Sie sind hier

Literatur

1845 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
W
Wessely, Othmar.Beiträge zur Geschichte der maximilianischen Hofkapelle”, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 92 (1955): 370-388.
Wessely, Othmar.Neue Hofhaimeriana”, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 92 (1955): 201-208.
Wessely, Othmar.Archivalische Beiträge zur Musikgeschichte des maximilianischen Hofes”, in: Studien zur Musikwissenschaft 23 (1956): 79-134.
Wenzel, Silke. Lieder, Lärmen, ‚L’homme armé‘: Musik und Krieg 1460-1600 (Musik der frühen Neuzeit. Studien und Quellen zur Musikgeschichte des. 16.-18. Jahrhunderts Bd. 4). Neumünster 2018.
Wenninger, Markus J..Die Instrumentalisierung von Ritualmordbeschuldigungen zur Rechtfertigung spätmittelalterlicher Judenvertreibung”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 197-211.
Welker, Lorenz.'Alta Capella' - Zur Ensemblepraxis der Blasinstrumente im 15. Jahrhundert”, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 7 (1983): 119-165.
Welker, Lorenz (Hrsg.). Der Mensuralcodex St. Emmeram. Faksimile der Handschrift Clm 14274 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Kommentar und Inventar von Ian Rumbold unter Mitarbeit von Peter Wright (Elementa musicae 2). Wiesbaden 2006.
Welker, Lorenz.Some aspects of the notation and performance of German song”, in: Early Music 18 (1990): 235-246.
Welker, Lorenz.Die Musik der Renaissance”, in: Musikalische Interpretation, hrsg. von Hermann Danuser. Laaber 1992: 139-215.
Welker, Lorenz.Das Taghorn des Mönchs von Salzburg. Zur frühen Mehrstimmigkeit im deutschen Lied”, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft 4/5 (1984/1985): 41-61.
Welker, Lorenz.Moresca und Moriskentanz Rezeption des Fremden in Musik und Tanz in Spätmittelalter und Renaissance”, in: Die Münchner Moriskentänzer. Repräsentation und Performanz städtischen Selbstverständnisses, hrsg. von Iris Lauterbach und Thomas Weidner. Bd. 32. München 2013: 69-81.
Welker, Lorenz.Das Buxheimer Orgelbuch: Provenienz und überlieferungsgeschichtliche Einordnung”, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 11 (2002/2003): 67-87.
Welker, Lorenz.Bläserensembles der Renaissance”, in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 14 (1990): 249-270.
Welker, Lorenz.Weltliche Musik an den Höfen der Erzbischöfe Eberhard II. (1200-1246) und Pilgrim II. (1365-1396)”, in: Salzburger Musikgeschichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, hrsg. von Jürg Stenzl, Ernst Hintermaier und Gerhard Walterskirchen. Salzburg 2005: 71-87.
Welker, Lorenz.Ein anonymer Mensuraltraktat in der Sterzinger Miszellaneen-Handschrift”, in: Archiv für Musikwissenschaft 43, no. 4 (1991): 255-281.
Welker, Lorenz. Art. „Mondsee-Wiener Liederhandschrift.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 6. Kassel u.a. 1997: Sp. 441-445.
Welber, Mariano. Iohannes Hinderbach rerum vetustarum studiosus. Vita e cultura del vescovo di Trento Giovanni IV di Hinderbach (1465-1486). Diplomarbeit Università del Sacro Cuore Mailand 1970.
Weissenbäck, Andreas, und Josef Pfundner. Tönendes Erz: Die abendländische Glocke als Toninstrument und die historischen Glocken in Österreich. Graz u. a. 1961.
Ameln, Konrad (Hrsg.). Weisse, Michael. Gesangbuch der Böhmischen Brüder 1531. Kassel 1957. Faksimile.
Weiss, Karl. Geschichte der Rathhaus-Kapelle zu St. Salvator in Wien. Wien 1861.
Weiss, Sabine. Die vergessene Kaiserin – Bianca Maria Sforza. Kaiser Maximilians zweite Gemahlin. Innsbruck 2010.
Weißensteiner, Johann.Friedrich III. "genant der andechtig und fridsam"”, in: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 34 (1993): 24-27.
Weißensteiner, Johann. Art. „Wien.”, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neubearb.. Aufl. Bd. 10. Wien u. a. 2017: 1153-1157.
Weinzierl, Erika.Stereotype christlicher Judenfeindschaft”, in: Die Macht der Bilder - antisemitische Vorurteile und Mythen. Ausstellungskatalog Jüdisches Museum der Stadt Wien, hrsg. von Elisabeth Klamper. Wien 1995: 130-144.
Weiler, Anton G..Soziale und sozial-psychologische Aspekte der Devotio Moderna”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 191-201.
