Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
1988
Wiesflecker, Hermann.Kaiser Maximilian I. und Paul Hofhaimer”, in: Recht und Geschichte. Festschrift Hermann Baltl zum 70. Geburtstag, hrsg. von Helfried Valentinitsch. Graz 1988: 643-658.
Hagenmaier, Winfried (Hrsg.). Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau. 1. Teil 4: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen.. Wiesbaden 1988.
Spiewok, Wolfgang.Le Théâtre Religieux au Moyen Age”, in: La Littérature d’Inspiration Religieuse: Théâtre et Vies de Saints. Actes du Colloque d’Amiens des 16, 17 et 18 Janvier 1987, hrsg. von Danielle Buschinger. Göppingen 1988: 178-192.
Perger, Richard, und Charlotte Ziegler.Marienkrönung mit musizierenden Engeln”, in: Musik im mittelalterlichen Wien (Historisches Museum der Stadt Wien, 103. Sonderausstellung 1986/87), hrsg. von Adalbert Schusser. Wien 1988: 14f., Kat.-Nr. 6.
Göllner, Marie-Louise.Migrant tropes in the late Middle Ages”, in: Musica optimum dei donum Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der capella antiqua München 1956 - 1981, hrsg. von Joseph Bader und Thomas Drescher. Tutzing 1988: 175-187.
Haggh, Barbara. Music, Liturgy, and Ceremony in Brussels, 1350-1500. University of Illinois at Urbana-Champaigne 1988.
Perger, Richard.Pfarrgemeinde, Stiftungen und Bruderschaften bis 1625”, in: St. Michael. Stadtpfarrkirche und Künstlerpfarre von Wien, 1288 - 1988. Historisches Museum der Stadt Wien. 26. Mai - 2. Oktober 1988. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1988: 25-34.
Schanze, Frieder, und Burghart Wachinger. Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder. Katalog der Texte. Älterer Teil. Bd. 4. Tübingen 1988.
Eichberger, Dagmar.The Tableau Vivant – an Ephemeral Art Form in Burgundian Civic Festivities”, in: Parergon 6A (1988): 37-64.
Hadamowsky, Franz. Wien - Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Wien u. a. 1988.
Flotzinger, Rudolf.Wolfgang Schmeltzl und sein "Teutscher Gesang" von 1544”, in: Studien zur Musikwissenschaft 39 (1988): 7-36.
Traub, Andreas.Zur Musik der Trierer Marienklage und des Trierer Osterspiels”, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 110 (1988): 78-100.
de Kroon, Cornelia E. van den.Zuschauer und Szenenwechsel im deutschen und französischen Passionsspiel”, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 27 (1988): 151-160.
1987
Noblitt, Thomas.Additional Compositions by Paulus de Rhoda?”, in: Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 37 (1987). Publisher: Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis: 49-63.
Schlager, Karlheinz (Hrsg.). Alleluia-Melodien. 2. Ab 1100 (Monumenta monodica medii aevi 8). Kassel u.a. 1987.
Ristory, Heinz (Hrsg.). Anonymus – Compendium musicae mensurabilis artis antiquae (Ms. Wien, Nationalbibl., 5003) / Anonymus – Tractatus artis antiquae cum explicatione mensurae binariae (Ms. Wien, Nationalbibl., 5003) (Corpus scriptorum de musica 34). [Rom] 1987.
Newes, Virginia.Chace, caccia, fuga. The Convergence of French and Italian Tradition”, in: Musica Disciplina 41 (1987): 27-57.
Treutwein, Christoph. Das Alsfelder Passionsspiel. Untersuchungen zu Überlieferung und Sprache. Edition der Alsfelder Dirigierrolle (Germanische Bibliothek Neue Folge. Reihe 4). Heidelberg 1987.
Neugart, Isolde. Art. „Das Nördlinger Scharlachrennen.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 6. Berlin 1987: 1183-1184.
Wolfsgruber, Karl. Die Brixner Hofburg : eine Führung durch das Diözesanmuseum. 2., erw. Aufl. Bozen 1987.
Klein, Karl Kurt (Hrsg.). Die Lieder Oswalds von Wolkenstein (Altdeutsche Textbibliothek 55). 3. neubearb. und erw. Aufl. Tübingen 1987. Unter Mitarbeit von Hans Moser, Norbert Richard Wolf und Notburga Wolf.
Wiesflecker, Angelika. Die "oberösterreichischen" Kammerraitbücher zu Innsbruck 1493-1519. Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 1987.
Fallows, David. Dufay (The master musicians). 2. Aufl. London u. a. 1987.
Schwob, Ute Monika.Formen der Laienfrömmigkeit im spätmittelalterlichen Brixen”, in: Volkskultur des europäischen Spätmittelalters, hrsg. von Peter Dinzelbacher und Hans-Dieter Mück. Stuttgart 1987: 159-175.
