Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
C
Ward, Tom R..A central European repertory in Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14274”, in: Early Music History 1 (1981): 325-343.
Robert, Jörg. Art. „Celtis, Konrad.”. Bd. 1. 2008: Sp. 375-427.
Mertens, Dieter.Celtis ad Caesarem. Oden 1, 1-2 und Epode 1”, in: Horaz und Celtis, hrsg. von Ulrike Auhagen, Eckard Lefèvre und Eckart Schäfer. Tübingen 2000: 67-86.
Anonym. Catalogus Priorum Provincialium Ord. Erem. S. Augustini Per Provinciam totius Germaniae [...]. München 1729.
Fallows, David. A Catalogue of Polyphonic Songs. 1415–1480. Oxford 1999.
Steer, Georg.'Carmina Burana' in Südtirol: Zur Herkunft des clm 4660”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 112, no. 1 (1983): 1-37.
(Hrsg.). Fischer, Carl. Carmina Burana. Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift. Zweisprachige Ausgabe. München: dtv 1991. Carl Fischer and Hugo Kuhn (Hrsg.), Carmina Burana. Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift. Zweisprachige Ausgabe, München: dtv, 1991.
Hilka, Alfons, und Otto Schumann (Hrsg.). Carmina Burana. Heidelberg 1930-1970.
Strobl, Johannes."carmen Pauli Hofhaymer, quod Tandernacken inscribitur". Ein in vier Tabulaturbüchern überliefertes Zeugnis der Orgelkunst des frühen 16. Jahrhunderts”, in: In organo pleno. Festschrift für Jean-Claude Zehnder zum 65. Geburtstag, hrsg. von Luigi Collarile und Alexandra Nigito. Bern u.a. 2007: 67-88.
Gasch, Stefan.Capellani, Cantores und Singerknaben - Zur geistlichen Hofmusik der Habsburger im 15. Jahrhundert”, in: Die Wiener Hofburg im Mittelalter. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiserresidenz, hrsg. von Mario Schwarz. Wien 2015: 356-371.
Ehrmann-Herfort, Sabine. Art. „Capella/Kapelle.”, in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie. Lieferung 35. Stuttgart 2003.
Treitler, Leo.Cantus planus binatim in Italy and the question of oral and written tradition in general”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 147-161.
Cantus Index.
Schmid, Bernhold.Cantus fractus und Engelberger Motettenstil. Zur Frage möglicher Zusammenhänge”, in: Hudební Vĕda 53 (2016): 147-160.
Gozzi, Marco (Hrsg.). Cantus fractus italiano. Un'antologia (Musica mensurabilis 4). Hildesheim 2012.
Lovato, Antonio.Cantus binatim e canto fratto”, in: Trent’anni di ricerche musicologiche. Studi in onore di F. Alberto Gallo, hrsg. von Patrizia Dalla Vecchia und Donatella Restani. Rom 1996: 73-95.
Finscher, Ludwig, und Annegrit Laubenthal.Cantiones quae vulgo motectae vocantur. Arten der Motette im 15. und 16. Jahrhundert”, in: Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts., hrsg. von Ludwig Finscher. Bd. 2. Laaber 1990: 277-370.
Dreves, Guido Maria (Hrsg.). Cantiones Bohemicae. Leiche, Lieder und Rufe des 13., 14. und 15. Jahrhunderts (Analecta Hymnica Medii Aevi 1). Leipzig 1886.
Ciglbauer, Jan. Cantiones Bohemicae – Komposition und Tradition. Diss. (Ph.D.) Univerzita Karlova 2017.
Ciglbauer, Jan. Cantiones Bohemicae - Komposition und Tradition. Karls-Universität Prag 2017.
Hlávková-Mráčková, Lenka.Cantio, Lied or Chanson? The Strahov Codex as a 15th Century Song Treasury”, in: Hudební věda 50, no. 1-2 (2013a): 259−270.
Cancellaria Johannis Noviforensis, episcopi Olomucensis (1364-1380). Briefe und Urkunden des Olmützer Bischofs Johann von Neumark”, in: Archiv für österreichische Geschichte 68 (1886): 1-157.
B
Bouckaert, Bruno, und Eugeen Schreurs (Hrsg.). The Burgundian-Habsburg Court Complex of Music Manuscripts (1500–1535) and the Workshop of Petrus Alamire. Colloquium Proceedings Leuven, 25–28 November 1999 (Yearbook of the Alamire Foundation 5). Leuven / Neerpelt 2003.
Suppan, Wolfgang.Bürgerliches und bäuerliches Musizieren in Mittelalter und früher Neuzeit”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Wien u. a. 1995: 139-167.
