Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
D
Lodes, Birgit.Die Rezeption von Ludwig Senfls "Nisi Dominus"-Kompositionen im Kontext der Psalmenauslegungen Martin Luthers”, in: Musik und Reformation - Politisierung, Medialisierung, Missionierung, hrsg. von Christiane Wiesenfeldt und Stefan Menzel. Boston 2019: 41-94.
Rettelbach, Johannes.Die Rezeption der Sangspruchdichtung im Meistergesang”, in: Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch, hrsg. von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner. Berlin / Boston 2019: 501-508.
Blickle, Peter. Die Revolution von 1525. 4., durchges. u. bibliogr. erw.. Aufl. München 2004.
Stieglecker, Roland. Die Renaissance eines Heiligen. Sebastian Brant und Onuphrius eremita. Wiesbaden 2001.
Santonino, Paolo. Die Reisetagebücher des Paolo Santonino. 1485–1487. Klagenfurt 1947. Aus dem Lateinischen übertragen von Rudolf Egger.
Faber, Felix, und Josef Garber. Die Reisen des Felix Faber durch Tirol in den Jahren 1483 und 1484. Innsbruck/München 1923. Aus dem Lateinischen übersetzt von Josef Garber.
Die Reichsstadt Augsburg und Kaiser Maximilian I. Untersuchungen zum Beziehungsgeflecht zwischen Reichsstadt und Herrscher an der Wende zur Neuzeit (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg). Bd. 36. Sigmaringen 1998.
Sterl, Raimund.Die Regensburger Stadtrechnungen des 15. Jahrhunderts als Quelle für fahrende und höfische Spielleute”, in: Studien zur Musikgeschichte der Stadt Regensburg 1 (1979): 249-312.
Uhlirz, Karl. Die Rechungen des Kirchmeisteramtes von St. Stephan zu Wien. Über die Jahre 1404, 1407, 1408, 1417-1420, 1422, 1426, 1427, 1429, 1430, 1476, 1535. Wien: Braumüller 1901/1902.
Csendes, Peter (Hrsg.). Die Rechtsquellen der Stadt Wien (Fontes rerum Austriacarum, Abteilung 3: Fontes Iuris 9). Wien u. a. 1986.
Gänser, Gerald. Die rechtliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Stellung der österreichischen Beamten unter Maximilian I.. Universität Graz 1976.
Krebs, Manfred.Die Protokolle des Konstanzer Domkapitels. 5. Lieferung Januar 1510–Dezember 1513, Nr. 3832-4840”, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 104, no. N.F. 65 (1956): Beiheft.
Hering, Irmtraut. Die privilegierten Hauptjahrmärkte von ihrer Gründung im Jahre 1278 bis zu ihrer Aufhebung im Jahre 1872. Diss. Universität Wien 1956.
Strohm, Reinhard.Die private Kunst und das öffentliche Schicksal von Hermann Poll, Erfinder des Cembalos”, in: Musica privata. Die Rolle der Musik im privaten Leben. Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Salmen, hrsg. von Monika Fink. Innsbruck 1991: 53-66.
Reichert, Georg.Die Preces primariae-Register Maximilians I. und seine Hofkapelle um 1508”, in: Archiv für Musikwissenschaft 11, no. 2 (1954): 103-119.
Aber, Adolf. Die Pflege der Musik unter den Wettinern und wettinischen Ernestinern. Von den Anfängen bis zur Auflösung der Weimarer Hofkapelle 1662. Bückeburg 1921.
Legner, Anton (Hrsg.). Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. Köln 1978. 3 Bde..
Fellner, Thomas, und Heinrich Kretschmayr. Die österreichische Zentralverwaltung von Maximilian I. bis zur Vereinigung der österreichischen und böhmischen Hofkanzlei (1749), 1. Abteilung, 2. Band.. Wien 1907.
Engels, Stefan.Die originale Gestalt der Offiziumsgesänge zum heiligen Rupert”, in: Hl. Rupert von Salzburg. 696-1996. Katalog der Ausstellung im Dommuseum zu Salzburg und in der Erzabtei St. Peter. 16. Mai bis 27. Oktober 1996, hrsg. von Petrus Eder und Johann Kronbichler. Salzburg 1996: 191-211.
