Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
H
Ragotzky, Hedda, und Horst Wenzel (Hrsg.). Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen. Tübingen 1990.
Spechtler, Franz Viktor.Höfische Musik im hohen und späten Mittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Wien u. a. 1995: 101-137.
Salmen, Walter.Höfische Kultur im Hoch- und Spätmittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Graz u. a. 1977: 118-142.
Moser, Hans Joachim.Hofhaimeriana”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 15 (1932/1933): 127-138.
Strobl, Johannes (Hrsg.). Hofhaimer, Paul. Hofhaimer, Paul. Paul Hofhaimer. Ausgabe sämtlicher Werke. 2. Kompositionen für Tasteninstrumente. Intavolierungen für Tasteninstrumente, hrsg. von Johannes Strobl (Denkmäler der Musik in Salzburg 15, 2), München 2009. (Denkmäler der Musik in Salzburg 2). Bd. 15. München: Katzbichler 2009.
Lindmayr-Brandl, Andrea (Hrsg.). Hofhaimer, Paul. Ausgabe sämtlicher Werke. 1. Lateinische Motetten, Deutsche Lieder, Carmina (Denkmäler der Musik in Salzburg 15). Salzburg 2004.
Wolf, Klaus. Hof - Universität - Laien. Literatur- und sprachgeschichtliche Untersuchungen zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters (Wissensliteratur im Mittelalter 45). Wiesbaden 2006.
Czeike, Felix (Hrsg.). Historisches Lexikon Wien. Bd. 6 Bde. Wien.
Suppan, Wolfgang.Historische Nachrichten zu Lied und Musik im Brauchtum der Steiermark mit allgemeinen Bemerkungen zur Frage des Gebrauchswertes von Musik im Brauchtum”, in: Kärnten und seine Nachbarn. Brauchlied, hrsg. von Gerlinde Haid. Wien u.a. 2000: 35-54.
Černý, Jaromír u.a. (Hrsg.). Historická antologie hudby v českých zemích (do cca 1530) [Historical Anthology of Music in the Bohemian Lands (up to ca 1530)]. Prag 2005.
Baroffio, Giacomo, und Eun Ju Kim (Hrsg.). Historiae sanctorum - Offici Liturgici Medioevali da codici italiani (Ricerche musicali dell'A.M.A. Calabria 14). Lamezia Terme 1999.
Chmel, J..Historia Friderici IV. et Maximiliani I. ab Jos. Grünbeck”, in: Der österreichische Geschichtsforscher 1 (1838): 64-97.
Piccolomini, Enea Silvio. Historia Austrialis. hrsg. von Martin Wagendorfer, 3. Redaktion. Aufl. Hannover 2009.
Pirro, André. Histoire de la musique de la fin du XIV siècle à la fin du XVIe. Paris 1940. 27ff..
Tammen, Björn R..Himmlische Hierarchie und irdisches Instrumentarium. Zu den Neun Chören der Engel am Mindener Altar und verwandten Retabeln der Zeit um 1425/30”, in: Musica Disciplina 56 (2012): 5-78.
Wetzel, Ingrid.“Hie innen sindt geschrieben die wellschen tenntz”: le otto danze italiane nel manoscritto di Norimberga”, in: Guglielmo Ebreo da Pesaro e la danza nelle corti italiane del XV secolo, hrsg. von M. Padovan. Pisa 1990: 321-344.
Shields, Michael.,Hidden polyphony’ bei Oswald von Wolkenstein. Der Reihen ,Ir alten weib’ (Kl 21)”, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter, hrsg. von Christoph März, Lorenz Welker und Nicola Zotz. Wiesbaden 2011: 131-147.
Lodes, Birgit, und Matthias Miller.Hic jacet Ludevicus Fenfflius. Neues zur Biographie von Ludwig Senfl”, in: Die Musikforschung 58 (2005): 260-266.