Schuler, Manfred. Art. „Buchner, Johannes (Hans).”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 3. Kassel u.a. 2000: 1191-1192.
Zapke, Susana.Bücherverzeichnisse als Abbild städtischer Beziehungsgeflechte”, in: Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas, hrsg. von Elisabeth Gruber, Christina Lutter und Oliver Jens Schmitt. Wien 2016 (in Druck).
Simader, Friedrich. Bücher aus der mittelalterlichen Universität Wien und ihrem Umfeld. ab 2007.
Hochenegg, Hans. Bruderschaften und ähnliche religiöse Vereinigungen in Deutschtirol bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts (Schlern-Schriften 272). Innsbruck 1984.
Zuckschwerdt, Ulrike. Bruder Wernher: Sangsprüche. Berlin / Boston 2014.
Plamenac, Dragan.Browsing through a Little-Known Manuscript (Prague, Strahov Monastery, D.G.IV.47)”, in: Journal of the American Musicological Society 13, no. 1-3 (1960): 102-111.
Cochläus, Johannes.Brevis Germaniae descriptio (1512)”, in: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit 1, hrsg. von Karl Langosch. Darmstadt 1976.
Karnowka, Georg-Hubertus. Breviarium Passaviense. Das Passauer Brevier im Mittelalter und die Breviere der altbayerischen Kirchenprovinz (Münchener theologische Studien 2). St. Ottilien 1983.
Pátková, Hana. Bratrstvie ke cti božie. Poznámky ke kultovní činnosti bratrstev a cechů ve středověkých Čechách [A fraternity for the Honour of God. Remarks on the cultural activity of fraternities and craft guilds in medieval Bohemia]. Prag 2000.
Lindmayr-Brandl, Andrea. Art. „Brassart.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 3. Kassel u. a. 2000: 756-758.
Heartz, Daniel, und Patricia Rader. Art. „Branle.”, in: Grove Music Online. 2001.
Wolf, Norbert Richard. Art. „Bozner Passionsspiele.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb.. Aufl. Bd. 1. Berlin u. a. 1978: 979-982.
Obermair, Hannes. Bozen Süd - Bolzano Nord: Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. 2. Regesten der kommunalen Bestände 1401-1500. Bozen 2008.
Mahlknecht, Bruno. Bozen durch die Jahrhunderte. Bilder und Texte zur Geschichte und Kulturgeschichte von Bozen. 3. Bozen 2006.
Dyer, Josef.Boy singers of the Roman Schola cantorum”, in: Young Choristers 650-1700,, hrsg. von Susan Boynton und Eric Rice. Woodbridge 2008: 19-36.
Boynton, Susan.Boy Singers in Medieval Monasteries and Cathedrals”, in: Young Choristers 650-1700, hrsg. von Susan Boynton und Eric Rice. Boydell 2008.
Wegman, Rob C.. Born for the Muses. The Life and Masses of Jacob Obrecht (Oxford monographs on music). Oxford 1994.
Macey, Patrick. Bonfire Songs. Savanarola's Musical Legacy (Oxford monographs on music). Oxford 1998.
Gabrielli, Giulia, und Peter Wright (Hrsg.). The Bolzano Codex (c. 1450). Facsimile edition with introductory study. Oxford in Vorbereitung.
Klein, Ulrich.Bollwerk oder Lusthaus? Die Funktion von Schloss Freisaal”, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hrsg. von Ronald Gobiet. Salzburg 2012: 55-63.
Matoušek, Lukáš.The „Bohemian“ Wing”, in: Fellowship of Makers and Restorers of Historical Instruments 40 (1985): 59-65.
Graham, Barry Frederic H.. Bohemian and Moravian Graduals. 1420-1620. Turnhout 2006.
Heilmann, Anja. Boethius' Musiktheorie und das Quadrivium. Eine Einführung in den neuplatonischen Hintergrund von "De institutione musica" (Hypomnemata 171). Göttingen 2007.
Kirnbauer, Martin."Blindhamers Lautentabulatur" – Deutsche Lautentabulatur um 1525 (A-Wn, Mus. Hs. 41950)”, in: Frühe Lautentabulaturen im Faksimile, hrsg. von Martin Kirnbauer und Crawford Young. Winterthur 2003: 205-260.
Kirnbauer, Martin.,Blindhamers Lautentabulatur‘ – Deutsche Lautentabulatur um 1525 (A-Wn, Mus. Hs. 41950). Kommentar,”, in: Frühe Lautentabulaturen im Faksimile, hrsg. von Crawford Young und Martin Kirnbauer. Winterthur 2003: 231-260.
