Sie sind hier

Literatur

1845 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
C
Czeike, Felix.Das Wiener Bürgermeisteramt im Hoch- und Spätmittelalter”, in: Wiener Bürgermeister im Spätmittelalter, hrsg. von Walter Aspernig, Felix Czeike, Hans Hülber, Wolfgang Mayer und Richard Perger. Wien 1980: 3-16.
Cuyler, Louise E..The Imperial Motet. Barometer of Relations between State and Church”, in: The Pursuit of Holiness in Late Medieval and Renaissance Religion. Papers from the University of Michigan Conference, hrsg. von Charles Trinkaus und Heiko A. Oberman. Leiden 1974: 483-495.
Cuyler, Louise E.. The Emperor Maximilian I and Music. London 1973.
Cuthbert, Michael Scott.The Nuremberg and Melk fragments and the international Ars Nova”, in: Studi Musicali. Nuova serie 1, no. 1 (2010): 7-51.
Custis, Charles-François. Jaer-boecken der stad Brugge. Brügge 1765.
Curzel, Emanuele.Der Trienter Bischof Georg Hack auf Schloss Runkelstein (1463-1465)”, in: Schloss Runkelstein. Die Bilderburg. Bozen 2000: 445-457.
Curschmann, Michael. Texte und Melodien zur Wirkungsgeschichte eines spätmittelalterlichen Liedes. (Hans Heselloher: "Von üppiglichen dingen") (Altdeutsche Übungstexte 20). Bern 1970.
Cumming, Julie E.. The Motet in the Age of Du Fay (New perspectives in music history and criticism). Cambridge 1999.
Cumming, Julie E..Composing Imitative Counterpoint Around a Cantus Firmus. Two Motets by Heinrich Isaac”, in: The Journal of Musicology 28/3 28 (2011): 231-288.
J. Cullington, Donald, und Reinhard Strohm (Hrsg.). Egidius Carlerius, Johannes Tinctoris: On the Dignity & the Effects of Music. Two Fifteenth-Century Treatises (Institute of Advanced Musical Studies, Study Texts 2). London 1996.
Csendes, Peter (Hrsg.). Die Rechtsquellen der Stadt Wien (Fontes rerum Austriacarum, Abteilung 3: Fontes Iuris 9). Wien u. a. 1986.
Csendes, Peter, und Ferdinand Opll (Hrsg.). Wien. Geschichte einer Stadt. 1. Von den Anfängen bis zur Ersten Türkenbelagerung (1529). Wien u.a. 2001.
Cremer, Folkhard. "Kindlichait, Junglichait, Mandlichait, Tewrlichait". Eine Untersuchung zur Text-Bild-Redaktion des Autobiographieprojektes Kaiser Maximilians I. und zur Einordnung der Erziehungsgeschichte des Weisskunig (Deutsche Hochschulschriften 1076). Egelsbach u.a. 1995.
Crane, Frederick.15th-Century Keyboard Music in Vienna MS 5094”, in: Journal of the American Musicological Society 18 (1965): 237-245.
Corsi, Cesare, und Pierluigi Petrobelli (Hrsg.). Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980 (Miscellanea musicologica 4). Rom 1989.
Cormeau, Christoph.Der Bauer als Negativfolie für andere Lebensweise in der Literatur des Mittelalters”, in: Der Bauer im Wandel der Zeit, hrsg. von Willi Hirdt. Bonn 1986: 49-61.
Coffey, Helen.City life and music for secular entertainment during the reign of Maximilian I”, in: Cultural Histories of Noise, Sound and Listening in Europe, 1300–1918, hrsg. von Ian Biddle und Kirsten Gibson. London 2017: 171-185.
Coffey, Helen. Stadtpfeifer and Varende Lewte: Secular Musical Patronage in the Imperial Cities of Germany during the Reign of Maximilian I (1486–1519. D. Phil dissertation University of Oxford 2006. Helen Coffey, Stadtpfeifer and Varende Lewte: Secular Musical Patronage in the Imperial Cities of Germany during the Reign of Maximilian I (1486–1519) , unpubl. D.Phil. Dissertation University of Oxford, 2006.
