Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
1978
Legner, Anton (Hrsg.). Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. Köln 1978. 3 Bde..
Radulescu, Michael.Die süddeutsche Orgelmusik”, in: Orgel und Orgelspiel im 16. Jahrhundert. Tagungsbericht, hrsg. von Walter Salmen. 2. Innsbruck 1978: 54-69.
Stürz, Peter.Die Wallfahrtslieder von Maria Weißenstein. Ein Beitrag zur musikalischen Volkskultur in Südtirol”, in: Beiträge zur Volksmusik in Tirol, hrsg. von Walter Deutsch und Manfred Schneider. Innsbruck 1978.
Fuller, Sarah.Discant and the Theory of "Fifthing"”, in: Acta Musicologica 50 (1978): 241-275.
Recht, Roland.Entwurf zum Glockengeschoß des Straßburger Müsters, um 1360-1365. Strasbourg, Musée de l’Oeuvre Notre Dame, Inv.-Nr. 5”, in: Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. 1, hrsg. von Anton Legner. Köln 1978: 279-281.
Gutknecht, Dieter.Musica instrumentalis”, in: Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. 3, hrsg. von Anton Legner. Köln 1978: 134-136.
Pelnar, Ivana.Neue Erkenntnisse zu Oswalds von Wolkenstein mehrstimmiger Liedkunst”, in: Gesammelte Vorträge der 600-Jahr-Feier Oswalds von Wolkenstein, Seis am Schlern 1977: ‘Dem Edeln unserm sunderlieben getrewn Hern Oswaltten von Wolkchenstain’, hrsg. von Hans-Dieter Mück und Ulrich Müller. Göppingen 1978: 267-84.
Oberhuber, Josef.Portativ- und Positivdarstellungen auf Bildwerken Tirols vor 1600”, in: Orgel und Orgelspiel im 16. Jahrhundert. Tagungsbericht, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1978: 146-152.
Salmen, Walter.Status und Funktion des Organisten in katholischen Ländern”, in: Orgel und Orgelspiel im 16. Jahrhundert. Tagungsbericht, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1978: 12-26.
Uiblein, Paul.Zu den Beziehungen der Wiener Universität zu anderen Universitäten im Mittelalter”, in: The Universities in the Late Middle Ages, hrsg. von Jozef Ijsewijn und Jacques Paquet. Leuven 1978: 213-227.
Homolka, Jaromír.Zu den ikonographischen Programmen Karls IV.”, in: Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. 2, hrsg. von Anton Legner. Köln 1978: 607-618.
Pacik, Rudolf.Zur Stellung der Orgel in der katholischen Liturgie des 16. Jahrhunderts”, in: Orgel und Orgelspiel im 16. Jahrhundert. Tagungsbericht, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1978: 120-143.
1977
Biermann, Heinrich. Die deutschsprachigen Legendenspiele des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Diss. Universität zu Köln 1977.
Pausch, Oskar.Die Frau Fischerin. Ein erotischer Gassenhauer der Scholares Vindobonenses (Melk Cod. 869)”, in: Litterae ignotae. Beiträge zur Textgeschichte des deutschen Mittelalters. Neufunde und Neuinterpretationen, hrsg. von Ulrich Müller. Göppingen 1977: 85-88.
Staehelin, Martin. Die Messen Heinrich Isaacs (Schweizerische Musikforschende Gesellschaft: Publikationen. Serie II 28). Bern u.a. 1977.
Perger, Richard, und Walther Brauneis. Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens (Wiener Geschichtsbücher 19/20). Wien/Hamburg: Zsolnay 1977.
Greene, Richard Leighton (Hrsg.). The early English carols. 2., rev. und erw.. Aufl. Oxford 1977.
Flotzinger, Rudolf.Geistliche Kultur im Mittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen bis zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Graz u. a. 1977: 59-116.
von Wolkenstein, Oswald. Handschrift A. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 2777 der Österreichischen Nationalbibliothek (Codices Selecti 59). hrsg. von Francesco Delbono. Aufl. Graz 1977.
Salmen, Walter.Höfische Kultur im Hoch- und Spätmittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Graz u. a. 1977: 118-142.
Cattin, Giulio (Hrsg.). Italian Laude and Latin Unica in the MS Capetown, Grey 3.b.12 (Corpus mensurabilis musicae 76). Stuttgart 1977.