Neumann, Bernd. Geistliches Schauspiel im Zeugnis der Zeit. Zur Aufführung mittelalterlicher religiöser Dramen im deutschen Sprachgebiet (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 84/85). München u. a. 1987. 2 Bde..
Polk, Keith.Instrumental music in the urban centres of Renaissance Germany”, in: Early Music History 7 (1987): 159-186.
Müller, Jan-Dirk. Art. „Kaiser Maximilian I.”, in: Verfasserlexikon. Bd. 6. 1987: Sp. 204-236.
Estaire, Luis Robledo.La música en la corte madrilena de los Austrias. Antecendentes: Las casas reales hasta 1556”, in: Revista de musicología 10 (1987): 753-796.
Schanze, Frieder. Art. „Meisterliederhandschriften.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 6. 1987: Sp. 342-356.
Schmalz, Robert F..The Missa "Sig Sald und Heil": A South German Compendium of fifteenth-Century Compositional Techniques”, in: Explorations in Renaissance culture 13 (1987): 18-36.
Wachinger, Burchart. Art. „Mönch von Salzburg.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb.. Aufl. Bd. 6. Berlin/New York 1987: Sp. 658-670.
Wachinger, Burghart. Art. „Mondsee-Wiener Liederhandschrift.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. neubearb.. Aufl. Bd. 6. Berlin 1987: Sp. 672-674.
Henning, Uta. Musica Maximiliana. Die Musikgraphiken in den bibliophilen Unternehmungen Kaiser Maximilians I.. Neu-Ulm 1987.
Bowles, Edmund A.. Musikleben im 15. Jahrhundert (Musikgeschichte in Bildern. 3. Musik des Mittelalters und der Renaissance 8). 2. Aufl. Leipzig 1987.
Hell, Helmut.Senfls Hand in den Chorbüchern der Bayerischen Staatsbibliothek”, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft. Bd. 4. 1987: 65-137.
Brunner, Wolfgang.Städtisches Tanzen und das Tanzhaus im 16. Jahrhundert”, in: Alltag im 16. Jahrhundert. Studien zu Lebensformen in mitteleuropäischen Städten, hrsg. von Alfred Kohler und Heinrich Lutz. Wien 1987: 45-97.
Gstrein, Rainer.Tanzmusik-Ensembles zur Zeit und am Hofe Kaiser Maximilians I.”, in: Jaarboek van het Vlaamse Centrum voor Oude Muziek III (1987): 79-96.
Linke, Hansjürgen.Vom Sakrament bis zum Exkrement. Ein Überblick über Drama und Theater des deutschen Mittelalters”, in: Theaterwesen und dramatische Literatur. Beiträge zur Geschichte des Theaters, hrsg. von Günter Holtus. Bern 1987: 127-164.
1986
Staehelin, Martin.Bemerkungen zu den Musikfragmenten im Wiener Schotten-Codex 355”, in: Acta Musicologica 58, no. 1 (1986): 117-129.
Pass, Walter.Beschreibungen der Exponate”, in: Musik im mittelalterlichen Wien, Katalog der 103. Sonderausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien (18. Dezember 1986 bis 8. März 1987). Wien 1986: 48-53.
Polk, Keith.Civic Patronage and Instrumental Ensembles in Renaissance Florence”, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 3 (1986): 51-68.
Meyer, Christian. Contributions A l'Étude des Sources de la Musique de Luth dans les Pays Germaniques au XVIe. Siècle. Les luthistes et leur art: techniques et formes, Bd. II. Diss. Universität Straßburg 1986.
Stoklaska, Anneliese.Das historische Volkslied”, in: Musik im mittelalterlichen Wien. 103. Sonderausstellung. 18. Dez. 1986 bis 8. März 1987, hrsg. von Adalbert Schusser. Wien 1986 (1986b).
Neumann, Bernd.Das spätmittelalterliche geistliche Spiel in Tirol”, in: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). 1., hrsg. von Herbert Zeman. Graz 1986: 521-545.
Saunders, Suparmi E..The Dating of Trent 93 and Trent 90”, in: I Codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del Convegno Laurence Feininger la musicologia come missione. Trento. Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trento 1986.
Cormeau, Christoph.Der Bauer als Negativfolie für andere Lebensweise in der Literatur des Mittelalters”, in: Der Bauer im Wandel der Zeit, hrsg. von Willi Hirdt. Bonn 1986: 49-61.
Diederichs, Elisabeth. Die Anfänge der mehrstimmigen Lauda vom Ende des 14. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 41). Tutzing 1986.
Niederkorn-Bruck, Meta, und Walter Pass.Die Benediktinerabtei "Unserer Lieben Frau" zu den Schotten”, in: Musik im mittelalterlichen Wien, Katalog der 103. Sonderausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien (18. Dezember 1986 bis 8. März 1987), hrsg. von Adelbert Schusser. Wien 1986: 21-26.
