Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
1989
F. Gallo, Alberto.The Practice of cantus planus binatim in Italy from the beginning of the 14th to the beginning of the 16th century”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 13-30.
Bergsagel, John.The practice of cantus plaus binatim in Scandinavia in the 12th to 16th centuries”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. 1989: 63-82.
Wolf, Norbert Richard. Art. „Raber, Vigil.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb. Aufl.. Aufl. Bd. 7. Berlin u. a.: 943-958.
Wolf, Norbert Richard. Art. „Raber, Vigil.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb.. Aufl. Bd. 7. Berlin u. a. 1989: 943-958.
Wright, Peter. The Related Parts of Trent, Museo Provinciale d’Arte, MSS 87 (1374) and 92 (1379): A Paleographical and Text-critical Study (Outstanding Dissertations in Music from British Universities). New York 1989.
Polk, Keith.The Schubingers of Augsburg. Innovation in Renaissance Instrumental Music”, in: Quaestiones in musica. Festschrift für Franz Krautwurst zum 65. Geburtstag, hrsg. von Friedhelm Brusniak. Tutzing 1989: 495-303 (1989a).
Göllner, Theodor.Tradition and innovation in early polyphony”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 181-188.
Polk, Keith.Vedel and Geige - Fiddle and Viol: German String Traditions in the Fifteenth Century”, in: Journal of the American Muicological Society 42 (1989): 504-546.
1990
Welker, Lorenz.Bläserensembles der Renaissance”, in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 14 (1990): 249-270.
Finscher, Ludwig, und Annegrit Laubenthal.Cantiones quae vulgo motectae vocantur. Arten der Motette im 15. und 16. Jahrhundert”, in: Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts., hrsg. von Ludwig Finscher. Bd. 2. Laaber 1990: 277-370.
Hurlbut, Jesse D.. Ceremonial Entries in Burgundy: Philip the Good and Charles the Bold (1419–1477). Dissertation Indiana University 1990.
Schmid, Bernhold.Der Musiktraktat aus Clm 26812”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters. 1, hrsg. von Michael Bernhard. München 1990: 77-98.
Schreckenberg, Heinz. Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld. (1. - 11. Jh.) (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23. Theologie 172). 2. veränderte. Aufl. Frankfurt/Main 1990.
Schmeltzl, Wolfgang. Guter, seltzamer und kunstreicher teutscher Gesang (Publicationen der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 147/148). Graz 1990. Hrsg. von Rudolf Flotzinger.
Wetzel, Ingrid.“Hie innen sindt geschrieben die wellschen tenntz”: le otto danze italiane nel manoscritto di Norimberga”, in: Guglielmo Ebreo da Pesaro e la danza nelle corti italiane del XV secolo, hrsg. von M. Padovan. Pisa 1990: 321-344.
Ragotzky, Hedda, und Horst Wenzel (Hrsg.). Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen. Tübingen 1990.
Howell, Standley.Medical Astrologers and the Invention of Stringed Keyboard Instruments”, in: Journal of Musicological Research 10/ 1-2 (1990): 1-17.
Hudson, Barton.Missa Salve diva parens. Introduction. Critical Report”, in: Missa Salve diva parens. Missa Scaramella. Missa Sicut spina rosam, hrsg. von Barton Hudson. Utrecht 1990: XI–XXXIV.
Dinzelbacher, Peter.Mittelalterliche Religiosität [Einleitung]”, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20. 1990, 80 (1990).
Thiry, Claude.Mythe et politique dans quelques textes littéraires des Pays-Bas bourguignons”, in: Mythe et politique. Actes du Colloque de Liège 14-16 septembre 1989, hrsg. von François Jouan. Paris 1990: 261-272.
Schweikle, Günther. Neidhart (Sammlung Metzler 253). Stuttgart 1990.
Bergsagel, John.Nicolai solempnia - another polyphonic Benedicamus domino trope in a Danish source”, in: Festskrift Søren Sørensen, hrsg. von Finn Egeland Hansen. Kopenhagen 1990: 1-17.
Bent, Margaret.Notes on the Dating of the Trémoïlle Manuscript’”, in: Beyond the Moon. Festschrift Luther Dittmer, hrsg. von Bryan Gillingham und Paul Merkley. Ottawa 1990: 217-242.
