Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
1878
Platter, Thomas, und Felix Platter. Zur Sittengeschichte des XVI. Jahrhunderts. hrsg. von Heinrich Boos. Aufl. Leipzig 1878.
1869
von Camesina, Albert.Das Passionsspiel bei St. Stephan in Wien”, in: Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien 10 (1869): 327-34.
1858
Haupt, Moritz (Hrsg.). Neidhart von Reuenthal. Leipzig 1858.
1853
Zeibig, Hartmann Joseph (Hrsg.). Copey-Buch der gemainen Stat Wienn. 1454-1464 (Fontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichts-Quellen. Zweite Abtheilung. Diplomataria et acta 7). Wien 1853.
1841
Mone, Franz Joseph (Hrsg.). Altteutsche Schauspiele (Bibliothek der gesammten deutschen Nationalliteratur 1,21). Quedlinburg u. a. 1841.
1838
Chmel, J..Historia Friderici IV. et Maximiliani I. ab Jos. Grünbeck”, in: Der österreichische Geschichtsforscher 1 (1838): 64-97.
1827
Heller, Joseph. Das Leben und die Werke Albrecht Dürer’s. Hamburg: D-Mbs. Art. 560 c-2,1 1827.
1619
Praetorius, Michael. De Organographia (Syntagma musicum 2). Wolfenbüttel 1619.
1537
von Weinsberg, Hermann. Das Boich Weinsberch. [Köln] 1537.
Stomius, Johannes. Prima ad musicen instructio [...].. hrsg. von Philipp Ulhardt d. Ä.. Aufl. Augsburg 1537.
1501
Celtis, Conrad. Ludus Dianae. Nürnberg 1501.
1345
A-Gu 756. Seckau.
0
A-Gu 456. Seckau.
Dreves, Guido Maria, Clemens Blume, und Henry M. Bannister (Hrsg.). Analecta Hymnica Medii Aevi. Bd. 1-55. Leipzig 1886-1922. Dazu Register, 2 Bde., in Zusammenarbeit mit Dorothea Baumann u. a., hrsg. von Max Lütolf, Bern/München 1978. Nachdrucke teilw. im Verlag Johnson, New York u. a., teilw. im Verlag Minerva, Frankfurt am Main, erschienen..
Schweiger, Hertha.Archivalische Notizen zur Hofkantorei Maximilians I.”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 14 (1931/32): 363-374.
Heartz, Daniel.The Basse Dance: Its Evolution circa 1450 to 1550”, in: Annales Musicologiques 6 (1958-1963): 287-340.
Mráčková, Lenka.Behind the stage: some thoughts on the Codex Speciálník and the reception of polyphony in late 15th-century Prague”, in: Early Music 37, no. 1 (2009a): 37−48
.
Borsa, Gedeon.Beiträge zur Bibliographie der Drucke von Johannes Winterburger. II.”, in: Das Antiquariat 16, 9/10 (1960/62): 229-232.
Malecek, Anton.Beiträge zur Geschichte der Wiener Lautenspieler”, in: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 13/14 (1957-58): 63-92.
Gabrielli, Giulia, und Peter Wright (Hrsg.). The Bolzano Codex (c. 1450). Facsimile edition with introductory study. Oxford in Vorbereitung.
Simader, Friedrich. Bücher aus der mittelalterlichen Universität Wien und ihrem Umfeld. ab 2007.
Zapke, Susana.Bücherverzeichnisse als Abbild städtischer Beziehungsgeflechte”, in: Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas, hrsg. von Elisabeth Gruber, Christina Lutter und Oliver Jens Schmitt. Wien 2016 (in Druck).
Hlávková-Mráčková, Lenka.Cantio, Lied or Chanson? The Strahov Codex as a 15th Century Song Treasury”, in: Hudební věda 50, no. 1-2 (2013a): 259−270.
Hilka, Alfons, und Otto Schumann (Hrsg.). Carmina Burana. Heidelberg 1930-1970.
Doutrepont, Georges, und Omer Jodogne (Hrsg.). Molinet, Jean. Chroniques de Jean Molinet. Brüssel 1935-1937.
Roland, Martin.Cod. 15.345, Speculum humanae salvationis”, in: Mitteleuropäische Schulen VI (ca. 1410-1450): Österreich ohne Wien und Niederösterreich, Deutschland und Schweiz, hrsg. von Christine Beier. Wien i. V.
Mráčková, Lenka.Codex Franus — a Mirror of the Musical Practice of the Bohemian Utraquist Church around 1500?”, in: Journal of the Alamire Foundation 1 (2009b): 79-85.
Gachard, Louis Prosper (Hrsg.). Collection des voyages des souverains des Pays-Bas. Bd. 1-4. 1874–1882.
Welker, Lorenz.Das Buxheimer Orgelbuch: Provenienz und überlieferungsgeschichtliche Einordnung”, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 11 (2002/2003): 67-87.
Schmid, Bernhold.Das Christ ist erstanden im Mensural-Codex St. Emmeram (fol. 45r) und seine Konkordanzen. Überlegungen zu einer Standortbestimmung von Johann Pötzlingers Musikhandschrift”, in: Liturgie und Musik in St. Emmeram vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Harald Buchinger, David Hiley und Katelijne Schiltz. in Vorbereitung.
Lütolf, Max (Hrsg.). Das deutsche Kirchenlied. Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abteilung 2. Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530. Kassel 2003–2010. 6 Bde..
