Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
2019
Stefan, Gasch, Sonja Tröster, und Birgit Lodes. Ludwig Senfl (c.1490-1543) : A Catalogue Raisonné of the Works and Sources. Bd. 1. Turnhout: Brepols 2019.
Sojer, Claudia, und Walter Neuhauser.Manuscript Fragments in the University and Provincial Library of Tyrol at Innsbruck”, in: Fragmentology. A Journal for the Study of Medieval Manuscript Fragments II (2019): 141-163.
Schwindt, Nicole.Maximilian, homo musico-politicus”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 7-22.
Schwindt, Nicole (Hrsg.). Maximilian I. (1459-1519) und Musik. Reale Präsenz vs. virtuelle Kommunikation (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik). Bd. 18. 2019.
Burn, David.Maximilian I's musical endowments”, in: Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 157-170.
McDonald, Grantley.Maximilian's chaplains and their benefices. Memoria and money”, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18 (2019): 171-185.
Kelber, Moritz."Mit den pangeten und mumereyen wunder verpracht”. Tanz- und Festkultur zur Zeit Maximilians”, in: Ausstellungskatalog Kaiser Maximilian I. (1459‒1519). Kaiser, Ritter, Bürger zu Augsburg, hrsg. von Heidrun Lange-Krach. Augsburg 2019: 48-55.
Tammen, Björn R..Musik als Ehr’ und Zier: der Einzug des Fürsten”, in: Musikleben in der Renaissance. Zwischen Alltag und Fest. Teilband I: Orte der Musik, hrsg. von Wolfgang Fuhrmann. Bd. 4/1. Laaber 2019: 343-355.
Lodes, Birgit.Peschin, Ochsenkun und die Instrumentalpraxis am Hof Ottheinrichs : eine neue Geschichte der Orgeltabulatur Klagenfurt GV 4/3”, in: Die Musikforschung 72 (2019): 107-138.
Klein, Dorothea, Jens Haustein, und Horst Brunner (Hrsg.). Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch. Berlin / Boston 2019.
Büchner, Robert.Schulmeister und Schüler in Tirol zu Beginn der Neuzeit”, in: Der Schlern 93, no. 11 (2019): 16-49.
Tröster, Sonja. Senfls Liedsätze. Klassifikation und Detailstudien eines modellhaften Repertoires (Wiener Forum für Ältere Musikgeschichte 10). Wien 2019.
Rabe, August V..‘Singing into the Organ‘: On the Use of the Organ in Alternatim Performance in Henricus Isaac’s Time”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517). Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien 2019: 267-304.
Schöning, Kateryna."Teaching for the Amicus". sketches from the lute tablature D-Mbs, Mus. ms 267 within the context of the rhetorical "loco communes" and "composito"”, in: Journal of the Lute Society of America 52 (2019): 50-78.
2018
Schwindt, Nicole.Das Ende vom Lied. Dreier in Liedern des frühen 16. Jahrhunderts (2018b)”, in: Teutsche Liedlein‘ des 16. Jahrhunderts, (Schwindt 2018b), hrsg. von Achim Aurnhammer und Susanne Rode-Breymann. 2018: 53-79.
Kelber, Moritz. Die Musik bei den Augsburger Reichstagen im 16. Jahrhundert (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 79). München 2018.
Kelber, Moritz. Die Musik bei den Augsburger Reichstagen im 16. Jahrhundert. München 2018.
Lindmayr-Brandl, Andrea, Elisabeth Giselbrecht, und Grantley McDonald (Hrsg.). Early music printing in German-speaking lands. Abingdon 2018.
Tröster, Sonja.Ein Lied für eine Augsburgerin. "Kein Adler in der Welt so schön"”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 177-210.
Schwindt, Nicole.Fünf Freunde. Bekannte und unbekannte Nachrichten zu Senfls Kollegen (2018a)”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 1-17.
Schöning, Kateryna."Gattung ade!" : methodische Überlegungen zur "freien" Instrumentalmusik des 16. Jahrhunderts”, in: Archiv für Musikwissenschaft 75 (2018): 14-28.
Lodes, Birgit.Hör-Horizonte in Augsburg : Senfls "Missa super Nisi Dominus" als christologische Psalmexegese zur Zeit des frühkonfessionellen Pluralismus”, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 235-270.
