Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
1961
D’Accone, Frank.The Singers of San Giovanni in Florence during the 15th Century”, in: Journal of the American Musicological Society 14 (1961): 307-358.
D'Accone, Frank.The Singers of San Giovanni in Florence during the 15th Century”, in: Journal of the American Muicological Society 14 (1961): 307-358.
van Waesberghe, Joseph Smits. The Theory of Music from the Carolingian Era up to 1400. Descriptive Catalogue of Manuscripts (RISM: Répertoire international des sources musicales III/1). München 1961.
Weissenbäck, Andreas, und Josef Pfundner. Tönendes Erz: Die abendländische Glocke als Toninstrument und die historischen Glocken in Österreich. Graz u. a. 1961.
Menhardt, Hermann. Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin –Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13). Bd. 2. Berlin 1961.
1960
Plamenac, Dragan.Browsing through a Little-Known Manuscript (Prague, Strahov Monastery, D.G.IV.47)”, in: Journal of the American Musicological Society 13, no. 1-3 (1960): 102-111.
Lipphardt, Walther.„Christ ist erstanden“: Zur Geschichte des Liedes”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 5 (1960): 96-114.
Salmen, Walter. Der fahrende Musiker im europäischen Mittelalter. Kassel u. a. 1960.
Steinmeyer, Heinrich. Die Entstehung und Entwicklung der Nördlinger Pfingstmesse im Spätmittelalter mit einem Ausblick bis ins 19. Jahrhundert. Nördlingen 1960.
Salmen, Walter.European Song (1300-1530)”, in: Ars Nova and the Renaissance 1300-1540, hrsg. von Anselm Hughes und Gerald Abraham. Oxford 1960: 349-380.
Bridgman, Nanie.Netherland Art in Eastern Europe”, in: Ars Nova and the Renaissance. 1300-1540, hrsg. von Dom Anselm Hughes und Gerald Abraham. London u.a. 1960: 299-302.
1957
Dörrer, Anton. Art. „Debs, Benedikt.”, in: Neue deutsche Biographie. 2., völlig neu bearb. Aufl.. Aufl. Bd. 3. Berlin 1957: 539f.
Reiner, Rudolf.Die liturgische Gestalt der drei ältesten Leopold-Offizien”, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 5, no. 1 (1957): 1-32.
Rudolf, Rainer.Die liturgische Gestalt der drei ältesten Leopold-Offizien”, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, no. 5.1 (1957): 1-32.
Gay, Claude.Formulaires anciens pour la Messe des Défunts”, in: Etudes Grégoriennes 2 (1957): 83-129.
Ameln, Konrad (Hrsg.). Weisse, Michael. Gesangbuch der Böhmischen Brüder 1531. Kassel 1957. Faksimile.
1956
Wessely, Othmar.Archivalische Beiträge zur Musikgeschichte des maximilianischen Hofes”, in: Studien zur Musikwissenschaft 23 (1956): 79-134.
Borsa, Gedeon.Beiträge zur Bibliographie der Drucke von Johannes Winterburger”, in: Das Antiquariat 12, 17/18 (1956): 213-216.
Hering, Irmtraut. Die privilegierten Hauptjahrmärkte von ihrer Gründung im Jahre 1278 bis zu ihrer Aufhebung im Jahre 1872. Diss. Universität Wien 1956.
Krebs, Manfred.Die Protokolle des Konstanzer Domkapitels. 5. Lieferung Januar 1510–Dezember 1513, Nr. 3832-4840”, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 104, no. N.F. 65 (1956): Beiheft.
Stäblein, Bruno (Hrsg.). Hymnen (Monumenta monodica medii aevi 1). Kassel u.a. 1956.
Senn, Walter.Volkslieder in Tirol bis zum 17. Jahrhundert”, in: Natalicium Carolo Jax Septuagenario a. d. VII. Kal. Dec. MCMLV oblatum. Pars II, hrsg. von Robert Muth und Johannes Knobloch. Innsbruck 1956: 181-194.
1955
Wessely, Othmar.Beiträge zur Geschichte der maximilianischen Hofkapelle”, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 92 (1955): 370-388.
Landwehr-Melnicki, Margaretha. Das einstimmige Kyrie des lateinischen Mittelalters (Forschungsbeiträge zur Musikwissenschaft 1). Regensburg 1955.