Wehrli, Max. Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung (Universal-Bibliothek 8038). Stuttgart 1984.
Wegman, Rob C. (Hrsg.). Choirbook of the Burgundian Court Chapel. Brussel, Koninklijke Bibliotheek MS. 5557 (Facsimile editions of prints and manuscripts). Peer 1989. Faksimile-Ausgabe.
Wegman, Rob C..From Maker to Composer. Improvisation and Musical Authorship in the Low Countries. 1450-1500”, in: Journal of the American Musicological Society 49 (1996): 409-479.
Wegman, Rob C.. Born for the Muses. The Life and Masses of Jacob Obrecht (Oxford monographs on music). Oxford 1994.
Wegman, Rob C..Isaac's Signature”, in: The Journal of Musicology 28/1 28 (2011): 9-33.
Wegman, Rob C.. The crisis of music in early modern Europe, 1470-1530. New York / London 2005.
Ward, Tom R..A central European repertory in Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14274”, in: Early Music History 1 (1981): 325-343.
Ward, Tom R..Polyphonic Music in Central Europe, c.1300–c.1520”, in: Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages, hrsg. von Reinhard Strohm und Bonnie J. Blackburn. Oxford 2001: 191-243.
Ward, Tom R..The Office Hymns of the Trent Manuscripts”, in: I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del convegno Laurence Feiniger. La musicologia come missione. Trento, Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trento 1986: 112-129.
Walther, Hans. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen. Göttingen 1969.
Walterskirchen, Gerhard.Musik als "Nova Ars". Musiktheorie und Musikpraxis zur Zeit Friedrichs III.”, in: Kaiser Friedrich III: Innovationen einer Zeitenwende. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Nordico vom 1. April bis 23. Mai 1993. Linz 1993: 48-54.
Walter, Salmen, und Rainer Gstrein. Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I : Bericht über die vom 1. bis 5. Juli 1992 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung. Innsbruck: Edition Helbling 1997.
Wälli, Silvia. Melodien aus mittelalterlichen Horaz-Handschriften. Edition und Interpretation der Quellen (Monumenta monodica medii aevi. Subsidia 3). Kassel u.a. 2002.
Waldner, Franz.Nachrichten über die Musikpflege am Hofe zu Innsbruck nach archivalischen Aufzeichnungen. I. Unter Kaiser Maximilian I. von 1490-1519”, in: Beilage zu den Monatsheften für Musikgeschichte (1897/98): 1-64.
Waldhoff, Stefan. Art. „Stundenbuch.”, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 10. Darmstadt 2012: Sp. 1279-1290.
Wald-Fuhrmann, Melanie, und Inga Mai Groote.Die Motette im 15. Jahrhundert, ihre Kontexte und das geistliche Hören. Forschungsüberblick und Perspektiven”, in: Normierung und Pluralisierung. Struktur und Funktion der Motette im 15. Jahrhundert, hrsg. von Laurenz Lütteken. Kassel u.a. 2011: 57-86.
Wagner-Oettinger, Rebecca.Senfl and the Judas-Trope. Composition and Religious Toleration at the Bavarian Court”, in: Early Music History 20 (2001): 199-225.
Wagendorfer, Martin. Die Handschriften aus der alten Wiener Universitätsbibliothek in der Stiftsbibliothek Seitenstetten (Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 804). Wien 2011.
Wagendorfer, Martin.Eneas Silvius Piccolomini und die Wiener Universität. Ein Beitrag zum Frühhumanismus in Österreich”, in: Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 23 (2008): 21-52.
Waechter, Hans. Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Melodien (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 724). Göppingen 2005.
Waechter, Hans, und Franz Viktor Spechtler (Hrsg.). Der Mönch von Salzburg. Die Melodien der geistlichen und weltlichen Lieder (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 719). Göppingen 2004.
Wackernell, Joseph Eduard. Altdeutsche Passionsspiele aus Tirol. Mit Abhandlungen über ihre Entwicklung, Composition, Quellen, Aufführungen und litterarhistorische Stellung (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Oesterreichs und seiner Kronländer 1). Graz 1897. Nachdruck Wiesbaden 1972.
Wackernagel, Philipp. Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts. Mit Berücksichtigung der deutschen kirchlichen Liederdichtung im weiteren Sinne und der lateinischen von Hilarius bis Georg Fabricius und Wolfgang Ammonius. Bd. 2. Leipzig 1867.
Wachinger, Burghart. Art. „Mondsee-Wiener Liederhandschrift.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. neubearb.. Aufl. Bd. 6. Berlin 1987: Sp. 672-674.
Wachinger, Burghart.Notizen zu den Liedern Heinrich Laufenbergs”, in: Medium aevum deutsch. Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag, hrsg. von Dietrich Huschenbett. Tübingen 1979: 349-385.
Wachinger, Burghart. Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter. Tübingen 1989.
