Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
1984
Horyna, Martin.Hudba a hudební život v Českém Krumlově do poloviny 16. století [Music and musical life in Böhmisch Krumau up to the mid-16th century]”, in: Miscellanea Musicologica 31 (1984): 265-306.
Brewer, Charles E.. The Introduction of the Ars nova into East Central Europe. A Study of Late Medieval Polish Sources. Ph.D. The City University of New York 1984.
Wehrli, Max. Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung (Universal-Bibliothek 8038). Stuttgart 1984.
Saunders, Suparmi E..The Liturgies of Trent and Brixen in the fifteenth century”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 173-193.
Schanze, Frieder. Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 83). Bd. 2. München 1984.
Lockwood, Lewis. Music in renaissance Ferrara 1400 - 1505: the creation of a musical centre in the 15. century. Oxford 1984.
Strohm, Reinhard.Native and Foreign Polyphony in Late Medieval Austria”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 205-230.
Strohm, Reinhard.Native and Foreign Polyphony in Late Medieval Austria”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 205-230.
Bergmann, Rolf. Art. „Spiele, Mittelalterliche geistliche.”, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2.. Aufl. Bd. 4. Berlin/New York 1984: 64-100.
Černý, Jaromír.Vícehlasé písňe konduktového typu v českych pramenech 15. století [Polyphonic songs of the conductus type in Czech sources of the 15th century]”, in: Miscellanea Musicologica (Czech Republic) 31 (1984): 39-142.
Trenkwalder, Alois.Zur Geschichte der Predigt in der Diözese Brixen. Vom Hochmittelalter bis zum Konzil von Trient”, in: Konferenzblatt für Theologie und Seelsorge 95/3 (1984): 147-165.
1983
McGee, Timothy."Alla battaglia". Music and Ceremony in Fifteenth-Century Florence”, in: Journal of the American Muicological Society 36 (1983): 287-302.
Welker, Lorenz.'Alta Capella' - Zur Ensemblepraxis der Blasinstrumente im 15. Jahrhundert”, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 7 (1983): 119-165.
Karnowka, Georg-Hubertus. Breviarium Passaviense. Das Passauer Brevier im Mittelalter und die Breviere der altbayerischen Kirchenprovinz (Münchener theologische Studien 2). St. Ottilien 1983.
Steer, Georg.'Carmina Burana' in Südtirol: Zur Herkunft des clm 4660”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 112, no. 1 (1983): 1-37.
Salmen, Walter. Der Spielmann im Mittelalter. Innsbruck 1983.
Brunner, Wolfgang. Höfischer Tanz um 1500. Unter besonderer Berücksichtigung der Bassedanse (Tanzhistorische Studien 3). Berlin 1983.
Haidinger, Alois. Katalog der Handschriften des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg. Teil 1. Codices 1-100 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der phil.-hist. Klasse 192). Wien 1983.
Luisi, Francesco (Hrsg.). Laudario Giustinianeo. Edizione comparata con note critiche del ritrovato Laudario Ms 40 (ex Biblioteca dei padri Somaschi della salute di Venezia). Venedig 1983. 2 Bde..
Schanze, Frieder. Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs. Band 1. Untersuchungen (Münchener Texte und Untersuchungen). Bd. 82. München / Zürich 1983.
Bernt, Günther.Nachwort”, in: Carmina Burana. Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift, hrsg. von Bernhard Bischoff u.a.. München 1983: 837-862.
Maas, Chris. New Obrecht Edition. Utrecht: Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 1983.
Worstbrock, Franz Josef. Art. „Schweidnitz, Nikolaus.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 4. 1983: Sp. 132-137.
Salmen, Walter, Herbert Kaufmann, und Barbara Reisner (Hrsg.). The Social Status of the Professional Musician from the Middle Ages to the 19th Century. Hillsdale/NY 1983.
Fallows, David, und Stanley Boorman.Specific Information on the Ensembles for Composed Polyphony, 1400–1474”, in: Studies in the Performance of Late Medieval Music. Cambridge 1983.
Fallows, David.Specific Information on the Ensembles for Composed Polyphony, 1400-1474”, in: Studies in the Performance of Late Mediaeval Music, hrsg. von Stanley Boorman. Cambridge 1983: 109-159.
Bärnthaler, Günther. Übersetzen im deutschen Spätmittelalter. Der Mönch von Salzburg, Heinrich Laufenberg und Oswald von Wolkenstein als Übersetzer lateinischer Hymnen und Sequenzen (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 371). Göppingen 1983.
