Sie sind hier

Literatur

1845 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
G
Gancarczyk, Paweł u.a. (Hrsg.). The Musical Culture of Silesia before 1742. New Contexts – New Perspectives (Eastern European Studies in Musicology 1). Frankfurt am Main 2013b.
Gancarczyk, Paweł.The former "Glogauer Liederbuch" and early partbooks. On the origin and function of a new type of musical codex”, in: Tijdschrift van de Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 64, no. 1/2 (2014): 30-46.
Gancarczyk, Paweł.Presulem ephebeatum by Petrus Wilhelmi de Grudencz and the Musical Identity of Central Europe”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420−1450). Prozesse & Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien 2014: 135−150.
Gancarczyk, Paweł.The Strahov Codex and its Habsburg Connections. The Case of Nicolaus Leopold Codex”, in: Musical Culture of the Czech Lands and Central Europe before 1620, hrsg. von Jan Baťa. Prag 2011: 141−149.
Gancarczyk, Paweł.The Dating and Chronology of the Strahov Codex”, in: Hudební věda 43, no. 2 (2006): 135−146.
Gancarczyk, Paweł.Johannes Tourout and the imperial Hofkantorei ca. 1460”, in: Hudební věda 50, no. 1−2 (2013): 239−258.
Gancarczyk, Paweł. Musica scripto. Kodeksy menzuralne II połowy XV wieku na wschodzie Europy Łacińskiej. Warschau 2001.
F. Gallo, Alberto. Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis. Ms. Melk, Stiftsbibliothek 950 (Corpus scriptorum de Musica 16). [Rom] 1971.
F. Gallo, Alberto, und Giuseppe Vecchi (Hrsg.). I più antichi monumenti sacri italiani. Bd. 2 Bde. Bologna 1968.
F. Gallo, Alberto.The Practice of cantus planus binatim in Italy from the beginning of the 14th to the beginning of the 16th century”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 13-30.
Gall, Franz, und Willy Szaivert (Hrsg.). Die Matrikel der Universität Wien. Bd. III: 1518/II. 1579/I. Wien, Köln, Graz 1971.
Gall, Franz. Die Alte Universität (Wiener Geschichtsbücher 1). Wien/Hamburg: Zsolnay 1970.
Gaggl, Carmen. Vergleichende ikonografische Quellenstudien zum Gesamttypus Hackbrett/Psalterium im Alpen-Adria-Raum zwischen 1320 und 1530. Diss. Universität Wien (in Vorbereitung).
Gachard, Louis Prosper (Hrsg.). Collection des Voyages des Souverains des Pay-Bas. Bd. 1. Brüssel 1876.
Gachard, Louis Prosper (Hrsg.). Collection des voyages des souverains des Pays-Bas. Bd. 1-4. 1874–1882.
Gachard, Louis Prosper (Hrsg.). Collections des voyages des souverains des Pays-bas. Bd. Band 3. Brüssel 1881.
Gabrielli, Giulia.La musica nel regolamento scolastico della Collegiata di San Candido del 1614”, in: Musica Docta. Rivista digitale di pedagogia e didattica della musica 10 (2020): 15-23.
Gabrielli, Giulia. Die liturgischen Musikhandschriften in Bozen und Brixen (Codices Manuscripti & Impressi. Supplementum). Bd. 14. Purkersdorf 2019.
Gabrielli, Giulia.A new source of Quattrocento music discovered in Bolzano”, in: Early Music 43, no. 2 (2015): 255-267.
Gabrielli, Giulia.Tropes in cantus planus sources from South Tyrol”, in: Cantus Planus. Papers read at the XVII meeting (Venice, Italy, 28 July - 1 August 2014), hrsg. von James Border. Venezia 2020: 187-196.
Gabrielli, Giulia.Musikalien”, in: Die mittelalterlichen Handschriften in der Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift. Wien 2021: 44-48.
Gabrielli, Giulia, und Peter Wright (Hrsg.). The Bolzano Codex (c. 1450). Facsimile edition with introductory study. Oxford in Vorbereitung.