Coelho, Victor, und Keith Polk. Instrumentalists and Renaissance Culture, 1420-1600. Players of Function and Fantasy. Cambridge 2016.
Cochläus, Johannes. Tetrachordum musices. Nürnberg 1512.
Cochläus, Johannes.Brevis Germaniae descriptio (1512)”, in: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit 1, hrsg. von Karl Langosch. Darmstadt 1976.
Clement, Albert., Eric. Jas, und Willem. Elders. From Ciconia to Sweelinck : donum natalicium Willem Elders. Amsterdam; Atlanta, GA: Rodopi 1994.
Clasen, Claus-Peter. Die Augsburger Steuerbücher um 1600. Augsburg 1976.
Ciliberti, Gaetano. Musica e liturgia nelle chiese e conventi dell’Umbria (secoli X-XV) con un Atlante -Repertorio dei più antichi monumenti musicali umbri di polifonia sacra (Quaderni di ‘Esercizi musica e spettacoli’ 3). Perugia 1994.
Ciglbauer, Jan. Cantiones Bohemicae - Komposition und Tradition. Karls-Universität Prag 2017.
Ciglbauer, Jan. Cantiones Bohemicae – Komposition und Tradition. Diss. (Ph.D.) Univerzita Karlova 2017.
Chmel, J..Historia Friderici IV. et Maximiliani I. ab Jos. Grünbeck”, in: Der österreichische Geschichtsforscher 1 (1838): 64-97.
Chemotti, Antonio. I Kyrie di Tr93 (Codici musicali trentini del Quattrocento 2). Trento 2014.
Chelidonius, Benedictus. Voluptatis cum Virtute Disceptatio. Wien 1515.
Chailley, Jacques.La Danse Religieuse au Moyen Âge”, in: Arts Libéraux et Philosophie au Moyen Âge. Actes du 4e Congrès International de Philosophie Médiévale. Université de Montréal 1967. Montréal/Paris 1969: 357-380.
Č
Černý, Jaromír.Vícehlasé písňe konduktového typu v českych pramenech 15. století [Polyphonic songs of the conductus type in Czech sources of the 15th century]”, in: Miscellanea Musicologica (Czech Republic) 31 (1984): 39-142.
Černý, Jaromír.Petrus Wilhelmi de Grudencz - neznámý skladatel doby Dufayovy v českých pramenech”, in: Hudební věda 12, no. 3 (1975): 195-238.
Černý, Jaromír (Hrsg.). Petrus Wilhelmi de Grudencz. Magister Cracoviensis. Opera musica. Krakau 1993.
Černý, Jaromír.Ars nova v českých zemích”, in: Complexus effectuum musicologiae. Studia Miroslao Perz septuagenario dedicata, hrsg. von Tomasz Jeż. Krakau 2003: 335-359.
Černý, Jaromír u.a. (Hrsg.). Historická antologie hudby v českých zemích (do cca 1530) [Historical Anthology of Music in the Bohemian Lands (up to ca 1530)]. Prag 2005.
Černý, Jaromír (Hrsg.). Moteti medii aevi (Thesaurus musicae Bohemiae. Seria A). Prag 1989.
Černý, Jaromír.Zur Frage der Entstehungs- und Verwandlungsprozesse der mehrstimmigen Repertoires in Böhmen”, in: Trasmissione e recezione delle forme di cultura musicale. Atti del XIV Congresso della Società Internazionale di Musicologia. 1. Round tables, hrsg. von Angelo Pompilio, Donatella Restani und Lorenzo Bianconi. Bd. 1. Turin 1990: 168-174.
C
Cermanová, Pavlína u.a.. Husitské století [The Hussite Century]. Prag 2014.