Leverett, Adelyn Peck. A Paleographical and Repertorial Study of the Manuscript Trento, Castello del Buonconsiglio, 91 (1378). Ph.D. Princeton 1990.
Wiesflecker, Hermann u.a.. Regesta Imperii XIV. Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Kaiser Maximilian I. 1493-1519. Bd. 1. Wien 1990.
Welker, Lorenz.Some aspects of the notation and performance of German song”, in: Early Music 18 (1990): 235-246.
Janota, Johannes, und Wolfgang Suppan. Texte und Melodien der Erlauer Spiele. Tutzing 1990.
Hennig, Ursula, und Andreas Traub (Hrsg.). Trierer Marienklage und Osterspiel. Codex 1973/63 der Stadtbibliothek Trier (Litterae 91). Göppingen 1990.
Polk, Keith.Voices and Instruments: Soloists and Ensembles in the 15th Century”, in: Early Music 18 (1990): 179-198.
Černý, Jaromír.Zur Frage der Entstehungs- und Verwandlungsprozesse der mehrstimmigen Repertoires in Böhmen”, in: Trasmissione e recezione delle forme di cultura musicale. Atti del XIV Congresso della Società Internazionale di Musicologia. 1. Round tables, hrsg. von Angelo Pompilio, Donatella Restani und Lorenzo Bianconi. Bd. 1. Turin 1990: 168-174.
1991
(Hrsg.). Fischer, Carl. Carmina Burana. Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift. Zweisprachige Ausgabe. München: dtv 1991. Carl Fischer and Hugo Kuhn (Hrsg.), Carmina Burana. Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift. Zweisprachige Ausgabe, München: dtv, 1991.
Neuhauser, Walter.Die Bibliothek der Kartause Schnals und ihr Beitrag für ihre Umgebung”, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 65. Bozen: Verlagsanstalt Athesia 1991: 405-419.
Schreckenberg, Heinz. Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte. (11. - 13. Jh.). Mit einer Ikonographie des Judenthemas bis zum 4. Laterankonzil (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23. Theologie 335). 2. veränderte. Aufl. Frankfurt/Main 1991.
Reimer, Erich. Die Hofmusik in Deutschland 1500–1800. Wandlung einer Institution. Wilhelmshaven 1991.
Venne, Ingmar Ten.Die literarische Neidharttradition und das weltliche Spiel des Spätmittelalters”, in: Zum Traditionsverständnis in der mittelalterlichen Literatur. Funktion und Wertung. Actes du Colloque Greifswald 30 et 31 Mai 1989. Wodan 4, Ser. 3, Bd. 3. Amiens 1991: 139-155.
Strohm, Reinhard.Die private Kunst und das öffentliche Schicksal von Hermann Poll, Erfinder des Cembalos”, in: Musica privata. Die Rolle der Musik im privaten Leben. Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Salmen, hrsg. von Monika Fink. Innsbruck 1991: 53-66.
Jakob, Friedrich, Mane Hering-Mitgau, Albert Knoepfli, und Paolo Cadorin. Die Valeria-Orgel. Ein gotisches Werk in der Burgkirche zu Sitten, Sion (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 8). Zürich 1991.
Welker, Lorenz.Ein anonymer Mensuraltraktat in der Sterzinger Miszellaneen-Handschrift”, in: Archiv für Musikwissenschaft 43, no. 4 (1991): 255-281.
Vareschi, Severino. Art. „Hack, Georg.”, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. 2. 1448-1648. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von Erwin Gatz, und Clemens Brodkorb. Berlin 1991: 251-252.
Picker, Martin. Henricus Isaac: a Guide to Research (Garland composer resource manuals 35). New York 1991.
Heinig, Paul-Joachim.How Large was the Court of Emperor Frederick III.?”, in: Princes, Patronage and the Nobility. The Court at the Beginning of the Modern Age c. 1450 - 1650, hrsg. von Ronald G. Asch und Adolf M. Birke. Oxford 1991: 139-156.
Pochat, Götz, und Brigitte Wagner (Hrsg.). Internationale Gotik in Mitteleuropa (Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 24). Graz 1991.
Kreutziger-Herr, Annette. Johannes Ciconia (ca. 1370-1412): Komponieren in einer Kultur des Wortes (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft 39). Hamburg-Eisenach 1991.