Gabrielli, Giulia.Eine neue Quelle polyphoner Musik. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde in Bozen entdeckt”, in: Der Schlern 93/5 (2019): 4-15.
F
Fuller, Sarah.Discant and the Theory of "Fifthing"”, in: Acta Musicologica 50 (1978): 241-275.
Fuhrmann, Wolfgang, Andrea Lindmayr-Brandl, Elisabeth Schmierer, und Joshua Rifkin (Hrsg.). Handbuch der Musik der Renaissance. Musikleben der Renaissance. Zwischen Alltag und Fest. Teilband I: Orte der Musik. Lilienthal 2021.
Fuhrmann, Wolfgang. Herz und Stimme. Innerlichkeit, Affekt und Gesang im Mittelalter (Musiksoziologie 13). Kassel u. a. 2004.
Fuhrmann, Wolfgang.Englische und irdische Musik im 15. Jahrhundert”, in: Den Himmel öffnen … Bild, Raum und Klang in der mittelalterlichen Sakralkultur, hrsg. von Therese Bruggisser. Bern 2014: 85-131.
Fuhrmann, Wolfgang.Musik zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Schwierigkeiten einer Musikgeschichte des 15. Jahrhunderts”, in: Musik & Ästhetik 21/82.
Fuhrmann, Wolfgang.Senfl's "Quid vitam sine te" and the consolations of music”, in: Senfl-Studien 3. Wien 2018: 211-233.
Fuhrmann, Wolfgang.Kirchliche Liturgien und weltliche Feste im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit”, in: Musiksoziologie, hrsg. von Volker Kalisch und Corinna Herr. Bd. 8. Laaber 2016: 491-517.
Fuhrmann, Wolfgang.Jacobus Barbireau 'familiaris' - 'musicus praestantissimus' – Hofkomponist 'in absentia'?”, in: Maximilian I. (1459-1519) und Musik. Reale Präsenz vs. virtuelle Kommunikation, hrsg. von Nicole Schwindt. Bd. 18. 2019: 243-270.
Fuhrmann, Wolfgang, Andrea Lindmayr-Brandl, Elisabeth Schmierer, und Joshua Rifkin (Hrsg.). Handbuch der Musik der Renaissance. Musikleben in der Renaissance. Zwischen Alltag und Fest. Teilband II: Räume der Musik. Lilienthal 2021.
Fucker, Martin. Dit is der koninglicher richsdach in der hilliger Stat Coellen vp dem Rijne gehalden is worden Jn dem jair vnß heren. M.CCCCC. Köln 1505.
Fry, Roger. Records of Journeys to Venice and the Low Countries by Albrecht Dürer. Boston 1913.
Fritz, Monika. Kaiser Maximilian I. und Innsbruck (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Innsbruck 31). Innsbruck 1968.
Fritz, Hermann.Untersuchungen über Volksmusik- und Volksliedbegriffe”, in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerks 42/43 (1993/1994): 92-144.
Frieden, Philippe. La lettre et le miroir: Ecrire l’histoire d’actualité selon Jean Molinet (Bibliothèque du XVe siècle 78). Paris 2013.
Frieberger, Rupert Gottfried. Der Orgelbau in Oberösterreich im 17. und 18. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung bestehender Instrumente. Ein Beitrag zum 200-jährigen Jubiläum der Diözese Linz (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 3). Innsbruck 1984.
Freytag, Hartmut, Maike Claubnitzer, und Susanne Warda.De resurrectione – sub specie aeternitatis. Heilsgeschichtliche Elemente im Redentiner Osterspiel: Eine Skizze”, in: "Et respondeat". Studien zum deutschen Theater des Mittelalters. Festschrift für Prof. Dr. Johan Nowé anlässlässlich seiner Emeritierung, hrsg. von Katja Scheel. Leuven 2002: 87-108.
Frey, Winfried."Von juden noch von heiden noch von ketzern gêt dehein wec zem himelrîche". Zur medialen Darstellung und Vermittlung von Judenfeindschaft vor der Entstehung periodischer Presseorgane”, in: Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte: Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr. 1, hrsg. von Michael Nagel und Moshe Zimmermann. Bd. 1. Bremen 2013: 17-31.