Rudolf, Homer. The Life and Works of Cornelius Canis. University of Illinois at Urbana-Champaigne 1977.
Bowles, Edmund A.. Musikleben im 15. Jahrhundert (Musikgeschichte in Bildern. 3. Musik des Mittelalters und der Renaissance 8). Leipzig 1977.
Simon, Eckehard.Neidhart Plays as Shrovetide Plays. Twelve additional documented Performances”, in: The Germanic Review 52 (1977): 87-98.
Schwob, Anton. Oswald von Wolkenstein: eine Biographie (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes 4). Bozen 1977.
Noblitt, Thomas.Problems of Transmission in Obrecht's "Missa Je ne demande"”, in: The Musical Quarterly 63, no. 2 (1977). Publisher: Oxford University Press: 211-223.
Flotzinger, Rudolf.Volksgesang in der Kirche”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Graz/Wien/Köln 1977: 88-94.
Salmen, Walter.Vom Musizieren in der spätmittelalterlichen Stadt”, in: Das Leben in der Stadt des Spätmittelalters. Internationaler Kongress Krems an der Donau. 20. bis 23. September 1976, hrsg. von Harry Kühnel. Wien 1977: 77-88.
1976
Jöst, Erhard. Bauernfeindlichkeit. Die Historien des Ritters Neithart Fuchs (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 192). Göppingen 1976.
Cochläus, Johannes.Brevis Germaniae descriptio (1512)”, in: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit 1, hrsg. von Karl Langosch. Darmstadt 1976.
Franz, Günther (Hrsg.). Deutsches Bauerntum im Mittelalter. 1.. Aufl. Darmstadt 1976.
Clasen, Claus-Peter. Die Augsburger Steuerbücher um 1600. Augsburg 1976.
Miazga, Tadeusz. Die Melodien des einstimmigen Credo der römisch-katholischen lateinischen Kirche. Eine Untersuchung der Melodien im den handschriftlichen Überlieferungen mit besonderer Berücksichtigung der polnischen Handschriften. Graz 1976.
Gänser, Gerald. Die rechtliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Stellung der österreichischen Beamten unter Maximilian I.. Universität Graz 1976.
Schmidtke, Dietrich.Eine neuentdeckte frühe Fassung des "Liedes von der Fischerin"”, in: Jahrbuch für Volksliedforschung 21 (1976): 164-178.
Lipphardt, Walther (Hrsg.). Lateinische Osterfeiern und Osterspiele IV (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 64). Bd. 4. Berlin/New York 1976.
Salmen, Walter. Musikleben im 16. Jahrhundert (Musikgeschichte in Bildern III/9). Leipzig 1976.
Duggan, Mary Kay.Queen Joana and Her Musicians”, in: Musica Disciplina 30 (1976): 73-95.
Suppan, Wolfgang.Research on Folk Musik in Austria since 1800”, in: Yearbook of the International Folk Music Council 8 (1976). Übersetzt von Eva Borneman: 117-129.
Spilsted, Gary.Toward the Genesis of the Trent Codices: New Directions and Findings”, in: Studies in Music from the University of Western Ontario 1 (1976): 55-70.
Jauß, Hans Robert.Über den Grund des Vergnügens am komischen Helden”, in: Das Komische, hrsg. von Wolfgang Preisendanz und Rainer Warning. München 1976: 103-132.
Mayer, Theodor.Über die Freiheit der Bauern in Tirol und in der Schweizer Eidgenossenschaft”, in: Deutsches Bauerntum im Mittelalter, hrsg. von Günther Franz. Darmstadt 1976: 177-190.
Röll, Walter. Vom Hof zur Singschule. Überlieferung und Rezeption eines Tones im 14.-17. Jahrhundert (Germanische Bibliothek. 3. Reihe). Heidelberg 1976.
1975
Schuler, Manfred.Beziehungen zwischen der Konstanzer Domkantorei und der Hofkapelle des Herzogs Ercole I. von Ferrara”, in: Analecta Musicologica 15 (1975): 15-20.
Margetts, John.Das Bauerntum in der Literatur und in der Wirklichkeit bei Neidhart und in den Neidhart-Spielen”, in: Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973, hrsg. von Wolfgang Harms und Peter Johnson. Berlin 1975: 153-163.
Dangel-Hofmann, Frohmut. Der mehrstimmige Introitus in Quellen des 15. Jahrhunderts (Würzburger musikhistorische Beiträge 3). Tutzing 1975.