Gasch, Stefan."Hic iacet ... Isaci discipulus ...". Heinrich Isaac als Lehrer Ludwig Senfls”, in: Heinrich Isaac, hrsg. von Ulrich Tadday. München 2010: 150-169.
Bruning, Eliseus, Marie Veldhuyzen, und Helene Wagenaar-Nolthenius (Hrsg.). Het geestelijk lied van noord-nederland in de vijftiende eeuw. De Nederlandse liederen van de handschriften Amsterdam (Wenen ÖNB 12875) en Utrecht (Berlijn MG 8° 190) (Monumenta Musica Neerlandica 7). Amsterdam 1963.
Schreurs, Eugeen.Het ceremonieel gebruik van staatsmotetten”, in: Een muziekgeschiedenis der Nederlanden, hrsg. von Louis Peter Grijp. Amsterdam 2001: 94-100.
Wouters, Annelies, und Eugeen Schreurs.Het bezoek van Keizer Maximiliaan en de Blijde Intrede van Aartshertog Karel (Antwerpen, 1508–1515)”, in: Musica Antiqua 12 (1995): 100-110.
Gasch, Stefan.Herzog Albrecht und der Kelch des Heils”, in: Senfl-Studien 1, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster.: 389-442.
Fuhrmann, Wolfgang. Herz und Stimme. Innerlichkeit, Affekt und Gesang im Mittelalter (Musiksoziologie 13). Kassel u. a. 2004.
Ness, Arthur J.. The Herwarth Lute Manuscripts at the Bavarian State Library, Munich: a Bibliographical Study with Emphasis on the Works of Marco dall’Aquila and Melchior Newsidler, 2 Bdn.. Diss. (Ph.D.) New York University 1984.
Beyschlag, Siegfried, und Horst Brunner (Hrsg.). Herr Neidhart diesen Reihen sang. Die Texte und Melodien der Neidhartlieder mit Übersetzungen und Kommentaren (GAG 468). Göppingen 1989.
Bärmann, Michael. Herr Göli. Neidhart-Rezeption in Basel (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 4). Berlin/New York 1995.
Rumbold, Ian, und Peter Wright. Hermann Pötzlinger’s Music Book: The St Emmeram Codex and its Contexts (Studies in Medieval and Renaissance Music 8). Woodbridge 2009.
Celestini, Federico.Herkunf und Inhalt der Handschrift Reichersberg 60”, in: Studien zur Musikwissenschaft 44 (1995): 7-29.
Gilbert, Adam Knight.Henricus Isaac’s Lost Missa Je ne fay plus Found?”, in: Journal of the Alamire Foundation 6, no. 2 (September 1, 2014). Publisher: Brepols Publishers: 187-217.
Gasch, Stefan, Markus Grassl, und August V. Rabe (Hrsg.). Henricus Isaac (c.1450/5–1517): Composition – Reception – Interpretation (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte). Bd. 11. Wien 2019.
Picker, Martin. Henricus Isaac: a Guide to Research (Garland composer resource manuals 35). New York 1991.
Heidrich, Jürgen.Heinrich Isaacs (?) ‚Missa Carminum‘. Überlieferung – Werkgestalt – Gattungskontext”, in: Jahrbuch der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen (2001): 123-139.
Walter, Salmen, und Rainer Gstrein. Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I : Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung. Innsbruck: Edition Helbling 1997.
Strohm, Reinhard.Heinrich Isaac und die Musik in Deutschland vor 1492”, in: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I, hrsg. von Salmen Walter und Rainer Gstrein. Innsbruck: Heibling 1997: 21-41.
Staehelin, Martin.Heinrich Isaac und die Frühgeschichte des Liedes "Innsbruck, ich muß dich lassen"”, in: Liedstudien. Wolfgang Osthoff zum 60. Geburtstag, hrsg. von Martin Just und Reinhard Wiesend. Tutzing 1989: 107-119.