Prevenier, Walter, und Wim Blockmans. Die burgundischen Niederlande. Weinheim 1986.
Blumenberg, Hans. Die Lesbarkeit der Welt (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 592). Frankfurt am Main 1986.
Margetts, John (Hrsg.). Die mittelalterlichen Neidhart-Spiele. In Abbildungen der Handschriften (Litterae 73). Göppingen 1986.
Csendes, Peter (Hrsg.). Die Rechtsquellen der Stadt Wien (Fontes rerum Austriacarum, Abteilung 3: Fontes Iuris 9). Wien u. a. 1986.
Pirrotta, Nino, und Danilo Curti (Hrsg.). I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del convegno Laurence Feininger. La musicologia come missione. Trento, Castello del Buonconsiglio 6 - 7 settembre 1985. Trento 1986.
Meyer-Eller, Sören.Johannes Brassart und seine Verbindung zu Johannes de Ragusa”, in: Die Musikforschung 39 (1986): 148-152.
Bergmann, Rolf. Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). München 1986.
Bergmann, Rolf. Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). München 1986.
Schusser, Adalbert (Hrsg.). Musik im mittelalterlichen Wien. 103. Sonderausstellung 18. Dez. 1986 bis 8. März 1987 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 103). Wien 1986.
Ward, Tom R..The Office Hymns of the Trent Manuscripts”, in: I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del convegno Laurence Feiniger. La musicologia come missione. Trento, Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trento 1986: 112-129.
Wright, Peter.On the origins of Trent 87-I and 92-II”, in: Early Music History 6 (1986): 245-270.
Ohler, Norbert. Reisen im Mittelalter. München 1986.
Guthrie, John, und Marino Zorzi.Rules of Dancing. Anthonius Arena”, in: Dance Research 4, no. 2 (1986): 3-53.
Fallows, David.Songs in the Trent Codices: an Optimistic Handlist”, in: I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del convegno Laurence Feiniger. La musicologia come missione. Trento. Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trento 1986: 170-179.
Bent, Margaret.Trent 93 and Trent 90: Johannes Wiser at Work”, in: I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del convegno Laurence Feiniger. La musicologia come missione. Trento, Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trient 1986: 84-111.
Staehelin, Martin.Trienter Codices und Humanismus”, in: I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trient 1986: 158-169.
Klotz, Hans. Über die Orgelkunst der Gotik, der Renaissance und des Barock. Musik, Disposition, Mixturen, Mensuren, Registrierung, Gebrauch d. Klaviere. 3. Aufl. Kassel u.a. 1986.
Stoklaska, Anneliese. Zur Entstehung der ältesten Wiener Frauenklöster (Dissertationen der Universität Wien 175). Wien 1986 (1986a).
Trenkwalder, Alois.Zur seelsorglichen Organisation der Diözese Brixen. Von der Mitte des 12. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.”, in: Konferenzblatt für Theologie und Seelsorge 97/3 (1986): 130-153.
1985
Lockwood, Lewis.Adrian Willaert and Cardinal Ippolito I d'Este: New Light on Willaert's Early Career in Italy 1515-21”, in: Early Music History 5 (1985): 85-112.
Kurfürst, Pavel. Ala und Harfe mit zwei Resonatoren. Unbekannte Instrumente der europäischen Stilmusik des 13. bis 15. Jahhunderts (Musikwissenschaftliche Schriften 21). München/Salzburg 1985.
Siller, Max.Anmerkungen zu den Neidhartspielen”, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 104 (1985): 380-403.
Schlager, Karlheinz (Hrsg.). Antiphonale Pataviense (Wien 1519) Faksimile (Das Erbe deutscher Musik / Abteilung Mittelalter 88 / 25). Kassel u.a. 1985.
Matoušek, Lukáš.The „Bohemian“ Wing”, in: Fellowship of Makers and Restorers of Historical Instruments 40 (1985): 59-65.
Ameln, Konrad.Die Cantio „In dulci jubilo“”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 29 (1985): 23-43.
Sverak, Liselotte. Die kleine Klosterneuburger Chronik. 1322–1404. Diplomarbeit Universität Wien 1985.
Hell, Helmut.Doch ein Bildnis Heinrich Isaacs”, in: Studien zur Musikwissenschaft 36 (1985): 7-16.
Linke, Hansjürgen.Drama und Theater des Mittelalters als Feld interdisziplinärer Forschung”, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 79 (1985): 43-65.
Ristory, Heinz.Drei nicht-liturgische Weihnachtsgesänge aus dem Wiener Schottenkloster in Quadratnotation mit deutlichen Mensuralismen”, in: Acta Musicologica 57, no. 2 (1985): 151-165.