Ewerhart, Rudolf. Die Handschrift 322/1994 der Stadtbibliothek Trier als musikalische Quelle (Kölner Beiträge zur Musikforschung 7). Regensburg 1955.
Anglès, Higinio.El "Llibre Vermell" de Montserrat y los cantos y la danza sacra de los peregrinos durante el siglo XIV”, in: Anuario Musical 10 (1955): 45-78.
d’Arezzo, Guido. Guidonis Aretini Micrologus (Corpus Scriptorum de Musica 4). [Rom] 1955. Hrsg. von Joseph Smits van Waesberghe.
Wessely, Othmar.Neue Hofhaimeriana”, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 92 (1955): 201-208.
Eberstaller, Oskar. Orgeln und Orgelbauer in Österreich (Wiener musikwissenschaftliche Beiträge 1). Graz/Köln 1955.
Bosse, Detlev. Untersuchung einstimmiger mittelalterlicher Melodien zum "Gloria in excelsis Deo" (Forschungsbeiträge zur Musikwissenschaft 2). Regensburg 1955.
1954
Senn, Walter. Beiträge zum deutschen Kirchenlied Tirols im 16. Jahrhundert (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft). Bd. 2. Innsbruck: Helbling 1954.
Zagiba, Franz. Die ältesten musikalischen Denkmäler zu Ehren des Heiligen Leopold, Herzog und Patron von Österreich. Ein Beitrag zur Choralpflege in Österreich am Ausgange des Mittelalters. Zürich u.a. 1954.
Steinegger, Fritz.Die Anfänge der Maria-Himmelfahrts-Bruderschaft (vnnser lieben Frawen grosse Bruderschaft) zu St. Jakob in Innsbruck und ihr ältestes Bruderschaftsbuch”, in: Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Innsbruck 8: Beiträge zur Innsbrucker Kirchengeschichte zum 70. Geburtstag Propst Dr. Joseph Weingartners. 1954. Fritz Steinegger, Die Anfänge der Maria-Himmelfahrts-Bruderschaft (vnnser lieben Frawen grosse Bruderschaft) zu St. Jakob in Innsbruck und ihr ältestes Bruderschaftsbuch, in: Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Innsbruck 8: Beiträge zur Innsbrucker Kirchengeschichte zum 70. Geburtstag Propst Dr. Joseph Weingartners (1954), 16–29: 16-29.
Reichert, Georg.Die Preces primariae-Register Maximilians I. und seine Hofkapelle um 1508”, in: Archiv für Musikwissenschaft 11, no. 2 (1954): 103-119.
Salmen, Walter, und Johannes Koepp (Hrsg.). Liederbuch der Anna von Köln (um 1500). Düsseldorf 1954.
Senn, Walter. Musik und Theater am Hof zu Innsbruck. Geschichte der Hofkapelle vom 15. Jahrhundert bis zu deren Auflösung im Jahre 1748. Innsbruck 1954.
1952
Federhofer, Hellmut.Biographische Beiträge zu Erasmus Lapicida und Stephan Mahu”, in: Die Musikforschung 5 (1952): 37-46.
Rzyttka, Bernhard. Die geistlichen Lieder der Klosterneuburger Handschrift 1228. Studien zum spätmittelalterlichen Kirchenlied in Österreich. Diss. Universität Wien 1952.
Geering, Arnold. Die Organa und mehrstimmigen Conductus in den Handschriften des deutschen Sprachgebietes vom 13. bis 16. Jahrhundert (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie 2 1). Bern 1952.
Handschin, Jacques.Réflexions sur la terminologie (à propos d'une rectification)”, in: Revue belge de Musicologie / Belgisch Tijdschrift voor Muziekwetenschap 6, no. 1 (1952): 7-11.
Backman, Eugène Louis. Religious Dances in Christian Church and in Popular Medicine. London 1952. Übersetzt von E. Classen.
Klein, Herbert, und Hans Wagner.Salzburger Domherren von 1300 bis 1514”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 95 (1952): 1-81.
1951
Federhofer, Hellmut.Beiträge zur Geschichte des Orgelbaues in der Steiermark”, in: Archiv und Chronik. Blätter für Seckauer Diözesangeschichte 4, no. 1 (1951): 22-48.