Zavanello, Giovanni. Heinrich Isaac, the Mass Misericordias Domini, and Music in Late-Fifteenth-Century Florence. Dissertation Princeton University 2005.
D’Accone, Frank.Heinrich Isaac in Florence. New and Unpublished Documents”, in: Musical Quarterly 49 (1963): 464-483.
Burn, David J., und Stefan Gasch (Hrsg.). Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance (Collection "Épitome musical"). Turnhout 2011.
Wilson, Blake.Heinrich Isaac among the Florentines”, in: The Journal of Musicology 23 (2006): 97-152.
Tadday, Ulrich (Hrsg.). Heinrich Isaac (Musik-Konzepte 148/149). München 2010.
Horz, Andrea. Heinrich Glareans Dodekachordon. Zu den textuellen Bezügen des Musiktraktats. Wien 2017.
Horz, Andrea. Heinrich Glarean's books. The intellectual world of a sixteenth-century musical humanist. Cambridge 2013.
Horz, Andrea.Heinrich Glarean und der humanistische Odengesang im 16. Jahrhundert”, in: MusikTheorie 27 (2012): 176-190.
Glier, Ingeborg. Art. „Heinrich der Teichner.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 3. 1981: Sp. 884-892.
Opll, Ferdinand.Heiligenfest und Feiertag. Untersuchungen zum Stellenwert und zur Bedeutung der Tage im Jahreszyklus des spätmittelalterlichen Wien”, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 54 (1998): 127-214.
Hausberger, Karl. Art. „Heilige/Heiligenverehrung – IV. Abendländisches Mittelalter + V. Die römisch-katholische Kirche.”, in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 14. 1985: 651-660.
Lammer, Beate. Heilige Patrone als politisch wirksame Kräfte. Untersuchungen zur diözesan- und landespolitischen Funktion und Verehrung von Rupert von Salzburg, Hemma von Gurk, Koloman und Leopold von Österreich im Mittelalter. Diplomarbeit Universität Wien 2000.
Heger, Hedwig. Art. „Hauser, Johann.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin/New York 1981: 551-552.
Busch-Salmen, Gabriele.Hausbesitz von Musikern um 1500”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 59-70.
Kirnbauer, Martin. Hartmann Schedel und sein “Liederbuch” (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft II/42). Bern u.a. 2001.
Petreius, Johannes (Hrsg.). Hofhaimer, Paul. Harmoniae poeticae Pauli Hofheimeri [...]. Nürnberg 1539.
Bouckaert, Bruno, Eugeen Schreurs, und Keith Polk.Hans Nagel, Performer and Spy in England and Flanders (ca. 1490–1531)”, in: Tielman Susato and the Music of His Time. Print Culture, Compositional Technique and Instrumental Music in the Renaissance. New York 2005: 101-115.
von Fischer, Kurt, und Max Lütolf. Handschriften mit mehrstimmiger Musik des 14., 15. und 16. Jahrhunderts (RISM: Répertoire international des sources musicales B IV 3-4). München 1972.
von Fischer, Kurt, und Max Lütolf (Hrsg.). Handschriften mit mehrstimmiger Musik des 14., 15. und 16. Jahrhunderts (RISM: Répertoire international des sources musicales IV/3). München/Duisburg 1972.
von Wolkenstein, Oswald. Handschrift A. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 2777 der Österreichischen Nationalbibliothek (Codices Selecti 59). hrsg. von Francesco Delbono. Aufl. Graz 1977.
Wolf, Johannes. Handbuch der Notationskunde. Bd. 2 Bde. Leipzig, Hildesheim 1913-1919, 1963.
Fuhrmann, Wolfgang, Andrea Lindmayr-Brandl, Elisabeth Schmierer, und Joshua Rifkin (Hrsg.). Handbuch der Musik der Renaissance. Musikleben in der Renaissance. Zwischen Alltag und Fest. Teilband II: Räume der Musik. Lilienthal 2021.