Hausberger, Karl. Art. „Heilige/Heiligenverehrung – IV. Abendländisches Mittelalter + V. Die römisch-katholische Kirche.”, in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 14. 1985: 651-660.
Berger, Teresa. Liturgie und Tanz. Anthropologische Aspekte, historische Daten, theologische Perspektiven (Pietas Liturgiga Studia 1). St. Ottilien 1985.
Wyss, Heinz. Art. „Luzerner Osterspiel.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 5. Berlin / New York 1985: 1093-1099.
Strohm, Reinhard. Music in Late Medieval Bruges. Oxford 1985.
Ristory, Heinz.Notationstechnische Modifikationen von Vokalvorlagen im Codex Vind. 5094 der Österreichischen Nationalbibliothek (Wien)”, in: Musica Disciplina 39 (1985): 53-86.
Fallows, David.The Performing Ensembles in Josquin's Sacred Music”, in: Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 35 (1985): 32-64.
Woodley, Ronald.The Printing and Scope of Tinctoris's Fragmentary Treatise "De inventione et vsv mvsice"”, in: Early Music History 5 (1985): 239-268.
Amon, Karl.Virgils Nachleben – Heiligsprechung und Kult”, in: Virgil von Salzburg. Missionar und Gelehrter, Beiträge des internationalen Symposiums vom 21.-24. September 1984 in der Salzburger Residenz, hrsg. von Heinz Dopsch und Roswitha Juffinger. Salzburg 1985: 384-399.
Bent, Margaret, und Anne Hallmark (Hrsg.). The Works of Johannes Ciconia (Polyphonic Music of the Fourteenth Century 24). Monaco 1985.
Trenkwalder, Alois.Zur Geschichte der Predigt in der Diözese Brixen. Vom Hochmittelalter bis zum Konzil von Trient”, in: Konferenzblatt für Theologie und Seelsorge 96/1 (1985): 38-53.
Strohm, Reinhard.Zur Rezeption der frühen Cantus-firmus-Messe im deutschsprachigen Bereich”, in: Deutsch-englische Musikbeziehungen. Referate des wissenschaftlichen Symposions „Musica Britannica“ (1980), hrsg. von Wulf Konold. München/Salzburg 1985: 9-38.
Plocek, Václav. Zwei Studien zur ältesten geistlichen Musik in Böhmen (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen 27). Gießen/Köln 1985. 2 Bde..
1984
Brainard, Ingrid.The Art of Courtly Dancing in Transition: Nurnberg, Germ. Nat. Mus. MS 8842, a Hitherto Unknown German Source’”, in: Crossroads of Medieval Civilization: The City of Regensburg and its Intellectual Milleu, hrsg. von Edelgard DuBruck und Karl Heinz Göllner. Michigan 1984: 61-79.
Hochenegg, Hans. Bruderschaften und ähnliche religiöse Vereinigungen in Deutschtirol bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts (Schlern-Schriften 272). Innsbruck 1984.
Hucke, Helmut.Das Dekret „Docta Sanctorum Patrum“ Papst Johannes‘ XXII‘”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 119-131.
Petzsch, Christoph.Das Hirtehorn-Lied des Mönchs von Salzburg. Neues nach Korrektur der Ausgaben”, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 1 (1984): 7-24.
Frieberger, Rupert Gottfried. Der Orgelbau in Oberösterreich im 17. und 18. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung bestehender Instrumente. Ein Beitrag zum 200-jährigen Jubiläum der Diözese Linz (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 3). Innsbruck 1984.
Lipphardt, Walther.Deutsche Antiphonenlieder des Spätmittelalters in einer Salzburger Handschrift (Michaelbeuern Ms. cart. 1)”, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 27 (1984): 39-82.
Sachs, Klaus-Jürgen.Die Contrapunctus-Lehre im 14. und 15. Jahrhundert”, in: Geschichte der Musiktheorie, hrsg. von Frieder Zaminer. Bd. 5. Darmstadt 1984: 161-256.
Rothe, Hans (Hrsg.). Die Hohenfurter Liederhandschrift (H 42) von 1410 (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen 21). Köln/Wien 1984.
Altenburg, Detlef.Die Musik in der Fronleichnamsprozession des 14. und 15. Jahrhunderts”, in: Musica Disciplina 38 (1984): 50-74.
Arlt, Wulf, und Matthias Stauffacher (Hrsg.). Hascher, Ulrike. Engelberg Stiftsbibliothek Codex 314, kommentiert und im Faksimile (Schweizerische Musikdenkmäler 11). Wintherthur 1984.
Ness, Arthur J.. The Herwarth Lute Manuscripts at the Bavarian State Library, Munich: a Bibliographical Study with Emphasis on the Works of Marco dall’Aquila and Melchior Newsidler, 2 Bdn.. Diss. (Ph.D.) New York University 1984.

Seiten