Seebass, Tilman.The visualisation of music through pictorial imagery and notation in late mediaeval France”, in: Studies in the performance of late mediaeval music, hrsg. von Stanley Boorman. Cambridge 1983: 19-33.
Bennewitz-Behr, Ingrid.Von Falken, Trappen und Blaufüßen”, in: Spectrum Medii Aevi. Festchrift George Fenwick Jones, hrsg. von William C. McDonald. Göppingen 1983: 1-20.
Hoffmann-Axthelm, Dagmar.Zu Ikonographie und Bedeutungsgeschichte von Flöte und Trommel in Mittelalter und Renaissance”, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 7 (1983): 84-118.
Strohm, Reinhard.Zur Datierung des Codex St. Emmeram (Clm 14274). Ein Zwischenbericht”, in: Datierung und Filiation von Musikhandschriften der Josquin-Zeit, hrsg. von Ludwig Finscher. Wiesbaden 1983: 229-238.
1982
Rumbold, Ian.The Compilation and Ownership of the “St Emmeram” Codex (Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14724)”, in: Early Music History 2 (1982): 161-235.
Wright, Peter.The compilation of Trent 87-I and 92-II”, in: Early Music History 2 (1982): 237-271.
Zimmermann, Manfred.Das Liedregister im cgm 5919”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 111, no. 4 (1982): 281-304.
Schwab, Heinrich W.. Die Anfänge des weltlichen Berufsmusikertums in der mittelalterlichen Stadt. Studie zu einer Berufs- und Sozialgeschichte des Stadtmusikantentums (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft XXIV). Kassel u. a. 1982.
Köfler, Margaret, und Silvia Caramelle. Die beiden Frauen des Erzherzogs Sigmund von Österreich-Tirol. Innsbruck 1982.
Benzing, Josef. Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 2., verb. und erg.. Aufl. Wiesbaden 1982.
Madas, Edith.Die in der Österreichischen Nationalbibliothek erhaltenen Handschriften des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes St. Dorothea in Wien”, in: Codices Manuscripti 8 (1982): 81-110.
Pelnar, Ivana. Die mehrstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 32). Bd. 2. Tutzing 1982.
Fallows, David. Dufay (The master musicians). London 1982.
Müller, Jan-Dirk. Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 2). München 1982.
Väterlein, Christian (Hrsg.). Graduale Pataviense (Wien 1511). Faksimile (Das Erbe Deutscher Musik 87). Kassel u.a. 1982.
Grandi, Renzo. I monumenti dei dottori e la scultura a Bologna (1267–1348). Bologna u.a. 1982.
Benecke, Gerhard. Maximilian I. (1459-1519). An analytical biography. London u.a. 1982.
Margetts, John (Hrsg.). Neidhartspiele (Wiener Neudrucke 7). Graz 1982.
Spilsted, Gary Richard. The Paleography and Musical Repertory of Codex Tridentinus 93. Ph.D. Harvard 1982.
Bauer, Werner M.. Sterzinger Spiele. Die weltlichen Spiele des Sterzinger Spielarchivs nach den Originalhandschriften (1510 - 1535) von Vigil Raber und nach der Ausgabe Oswald Zingerles (1886) (Wiener Neudrucke 6). Wien 1982.
Braunschweig-Pauli, Dagmar.Studien zum sogenannten Codex St. Emmeram. Entstehung, Datierung und Besitzer der Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14274 (olim Mus. ms. 3232a)”, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 66 (1982): 1-48.
1981
Just, Martin.Bemerkungen zu den kleinen Folio-Handschriften deutscher Provenienz”, in: Formen und Probleme der Überlieferung mehrstimmiger Musik im Zeitalter Josquins Desprez. München 1981: 25-43.
Prizer, William F..Bernardino piffaro e i pifferi e tromboni di Mantova: Strumenti a fiato in una corte italiana”, in: Rivista Italiana di Musicologia 16 (1981): 151-184.
Ward, Tom R..A central European repertory in Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14274”, in: Early Music History 1 (1981): 325-343.
Mehler, Ulrich. Dicere und cantare. Zur musikalischen Terminologie und Aufführungspraxis des mittelalterlichen geistlichen Dramas in Deutschland (Kölner Beiträge zur Musikforschung 120). Regensburg 1981.
Lugert, Wulf-Dieter, Christine Albert, und Eva-Maria Lagerstein (Hrsg.). Die Oper als soziale Tatsache. Erfahrungen mit einem interdisziplinären Unterrichtsprojekt in der Sekundarstufe I. Stuttgart 1981.