Fuhrmann, Wolfgang, Andrea Lindmayr-Brandl, Elisabeth Schmierer, und Joshua Rifkin (Hrsg.). Handbuch der Musik der Renaissance. Musikleben der Renaissance. Zwischen Alltag und Fest. Teilband I: Orte der Musik. Lilienthal 2021.
Vareschi, Severino. Art. „Hack, Georg.”, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. 2. 1448-1648. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von Erwin Gatz, und Clemens Brodkorb. Berlin 1991: 251-252.
Schwindt, Nicole.Habsburgische Kulturpolitik im Spiegel der Liedkultur”, in: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500, hrsg. von Jürgen Heidrich. Kassel: Bärenreiter 2010: 27-67.
Schwindt, Nicole.Habsburgische Kulturpolitik im Spiegel der Liedkultur”, in: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500. Heidrich, Jürgen. Aufl. Kassel, etc.: Bärenreiter 2010: 27-67.
Hödl, Günther. Habsburg und Österreich 1273- 1493. Gestalten und Gestalt des österreichischen Spätmittelalters. Wien u. a. 1988.
Picker, Martin.The Habsburg Courts in the Netherlands and Austria, 1477-1530”, in: The Renaissance. From the 1470s to the end of the 16th century, hrsg. von Iain Fenlon. Basingstoke u. a. 1989: 216-242.
G
Schmeltzl, Wolfgang. Guter, seltzamer und kunstreicher teutscher Gesang (Publicationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 147/148). Graz 1990. Hrsg. von Rudolf Flotzinger.
d’Arezzo, Guido. Guidonis Aretini Micrologus (Corpus Scriptorum de Musica 4). [Rom] 1955. Hrsg. von Joseph Smits van Waesberghe.
Grassl, Markus.Grundsätzliches und Spezielles zu Heinrich Isaacs Cantus firmus-gebundenen Chansonarrangements”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle III. Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien / Köln / Weimar 2011: S. 109-148.
Lodes, Birgit. Gregor Mewes' "Concentus harmonici" und die letzten Messen Jacob Obrechts. Habil.Schrift Universität München 2002.
Väterlein, Christian (Hrsg.). Graduale Pataviense (Wien 1511). Faksimile (Das Erbe Deutscher Musik 87). Kassel u.a. 1982.
Winterburger, Johannes (Hrsg.). Graduale Pataviense. Wien 1511.
Žůrek, Jiří. Graduale Bohemorum. Proprium sanctorum. Prag 2011.
Niewiadomski, Jozef."Gottesmörder und Mörder Kinder Gottes?". Eine theologische Analyse aus der Perspektive der Dogmatik”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 41-60.
Heil, Johannes. "Gottesfeinde" – "Menschenfeinde". Die Vorstellung von jüdischer Weltverschwörung (13. bis 16. Jahrhundert) (Antisemitismus: Geschichte und Strukturen 3). Essen 2006.
Perger, Richard. Art. „Glocken zu St. Stephan.”, in: Historisches Lexikon Wien, hrsg. von Felix Czeike. 2.. Aufl. Bd. 2. Wien 2004: 555.
Giselbrecht, Elisabeth, und Elizabeth L. Upper.Glittering Woodcuts and Moveable Music: Decoding the Elaborate Printing Techniques, Purpose, and Patronage of the Liber Selectarum Cantionum”, in: Senfl-Studien 1 4 (2012): 17-67.
Boscolo, Lucia.Gli uffici propri dei santi Ilario e Taziano, Donato e Giorgio secondo la tradizione della diocesi di Aquileia”, in: Musica e storia 11, no. 3 (2003): 465-536.
Marelli, Paolo (Hrsg.). Gli "Schwanklieder" nella tradizione neidhartiana trascrizione dai manoscritti f/c/pr, traduzione, commento "Bremenschwank" (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 658). Göppingen 1999.
McGee, Timothy.Giovanni Cellini, "piffero" of Florence”, in: Historic Brass Society Journal 12 (2000): 210-225.
