Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
A
Lindmayr-Brandl, Andrea, Clemens Panagl, und Gerold Hayer (Hrsg.). Hofhaimer, Paul. Ausgabe sämtlicher Werke. 1: Lateinische Motetten. Deutsche Lieder. Carmina (Denkmäler der Musik in Salzburg 1). Bd. 15. Munich and Salzburg: Selke Verlag 2004.
Senn, Walter. Aus dem Kulturleben einer süddeutschen Kleinstadt. Musik, Schule und Theater der Stadt Hall in Tirol in der Zeit vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Innsbruck 1938.
Polk, Keith.Augustein Schubinger and the Zinck: Innovation in Performance Practice”, in: Historic Brass Society Journal 1 (1989): 83-92 (1989b).
Kirnbauer, Martin.Aufstieg und Fall der 'burgundischen Chanson'. Zum Rondeau 'Adieu mes tres belles amours' von Gilles Binchois (ca. 1430)”, in: Klang und Bedeutung. Diskurse über Musik. Zur Emeritierung von Joseph Willmann, hrsg. von Juliane Brandes, Moritz Heffter, Sarah Platte und Walter Meinrad. Hildesheim u. a. 2021: 171-183.
Schering, Arnold. Aufführungspraxis alter Musik (Musikpädagogische Bibliothek 10). Leipzig 1931. Neudruck hrsg. von Siegfried Goslich, Wilhelmshaven 1975 (Taschenbücher zur Musikwissenschaft 35).
Stälin, Christoph Friedrich.Aufenthaltsorte K. Maximilians I. seit seiner Alleinherrschaft 1493 bis zu seinem Tode 1519. Anhang: Aufenthaltsorte K. Ferdinands I. 1521–1564”, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 1 (1860): 347-395.
Lewon, Marc.‚Auf die (...) grossen unnd kleinen Geygen / auch Lautten‘. Strategien zur Intavolierung von Vokalmusik in deutschen Lehrbüchern des frühen 16. Jahrhunderts”, in: Basler Beiträge zur historischen Musikpraxis 39 (2020): 147-169.
Flotzinger, Rudolf.Auf der Suche nach einheimischen Komponisten in den Trienter Codices. Fakten, Möglichkeiten und Schlußfolgerungen”, in: Manoscritti di polifonia nel Quattrocento europeo. Atti del convegno internazionale di studi. Trento - Castello del Buonconsiglio, 18 - 19 ottobre 2002, hrsg. von Marco Gozzi. Trento 2004: 193-204.
Czernin, Martin.Aspekte der Fragmentenforschung an Wiener mittelalterlichen Quellen”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 137-157.
Maisel, Thomas, Meta Niederkorn-Bruck, und Christian Gastgeber (Hrsg.). Artes – Artisten – Wissenschaft. Die Universität Wien in Spätmittelalter und Humanismus (Singularia Vindobonensia 4). Wien: Praesens 2015.
Flotzinger, Rudolf. Art. "Wiser, Johannes".
Brainard, Ingrid.The Art of Courtly Dancing in Transition: Nurnberg, Germ. Nat. Mus. MS 8842, a Hitherto Unknown German Source’”, in: Crossroads of Medieval Civilization: The City of Regensburg and its Intellectual Milleu, hrsg. von Edelgard DuBruck und Karl Heinz Göllner. Michigan 1984: 61-79.
Witkowska-Zaremba, Elzbieta.,Ars organisandi’ around 1430 and its terminology”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters. 3, hrsg. von Michael Bernhard. München 2001: 367-423.
Černý, Jaromír.Ars nova v českých zemích”, in: Complexus effectuum musicologiae. Studia Miroslao Perz septuagenario dedicata, hrsg. von Tomasz Jeż. Krakau 2003: 335-359.
Wessely, Othmar. Arnold von Bruck. Leben und Umwelt. Mit Beiträgen zur Musikgeschichte des Hofes Ferdinands I. von 1527 bis 1545. Habilitationsschrift Universität Wien 1958.
Denk, Ulrike. Art. „Arme Studenten der Universität Wien vom 14. bis zum 18. Jahrhundert.”.
Schweiger, Hertha.Archivalische Notizen zur Hofkantorei Maximilians I.”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 14 (1931/32): 363-374.
Wessely, Othmar.Archivalische Beiträge zur Musikgeschichte des maximilianischen Hofes”, in: Studien zur Musikwissenschaft 23 (1956): 79-134.
von Fischer, Kurt. Art. „Aosta.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 1. Kassel u. a. 1994: 676-678.