Wachinger, Burghart.Neidhart-Schwänke im Bild”, in: Lieder und Liederbücher. Gesammelte Aufsätze zur mittelhochdeutschen Lyrik, hrsg. von Burghart Wachinger. Berlin 2011: 137-159.
Wachinger, Burchart. Art. „Mönch von Salzburg.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb.. Aufl. Bd. 6. Berlin/New York 1987: Sp. 658-670.
V
von Wolkenstein, Oswald. Handschrift A. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 2777 der Österreichischen Nationalbibliothek (Codices Selecti 59). hrsg. von Francesco Delbono. Aufl. Graz 1977.
von Weinsberg, Hermann. Das Boich Weinsberch. [Köln] 1537.
von Reichenbach, Wolfgang Stromer. Die Gründung der Baumwollindustrie in Mitteleuropa. Wirtschaftspolitik im Spätmittelalter. 1.. Aufl. Stuttgart 1978.
von Moltke, Konrad. Siegmund von Dietrichstein. Die Anfänge ständischer Institutionen und das Eindringen des Protestantismus in die Steiermark zur Zeit Maximilians I. und Ferdinands I.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 29 1970.
von Loewen, Peter.The Conversion of Mary Magdalene and the musical legacy of Franciscan Piety in the Early German Passion Plays”, in: Speculum Sermonis. Interdisciplinary Reflections on the Medieval Sermon, hrsg. von Georgiana Donavin, Cary J. Nederman und Richard Utz. Turnhout 2004: 235-258.
von Loesch, Heinz.Musica – Musica practica – Musica poetica, in: Deutsche Musiktheorie des 15. Bis 17. Jahrhunderts, Teil I”. Darmstadt 2003: 99-264.
von Liliencron, Rochus. Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert.. Reprogr. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1865 - 1869. Aufl. Bd. 3. Hildesheim 1966. Reprogr. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1865–1869.
von Liliencron, Rochus.Die Chorgesänge des lateinisch-deutschen Schuldramas im 16. Jahrhundert”, in: Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft 6 (1890): 309-387.
von Liliencron, Rochus. Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert. Leipzig 1865–1869.
von Liliencron, Rochus.Die Horazischen Metren in den deutschen Kompositionen des 16. Jahrhunderts”, in: Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft 3 (1887): 26-91.
von Leitner, Quirin (Hrsg.). Freydal. Des Kaisers Maximilian I. Turniere und Mummereien. Wien 1880-1882.
von Leitner, Quirin (Hrsg.). "Freydal." Des Kaisers Maximilians I. Turniere und Mummereien. Wien 1881/82.
von Kraus, Victor (Hrsg.). Maximilians I. vertraulicher Briefwechsel mit Sigmund Prüschenk Freiherrn zu Stettenberg. Nebst einer Anzahl zeitgenössischer das Leben am Hofe beleuchtender Briefe. Innsbruck 1875.
von Kraus, Victor. Itinerarium Maximiliani I.. Wien 1899.
von Hohenheim, Philippus Aureolus T.. Deß hocherfahrnesten Medici Aureoli Theophrasti Paracelsi schreyben/ von den krankcheyten/ so die vernunfft berauben/ als da sein S. Veyts Thantz / Hinfallender siechtage/ Melancholia vnd Vnsinnigkeit/ &c. sampt ihrn warhafften curen [...]. Basel 1567.
von Hegel, Karl (Hrsg.). Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 23). Bd. 4. Leipzig 1894.
von Fischer, Kurt, und Max Lütolf. Handschriften mit mehrstimmiger Musik des 14., 15. und 16. Jahrhunderts (RISM: Répertoire international des sources musicales B IV 3-4). München 1972.
von Fischer, Kurt. Art. „Aosta.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. Aufl. Bd. 1. Kassel u. a. 1994: 676-678.
von Fischer, Kurt, und Max Lütolf (Hrsg.). Handschriften mit mehrstimmiger Musik des 14., 15. und 16. Jahrhunderts (RISM: Répertoire international des sources musicales IV/3). München/Duisburg 1972.
von Ficker, Rudolf (Hrsg.). Sieben Trienter Codices. Geistliche und weltliche Kompositionen des XV. Jahrhunderts. Fünfte Auswahl (Publikationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 61). Wien 1924.
von der Heyde, Claudia Brinker-. Art. „Suchenwirt, Peter.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 9. 1995: Sp. 481-488.