Just, Martin. Der Mensuralkodex Mus. Ms. 40021 der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin. Untersuchungen zum Repertoire einer deutschen Quelle des 15. Jahrhunderts (Würzburger musikhistorische Beiträge 1). Tutzing 1975.
Ukena, Elke. Die deutschen Mirakelspiele des Spätmittelalters. Studien und Texte (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 115). Bern/Frankfurt am Main 1975. 2 Bde..
Taubert, Gesine.Die Marienklagen in der Liturgie des Karfreitags. Art und Zeitpunkt der Darbietung”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 49 (1975): 607-627.
Kugler, Michael. Die Musik für Tasteninstrumente im 15. und 16. Jahrhundert (Taschenbücher zur Musikwissenschaft 41). Wilhelmshaven 1975.
Thurnher, Eugen, und Walter Neuhauser (Hrsg.). Die Neustifter-Innsbrucker Spielhandschrift von 1391 (Cod. 960 der Universitätsbibliothek Innsbruck) (Litterae 40). Göppingen 1975.
Szigeti, Kilian.Eine Orgeltabulatur aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Ungarn”, in: Die Musikforschung 28 (1975): 287-290.
Polk, Keith.Ensemble Instrumental Music in Flanders - 1450-1550”, in: Journal of Band Research 11 (1975): 12-27.
Seay, Albert (Hrsg.). Johannis Tinctoris. Opera theoretica. 2. Liber de arte contrapuncti. Proportionale musices. Complexus effectuum musices (Corpus Scriptorum de Musica 22/22). Rom 1975.
Simon, Eckehard. Neidhart von Reuental (Twayne's world authors series 364: Germany). Boston, Mass 1975.
Staehelin, Martin."Obrechtiana"”, in: Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 25, no. 1 (1975): 1-37.
Černý, Jaromír.Petrus Wilhelmi de Grudencz - neznámý skladatel doby Dufayovy v českých pramenech”, in: Hudební věda 12, no. 3 (1975): 195-238.
Stäblein, Bruno. Schriftbild der einstimmigen Musik (Musikgeschichte in Bildern III). Bd. 4. Leipzig 1975.
Fässler, Ewald.Zur Lebensgeschichte des Nicolaus Leopold aus Innsbruck”, in: Festschrift Walter Senn zum 70. Geburtstag. Munich and Salzburg: Katzbichler 1975: 29-35.
1974
Staehelin, Martin.Beschreibungen und Beispiele musikalischer Formen in einem unbeachteten Traktat des frühen 15. Jahrhunderts”, in: Archiv für Musikwissenschaft 31 (1974): 237-242.
Noblitt, Thomas.Contrafacta in Isaac’s Missae Wohlauff, Gesell, von hinnen”, in: Acta Musicologica 46 (1974). Baerenreiter-Verlag Basel: 208-16.
Rapf, Cölestin Roman. Das Schottenstift (Wiener Geschichtsbücher 13). Wien/Hamburg 1974.
Sachs, Klaus-Jürgen. Der Contrapunctus im 14. und 15. Jahrhundert (Beihefte zum Archiv für Musikwisenschaft XIII). Wiesbaden 1974.
Hammerstein, Reinhold. Diabolus in musica. Studien zur Ikonographie der Musik im Mittelalter (Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft 6). Bern/München 1974.
Unterkircher, Franz. Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500 (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 3). Bd. 1. Wien 1974.
Noblitt, Thomas.Die Datierung der Handschrift Mus. ms. 3154 der Staatsbibliothek München”, in: Die Musikforschung 27, no. 1 (1974). Publisher: Bärenreiter: 36-56.
Angerer, Joachim F.. Die liturgisch-musikalische Erneuerung der Melker Reform: Studien zur Erforschung der Musikpraxis in den Benediktinerklöstern des 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung 15). Wien 1974.
Dammann, Rolf.Die Musik im Triumphzug Maximilians I.”, in: Archiv für Musikwissenschaft 36 (1974): 245-89.
Schuldes, Luis. Die Teufelsszenen im deutschen geistlichen Drama des Mittelalters. Versuch einer literarhistorischen Betrachtung unter besonderer Betonung der geistesgeschichtlichen Gesichtspunkte (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 116). Göppingen 1974.