Frey, Winfried.Die Stadt Frankfurt und das Frankfurter Passionsspiel”, in: Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. Strategien und Institutionen literarischer Kommunikation im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hrsg. von Robert Seidel und Regina Toepfer. Frankfurt am Main 2010: 97-112.
Frey, Winfried."der vngetruen Iudden rat disz hertzleit geraden hat". Die Mutter Jesu in deutschsprachigen Passionsspielen”, in: Maria - Tochter Sion? Mariologie, Marienfrömmigkeit und Judenfeindschaft, hrsg. von Johannes Heil und Rainer Kampling. Paderborn u.a. 2001: 139-162.
Frey, Winfried.Zur Rolle der Juden in mittelalterlichen deutschen Texten des Weihnachtsstoffkreises”, in: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993, hrsg. von Kurt Gärtner, Ingrid Kasten und Frank Shaw. Tübingen 1996: 125-141.
Frey, Winfried.Der vergiftete Gottesdienst. Zur Funktion von Passionsspielen in der spätmittelalterlichen Stadt am Beispiel Frankfurts am Main”, in: Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert zum 65. Geburtstag, hrsg. von Silvia u.a. Bovenschen. Berlin / New York 1997: 202-217.
Frey, Winfried.Pater noster Pyrenbitz. Zur sprachlichen Gestaltung jüdischer Figuren im deutschen Theater des Mittelalters”, in: Aschkenas, Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 2 (1992): 49-71.
Freise, Dorothea. Geistliche Spiele in der Stadt des ausgehenden Mittelalters. Frankfurt - Friedberg - Alsfeld (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 178). Göttingen 2002.
Franz, Günther (Hrsg.). Deutsches Bauerntum im Mittelalter. 1.. Aufl. Darmstadt 1976.
Frankl, Karl Heinz, und Peter Tropper. Der heilige Nonnosus von Molzbichl (Das Kärntner Landesarchiv 27). Klagenfurt 2001.
Franke, Birgit, und Barbara Welzel.Morisken für den Kaiser: Kulturtransfer?”, in: Kulturtransfer am Fürstenhof, hrsg. von Matthias Müller. Berlin 2013: 15-51.
Franck, Jacob. Art. „Winterburger, Johannes.”, in: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 43. Leipzig 1898: 476-480.
Forer, Alois. Orgeln in Österreich. Wien/München 1973.
Flotzinger, Rudolf, und Gernot Gruber (Hrsg.). Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock. 2., überarb. und stark erw. Aufl. Wien 1995.
Flotzinger, Rudolf.Geistliche Kultur im Mittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen bis zum Barock. , hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. 1. Ausg. 1977; 2.. Aufl. Wien u. a.: Böhlau 1995: 53-99.
Flotzinger, Rudolf. Art. „Ansingen.”, in: Oesterreichisches Musiklexikon online.
Flotzinger, Rudolf.Non-mensural sacred polyphony (discantus) in medieval Austria”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 43-61.
Flotzinger, Rudolf.Zu Herkunft und Beurteilung des Codex Cremifanensis 312”, in: Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Kirchliche Musik – geistliche Musik – religiöse Musik. Bericht der Konferenz Chemnitz, 28.-30. Oktober 1999, hrsg. von Helmut Loos und Klaus-Peter Koch. Sinzig 2002: 143-158.
Flotzinger, Rudolf.Anlage und Herkunft des Trienter Codex 93”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa (1420−1450). Prozesse & Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u.a.: Böhlau 2014: 39-63.
Flotzinger, Rudolf (Hrsg.). Musik in der Steiermark. Katalog der Landesausstellung 1980. Graz 1980.
Flotzinger, Rudolf.Volksgesang in der Kirche”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Graz/Wien/Köln 1977: 88-94.
Flotzinger, Rudolf.Auf der Suche nach einheimischen Komponisten in den Trienter Codices. Fakten, Möglichkeiten und Schlußfolgerungen”, in: Manoscritti di polifonia nel Quattrocento europeo. Atti del convegno internazionale di studi. Trento - Castello del Buonconsiglio, 18 - 19 ottobre 2002, hrsg. von Marco Gozzi. Trento 2004: 193-204.
