. Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert (Populäre Kultur und Musik 6). Münster 2013.
Gasch, Stefan. Mehrstimmige Proprien der Münchner Hofkapelle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Liturgischer Kontext und Entwicklungsschichten eines Repertoires (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 6). Tutzing 2013.
Glaßner, Christine. Melk, Benediktinerstift, Cod. 950. 2013.
Barrett, Sam. The Melodic Tradition of Boethius' "De consolatione philosophiae" in the Middle Ages (Monumenta monodica medii aevi. Subsidia 7). Kassel u.a. 2013.
Welker, Lorenz.Moresca und Moriskentanz Rezeption des Fremden in Musik und Tanz in Spätmittelalter und Renaissance”, in: Die Münchner Moriskentänzer. Repräsentation und Performanz städtischen Selbstverständnisses, hrsg. von Iris Lauterbach und Thomas Weidner. Bd. 32. München 2013: 69-81.
Franke, Birgit, und Barbara Welzel.Morisken für den Kaiser: Kulturtransfer?”, in: Kulturtransfer am Fürstenhof, hrsg. von Matthias Müller. Berlin 2013: 15-51.
Kluger, Mirjam. Musik als Ausdrucksmittel von Herrscheridentität im 15. Jahrhundert am Beispiel von Kaiser Friedrich III.. Diplomarbeit Universität Wien 2013.
Schwindt, Nicole.Popularisierung, Kanonbildung und humanistisches Geschichts- und Nationsbewusstsein. Georg Forsters "Teutsche Liedlein" (1539)”, in: Der Kanon der Musik. Theorie und Geschichte. Ein Handbuch, hrsg. von Klaus Pietschmann. München 2013: 326-342.
Burn, David.Reconstructing Senfl's fragmentary motets”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 525-555.
Schwindt, Nicole (Hrsg.). Rekrutierung musikalischer Eliten : Knabengesang im 15. und 16. Jahrhundert (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik). Bd. 10. Kassel 2013.
Vlhová-Wörner, Hana (Hrsg.). Repertorium troporum Bohemiae Medii Aevi. 4. Tropi ordinarii missae 3. Agnus Dei. Prag 2013.
Hübner, Gert.Schlechte Dichtung? Senfls Liebeslied-Texte und die deutsche Liebeslyrik des 15. und 16. Jahrhunderts”, in: Senfl-Studien 2 (2013): 99-119.
Grassl, Markus.Senfl in der Theorie – eine Bestandsaufnahme”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster. Bd. 7. Tutzing 2013: 557-622.
Gasch, Stefan, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 2 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 7). Tutzing 2013.
Rohmann, Gregor. Tanzwut. Kosmos, Kirche und Mensch in der Bedeutungsgeschichte eines mittelalterlichen Krankheitskonzepts (Historische Semantik 19). Göttingen 2013.
Lodes, Birgit.Translatio panegyricorum. Eine Begrüßungsmotette Senfls (?) für Kaiser Karl V. (1530)”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 189-255.
Lodes, Birgit.Translatio panegyricorum. Eine Begrüßungsmotette Senfls (?) für Kaiser Karl V. (1530)”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster. Bd. 7. Tutzing: Hans Schneider 2013: 189-255.
Lodes, Birgit."Translatio Panegyriocrum". Eine Begrüßungsmotette Senfls (?) für Kaiser Karl V. (1530)”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 189-255.
Wright, Peter.Trent 87 and 92. Questions of Origin, Repertory and Physical Make–Up”, in: Music and culture in the age of the Council of Basel, hrsg. von Matteo Nanni. Turnhout 2013: 111-134.
Frey, Winfried."Von juden noch von heiden noch von ketzern gêt dehein wec zem himelrîche". Zur medialen Darstellung und Vermittlung von Judenfeindschaft vor der Entstehung periodischer Presseorgane”, in: Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte: Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr. 1, hrsg. von Michael Nagel und Moshe Zimmermann. Bd. 1. Bremen 2013: 17-31.
Zapke, Susana.Zum 650-jährigen Jubiläum der öffentlichen Begehung der Fronleichnamsprozession in Wien (1363-2013). Ein Vorbericht”, in: Codices Manuscripti & Impressi. Zeitschrift für Buchgeschichte 34, no. 91/92 (2013): 33-37.
Pfisterer, Andreas.Zur Stellung der Handschrift Zürich G 438 in der Geschichte des deutschen Liedes”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 10 (2013): 207-225.
2012
Burn, David.Analysing sixteenth-century chant-based polyphony. Some methodolgical observations, and a case-study from Leonhard Paminger”, in: MusikTheorie 27/2 (2012): 144-268.
Zapke, Susana.Beitrag zur Topographie der Wiener Musikausbildungszentren. Belege in Handschriften und Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts”, in: Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaften und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Helmuth Grössing und Kurt Mühlberger. Wien 2012: 207-232.
Klein, Ulrich.Bollwerk oder Lusthaus? Die Funktion von Schloss Freisaal”, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hrsg. von Ronald Gobiet. Salzburg 2012: 55-63.
Gozzi, Marco (Hrsg.). Cantus fractus italiano. Un'antologia (Musica mensurabilis 4). Hildesheim 2012.
Stenzl, Jürg.Das Virgil-Offizium Pangens chorus dulce melos”, in: Die zwei Salzburger Rupertus-Offizien. Eia laude condigna, Hodie posito corpore, hrsg. von Irene Holzer. Würzburg 2012: 155-203.
Nehlsen, Eberhard, und Andreas Schlegel.Der Benzenauer – Lied, Ton und Tanz”, in: Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert, hrsg. von Albrecht Classen, Michael Fischer und Nils Grosch. Münster u.a. 2012: 187-218.

Seiten