Celtis, Conrad (Hrsg.). Melopoiae sive harmoniae tetracenticae. Augsburg 1507.
Celtis, Conrad. Ludus Dianae. Nürnberg 1501.
Celestini, Federico.Herkunf und Inhalt der Handschrift Reichersberg 60”, in: Studien zur Musikwissenschaft 44 (1995): 7-29.
Celestini, Federico.Le polifonie del codice A-Rei 60. Osservazioni sulle modalità di trasmissione”, in: Un millennio di polifonia liturgica tra oralità e scrittura, hrsg. von Giulio Cattin und Alberto F. Gallo. Bologna 2002: 119-131.
Cauchies, Jean-Marie.La signification politique des entrées princières dans les Pays-Bas: Maximilien d’Autriche et Philippe le Beau”, in: Rencontres de Lausanne (23 au 26 septembre 1993): Fêtes et cérémonies aux XIVe–XVIe siècles, hrsg. von Jean-Marie Cauchies. Bd. 34.: 19-35.
Cattin, Giulio.Oltre il canto binatim: il bicinio Dicant nunc iudei nel codice della Fava”, in: Trent’anni di ricerche musicologiche. Studi in onore di F. Alberto Gallo, hrsg. von Patrizia Dalla Vecchia und Donatella Restani. Roma 1996: 49-62.
Cattin, Giulio.Formazione e attività delle cappelle polifoniche nelle cattedrali. La musica nelle città”, in: Dal primo quattrocento al concilio di Trento, hrsg. von Girolamo Arnaldi und Manlio Pastore Stocchi. Vicenza 1981: 267-296.
Cattin, Giulio (Hrsg.). Italian Laude and Latin Unica in the MS Capetown, Grey 3.b.12 (Corpus mensurabilis musicae 76). Stuttgart 1977.
Cattin, Giulio, und Alberto F. Gallo (Hrsg.). Un millennio di polifonia liturgica tra oralità e scrittura (Quaderni di ‘Musica e Storia’ 3, Fondazione Ugo e Olga Levi). Bologna 2002.
Castrillo-Benito, Nicolás.Tradition und Wandel im kurfürstlichen Hofstaat Ferdinands I. von Österreich 1503–1564”, in: Mittel und Wege früher Verfassungspolitik. Kleine Schriften 1, hrsg. von Josef Engel. Stuttgart 1979: 406-455.
Capra, Maria.Das Spiel der Ausführung Christi bei St. Stephan in Wien”, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Wiener Theaterforschung 2 (1945/46): 116-157.
Camilot-Oswald, Raffaella. Die liturgischen Musikhandschriften aus dem mittelalterlichen Patriarchat Aquileia. 1. Einleitung, Handschriftenbeschreibungen (Monvmenta monodica medii aevi: Subsidia 2). Kassel u. a. 1997.
Calvi, Felice. Bianca Maria Sforza-Visconti: Regina Dei Romani. Mailand 1888.
Callsen, Michael.Lateinisch-deutsche Interferenzen”, in: Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch, hrsg. von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner. Berlin / Boston 2019: 159-168.
B
Buttaroni, Susanna, und Stanisław Musiał (Hrsg.). Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte. Wien u.a. 2003.
Busch-Salmen, Gabriele.Hausbesitz von Musikern um 1500”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 59-70.
Burn, David.Reconstructing Senfl's fragmentary motets”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 525-555.
Burn, David J., und Stefan Gasch (Hrsg.). Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance (Collection "Épitome musical"). Turnhout 2011.
Burn, David.Analysing sixteenth-century chant-based polyphony. Some methodolgical observations, and a case-study from Leonhard Paminger”, in: MusikTheorie 27/2 (2012): 144-268.
Burn, David J. (Hrsg.). Meerstemmigheid in beeld. Zeven meesterwerken uit het atelier van Petrus Alamire. Polyphony in the picture. Seven masterpieces from the workshop of Petrus Alamire. Leuven / Brüssel 2015.