Horz, Andrea.Hymnen und Metrik um 1500 im deutschsprachigen Raum”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 85-99.
Schöning, Kateryna.Intavolierung als intertextueller Dialog. Lautenintavolierungen aus der Krakauer Lautentabulatur UKR-LVU 1400/I”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 55-83.
Snoj, Jurij.Katalog srednjeveških glasbenih rokopisov v slovenskih hraniščih”, in: Gregorijanski koral v srednjeveških rokopisih na Slovenskem, hrsg. von Jurij Snoj. Ljubljana 2018: 353-458.
McDonald, Grantley.Leonhard Paminger's "Liederbuch"”, in: "Teutsche Liedlein" des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Renno Frédérique, Achim Aurnhammer und Susanne Rode-Breymann. Wiesbaden 2018: 137-156.
Burn, David, und Grantley McDonald.Leonhard Paminger's public image”, in: Music and theology in the European reformations, hrsg. von David Burn, Grantley McDonald, Joseph Verheyden und Peter de Mey. Turnhout 2018: 255-282.
Wenzel, Silke. Lieder, Lärmen, ‚L’homme armé‘: Musik und Krieg 1460-1600 (Musik der frühen Neuzeit. Studien und Quellen zur Musikgeschichte des. 16.-18. Jahrhunderts Bd. 4). Neumünster 2018.
Lodes, Birgit.Liederliche Männer, böse Frauen und gute Ehen. Zu Orlando di Lassos Lied "Mein Frau Hilgart"”, in: "Teutsche Liedlein" des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Renno Frédérique und Achim Aurnhammer. Wiesbaden 2018: 157-199.
Schwindt, Nicole. Maximilians Lieder. Weltliche Musik in deutschen Landen um 1500 (2018c). Kassel and Stuttgart: J.B. Metzler 2018.
McDonald, Grantley.Meet Mrs Senfl”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 19-27.
Worm, Andrea.'mensura' und 'pictura'. Der monumentale Plan Augsburgs von Jörg Seld (1521)”, in: Reformen vor der Reformation. Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert, hrsg. von Gisela Drossbach und Klaus Wolf. Bd. 18. Berlin / Boston 2018: 361-388.
Rumbold, Ian.Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Mus. Ms. 3154”, in: The Production and Reading of Music Sources: Mise-en-page in Manuscripts and Printed Books Containing Polyphonic Music, 1480–1530. Schmidt-Beste, Thomas. Aufl. Turnhout: Brepols 2018: 285-348.
Burn, David, Grantley McDonald, Joseph Verheyden, und Peter de Mey (Hrsg.). Music and theology in the European reformation. Turnhout 2018.
McDonald, Grantley.Music of the continental reformations”, in: Early Music 46/4 (2018): 692-694.
Rumbold, Ian.The Production and Reading of Music Sources: Mise-en-page in Manuscripts and Printed Books Containing Polyphonic Music, 1480–1530 Ian Rumbold, Munich, Bayerische Sta”, in: Manuscripts and Printed Books Containing Polyphonic Music, 1480–1530, hrsg. von Thomas Schmidt und Christian Thomas Leitmeir. Turnhout: Brepols 2018: 285-348.
Rojewski, Oskar Jacek.The prosographical approach for the study of "Valets de chambre at the court of Philip the Good and Charles the Bold”, in: Mémoire des princes angevins 11 (2018).
Lewon, Marc. Reworkings. Transformational Practices in Fifteenth-Century German Music. Ph.D. University of Oxford 2018.
Fuhrmann, Wolfgang.Senfl's "Quid vitam sine te" and the consolations of music”, in: Senfl-Studien 3. Wien 2018: 211-233.
Gasch, Stefan, Birgit Lodes, und Sonja Tröster (Hrsg.). Senfl-Studien 3. Wien 2018.
McDonald, Grantley, und Sanna Raninen.The songbooks of Peter Schöffer the Younger and Arnt von Aich. A typographical assessment”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 29-53.
Strohm, Reinhard.On the Soundscape of fifteenth-century Vienna”, in: Hearing the City in Early Modern Europe, hrsg. von Tess Knighton und Ascensión Mazuela-Anguita. Turnhout 2018: 279-294.