Cattin, Giulio.Formazione e attività delle cappelle polifoniche nelle cattedrali. La musica nelle città”, in: Dal primo quattrocento al concilio di Trento, hrsg. von Girolamo Arnaldi und Manlio Pastore Stocchi. Vicenza 1981: 267-296.
Heger, Hedwig. Art. „Hauser, Johann.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin/New York 1981: 551-552.
Glier, Ingeborg. Art. „Heinrich der Teichner.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 3. 1981: Sp. 884-892.
Stohlmann, Jürgen.Honover, Heinrich”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 4. 1981: Sp. 132-137.
Hadamowsky, Franz. Mittelalterliches geistliches Spiel in Wien 1499-1718. Eine Dokumentation aus den wichtigsten Quellen. Wien 1981.
Meyer, Christian.Musique et danse à Nuremberg au début du XVIe siècle”, in: Revue de Musicologie 67 (1981): 61-68.
Bent, Margaret.Some Criteria for Establishing Relationships between Sources of Late-Medieval Polyphony”, in: Music in Medieval and Early Modern Europe. Patronage, Sources and Texts, hrsg. von Iain Fenlon. Cambridge u. a. 1981: 295-317.
Piccard, Gerhard. Wasserzeichen Kreuz (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe. Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 11). Stuttgart 1981.
Firneis, Maria Gertrude, Ernst Göbel, und Christian Köber. Zur astronomischen Orientierung der „Virgil“-Kapelle (Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften 118). Bd. 118. Wien 1981.
1980
Neuhauser, Walter. Beiträge zur Handschriftenkunde und mittelalterlichen Bibliotheksgeschichte. Referate der 7. Tagung österreichischer Handschriftenbearbeiter in Innsbruck / Neustift (Südtirol), Juni 1979 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe). Bd. Sonderheft 47. Innsbruck 1980.
Zauner, Friedrich. Das Hierarchienbild der Gotik. Thomas von Villachs Fresko in Thörl. Stuttgart 1980.
Czeike, Felix.Das Wiener Bürgermeisteramt im Hoch- und Spätmittelalter”, in: Wiener Bürgermeister im Spätmittelalter, hrsg. von Walter Aspernig, Felix Czeike, Hans Hülber, Wolfgang Mayer und Richard Perger. Wien 1980: 3-16.
Wolf, Norbert Richard. Art. „Debs, Benedikt.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb. Aufl.. Aufl. Bd. 2. Berlin u. a.: 59-61.
Wolf, Norbert Richard. Art. „Debs, Benedikt.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb.. Aufl. Bd. 2. Berlin u. a. 1980: 59-61.
Spechtler, Franz Victor, Michael Korth, Johannes Heimrath, und Norbert Ott. Der Mönch von Salzburg. Ich bin du und du bist ich: Lieder des Mittelalters. München 1980. Übertragung und Rhythmisierung der Melodien, Johannes Heimrath und Michael Korth; Kunstgeschichtliche Erläuterungen, Norbert Ott.
Jöst, Erhard (Hrsg.). Die Historien des Neithard Fuchs. Nach dem Frankfurter Druck von 1566 (Litterae 49). Göppingen 1980.
Zimmermann, Manfred. Die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift. Kommentierte Edition der deutschen Dichtungen (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 8). Innsbruck 1980.
Pass, Walter.Eine Handschrift aus dem Schottenstift zu Wien zur Erklärung der Trienter Codices?”, in: Österreichische Musikzeitschrift 35 (1980): 143-153.
Eggers, Hans. Art. „Erlauer Marienklage.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 2. Berlin u.a. 1980: Sp. 591-592.
Flotzinger, Rudolf (Hrsg.). Musik in der Steiermark. Katalog der Landesausstellung 1980. Graz 1980.
Pass, Walter. Musik und Musiker am Hof Maximilians II. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft). Bd. 20. Tutzing 1980.
Schütz, Karl. Musikpflege an St. Michael in Wien (Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung / Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 20). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1980.
Janota, Johannes.Schola cantorum und Gemeindelied im Spätmittelalter. Erneuter Hinweis auf die Bedeutung der 'Crailsheimer Schulordnung' für die hymnologische Forschung”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 24 (1980): 37-52.
Haggh, Barbara. The Status of the Musicians at the Burgundian-Habsburg courts, 1467-1506. Master's Thesis University of Illinois at Urbana-Champaigne 1980.
Brown, Howard Mayer.Trecento Angels and the Instruments They Play”, in: Modern Musical Scholarship, hrsg. von Olleson Edward. Stocksfield 1980: 112-140.