Staehelin, Martin. Die Orgeltabulatur des Ludolf Bödeker. Eine unbekannte Quelle zur Orgelmusik des mittleren 15. Jahrhunderts (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 5). Göttingen 1996.
Geering, Arnold. Die Organa und mehrstimmigen Conductus in den Handschriften des deutschen Sprachgebietes vom 13. bis 16. Jahrhundert (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie 2 1). Bern 1952.
Lugert, Wulf-Dieter, Christine Albert, und Eva-Maria Lagerstein (Hrsg.). Die Oper als soziale Tatsache. Erfahrungen mit einem interdisziplinären Unterrichtsprojekt in der Sekundarstufe I. Stuttgart 1981.
Kam, Lap-Kwan. Die Offiziumsgesänge im spätmittelalterlichen Österreich in der Überlieferung des Antiphonale Pataviensis D-4/C-11/C-10 der Kirnberger Bibliothek der Wiener Dompropstei. Inventar und Kommentar. Diss. Universität Wien 2000.
Merlin, David.Die Offizien zu Ehren des heiligen Leopold III. Babenberg”, in: Theorie und Geschichte der Monodie. Bericht der internationalen Tagung Wien 2008 (Wien, 23.-25. Oktober 2008), hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2012a: 341-359.
Piccard, Gerhard. Die Ochsenkopf-Wasserzeichen (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 2). Stuttgart 1966.
Wiesflecker, Angelika. Die "oberösterreichischen" Kammerraitbücher zu Innsbruck 1493-1519. Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 1987.
Kirnbauer, Martin.Die Nürnberger Trompeten- und Posaunenmacher vor 1500 im Spiegel Nürnberger Quellen”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 131-141.
Apel, Willi. Die Notation der polyphonen Musik 900-1600. Leipzig 1962.
Thurnher, Eugen, und Walter Neuhauser (Hrsg.). Die Neustifter-Innsbrucker Spielhandschrift von 1391 (Cod. 960 der Universitätsbibliothek Innsbruck) (Litterae 40). Göppingen 1975.
Meyer, Richard Moritz.Die Neidhartlegende”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 31 (1887): 64-82.
Kirnbauer, Martin.'Die Nachtigall und nicht die Lerche'. Beobachtungen zu einem Basler Fragment des früen 15. Jahrhunderts (Klosterarchiv Prediger M 1)”, in: Beredte Musik. Konversationen zum 80. Geburtstag von Wulf Arlt, hrsg. von Martin Kirnbauer. Basel 2019: 205-216.
Moser, Hans Joachim. Die Musikergenossenschaften im deutschen Mittelalter. Rostock, Wiesbaden 1910, 1972.
Moser, Hans Joachim. Die Musikergenossenschaften im deutschen Mittelalter. Rostock 1910: Hinstorff.
Wessely, Othmar.Die Musiker im Hofstaat der Königin Anna, Gemahlin Ferdinands I.”, in: Festschrift Karl Gustav Feller zum 70. Geburtstag, hrsg. von Heinrich Hüschen. Köln 1973: 659-672.
Grassl, Markus.Die Musiker Ferdinands I.: Addenda und Corrigenda zur Kapelle”, in: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 5, hrsg. von Wolfgang Meighörner. Innsbruck u. a. 2012: 24-49.
Mantuani, Josef. Die Musik in Wien. Von der Römerzeit bis zur Zeit des Kaisers Max. I. (Geschichte der Stadt Wien 3/1). Reprint. Aufl. Wien 1907. Reprint Hildesheim 1979.
Schuler, Manfred.Die Musik in Konstanz während des Konzils 1414-1418”, in: Acta Musicologica 38 (1966): 150-168.
Altenburg, Detlef.Die Musik in der Fronleichnamsprozession des 14. und 15. Jahrhunderts”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 50-74.
Dammann, Rolf.Die Musik im Triumphzug Maximilians I.”, in: Archiv für Musikwissenschaft 36 (1974): 245-89.