Ringmann, Heribert, und Christian Väterlein (Hrsg.). Das Glogauer Liederbuch (Das Erbe deutscher Musik 4, 8, 85 und 86). Kassel u. a. 1936-1981. 4 Bde..
Irtenkauf, Wolfgang.Das Seckauer Cantionarium vom Jahre 1345 (Hs. Graz 756)”, in: Archiv für Musikwissenschaft 13 (1956a): 116-141.
Capra, Maria.Das Spiel der Ausführung Christi bei St. Stephan in Wien”, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Wiener Theaterforschung 2 (1945/46): 116-157.
Welker, Lorenz.Das Taghorn des Mönchs von Salzburg. Zur frühen Mehrstimmigkeit im deutschen Lied”, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft 4/5 (1984/1985): 41-61.
Merlin, David.Das von Johannes Winterburger gedruckte Antiphonar aus dem Jahr 1519: ein Antiphonale Pataviense?”, in: Cantus planus. Papers read at the 16th meeting Vienna Austria 2011 (Wien, 21.-27. August 2011), hrsg. von Robert Klugseder. Wien 2012c: 265-275.
Praßl, Franz Karl.Der älteste Salzburger Liber Ordinarius (Codex M II 6 der Universitätsbibliothek Salzburg). Zu seinen Inhalten und seiner Wirkungsgeschichte”, in: Musica sacra mediaevalis. Geistliche Musik Salzburgs im Mittelalter. Kongressbericht Salzburg, 6.-9. Juni 1996, hrsg. von Stefan Engels und Gerhard Walterskirchen. St. Ottilien 1998b: 31-47.
Merlin, David.Der Cantus fractus in der Handschrift A-Wn 15501 mit besonderer Berücksichtigung der zweistimmigen Credo-Vertonungen”, in: Theorie und Geschichte der Monodie. Bericht der internationalen Tagung Wien 2010 (Wien, 30. September-2. Oktober 2010), hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2012b: 273-306.
Graß, Nikolaus.Der Kampf gegen Fastnachtsveranstaltungen in der Fastenzeit. Nach Tiroler Quellen dargestellt”, in: Zeitschrift für Volkskunde 53 (1956/57): 204-237.
Just, Martin. Der Kodex Berlin 40021. Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin, Mus. ms. 40021 (Das Erbe deutscher Musik 76-78). Kassel u.a. 1990/1991.
Noblitt, Thomas L. (Hrsg.). Der Kodex des Magisters Nicolaus Leopold: Staatsbibliothek München Mus. ms. 3154. Kassel u. a. 1987-1996. 4 Bde..
Gerber, Rudolf u.a. (Hrsg.). Der Mensuralkodex des Nikolaus Apel. MS. 1494 der Universitätsbibliothek Leipzig (Das Erbe deutscher Musik 32-34). Kassel u.a. 1956-1975.
Erk, Ludwig, und Franz Magnus Böhme (Hrsg.). Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Leipzig 1893/1894.
Koczirz, Adolf.Die Auflösung der Hofmusikkapelle nach dem Tode Kaiser Maximilians I.”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 13 (1930/1931): 531-540.
Körndle, Franz.Die Ausbreitung von Orgeln und Orgelmusik im 15. Jahrhundert. Hintergründe eines wenig erforschten Phänomens”, in: Neues musikwissenschaftliches Jahrbuch 11 (2002/2003): 11-30.
Angerer, Joachim F..Die Begriffe "Discantus, Organa" und "Scolares" in reformgeschichtlichen Urkunden des 15. Jahrhunderts”, in: Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 109 (1972/1973): 145-170.
Stammler, Wolfgang, und Karl Langosch (Hrsg.). Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. neubearb.. Aufl. Berlin 1978-2008. 14 Bde..
Merlin, David.Die einstimmigen liturgischen Gesänge zu Ehren des hl. Koloman – Kompositionsoriginalität und schriftliche Überlieferung in Melk (11. - 16. Jh.)”, in: Ein Heiliger unterwegs in Europa. Tausend Jahre Koloman-Verehrung in Melk (1014-2014), hrsg. von Meta Niederkorn-Bruck. Wien 2014b: 157-180.
Merlin, David.Die falschen Zwillingsbrüder, ossia zweimal (fast) dasselbe Antiphonarium Augustense”, in: Theorie und Geschichte der Monodie. Bericht der internationalen Tagung Wien 2012, hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2014c: 575-601.
Gille, Hans, und Ingeborg Spriewald (Hrsg.). Die Gedichte des Michel Beheim (Deutsche Texte des Mittelalters). Bd. 60, 64, 65. Berlin 1968–1971.
Lipphardt, Walther, und Hans-Gert Roloff (Hrsg.). Die geistlichen Spiele des Sterzinger Spielarchivs, nach den Handschriften. Bern u. a. 1980-1996. Bd. 1 bearb. von W. Lipphardt, 2. verb. Aufl., Bern u. a. 1986. Bd. 2 bearb. von H.-G. Roloff, Bern u. a. 1988. Bd. 3 bearb. von H.-G. Roloff, Edition der Melodien von Andreas Traub, Bern u. a. 1996. Bd. 4 bearb. v. H.-G. Roloff, Edition der Melodien von Andreas Traub, Bern u. a. 1990. Bd. 5 bearb. v. H.-G. Roloff, Bern u. a. 1980..
von Liliencron, Rochus. Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert. Leipzig 1865–1869.
Fleckenstein, Josef. Die Hofkapelle der deutschen Könige (Schriften der Monumenta Germaniae historica XVI). Bd. 2 Bde. Stuttgart 1959–1966.

Seiten