Achim, Aurnhammer, Rode-Breymann Susanne, Renno Frédérique (Hrsg.). "Teutsche Liedlein" des 16. Jahrhunderts. /z-wcorg/ 2018.
Lewon, Marc. Transformational Practices in Fifteenth-Century German Music. Diss. (Ph.D.) University of Oxford 2018.
Schöning, Kateryna.Unbekannte genuine Instrumentalsätze aus der Lautentabulatur des Stephan Craus (A-Wn, Mus. Hs. 18688). Schriftlos / skizziert / gedruckt”, in: Acta Musicologica 90 (2018): 25-55.
Tröster, Sonja.Volkslied ade. Zu einer neuen Klassifikation des Cantus firmus-Liedes im 16. Jahrhundert”, in: "Teutsche Liedlein" des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Renno Frédérique, Achim Aurnhammer und Susanne Rode-Breymann. Wiesbaden 2018: 81-98.
Tammen, Björn R..Von Sichtbarkeiten, sensorischen Interferenzen und performativen Konstellationen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Musikikonographie”, in: Intermedialität von Bild und Musik, hrsg. von Elisabeth Oy-Marra und Klaus Pietschmann. Paderborn 2018: 160-167.
2017
Kelber, Moritz.‘Advenisti desiderabilis’ – Emperor Charles V as the Saviour of True Faith”, hrsg. von Ardis Butterfield und Henry James Hope. Cambridge 2017: 122-135.
Ciglbauer, Jan. Cantiones Bohemicae – Komposition und Tradition. Diss. (Ph.D.) Univerzita Karlova 2017.
Ciglbauer, Jan. Cantiones Bohemicae - Komposition und Tradition. Karls-Universität Prag 2017.
Coffey, Helen.City life and music for secular entertainment during the reign of Maximilian I”, in: Cultural Histories of Noise, Sound and Listening in Europe, 1300–1918, hrsg. von Ian Biddle und Kirsten Gibson. London 2017: 171-185.
Budzińska-Bennett, Agnieszka. Codex 457: Musik des Mittelalters aus Tirol (CD-Booklet). 2017.
Jöst, Erhard.Das Schwankbuch Neithart Fuchs”, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hrsg. von Margarete Springeth und Franz Victor Spechtler. Berlin/New York 2017.
Grassl, Markus.Der Zink, die Posaune, die Messe und das Haus Habsburg. Bemerkungen zu einem aufführungspraktischen Wandel um 1500”, in: Arbeit an Musik. Reinhard Kapp zum 70. Geburtstag, hrsg. von Markus Grassl, Stefan Jena und Andreas Vejvar. Wien 2017: 337-375.
Lewon, Marc.Die Melodienüberlieferung zu Neidhart”, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hrsg. von Margarete Springeth und Franz Victor Spechtler. Berlin/New York 2017.
Morent, Stefan, Silke Leopold, und Joachim Steinheuer (Hrsg.). Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 47). Ostfildern 2017.
Gasch, Stefan.Fiktion und Fakt. Anmerkung zu verlorenen Beständen der Münchner Hofkapelle und einem wiederentdeckten Chorbuch (D-Mbs Mus.ms. 2759)”, in: Tijdschrift van de Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 67/1 (2017): 223-246.
Horz, Andrea. Heinrich Glareans Dodekachordon. Zu den textuellen Bezügen des Musiktraktats. Wien 2017.
Lewon, Marc.Jenseits der Hierarchie: Oswald von Wolkenstein als adliger Musiker am Konstanzer Konzil”, in: Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils, hrsg. von Stefan Morent, Silke Leopold und Joachim Steinheuer. Ostfildern 2017: 131-147.
Lewon, Marc.Jenseits der Hierarchie: Oswald von Wolkenstein als adliger Musiker am Konstanzer Konzil”, in: Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils, hrsg. von Stefan Morent, Silke Leopold und Joachim Steinheuer. Ostfildern 2017: 131-147.
Springeth, Margarete, und Franz Victor Spechtler (Hrsg.). Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch (De Gruyter Reference). Berlin/New York 2017.