Tammen, Björn R..Anverwandlungen vokaler Mehrstimmigkeit im Bild und durch das Bild: Fallbeispiele aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420-1450): Prozesse & Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u. a. 2014: 227-249.
Huglo, Michel, und David Hiley. Art. „Antiphoner.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Aufl. Bd. 1. London 2001: 749-759.
Snoj, Jurij, und Gabriella Gilányi (Hrsg.). Antiphonarium Ecclesiae Parochialis Urbis Kranj (Musicalia Danubiana 23). Budapest 2007.
Kluger, Mirjam, und Robert Klugseder.Antiphonar-Handschriften der Passauer Domkirche in Kirnberg an der Mank”, in: Passau Jahrbuch 58 (2016): 1-14.
Schlager, Karlheinz (Hrsg.). Antiphonale Pataviense (Wien 1519) Faksimile (Das Erbe deutscher Musik / Abteilung Mittelalter 88 / 25). Kassel u.a. 1985.
Bobeth, Gundela. Antike Verse in mittelalterlicher Vertonung. Neumierungen in Vergil-, Statius-, Lucan- und Terenz-Handschriften (Monumenta monodica medii aevi. Subsidia 5). Kassel u.a. 2013.
Flotzinger, Rudolf. Art. „Ansingen.”, in: Oesterreichisches Musiklexikon online.
Ristory, Heinz (Hrsg.). Anonymus – Compendium musicae mensurabilis artis antiquae (Ms. Wien, Nationalbibl., 5003) / Anonymus – Tractatus artis antiquae cum explicatione mensurae binariae (Ms. Wien, Nationalbibl., 5003) (Corpus scriptorum de musica 34). [Rom] 1987.
Siller, Max.Anmerkungen zu den Neidhartspielen”, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 104 (1985): 380-403.
Flotzinger, Rudolf.Anlage und Herkunft des Trienter Codex 93”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420−1450). Prozesse & Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u.a.: Böhlau 2014: 39-63.
Rothenberg, David J..Angels, Archangels, and a Woman in Distress. The Meaning of Isaac's Angeli archangeli”, in: The Journal of Musicology 21 (2004): 514-578.
Handschin, Jacques.Angelomontana polyphonica”, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft 3 (1928): 64-96.
Lodes, Birgit.An anderem Ort, auf andere Art. Petruccis und Mewes' Obrecht-Drucke”, in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 25 (2001): 85-111.
Burn, David.Analysing sixteenth-century chant-based polyphony. Some methodolgical observations, and a case-study from Leonhard Paminger”, in: MusikTheorie 27/2 (2012): 144-268.
Dreves, Guido Maria, Clemens Blume, und Henry M. Bannister (Hrsg.). Analecta Hymnica Medii Aevi. Bd. 1-55. Leipzig 1886-1922. Dazu Register, 2 Bde., in Zusammenarbeit mit Dorothea Baumann u. a., hrsg. von Max Lütolf, Bern/München 1978. Nachdrucke teilw. im Verlag Johnson, New York u. a., teilw. im Verlag Minerva, Frankfurt am Main, erschienen..
Noblitt, Thomas L..The Ambrosian Motetti Missales Repertory”, in: Musica Disciplina 22 (1968). Publisher: American Institute of Musicology Verlag Corpusmusicae, GmbH: 77-103.
Mone, Franz Joseph (Hrsg.). Altteutsche Schauspiele (Bibliothek der gesammten deutschen Nationalliteratur 1,21). Quedlinburg u. a. 1841.
Quoika, Rudolf. Altösterreichische Hornwerke. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Orgelbaukunst (Veröffentlichungen der Gesellschaft der Orgelfreunde 15). Berlin 1959.
Wackernell, Joseph Eduard. Altdeutsche Passionsspiele aus Tirol. Mit Abhandlungen über ihre Entwicklung, Composition, Quellen, Aufführungen und litterarhistorische Stellung (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Oesterreichs und seiner Kronländer 1). Graz 1897. Nachdruck Wiesbaden 1972.
Welker, Lorenz.'Alta Capella' - Zur Ensemblepraxis der Blasinstrumente im 15. Jahrhundert”, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 7 (1983): 119-165.
Walther, Hans. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen. Göttingen 1969.
Denk, Ulrike. Alltag zwischen Studieren und Betteln. Die Kodrei Goldberg, ein studentisches Armenhaus an der Universität Wien, in der Frühen Neuzeit. Wien 2013.