Timm, Erika.Ein Beitrag zur Frage: Wo und in welchem Umfang hat Oswald von Wolkenstein das Komponieren gelernt?”, in: Oswald von Wolkenstein. Beiträge der philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen 1973, hrsg. von Egon Kühebacher. Innsbruck 1974: 308-31.
Baumgartner, Jakob.Gefährte des Glaubens – Gespiele der Gnade. Zum Tanz im christlichen Kult”, in: Tanz vor dem Herrn. Neue Wortgottesdienste mit Beiträgen von J. Baumgartner zum Tanz in der christlichen Liturgie, hrsg. von Silja Walter. Zürich 1974: 99-126.
Lipphardt, Walther.Hymnologische Quellen der Steiermark und ihre Erforschung”, in: Grazer Universitätsreden 13 (1974): 3-83.
Cuyler, Louise E..The Imperial Motet. Barometer of Relations between State and Church”, in: The Pursuit of Holiness in Late Medieval and Renaissance Religion. Papers from the University of Michigan Conference, hrsg. von Charles Trinkaus und Heiko A. Oberman. Leiden 1974: 483-495.
Müller, Ulrich. Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters (Göppinger Arbeiten zur Germanistik). Bd. 55/56. Göppingen 1974.
Birnbaum, Henrik.Zu den Anfängen der Hymnographie bei den Westslaven. II”, in: On Medieval and Renaissance Slavic Writing: Selected Essays, hrsg. von Henrik Birnbaum. Den Haag 1974: 276-297.
1973
Wessely, Othmar.Die Musiker im Hofstaat der Königin Anna, Gemahlin Ferdinands I.”, in: Festschrift Karl Gustav Feller zum 70. Geburtstag, hrsg. von Heinrich Hüschen. Köln 1973: 659-672.
Cuyler, Louise E.. The Emperor Maximilian I and Music. London 1973.
Anglo, Sidney. La tryumphante entrée de Charles, prince des Espagnes, en Bruges 1515. Amsterdam 1973.
Lipphardt, Walther.Magnum nomen domini Emanuel. Zur Frühgeschichte der Cantio „Resonet in laudibus“”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 17 (1973): 194-204.
Kesting, Peter.Martine Christi famule. Zum Martinskanon des ‘Mönchs von Salzburg”, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hrsg. von Kurt Ruh und Werner Schröder. Berin 1973: 98-111.
Petzsch, Christoph. Michel Beheims "Buch von den Wienern". Zum Gesangsvortrag eines spätmittelalterlichen chronikalischen Gedichtes (Mitteilungen der Kommission für Musikforschung 23). Wien 1973.
Forer, Alois. Orgeln in Österreich. Wien/München 1973.
Besseler, Heinrich, und Peter Gülke. Schriftbild der mehrstimmigen Musik (Musikgeschichte in Bildern 3/5). Leipzig 1973.
1972
Lang, Helmut W.. Die Buchdrucker des 15. bis 17. Jahrhunderts in Österreich: mit einer Bibliographie zur Geschichte des österreichischen Buchdrucks bis 1700. Baden-Baden 1972.
Spechtler, Franz Viktor (Hrsg.). Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker Neue Folge 51 (175)). Berlin/New York 1972.
Dömling, Wolfgang (Hrsg.). Die Handschrift London, British Museum, Add. 27630 (LoD). Übertragung der Organa und Motetten (Das Erbe deutscher Musik 53). Kassel u. a. 1972.
Bowles, Edmund A..Eastern influences on the use of trumpets and drums during the Middle Ages”, in: Anuario Musical 27 (1972): 3-28.
von Fischer, Kurt, und Max Lütolf. Handschriften mit mehrstimmiger Musik des 14., 15. und 16. Jahrhunderts (RISM: Répertoire international des sources musicales B IV 3-4). München 1972.
von Fischer, Kurt, und Max Lütolf (Hrsg.). Handschriften mit mehrstimmiger Musik des 14., 15. und 16. Jahrhunderts (RISM: Répertoire international des sources musicales IV/3). München/Duisburg 1972.
Müller, Ulrich (Hrsg.). Politische Lyrik des deutschen Mittelalters. Texte 1 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik). Bd. 68. Göppingen 1972.
Bergmann, Rolf. Studien zur Entstehung und Geschichte der deutschen Passionsspiele des 13. und 14. Jahrhunderts (Münstersche Mittelalter-Schriften 14). München 1972.

Seiten