Flotzinger, Rudolf.Wolfgang Schmeltzl und sein "Teutscher Gesang" von 1544”, in: Studien zur Musikwissenschaft 39 (1988): 7-36.
Flotzinger, Rudolf. Art. "Wiser, Johannes".
Flotzinger, Rudolf.Neuerlich: Wie kam die Orgel in unsere Kirchen?”, in: Festschrift Otto Biba. Zum 60. Geburtstag, hrsg. von Ingrid Fuchs. Tutzing 2006: 581-612.
Flotzinger, Rudolf.Geistliche Kultur im Mittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen bis zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Graz u. a. 1977: 59-116.
Flotzinger, Rudolf.Die Trienter Codices: Rezeptions- und Bedarfsfragen”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht: Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 205-228.
Flotzinger, Rudolf. Art. „Wiser, Johannes.”, in: Österreichisches Musiklexikon. Bd. 5. Wien 2006: 2688.
Flotzinger, Rudolf, und Robert Klugseder. Lambach (Österreichisches Musiklexikon). 2004.
Flieger, Manfred. Interpretationen zum Bibeldichter Iuvencus. Gethsemane, Festnahme Jesu und Kaiphasprozeß (4, 478–565) (Beiträge zur Altertumskunde 40). Stuttgart 1993.
Flieder, Viktor. Stephansdom und Wiener Bistumsgründung. Eine diözesan- und rechtsgeschichtliche Untersuchung (Veröffentlichungen des kirchenhistorischen Instituts der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien 6). Wien: Wiener Dom-Verlag 1968.
Fleckenstein, Josef. Die Hofkapelle der deutschen Könige (Schriften der Monumenta Germaniae historica XVI). Bd. 2 Bde. Stuttgart 1959–1966.
Fischnaler, Conrad. Vigil Raber, der Maler und Dichter († 1552). Innsbruck 2002. Reprint der Ausgabe Innsbruck 1894, hrsg. vom Geschichts- und Museumsverein Sterzing.
Fischer-Lichte, Erika.Theater oder/und Ritual? Anmerkungen zu den geistlichen Spielen des Mittelalters”, in: Theater Kunst Wissenschaft. Festschrift Wolfgang Greisenegger, hrsg. von Edda Fuhrich und Hilde Haider. Weimar 2004: 143-154.
(Hrsg.). Fischer, Carl. Carmina Burana. Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift. Zweisprachige Ausgabe. München: dtv 1991. Carl Fischer and Hugo Kuhn (Hrsg.), Carmina Burana. Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift. Zweisprachige Ausgabe, München: dtv, 1991.
Fischer, Hanns.Der Überfall beim Nördlinger Scharlachrennen. Bemerkungen zu einem vergessenen Zeitspruch aus dem Jahr 1442”, in: Festschrift für Klaus Ziegler, hrsg. von Eckehard Catholy und Winfried Hellmann. Tübingen 1968: 61-76.
Fischart, Johann. Geistliche Lieder und Psalmen aus dem Straßburger Gesangbüchlein von 1576 auch dessen Anmahnung zu christlicher Kinderzucht und ein Artliches Lob der Lauten. Berlin 1849.
Firneis, Maria Gertrude, Ernst Göbel, und Christian Köber. Zur astronomischen Orientierung der „Virgil“-Kapelle (Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften 118). Bd. 118. Wien 1981.
Finscher, Ludwig, und Annegrit Laubenthal.Cantiones quae vulgo motectae vocantur. Arten der Motette im 15. und 16. Jahrhundert”, in: Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts., hrsg. von Ludwig Finscher. Bd. 2. Laaber 1990: 277-370.
Fink, Monika, Rainer Gstrein, und Günther Mössmer (Hrsg.). Musica privata. Die Rolle der Musik im privaten Leben, Festschrift für Walter Salmen. Innsbruck 1991.
Fink, Monika.Turnier- und Tanzveranstaltungen am Hofe Kaiser Maximilians I.”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilians I.: Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 37-46.