Kirnbauer, Martin.Blechblasinstrumentenbau im 15. Jahrhundert. Überlegungen am Beispiel Nürnbergs”, in: Posaunen und Trompeten. Geschichte – Akustik – Spieltechnik. 19. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein. 20. bis 22. November 1998, hrsg. von Monika Lustig. Michaelstein 2000: 15-29.
Welker, Lorenz.Bläserensembles der Renaissance”, in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 14 (1990): 249-270.
Kooiman, Elly, Dale C. Carr, und Anne-Marie Palmer.The Biography of Jacob Barbireau (1455–1491) Reviewed”, in: Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 38 (1988): 36-58.
Federhofer, Hellmut.Biographische Beiträge zu Erasmus Lapicida und Stephan Mahu”, in: Die Musikforschung 5 (1952): 37-46.
Fallows, David. Art. „Binchois [Binchoys], Gilles de Bins [Binch, Binche] dit.”, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Aufl. Bd. 2. London 2001: 709-722.
Dolch, Walther. Bibliographie der österreichischen Drucke des XV. und XVI. Jahrhunderts: Bd. 1, H. 1: Trient, Wien, Schrattenthal. Wien 1913.
Calvi, Felice. Bianca Maria Sforza-Visconti: Regina Dei Romani. Mailand 1888.
Hochrinner, Heidenmarie. Bianca Maria Sforza. Versuch einer Biographie. Dissertation Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.
Aigner, Andrea. Bianca Maria Sforza - ihre Stellung in der Tanzgeschichte: ausgewählte Briefe zum Tanzgeschehen um Maria Bianca Sforza. Masterarbeit Universität Graz 2005.
Unterholzer, Daniela. Bianca Maria Sforza (1472-1510). Herrschaftliche Handlungsspielräume einer Königin vor dem Hintergrund von Hof, Familie und Dynastie. Dissertation Universität Innsbruck 2015.
Schuler, Manfred.Beziehungen zwischen der Konstanzer Domkantorei und der Hofkapelle des Herzogs Ercole I. von Ferrara”, in: Analecta Musicologica 15 (1975): 15-20.
Sinnacher, Franz Anton. Beyträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tyrol. 7 (1830/31). Brixen 1830.
Rankin, Susan.Between oral and written: Thirteenth-century Italian Sources of polyphony”, hrsg. von Giulio Cattin und Alberto F. Gallo. Bologna 2002: 75-98.
Staehelin, Martin.Beschreibungen und Beispiele musikalischer Formen in einem unbeachteten Traktat des frühen 15. Jahrhunderts”, in: Archiv für Musikwissenschaft 31 (1974): 237-242.
Pass, Walter.Beschreibungen der Exponate”, in: Musik im mittelalterlichen Wien, Katalog der 103. Sonderausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien (18. Dezember 1986 bis 8. März 1987). Wien 1986: 48-53.
Ogesser, Joseph. Beschreibung der Metropolitankirche zu St. Stephan in Wien. Herausgegeben von einem Priester der erzbischöflichen Kur im Jahre 1779. Wien: von Ghelensche Erben 1779.
Pfeiffer, Franz (Hrsg.). Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner Predigten mit Anmerkungen und Wörterbuch. 1. [Predigten 1 - 36]. Wien 1862.
Prizer, William F..Bernardino piffaro e i pifferi e tromboni di Mantova: Strumenti a fiato in una corte italiana”, in: Rivista Italiana di Musicologia 16 (1981): 151-184.
Voetz, Lothar.Beobachtungen zur Neidhart-Miniatur im Codex Manesse”, in: Ars et scientia. Studien zur Literatur des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Hans Szklenar zum 70. Geburtstag, hrsg. von Roswitha Wisniewski und Carola S. Gottzmann. Berlin 2002: 135-156.
Harrison, Frank Ll..Benedicamus, Conductus, Carol. A Newly-discovered Source”, in: Acta Musicologica 37 (1965): 35-48.
Staehelin, Martin.Bemerkungen zum Zusammenhang von Biographie, Schaffen und Werküberlieferung von Petrus Wilhelmi”, in: Die Musikforschung 59 (2006): 134-141.
Mühlberger, Kurt.Bemerkungen zum Wiener Poetenkolleg”, in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres, hrsg. von Wolfgang Schuster. Linz 2004: 763-788.
Staehelin, Martin.Bemerkungen zu den Musikfragmenten im Wiener Schotten-Codex 355”, in: Acta Musicologica 58, no. 1 (1986): 117-129.
Just, Martin.Bemerkungen zu den kleinen Folio-Handschriften deutscher Provenienz”, in: Formen und Probleme der Überlieferung mehrstimmiger Musik im Zeitalter Josquins Desprez. München 1981: 25-43.