Schuler, Ernst August. Die Musik der Osterfeiern, Osterspiele und Passionen des Mittelalters. Kassel/Basel 1951.
Hoeniger, Karl Theodor. Ein Häuserverzeichnis der Bozner Altstadt von 1497 (Schlern-Schriften 92). Innsbruck 1951.
Wessely, Othmar.Linz und die Musik. Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts”, in: Jahrbuch der Stadt Linz 1950 (1951): 96-197.
1950
Dörrer, Anton.Neidhartspiel-Probleme”, in: Der Schlern 24 (1950): 374-381.
Michael, Wolfgang F..The staging of the Bozen passion play”, in: The Germanic Review 25 (1950): 178-195.
1946
Alighieri, Dante. De vulgari eloquentia. Mailand 1946. Hrsg. von Antero Meozzi.
1945
Nordsieck, Reinhold.Der Bühnenplan des Vigil Raber. Ein Beitrag zur Bühnengeschichte des Mittelalters”, in: Monatshefte für deutschen Unterricht 37 (1945): 114-129.
Ernst, Fritz.Die Spielleute im Dienste der Stadt Basel im ausgehenden Mittelalter (bis 1550)”, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 44 (1945): 79-236.
Näf, Walter.Vadian und Paul Hofhaimer”, in: Vadianische Analekten, hrsg. von Walter Näf. St. Gallen 1945: 11-20.
1943
Vale, Giuseppe (Hrsg.). Santonino, Paolo. Itinerario di Paolo Santonino in Carintia, Stiria e Carniola negli anni 1485–1487. (Codice Vaticano latino 3795) (Studi e testi / Biblioteca Apostolica Vaticana 103). Città del Vaticano 1943.
Vale, Giuseppe. Itinerario di Paolo Santonino: in Carintia, Stiria e Carniola negli anni 1485-1487. (Codice Vaticano Latino 3795) (Studi e testi / Biblioteca Apostolica Vaticana 103). Roma 1943.
Evans, Blakemore M.. The Passion Play of Lucerne. An Historical and Critical Introduction (Monograph series / Modern Language Association of America 14). New York / London 1943.
1941
Gombosi, Otto.About Dance and Dance Music in the Late Middle Ages”, in: The Musical Quarterly 27 (1941): 289-305.
Gerstenberg, Kurt.Das Bücherstilleben in der Plastik”, in: Deutschland – Italien. Beiträge zu den Kulturbeziehungen zwischen Norden und Süden. Festschrift für Wilhelm Waetzoldt zu seinem 60. Geburtstage, 21. Februar 1940. Berlin 1941: 135-159.
Sumberg, Samuel L.. The Nuremberg Schembart Carnival. New York 1941.
Becherini, Bianca.Relazioni di musici fiamminghi con la corte dei Medici”, in: La Rinascità 4 (1941): 84-112.
1937
Wolf, Johannes.Eine deutsche Quelle geistlicher Musik aus dem Ende des Mittelalters”, in: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters für 1936 43 (1937): 30-48.
1936
Maschek, Hermann (Hrsg.). Deutsche Chroniken (Deutsche Literatur. Sammlung literarische Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Realistik des Spätmittelalters 5). Leipzig 1936.
Schmitz, Arnold.Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert”, in: Archiv für Musikforschung 1 (1936): 385-423.
Maschek, Hermann.Legende und Verehrung des hl. Leopold”, in: Jahrbuch der Österreichischen Leo-Gesellschaft 1936 (1936): 184-97.
1934
Hoeniger, Karl Theodor.Das älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469”, in: Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst 1931/1934 (1934): 1-111.
Rosenthal, Karl August.Einige unbekannte Motetten älteren Stils in der Nationalbibliothek Wien”, in: Acta Musicologica VI (1934): 8-14.
Van der Linden, Herman. Itinéraires de Marie de Bourgogne et de Maximilien d’Autriche. (1477–1482). Brüssel 1934.
Van Doorslaer, Georges.La chapelle musicale de Philippe le Beau”, in: Revue belge d'archéologie et d'histoire de l'art 4 (1934): 21-57 und 139-165.

Seiten