1979
Göllner, Marie-Louise. Bayerische Staatsbibliothek. Katalog der Musikhandschriften. 2. Tabulaturen und Stimmbücher bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (Kataloge Bayerischer Musiksammlungen 5/2). München 1979.
Blank, Walter.Deutsche Minnesang-Parodien”, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hrsg. von Volker Honemann. Tübingen 1979: 205-218.
Esch, Doris.Die früheste Erwähnung des Clavicymbalum in italienischer Sprache”, in: Analecta Musicologica 9 (1979): 378-379.
Sterl, Raimund.Die Regensburger Stadtrechnungen des 15. Jahrhunderts als Quelle für fahrende und höfische Spielleute”, in: Studien zur Musikgeschichte der Stadt Regensburg 1 (1979): 249-312.
Thurnher, August, und Manfred Zimmermann (Hrsg.). Die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift. Göppingen 1979.
Neumann, Bernd. Art. „Erlauer Spiele.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 2. Berlin 1979: Sp. 592-599.
Bent, Margaret (Hrsg.). Fifteenth-century Liturgical Music. 2. Four Anoymous English Masses (Early English Church Music 22). London 1979.
Angerer, Joachim F.. Lateinische und deutsche Gesänge aus der Zeit der Melker Reform. Probleme der Notation und des Rhythmus, bezogen auf den historischen Hintergrund und verbunden mit einer Edition der wichtigsten, durch die Reform eingeführten Melodien (Forschungen zur älteren Musikgeschichte 2). Wien 1979.
Žak, Sabine. Musik als "Ehr und Zier" im mittelalterlichen Reich. Studien zur Musik im höfischen Leben, Recht und Zeremoniell. Neuss 1979.
Appuhn, Horst.Nachwort”, in: Der Triumphzug Kaiser Maximilians I. 1516-1518. 147 Holzschnitte von Albrecht Altdorfer, Hans Burgkmair, Albrecht Dürer u.a. Mit dem von Kaiser Maximilian diktierten Programm, hrsg. von Horst Appuhn. Dortmund 1979: 157-205.
Wachinger, Burghart.Notizen zu den Liedern Heinrich Laufenbergs”, in: Medium aevum deutsch. Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag, hrsg. von Dietrich Huschenbett. Tübingen 1979: 349-385.
Schönmetzler, Klaus J. (Hrsg.). Oswald von Wolkenstein. Die Lieder. In Text und Melodien neu übertragen und kommentiert. München 1979.
Vogeleis, Martin. Quellen und Bausteine zu einer Geschichte der Musik und des Theaters im Elsass, 500-1800. Genf 1979.
Bergsagel, John, und Niels Martin Nielsen.A Reconsideration of the Manuscript Copenhagen A.M.76, 8¼. Its Significance for Danish Cultural History in the 15th Century”, in: Festskrift Henrik Glahn 1919-1979, hrsg. von Mette Müller. Kopenhagen 1979: 19-33.
Kornrumpf, Gisela.Rezension von Röll, Walter: Vom Hof zur Singschule. Überlieferung und Rezeption eines Tones im 14.-17. Jahrhundert”, in: Anzeiger für deutsches Altertum 90 (1979): 14-22.
Castrillo-Benito, Nicolás.Tradition und Wandel im kurfürstlichen Hofstaat Ferdinands I. von Österreich 1503–1564”, in: Mittel und Wege früher Verfassungspolitik. Kleine Schriften 1, hrsg. von Josef Engel. Stuttgart 1979: 406-455.
Neumann, Bernd. Zeugnisse mittelalterlicher Aufführungen im deutschen Sprachraum. Eine Dokumentation zum volkssprachigen geistlichen Schauspiel. 1. Die Erforschung der Spielbelege. Köln 1979.
1978
Wolf, Norbert Richard. Art. „Bozner Passionsspiele.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb.. Aufl. Bd. 1. Berlin u. a. 1978: 979-982.
Labhart, Frank. Das Cantionale des Kartäusers Thomas Kreß (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft II, 20). Bern 1978.
von Reichenbach, Wolfgang Stromer. Die Gründung der Baumwollindustrie in Mitteleuropa. Wirtschaftspolitik im Spätmittelalter. 1.. Aufl. Stuttgart 1978.
Tepperberg, Christoph. Die Herren von Puchheim in Mittelalter. Beiträge zur Geschichte des landsässigen Adels von Niederösterreich. 1978. Diss. Universität Wien.
Tepperberg, Christoph. Die Herren von Puchheim in Mittelalter. Beiträge zur Geschichte des landsässigen Adels von Niederösterreich. Diss. Universität Wien 1978.

Seiten