Burn, David J.. The Mass-Proper Cycles of Henricus Isaac. Genesis, Transmission, and Authenticity. Ph.D. Oxford University 2002.
Burn, David J..What Did Henricus Isaac Write for Constance?”, in: The Journal of Musicology 20 (2003): 45-72.
Burn, David.Maximilian I's musical endowments”, in: Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 157-170.
Burn, David, und Grantley McDonald.Leonhard Paminger's public image”, in: Music and theology in the European reformations, hrsg. von David Burn, Grantley McDonald, Joseph Verheyden und Peter de Mey. Turnhout 2018: 255-282.
Burn, David.Ludwig Senfl and the Mass Proper. Aspects of chronology”, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster.
Burn, David J..Vom Choral zur Polyphonie. Zu Kompositionstechniken in Isaacs Messproprien”, in: Heinrich Isaac, hrsg. von Ulrich Tadday. München 2010: 104-119.
Burn, David, Grantley McDonald, Joseph Verheyden, und Peter de Mey (Hrsg.). Music and theology in the European reformation. Turnhout 2018.
Burn, David J., Blake Wilson, und Giovanni Zanovello.Absorbing Heinrich Isaac”, in: The Journal of Musicology 28/1 28, no. 1 (2011): 1-8.
Burn, David J..On the transmission and preservation of mass-propers at the Bavarian Court”, in: Die Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts im europäischen Kontext., hrsg. von Theodor Göllner und Bernhold Schmid. München 2006: 319-333.
Burn, David J., und Stefan Gasch.Chant Adorned: The Polyphonic Mass Proper in the Later Middle Ages and Renaissance”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 25-30.
Burn, David.New light on Conrad Rein's "Missa super Kyrie paschale"”, in: Archiv für Musikwissenschaft 71/2 (2014): 146-164.
Burke, Peter, und Michael Bischoff. Was ist Kulturgeschichte?. Frankfurt am Main 2005.
Budzińska-Bennett, Agnieszka. Codex 457: Musik des Mittelalters aus Tirol (CD-Booklet). 2017.
Buchner, Alexandr.Hudoucí Andělé na Karlštejně”, in: Sborník Národního Muzea v Praze, Rada A: Historie / Acta Musei Nationalis Pragae, Series A: Historia 21/1 (1967): 1-71.
Büchner, Robert.Schulmeister und Schüler in Tirol zu Beginn der Neuzeit”, in: Der Schlern 93, no. 11 (2019): 16-49.
Bryan, John.Extended Play: Reflections of Heinrich Isaac's Music in Early Tudor England”, in: The Journal of Musicology 28/1 (2011): 118-141.
Brusa, Gionata. [Untitled].
Brunner, Horst. Art. „Sangspruchdichtung.”, in: MGG Sachteil. Bd. 8. 1998: Sp. 931-939.
Brunner, Horst.Oswald von Wolkenstein: Die einstimmigen Lieder und Wort-Ton-Beziehungen”, in: Oswald von Wolkenstein. Leben – Werk – Rezeption, hrsg. von Ulrich Müller und Margarethe Springeth. Berlin / New York 2011: 154-167.
Brunner, Hans. Die Kantorei bei St. Stephan in Wien. Beiträge zur Geschichte der Wiener Dommusik. Wien: Albrecht Dürer 1948.
Brunner, Horst, und Karl-Günther Hartmann (Hrsg.). Spruchsang. Die Melodien der Sangspruchdichter des 12. bis 15. Jahrhunderts (Monumenta monodica medii aevi 6). Kassel u.a. 2010.
Brunner, Horst (Hrsg.). Früheste deutsche Lieddichtung. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart 2005.
Brunner, Horst. Formgeschichte der Sangspruchdichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts (Imagines medii aevi 34). Wiesbaden 2013.
Brunner, Horst, und Burghart Wachinger (Hrsg.). Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrunderts. Bd. 16 Bände. Tübingen 1986–2009.