Kugler, Michael. Die Musik für Tasteninstrumente im 15. und 16. Jahrhundert (Taschenbücher zur Musikwissenschaft 41). Wilhelmshaven 1975.
Diergarten, Felix. Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. Eine Einführung (Epochen der Musik 2). Laaber 2014.
Welker, Lorenz.Die Musik der Renaissance”, in: Musikalische Interpretation, hrsg. von Hermann Danuser. Laaber 1992: 139-215.
Schuler, Ernst August. Die Musik der Osterfeiern, Osterspiele und Passionen des Mittelalters. Kassel/Basel 1951.
Prüser, Sabina.Die Musik der Marienklage in den Sterzinger Spielen”, in: Osterspiele. Texte und Musik. Akten des 2. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (12. – 16. April 1992), hrsg. von Max Siller. Innsbruck 1994. Hrsg. im Auftrag des Vigil-Raber-Kuratoriums Sterzing: 149-160.
Hammerstein, Reinhold. Die Musik der Engel. Untersuchungen zur Musikanschauung des Mittelalters. Bern/München 1962. 2., durchges. Aufl. 1990.
Kelber, Moritz. Die Musik bei den Augsburger Reichstagen im 16. Jahrhundert (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 79). München 2018.
Kelber, Moritz. Die Musik bei den Augsburger Reichstagen im 16. Jahrhundert. München 2018.
Engels, Stefan.Die Münchner Marienklage D- MBS Cgm 716. Ein dramatisierter Gesang zur Darstellung psychischer Gewalt”, in: Power and violence in medieval and early modern theater, hrsg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Glenn Ehrstine. Göttingen 2014: 49-72.
Wald-Fuhrmann, Melanie, und Inga Mai Groote.Die Motette im 15. Jahrhundert, ihre Kontexte und das geistliche Hören. Forschungsüberblick und Perspektiven”, in: Normierung und Pluralisierung. Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken. Kassel u.a. 2011: 57-86.
Mayer, Friedrich Arnold, und Heinrich Rietsch. Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift und der Mönch von Salzburg. Eine Untersuchung zur Litteratur- und Musikgeschichte. Nebst den zugehörigen Texten aus der Handschrift und mit Anmerkungen (Acta Germanica 3 und 4). Bd. 2. Berlin 1894-1896.
Spechtler, Franz Victor.Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift als Haupt-Überlieferung zum Mönch von Salzburg. Anmerkungen zu Aufzeichnungsform, Aufführungsform und zu den Beziehungen Salzburg—Prag”, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.–17. Oktober 1999, hrsg. von Anton Schwob und András Vizkelety. Frankfurt 2001: 281-290.
Heger, Hedwig (Hrsg.). Die Mondsee-Wiener Liederhandschrift (Codices selecti 19). Graz 1968. Facsimileausgabe.
Margetts, John (Hrsg.). Die mittelalterlichen Neidhart-Spiele. In Abbildungen der Handschriften (Litterae 73). Göppingen 1986.
Perger, Richard, und Walther Brauneis. Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens (Wiener Geschichtsbücher 19/20). Wien/Hamburg: Zsolnay 1977.
Staehelin, Martin. Die Messen Heinrich Isaacs (Schweizerische Musikforschende Gesellschaft: Publikationen. Serie II 28). Bern u.a. 1977.
Lewon, Marc.Die Melodienüberlieferung zu Neidhart”, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hrsg. von Margarete Springeth und Franz Victor Spechtler. Berlin/New York 2017.
Merlin, David.Die Melodien des von Winterburger 1519 gedruckten Antiphonars”, in: Theorie und Geschichte der Monodie. Bericht der internationalen Tagung Wien 2014, hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2016: 327-351.
Miazga, Tadeusz. Die Melodien des einstimmigen Credo der römisch-katholischen lateinischen Kirche. Eine Untersuchung der Melodien im den handschriftlichen Überlieferungen mit besonderer Berücksichtigung der polnischen Handschriften. Graz 1976.