Hlávková, Lenka.Gibt es 'deutsche Chansons'? Zum Repertoire der weltlichen deutschen Lieder (ca. 1450–1470) in den böhmischen Quellen”, in: Jahrbuch der Renaissancemusik 23 (2013): 59-70.
H. Slim, Colin.Gian and Gian Maria, Some Fifteenth- and Sixtennth-Century Namesakes”, in: The Musical Quarterly 57 (1971): 562-574.
Eichner, Barbara.Getting Properly Started. Heinrich Isaac's "Choralis Constantinus" and the Introduction of Polyphonic Mass Propers in South-German Monasteries”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 269-295.
Hascher-Burger, Ulrike. Gesungene Innigkeit. Studien zu einer Musikhandschrift der Devotio Moderna (Utrecht, Universiteitsbibliotheek, ms. 16 H 34, olim B 113). Leiden / London 2002.
Hascher-Burger, Ulrike. Gesungene Innigkeit. Studie zu einer Musikhandschrift der Devotio Moderna (Utrecht, Universiteitsbibliotheek, Hs. 16 H 34, olim B 113). Leiden 2002.
Böhme, Franz Magnus. Geschichte des Tanzes in Deutschland. Beitrag zur deutschen Sitten-, Litteratur- und Musikgeschichte. I. Darstellender Theil. Nach den Quellen zum erstenmal bearbeitet und mit alten Tanzliedern und Musikproben herausgegeben. Bd. 1. Leipzig 1886.
Zschokke, Hermann. Geschichte des Metropolitan-Capitels zum Heiligen Stephan in Wien. (Nach Archivalien). Wien: Carl Konegen 1895.
von Aschbach, Joseph Ritter. Geschichte der Wiener Universität im ersten Jahrhunderte ihres Bestehens. Festschrift zur fünfhundertjährigen Gründungsfeier. Wien 1865.
Mayr, Josef.Geschichte der Salzburgischen Zentralbehörden von der Mitte des 13. bis ans Ende des 16. Jahrhunderts”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 64 (1924): 1-44.
Angenendt, Arnold. Geschichte der Religiosität im Mittelalter. Darmstadt 1997.
Weiss, Karl. Geschichte der Rathhaus-Kapelle zu St. Salvator in Wien. Wien 1861.
Apel, Willi. Geschichte der Orgel- und Klaviermusik bis 1700. Kassel u.a. 1967. Reprint Kassel u.a. 2004.
Schneider, Constantin. Geschichte der Musik in Salzburg von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. 1935, 1977.
Schneider, Marius. Geschichte der Mehrstimmigkeit. Historische und phänomenologische Studien 2: Die Anfänge in Europa. Berlin 1935.
Janota, Johannes. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. 3. Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit: 1. Orientierung durch volkssprachliche Schriftlichkeit (1280/90 - 1380/90). Frankfurt am Main 2004.
Ameln, Konrad (Hrsg.). Weisse, Michael. Gesangbuch der Böhmischen Brüder 1531. Kassel 1957. Faksimile.
Gesamtkatalog der Wiegendrucke.
Polk, Keith. German Instrumental Music of the late Middle Ages: Players, Patrons, and Performance Practice. Cambridge 1992.
Polk, Keith. German Instrumental Music of the Late Middle Ages. Players, patrons and performance practice (Cambridge Musical Texts and Monographs). 1992a. Aufl. Cambridge 1992.
Neudecker, Christian Gotthold, und Ludwig Preller. Georg Spalatin’s Historischer Nachlaß und Briefe. Jena.
Becker, Hansjakob (Hrsg.). Geistliches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder. München 2001.
Neumann, Bernd. Geistliches Schauspiel im Zeugnis der Zeit. Zur Aufführung mittelalterlicher religiöser Dramen im deutschen Sprachgebiet (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 84/85). München u. a. 1987. 2 Bde..

Seiten