Schlager, Karlheinz (Hrsg.). Alleluia-Melodien. 2. Ab 1100 (Monumenta monodica medii aevi 8). Kassel u.a. 1987.
Gozzi, Marco.Alle origini del canto fratto. Il "Credo Cardinalis"”, in: Musica e storia 14 (2006): 245-302.
McGee, Timothy."Alla battaglia". Music and Ceremony in Fifteenth-Century Florence”, in: Journal of the American Muicological Society 36 (1983): 287-302.
Lewon, Marc."Alexandre Agricola et ung bon joneur de luz". Agricola und die Laute”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 6 (2007).
Hödl, Günther. Art. „Albrecht II.”, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 1. Stuttgart u. a. 1999: 313f.
Kurfürst, Pavel. Ala und Harfe mit zwei Resonatoren. Unbekannte Instrumente der europäischen Stilmusik des 13. bis 15. Jahhunderts (Musikwissenschaftliche Schriften 21). München/Salzburg 1985.
Schwob, Ute Monika.„Ain ku(e)rczweil ains Schulerwischof“. Beobachtungen zum Einbruch des Spontanen in das institutionalisierte Jugendfest”, in: Parodie und Satire in der Literatur des Mittelalters. Greifswald 1989: 128-142.
Schwob, Ute Monika.Ain frauen pild. Versuch einer Restaurierung des Persönlichkeitsbildes von „Anna der Hausmanin, gesessen zu Brixen. Hannsen Hausmanns Tochter“”, in: Der frauwen buoch. Versuche zu einer feministischen Mediävistik, hrsg. von Ingrid Bennewitz. Göppingen 1989: 291-326.
A-Gu 756. Seckau.
A-Gu 456. Seckau.
Kelber, Moritz.‘Advenisti desiderabilis’ – Emperor Charles V as the Saviour of True Faith”, hrsg. von Ardis Butterfield und Henry James Hope. Cambridge 2017: 122-135.
Lockwood, Lewis.Adrian Willaert and Cardinal Ippolito I d'Este: New Light on Willaert's Early Career in Italy 1515-21”, in: Early Music History 5 (1985): 85-112.
Noblitt, Thomas.Additional Compositions by Paulus de Rhoda?”, in: Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 37 (1987). Publisher: Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis: 49-63.
Meyer, Christian."Ad habendum bonum fundamentum in organis". Eine neue Quelle zur "Tactus-Lehre"”, in: Musik in Bayern 64 (2002): 5-27.
Henschenius, Godefridus u.a.. Acta Sanctorum Iunii. Es Latinis & Graecis aliarumque gentium Monumentis, servata primigenia veterum Scriptorum Phrasi. Bd. 2. Antwerpen 1698.
Uiblein, Paul (Hrsg.). Acta Facultatis Artium Universitatis Vindobonensis. 1385-1416. Nach der Originalhandschrift (Publikationen des Instituts fur österreichische Geschichtsforschung. Reihe 6. Quellen zur Geschichte der Universiät Wien. Abteilung 2 1). Wien u.a. 1968.
Saucier, Catherine.Acclaiming advent and adventus in Johannes Brassart’s motet for Frederick III”, in: Early Music History 27 (2008): 137-179.
Burn, David J., Blake Wilson, und Giovanni Zanovello.Absorbing Heinrich Isaac”, in: The Journal of Musicology 28/1 28, no. 1 (2011): 1-8.
Kellermann, Karina. Abschied vom "historischen Volkslied". Studien zu Funktion, Ästhetik und Publizität der Gattung historisch-politische Ereignisdichtung (Hermaea. Neue Folge 90). Tübingen 2000.
Hauswirth, Ernest. Abriß einer Geschichte der Benedictiner-Abtei U.L.F. zu den Schotten in Wien. Wien: Mechitharisten-Congregations-Buchdruckerei 1879.
Gombosi, Otto.About Dance and Dance Music in the Late Middle Ages”, in: The Musical Quarterly 27 (1941): 289-305.
Gozzi, Marco.The Abbey of Novacella and Local Polyphonic Traditions”, in: Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400, hrsg. von Christian Berger. Freiburg: Rombach 2011. Marco Gozzi, The Abbey of Novacella and Local Polyphonic Traditions, in: Christian Berger (Hrsg.), Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400, Freiburg usw.: Rombach, 2011, 17-32: 17-32.
1
Crane, Frederick.15th-Century Keyboard Music in Vienna MS 5094”, in: Journal of the American Musicological Society 18 (1965): 237-245.

Seiten