Göllner, Theodor. Die mehrstimmigen liturgischen Lesungen. Bd. 2 Bde. Tutzing 1969.
Pelnar, Ivana. Die mehrstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 32). Bd. 2. Tutzing 1982.
Gall, Franz, und Willy Szaivert (Hrsg.). Die Matrikel der Universität Wien. Bd. III: 1518/II. 1579/I. Wien, Köln, Graz 1971.
Trattner, Irma.Die Marienkrönungstafel im Zisterzienserstift Stams in Tirol. Ihre Stellung zwischen Süd und Nord”, in: Das Münster 52 (1999): 298-231.
Taubert, Gesine.Die Marienklagen in der Liturgie des Karfreitags. Art und Zeitpunkt der Darbietung”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 49 (1975): 607-627.
Ramminger, Johann.Die Macht der Musik. Das mythologische Universum der Gedichte an Paul Hofheimer in den Harmoniae Poeticae”, in: Studi Umanistici Piceni 13 (1993): 219-228.
Klamper, Elisabeth (Hrsg.). Die Macht der Bilder - antisemitische Vorurteile und Mythen. Ausstellungskatalog Jüdisches Museum der Stadt Wien. Wien 1995.
Angerer, Joachim F.. Die liturgisch-musikalische Erneuerung der Melker Reform: Studien zur Erforschung der Musikpraxis in den Benediktinerklöstern des 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung 15). Wien 1974.
Gabrielli, Giulia. Die liturgischen Musikhandschriften in Bozen und Brixen (Codices Manuscripti & Impressi. Supplementum). Bd. 14. Purkersdorf 2019.
Camilot-Oswald, Raffaella. Die liturgischen Musikhandschriften aus dem mittelalterlichen Patriarchat Aquileia. 1. Einleitung, Handschriftenbeschreibungen (Monvmenta monodica medii aevi: Subsidia 2). Kassel u. a. 1997.
Engels, Stefan.Die liturgischen Handschriften aus St. Lambrecht (Steiermark)”, in: Cantus Planus: papers read at the 16th meeting; Vienna, Austria, 2011, hrsg. von Robert Klugseder. Purkersdorf 2012: 135-142.
Reiner, Rudolf.Die liturgische Gestalt der drei ältesten Leopold-Offizien”, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 5, no. 1 (1957): 1-32.
Rudolf, Rainer.Die liturgische Gestalt der drei ältesten Leopold-Offizien”, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, no. 5.1 (1957): 1-32.
Knapp, Fritz Peter. Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart 2). Bd. 1. Graz 1999.
Knapp, Fritz Peter. Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. 2. Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358–1439) (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart 2). Bd. 2. Graz 2004.
Venne, Ingmar Ten.Die literarische Neidharttradition und das weltliche Spiel des Spätmittelalters”, in: Zum Traditionsverständnis in der mittelalterlichen Literatur. Funktion und Wertung. Actes du Colloque Greifswald 30 et 31 Mai 1989. Wodan 4, Ser. 3, Bd. 3. Amiens 1991: 139-155.
Wyss, Arthur (Hrsg.). Die Limburger Chronik des Tilemann Elhen von Wolfhagen (Monumenta Germaniae Historica. Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters 4, 1). Hannover 1883.
Lewon, Marc.Die Liedersammlung des Liebhard Eghenvelder: im Ganzen mehr als die Summe ihrer Teile”, in: Musikalische Repertoires in Zentraleuropa. (1420-1450). Prozesse und Praktiken, hrsg. von Alexander Rausch und Björn R. Tammen. Wien u.a. 2014: 299-343.
Runge, Paul. Die Lieder und Melodien der Geißler des Jahres 1349 nach der Aufzeichnung Hugo's von Reutlingen. Leipzig 1900. mit Beiträgen von Heinrich Schneegans und Heino Pfannenschmid.
Klein, Karl Kurt (Hrsg.). Die Lieder Oswalds von Wolkenstein (Altdeutsche Textbibliothek 55). 3. neubearb. und erw. Aufl. Tübingen 1987. Unter Mitarbeit von Hans Moser, Norbert Richard Wolf und Notburga Wolf.