Fiala, Martin L.. Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Steyr. Von der Stirapurhc bis zur Gegenreformation. Diplomarbeit Universität Wien 2013.
Lauf, Judit.Beiträge zur liturgischen Praxis in der Diözese Wien und im Wiener Schottenstift auf Grund Ödenburger Handschriftenfragmente”, in: Beiträge der paläographischen Tagung »Quelle und Deutung 1« am 27. November 2013, hrsg. von Balázs Sára. Budapest 2014: 89-104.
Neuhauser, Walter. Beiträge zur Handschriftenkunde und mittelalterlichen Bibliotheksgeschichte. Referate der 7. Tagung österreichischer Handschriftenbearbeiter in Innsbruck / Neustift (Südtirol), Juni 1979 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe). Bd. Sonderheft 47. Innsbruck 1980.
Kalb, Anneliese. Beiträge zur geschichtlichen Entwicklung der Pferderennen unter besonderer Berücksichtigung der Vollblutrennen. Diss. Universität München 1958.
Federhofer, Hellmut.Beiträge zur Geschichte des Orgelbaues in der Steiermark”, in: Archiv und Chronik. Blätter für Seckauer Diözesangeschichte 4, no. 1 (1951): 22-48.
Jahn, Fritz. Beiträge zur Geschichte des Nürnberger Musikinstrumentenbaues. Die Trompeten- und Posaunenmacher im 16. Jahrhundert. Leipzig 1925.
Malecek, Anton.Beiträge zur Geschichte der Wiener Lautenspieler”, in: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 13/14 (1957-58): 63-92.
Malecek, Anton.Beiträge zur Geschichte der Wiener Lautenmacher im Mittelalter”, in: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 5/6 (1947): 5-12.
Wessely, Othmar.Beiträge zur Geschichte der maximilianischen Hofkapelle”, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 92 (1955): 370-388.
Neuhauser, Walter.Beiträge zur Bibliotheksgeschichte der Kartause Schnals”.
Borsa, Gedeon.Beiträge zur Bibliographie der Drucke von Johannes Winterburger. II.”, in: Das Antiquariat 16, 9/10 (1960/62): 229-232.
Borsa, Gedeon.Beiträge zur Bibliographie der Drucke von Johannes Winterburger”, in: Das Antiquariat 12, 17/18 (1956): 213-216.
Senn, Walter.Beiträge zum deutschen Kirchenlied Tirols im 16. Jahrhundert”, in: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 2.
Senn, Walter. Beiträge zum deutschen Kirchenlied Tirols im 16. Jahrhundert (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft). Bd. 2. Innsbruck: Helbling 1954.
Noggler, Anton. Beiträge zu einer Geschichte der Volkschule in Deutschtirol, Bericht der k.k. Lehrer- und Lehrerinnenanstalt zu Innsbruck. Innsbruck 1885.
Zapke, Susana.Beitrag zur Topographie der Wiener Musikausbildungszentren. Belege in Handschriften und Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts”, in: Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaften und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Helmuth Grössing und Kurt Mühlberger. Wien 2012: 207-232.
Mráčková, Lenka.Behind the stage: some thoughts on the Codex Speciálník and the reception of polyphony in late 15th-century Prague”, in: Early Music 37, no. 1 (2009a): 37−48
.
Petzsch, Christoph. Art. „Beheim.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 2. Kassel u. a. 1999: 950-953.
Gruber, Gernot.Beginn der Neuzeit”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Wien u. a. 1995: 173-230.
Göllner, Marie-Louise. Bayerische Staatsbibliothek. Katalog der Musikhandschriften. 2. Tabulaturen und Stimmbücher bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (Kataloge Bayerischer Musiksammlungen 5/2). München 1979.
Perger, Richard.Baugeschichte und Ausstattung bis 1626 nach schriftlichen Quellen”, in: St. Michael. Stadtpfarrkirche und Künstlerpfarre von Wien, 1288 - 1988. Historisches Museum der Stadt Wien. 26. Mai - 2. Oktober 1988. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1988: 74-105.
Jöst, Erhard. Bauernfeindlichkeit. Die Historien des Ritters Neithart Fuchs (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 192). Göppingen 1976.
Heartz, Daniel, und Patricia Rader. Art. „Basse danse.”, in: Grove Music Online. 2001.
Heartz, Daniel.The Basse Dance: Its Evolution circa 1450 to 1550”, in: Annales Musicologiques 6 (1958-1963): 287-340.
Brainard, Ingrid. Art. „Ballo.”, in: Grove Music Online. 2001.

Seiten