Brunner, Wolfgang. Höfischer Tanz um 1500. Unter besonderer Berücksichtigung der Bassedanse (Tanzhistorische Studien 3). Berlin 1983.
Brunner, Horst, und Johann Schrenk. Tannhäuser ((Auf den Spuren der Dichter und Denker durch Franken). Bd. 11. Gunzenhausen 2014.
Brunner, Horst.Leich, Hort, Parat, Reihen. Artifizielle Lieder in der Kolmarer Liederhandschrift”, in: Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld. Forschungsimpulse, hrsg. von Judith Lange, Eva Rothenberger und Martin Schubert. Berlin u. a. 2021: 53-69.
Brunner, Horst. Die alten Meister. Studien zu Überlieferung und Rezeption der mhd. Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters). Bd. 54. München: 1975.
Brunner, Wolfgang.Städtisches Tanzen und das Tanzhaus im 16. Jahrhundert”, in: Alltag im 16. Jahrhundert. Studien zu Lebensformen in mitteleuropäischen Städten, hrsg. von Alfred Kohler und Heinrich Lutz. Wien 1987: 45-97.
Bruning, Eliseus, Marie Veldhuyzen, und Helene Wagenaar-Nolthenius (Hrsg.). Het geestelijk lied van noord-nederland in de vijftiende eeuw. De Nederlandse liederen van de handschriften Amsterdam (Wenen ÖNB 12875) en Utrecht (Berlijn MG 8° 190) (Monumenta Musica Neerlandica 7). Amsterdam 1963.
Bruggisser-Lanker, Therese. Musik und Tod im Mittelalter. Imaginationsräume der Transzendenz. Göttingen 2010.
Brückner, Wolfgang.Das Problemfeld Wallfahrtsforschung oder: Mediaevistik und neuzeitliche Sozialgeschichte im Gespräch”, in: Wallfahrt und Alltag in Mittelalter und früher Neuzeit. Internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 8. Oktober 1990, hrsg. von Gerhard Jaritz und Barbara Schuh. Wien 1992: 7-25.
Brown, Howard Mayer.Trecento Angels and the Instruments They Play”, in: Modern Musical Scholarship, hrsg. von Olleson Edward. Stocksfield 1980: 112-140.
Brown, Howard Mayer, und Keith Polk.Instrumental music, c. 1300-c. 1520”, in: Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages, hrsg. von Reinhard Strohm. Bd. II. 1. Oxford: Oxford University Press 2001: 97-161.
Brodl, Michaela."Um das Mahl angenehmer zu gestalten, waren zwei Musikanten da". Die Reisetagebücher des Paolo Santonino als historische Quelle für die Volksmusikforschung”, in: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift 56, no. 2 (2007): 33-41.
Bröcker, Marianne. Art. „Tanz.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 8. Kassel u.a. 1998: 228-408.
Bröcker, Marianne. Art. „Volksmusik.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 9. Kassel u.a. 1998: 1733-1761.
Brinzing, Armin.Zum Problem textloser Überlieferung in deutschen Quellen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Bd. 16. Innsbruck 1997: 21-41.
Brinzing, Armin. Studien zur instrumentalen Ensemblemusik im deutschsprachigen Raum des 16. Jahrhunderts (Abhandlungen zur Musikgeschichte 4). Göttingen 1998.
Brinzing, Armin. Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik vor 1550 in deutschem Sprachgebiet. 5. Neue Quellen zur Geschichte der humanistischen Odenkomposition in Deutschland (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. 1. Philologisch-Historische Klasse 2001,8). 8. Göttingen 2001.
Brill, Richard. Die Schule Neidharts. Eine Stiluntersuchung. (Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 37). Berlin 1908.
Bridgman, Nanie.Netherland Art in Eastern Europe”, in: Ars Nova and the Renaissance. 1300-1540, hrsg. von Dom Anselm Hughes und Gerald Abraham. London u.a. 1960: 299-302.

Seiten