Filocamo, Gioia.Sulle orme di Ulrich Schubinger "Il giovane". Repertorio "vivo" dal codice musicale Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2° 142a”, in: Uno gentile et subtile ingenio. Studies in Renaissance Music in Honour of Bonnie J. Blackburn, hrsg. von Jennifer M. Bloxam und Gioia Filocamo. Turnhout 2009: 233-246.
Fill, Hauke. Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster. Teil 2, Zimeliencodices und spätmittelalterliche Handschriften nach 1325 bis einschließlich CC 100. Katalogband. Wien 2000. Katalog- und Registerband.
Fichte, Joerg O..Die Darstellung von Jesus Christus im Passionsgeschehen der englischen Fronleichnamszyklen und der spätmittelalterlichen deutschen Passionsspiele”, in: Die Passion Christi in Literatur und Kunst des Spätmittelalters, hrsg. von Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1993: 277-296.
Fiala, David.Music and Musicians at the Burgundian Court in the 15th Century”, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Jesse Rodin und Anna Maria Buss Berger. Cambridge 2015: 427-445.
Fiala, Martin L.. Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Steyr. Von der Stirapurhc bis zur Gegenreformation. Diplomarbeit Universität Wien 2013.
Fiala, David. Le mécénat musical des ducs de Bourgogne et des princes de la maison de Habsbourgs: 1467–1506: étude documentaire et prosopographique. Dissertation Université François Rabelais de Tours 2002.
Fiala, David.Les musiciens étrangers de la cour de Bourgogne à la fin du XVe siécle”, in: Revue du Nord 1984, no. 345/346 (2002): 367-387.
Ferrari, Nicolò. I Credo del manoscritto Trento, Archivio Diocesano, cod. 93. Diplomarbeit Pavia 2016.
Ferer, Mary Tiffany. Music and Ceremony at the Court of Charles V. The 'Capilla Flamenca' and the Art of Political Promotion. Woodbridge 2012.
Fenzl, Annemarie, und Wolfgang Zehetner.Die Uhren von St. Stephan”, in: Unser Stephansdom 85 (2009): 1-3.
Fellner, Thomas, und Heinrich Kretschmayr. Die österreichische Zentralverwaltung von Maximilian I. bis zur Vereinigung der österreichischen und böhmischen Hofkanzlei (1749), 1. Abteilung, 2. Band.. Wien 1907.
Feldmann, Fritz. Musik und Musikpflege im mittelalterlichen Schlesien (Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte 37). Breslau 1938.
Felbecker, Sabine, und Fred G. Rausch. Art. „Prozession.”, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neubearb.. Aufl. Bd. 8. Wien u. a. 1999: Sp. 678-681.
Federhofer-Königs, Renate.Ein Beitrag zur Proportionenlehre in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts”, in: Studia Musicologica 11 (1969): 145-157.
Federhofer, Hellmut.Biographische Beiträge zu Erasmus Lapicida und Stephan Mahu”, in: Die Musikforschung 5 (1952): 37-46.
Federhofer, Hellmut. Musik und Geschichte. Aufsätze aus nichtmusikalischen Zeitschriften. Hildesheim u.a. 1996.
Federhofer, Hellmut.Zwei deutsche Lieder des 15. Jahrhunderts”, in: Musik und Geschichte. Aufsätze aus nichtmusikalischen Zeitschriften, hrsg. von Hellmuth Federhofer. Hildesheim u.a. 1996: 5-11.
Federhofer, Hellmuth.Eine neue Quelle zur Organumpraxis des späten Mittelalters”, in: Acta Musicologica 20 (1948): 21-25.
Federhofer, Hellmut.Beiträge zur Geschichte des Orgelbaues in der Steiermark”, in: Archiv und Chronik. Blätter für Seckauer Diözesangeschichte 4, no. 1 (1951): 22-48.
Federhofer, Hellmut.Musikdrucke von Ottaviano Petrucci in der Bibliothek des Franziskanerklosters Güssing (Burgenland)”, in: Die Musikforschung 16 (1963): 157-158.
Federhofer, Hellmut.Musikleben in der Steiermark”, in: Die Steiermark. Land, Leute, Leistung. Graz 1971: 614-660.

Seiten