Engels, Stefan.Perzeption und Rezeption des Gregorianischen Chorals von seiner Restauration bis heute”, in: Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens, hrsg. von Klaus Aringer, Franz Karl Praßl, Peter Revers und Christian Utz. Freiburg i. Br. u. a. 2017: 175-188.
Weißensteiner, Johann. Art. „Wien.”, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neubearb.. Aufl. Bd. 10. Wien u. a. 2017: 1153-1157.
Schragl, Friedrich. Art. „Wiener Neustadt.”, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neubearb.. Aufl. Bd. 10. Wien u. a. 2017: 1160-1161.
Strohm, Reinhard.Zur musikalischen Ästhetik der Konzilsepoche”, in: Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils, hrsg. von Stefan Morent, Silke Leopold und Joachim Steinheuer. Ostfildern 2017: 11-27.
2016
Kluger, Mirjam, und Robert Klugseder.Antiphonar-Handschriften der Passauer Domkirche in Kirnberg an der Mank”, in: Passau Jahrbuch 58 (2016): 1-14.
Tammen, Björn R., und Nicole Schwindt (Hrsg.). Autopsie eines Gesamtkunstwerks. Das Chorbuch der Münchner Jahrhunderthochzeit 1568 (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik). Bd. 15. 2016.
Schmid, Bernhold.Cantus fractus und Engelberger Motettenstil. Zur Frage möglicher Zusammenhänge”, in: Hudební Vĕda 53 (2016): 147-160.
Hlávková-Mráčková, Lenka.Credo Settings in cantus fractus in Bohemian Sources. A Preliminary Report on a Neglected ars nova Repertory”, in: Ars musica and its Contexts in Medieval and Early Modern Culture, hrsg. von Paweł Gancarczyk. Warschau 2016: 247-253.
Merlin, David.Die Melodien des von Winterburger 1519 gedruckten Antiphonars”, in: Theorie und Geschichte der Monodie. Bericht der internationalen Tagung Wien 2014, hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2016: 327-351.
Engels, Stefan.Die Texte des Proprium Missae. Wie übersetze ich sie richtig?”, in: Beiträge zur Gregorianik 62 (2016): 65-69.
Knighton, Tess (Hrsg.). Els sons de Barcelona a l'edat moderna. Barcelona 2016.
Lewon, Marc.Frau Musica, Pythagoras und Frauenlob. Zur Deutung zweiter Miniaturen im 'Codex Manesse'”, in: Musik der mittelalterlichen Metropole. Räume, Identitäten und Kontexte der Musik in Köln und Mainz, ca. 900-1400. Tagungsbericht Mainz/Köln Oktober 2014, hrsg. von Fabian Kolb. Kassel 2016: 369-381.
Krones, Hartmut. Hornwerk. 2016.
Ferrari, Nicolò. I Credo del manoscritto Trento, Archivio Diocesano, cod. 93. Diplomarbeit Pavia 2016.
Coelho, Victor, und Keith Polk. Instrumentalists and Renaissance Culture, 1420-1600. Players of Function and Fantasy. Cambridge 2016.
Fuhrmann, Wolfgang.Kirchliche Liturgien und weltliche Feste im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit”, in: Musiksoziologie, hrsg. von Volker Kalisch und Corinna Herr. Bd. 8. Laaber 2016: 491-517.
Lewon, Marc (Hrsg.). Oswald von Wolkenstein: Songs of Myself. Eine ausführlich kommentierte Anthologie von Oswald Liedern mit einem Vorwort von Andreas Scholl. Basel 2016.
Wright, Peter.The Vienna Corpus Christi Fragment: A Fifteenth-Century Partbook”, in: Hudební Veda 53 (2016): 333-364.
Lewon, Marc.Zwischen Bordun, Fauxbourdon und Discantus. Zum Dilemma instrumentaler Begleitungsstrategien für mittelalterliche Einstimmigkeit”, in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 35 (2016).
2015
Denk, Ulrike. Art. „Arme Studenten der Universität Wien vom 14. bis zum 18. Jahrhundert.”.
Maisel, Thomas, Meta Niederkorn-Bruck, und Christian Gastgeber (Hrsg.). Artes – Artisten – Wissenschaft. Die Universität Wien in Spätmittelalter und Humanismus (Singularia Vindobonensia 4). Wien: Praesens 2015.