Wöber, Franz X. (Hrsg.). von Cersne, Eberhard. Der Minne Regel. Wien 1861. Nachdruck Hildesheim 1981.
von Camesina, Albert.Das Passionsspiel bei St. Stephan in Wien”, in: Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien 10 (1869): 327-34.
von Camesina, Albert Ritter. Regesten zur Geschichte des St.-Stephansdomes in Wien. Wien: Verein für Landeskunde 1874.
von Birken, Sigmund. Spiegel der Ehren des höchstlöblichen Kayser- und Königlichen Erzhauses Oesterreich. Nürnberg 1668.
von Aschbach, Joseph Ritter. Geschichte der Wiener Universität im ersten Jahrhunderte ihres Bestehens. Festschrift zur fünfhundertjährigen Gründungsfeier. Wien 1865.
von Aich, Arnt. LXXV hubscher Lieder. Köln 1515.
Vogeleis, Martin. Quellen und Bausteine zu einer Geschichte der Musik und des Theaters im Elsass, 500-1800. Genf 1979.
Vögel, Herfried.Erfahrung der Fremde am Hof. Eine Skizze zu Neidharts Liedern unter dem Aspekt ihrer Aufführung”, in: Fremdes wahrnehmen – fremdes Wahrnehmen. Studien zur Geschichte der Wahrnehmung und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. von Wolfgang Harms, Stephen C. Jaeger und Alexandra Stein. Stuttgart/Leipzig 1997: 167-176.
Vogel, Cyrille, und Reinhard Elze. Le Pontifical romano-germanique du dixième siècle. Bd. 3 vols. Città del Vaticano 1963-72.
Voetz, Lothar.Beobachtungen zur Neidhart-Miniatur im Codex Manesse”, in: Ars et scientia. Studien zur Literatur des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Hans Szklenar zum 70. Geburtstag, hrsg. von Roswitha Wisniewski und Carola S. Gottzmann. Berlin 2002: 135-156.
Vlhová-Wörner, Hana (Hrsg.). Repertorium troporum Bohemiae Medii Aevi. 3. Tropi ordinarii missae 2. Sanctus. Prag 2010.
Vlhová-Wörner, Hana (Hrsg.). Repertorium troporum Bohemiae Medii Aevi. 1. Tropi proprii missae. Prag 2004.
Vlhová-Wörner, Hana. The Jistebnice Kantionál/Jistebnický Kancionál (Monumenta Liturgica Bohemica III). Bd. 2. Chomutov: L. Marek 2019.
Vlhová-Wörner, Hana (Hrsg.). Repertorium troporum Bohemiae Medii Aevi. 2. Tropi ordinarii missae 1. Kyrie – Gloria. Prag 2006.
Vlhová-Wörner, Hana (Hrsg.). Repertorium troporum Bohemiae Medii Aevi. 4. Tropi ordinarii missae 3. Agnus Dei. Prag 2013.
Vignau-Wilberg, Thea. O Musica du edle Kunst: Musik und Tanz im 16. Jahrhundert = Music for a while: music and dance in 16th-century prints. München 1999.
Verhaar, Oscar.Mus. Hs. 18.832”, in: Katalog der mittelalterlichen Musikhandschriften der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, hrsg. von Robert Klugseder. Purkersdorf 2014: 324-326.
Verdroß-Droßberg, Ernst. Florian Waldauf von Waldenstein. Festschrift zur 450-Jahr-Feier der Haller Stubengesellschaft. Innsbruck 1958.
Venne, Ingmar Ten.Die literarische Neidharttradition und das weltliche Spiel des Spätmittelalters”, in: Zum Traditionsverständnis in der mittelalterlichen Literatur. Funktion und Wertung. Actes du Colloque Greifswald 30 et 31 Mai 1989. Wodan 4, Ser. 3, Bd. 3. Amiens 1991: 139-155.
Vendrix, Philippe, und David Fiala.Musique, pouvoir et légitimation aux XVe et XVIe siècles”, hrsg. von Jean-Philippe Genet. Paris 2015: 375-422.
Vecchia, Patrizia Dalla, und Donatella Restani (Hrsg.). Trent’anni di ricerche musicologiche. Studi in onore di F. Alberto Gallo. Roma 1996.
Väterlein, Christian (Hrsg.). Graduale Pataviense (Wien 1511). Faksimile (Das Erbe Deutscher Musik 87). Kassel u.a. 1982.
Vareschi, Severino. Art. „Hack, Georg.”, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. 2. 1448-1648. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von Erwin Gatz, und Clemens Brodkorb. Berlin 1991: 251-252.
Vanišová, Dagmar (Hrsg.). Codex Speciálník ca. 1500. Písne, Lieder, songs. Voci e stromenti ad libitum (Thesaurus musicae Bohemiae, Seria A). Prag 1989.
van Waesberghe, Joseph Smits. The Theory of Music from the Carolingian Era up to 1400. Descriptive Catalogue of Manuscripts (RISM: Répertoire international des sources musicales III/1). München 1961.
van Waesberghe, Joseph Smits. The Theory of Music from the Carolingian Era up to 1400. Descriptive Catalogue of Manuscripts (RISM: Répertoire international des sources musicales III/6). München 2003.

Seiten