Klein, Karl Kurt, und u.a. (Hrsg.). Die Lieder Oswalds von Wolkenstein (Altdeutsche Textbibliothek 55). 4.. Aufl. Berlin 2015.
Haustein, Jens, und Eva Willms (Hrsg.). Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart). Bd. 356. Stuttgart 2021.
Seidel, Wilhelm. Die Lieder Ludwig Senfls (Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft 2). Bern/München 1969.
Blumenberg, Hans. Die Lesbarkeit der Welt (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 592). Frankfurt am Main 1986.
Kostenzer, Otto.Die Leibärzte Kaiser Maximilians I. in Innsbruck”, in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 50 (1970): 73-111.
Schwob, Anton, und Ute Monika Schwob (Hrsg.). Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Edition und Kommentar. Wien u. a. 1999-2013. 5 Bde..
Schöning, Kateryna.Die Lautentabulatur UKR-LVu 1400/I als ein humanistisches Scholarbuch”, in: Die Musikforschung, no. 3 (2020): [X-XY].
Schwindt, Nicole (Hrsg.). Die Kunst des Übergangs. Musik über Musik in der Renaissance (Trossinger Jahrbuch zur Renaissancemusik 7). Kassel u.a. 2008.
Laferl, Christopher F.. Die Kultur der Spanier in Österreich unter Ferdinand I. 1522–1564 (Junge Wiener Romanistik 14). Wien u. a. 1997.
Wolfsgruber, Cölestin. Die k.u.k. Hofburgkapelle und die k.u.k. geistliche Hofkapelle. Wien 1905.
Gennrich, Friedrich (Hrsg.). Die Kontrafaktur im Liedschaffen des Mittelalters (Summa musicae medii aevi 12). Langen bei Frankfurt 1965.
Sverak, Liselotte. Die kleine Klosterneuburger Chronik. 1322–1404. Diplomarbeit Universität Wien 1985.
Schnitzer, Casimir. Die Kirche des heiligen Vigilius und ihre Hirten; Das ist: Kurze Geschichte des Bisthums und der Bischöfe von Trient, in drey Zeiträumen. Bozen 1826.
Brunner, Hans. Die Kantorei bei St. Stephan in Wien. Beiträge zur Geschichte der Wiener Dommusik. Wien: Albrecht Dürer 1948.
Schlegelmilch, Anna Margarete. Die Jugendjahre Karls V: Lebenswelt und Erziehung des burgundischen Prinzen (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 67). Köln u.a. 2011.
Glüber, Wolfgang."Die Judengaßen thet man zerstören/der hymelkünigin zu eren". Synagogenzerstörung und Marienkirchenbau”, in: Maria - Tochter Sion? Mariologie, Marienfrömmigkeit und Judenfeindschaft, hrsg. von Johannes Heil und Rainer Kampling. Paderborn u.a. 2001: 163-186.
Wenninger, Markus J..Die Instrumentalisierung von Ritualmordbeschuldigungen zur Rechtfertigung spätmittelalterlicher Judenvertreibung”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 197-211.
Madas, Edith.Die in der Österreichischen Nationalbibliothek erhaltenen Handschriften des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes St. Dorothea in Wien”, in: Codices Manuscripti 8 (1982): 81-110.
Bobeth, Gundela.Die humanistische Odenkomposition in Buchdruck und Handschrift. Zur Rolle der Melopoiæ bei der Formung und Ausbreitung eines kompositorischen Erfolgsmodells”, in: Niveau, Nische, Nimbus. Die Anfänge des Musikdrucks nördlich der Alpen, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2010: 67-87.
von Liliencron, Rochus.Die Horazischen Metren in den deutschen Kompositionen des 16. Jahrhunderts”, in: Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft 3 (1887): 26-91.
Rothe, Hans (Hrsg.). Die Hohenfurter Liederhandschrift (H 42) von 1410 (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen 21). Köln/Wien 1984.
Reimer, Erich. Die Hofmusik in Deutschland 1500–1800. Wandlung einer Institution. Wilhelmshaven 1991.

Seiten