Unterholzer, Daniela. Bianca Maria Sforza (1472-1510). Herrschaftliche Handlungsspielräume einer Königin vor dem Hintergrund von Hof, Familie und Dynastie. Dissertation Universität Innsbruck 2015.
Gasch, Stefan.Capellani, Cantores und Singerknaben - Zur geistlichen Hofmusik der Habsburger im 15. Jahrhundert”, in: Die Wiener Hofburg im Mittelalter. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiserresidenz, hrsg. von Mario Schwarz. Wien 2015: 356-371.
Seidl, Johannes, Angelika Ende, und Johann Weißensteiner (Hrsg.). Göhler, Hermann. Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zu St. Stephan in Wien 1365-1554. Dissertation von Hermann Göhler (†) Mai 1932. Wien u.a.: Böhlau 2015.
Goehler, Hermann. Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zu St. Stephan in Wien 1365-1554. Dissertation von Hermann Göhler (†) Mai 1932. Wien / Köln / Weimar 2015.
Neumeier, Barbara. Der Pommer. Bauweise, Kontext, Repertoire (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft). Bd. 17. Sinzig 2015.
Reske, Christoph. Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet: auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. 2., überarbeitete und erweiterte. Aufl. Wiesbaden 2015.
Klein, Karl Kurt, und u.a. (Hrsg.). Die Lieder Oswalds von Wolkenstein (Altdeutsche Textbibliothek 55). 4.. Aufl. Berlin 2015.
Zapke, Susana.Die Universität und ihr Ort in der Fronleichnamsprozession”, in: Wien 1365. Eine Universität entsteht. Ausstellungsbegleiter. Eine Ausstellung der Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek, hrsg. von Heidrum Rosenberg und Christian Gastgeber. Wien 2015: 90-91.
Strohm, Reinhard.Fifteenth-century humanism and music outside Italy”, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger und Jesse Rodin. Cambridge 2015: 263-280.
Zapke, Susana.Inszenierung der Universität im öffentlichen Raum. Prozessionen und Spielaufführungen in spätmittelalterlichen Wien”, in: Artes-Artisten-Wissenschaft. Die Universität Wien in Spätmittelalter und Humanismus, hrsg. von Thomas Maisel, Meta Niederkorn-Bruck, Christian Gastgeber und Elisabeth Klecker. Wien 2015: 85-101.
Müller, Jan-Dirk.Johannes Cuspinians "Diarium" über den Pressburg-Wiener Fürstentag 1515. Ein Beitrag zum politischen Humanismus in Deutschland”, in: Maximilians Ruhmeswerk. Künste und Wissenschaften im Umkreis Kaiser Maximilians I., hrsg. von Jan-Dirk Müller und Hans-Joachim Ziegeler. Berlin 2015: 57-68.
Borghetti, Vincenzo.The Listening Gaze: Alamire’s Presentation Manuscripts and the Courtly Reader”, in: Journal of the Alamire Foundation 7 (2015): 47-66.
Neuhuber, Christian.ludus de sancta dorothea – The Virgin Martyr. Zur Entwicklung des Dramas vom spätmittelalterlichen Laienspiel zum professionellen Theater der Frühen Neuzeit”, in: Das geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters, hrsg. von Cora Dietl und Wernfried Hofmeister. Wiesbaden 2015.
Burn, David J. (Hrsg.). Meerstemmigheid in beeld. Zeven meesterwerken uit het atelier van Petrus Alamire. Polyphony in the picture. Seven masterpieces from the workshop of Petrus Alamire. Leuven / Brüssel 2015.
van Benthem, Jaap. Missa Mon oeil − Missa Gross sehnen ich im Herzen trage (Johannes Tourout. Ascribed and attributable compositions in 15th-century sources from Central Europe 1). Utrecht 2015.
Fiala, David.Music and Musicians at the Burgundian Court in the 15th Century”, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Jesse Rodin und Anna Maria Buss Berger. Cambridge 2015: 427-445.
Locke, Ralph P.. Music and the Exotic from the Renaissance to Mozart. Cambridge 2015.
Vendrix, Philippe, und David Fiala.Musique, pouvoir et légitimation aux XVe et XVIe siècles”, hrsg. von Jean-Philippe Genet. Paris 2015: 375-422.

Seiten