Wiesflecker, Hermann. Maximilian I. Die Fundamente des habsburgischen Weltreiches. Wien/München 1991.
Fink, Monika, Rainer Gstrein, und Günther Mössmer (Hrsg.). Musica privata. Die Rolle der Musik im privaten Leben, Festschrift für Walter Salmen. Innsbruck 1991.
Henning, Uta.Musikikonographie in Kärnten”, in: Musicologica Austriaca 10 (1991): 15-24.
Schmid, Bernhold.Notationseigenheiten im Mensural-Codex St. Emmeram (Clm 14274) und Organistenpraxis”, in: Musik in Bayern 43 (1991): 47-77.
Polk, Keith.Patronage and Innovation in Instrumental Music in the 15th Century”, in: Historic Brass Society Journal 3 (1991): 151-178.
Perger, Richard. Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Ein Handbuch (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 22). Wien 1991.
Staehelin, Martin, und Eckard Neubauer.Türkische Derwischmusik bei Heinrich Isaac”, in: Studien zur älteren deutschen Musikgeschichte. Festschrift Martin Just zum 60. GeburtstagVon Isaac bis Bach., hrsg. von Frank u.a. Heidlberger. Kassel u.a. 1991: 27-39.
1992
Brückner, Wolfgang.Das Problemfeld Wallfahrtsforschung oder: Mediaevistik und neuzeitliche Sozialgeschichte im Gespräch”, in: Wallfahrt und Alltag in Mittelalter und früher Neuzeit. Internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 8. Oktober 1990, hrsg. von Gerhard Jaritz und Barbara Schuh. Wien 1992: 7-25.
Niederkorn-Bruck, Meta. Der heilige Koloman. Der erste Patron Niederösterreichs (Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde 16). Wien 1992.
Honemann, Volker.Der Laie als Leser”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 241-251.
Welker, Lorenz.Die Musik der Renaissance”, in: Musikalische Interpretation, hrsg. von Hermann Danuser. Laaber 1992: 139-215.
Kirnbauer, Martin.Die Nürnberger Trompeten- und Posaunenmacher vor 1500 im Spiegel Nürnberger Quellen”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 131-141.
Duby, Georges. Die Zeit der Kathedralen. Kunst und Gesellschaft 980–1420. Frankfurt/Main 1992.
Mumelter, Eva. Fest und Sport im Mittelalter. Diplomarbeit Universität Innsbruck 1992.
Rüthing, Heinrich.Frömmigkeit, Arbeit, Gehorsam. Zum religiösen Leben von Laienbrüdern in der Windesheimer Kongregation”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 203-226.
Machilek, Franz.Frömmigkeitsformen des spätmittelalterlichen Adels am Beispiel Frankens”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 157-189.
Polk, Keith. German Instrumental Music of the Late Middle Ages. Players, patrons and performance practice (Cambridge Musical Texts and Monographs). 1992a. Aufl. Cambridge 1992.
Polk, Keith. German Instrumental Music of the late Middle Ages: Players, Patrons, and Performance Practice. Cambridge 1992.
Busch-Salmen, Gabriele.Hausbesitz von Musikern um 1500”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 59-70.
Gozzi, Marco. Il manoscritto Trento Museo Provinciale d’Arte, cod. 1377 (Tr 90) con un’analisi del repertorio non derivato da Tr 93 (Studi e testi musicali 1). Cremona 1992.
Strohm, Reinhard.Instrumentale Ensemblemusik vor 1500. Das Zeugnis der mitteleuropäischen Quellen”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 89-106.
Wright, Peter.Johannes Brassart and Johannes de Sarto”, in: Plainsong and Medieval Music 1, no. 1 (1992): 41-61.
Schnell, Bernhard. Art. „Johannes Seld. I.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2.. Aufl. Bd. 8. Berlin/New York 1992: 1061f.
Salmen, Walter.Musik und Tanz bei Hochzeiten um 1500’”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I., hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992.
Salmen, Walter. Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilians I.: Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung (Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft 15). Innsbruck 1992.
Frey, Winfried.Pater noster Pyrenbitz. Zur sprachlichen Gestaltung jüdischer Figuren im deutschen Theater des Mittelalters”, in: Aschkenas, Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 2 (1992): 49-71.
Polk, Keith.Patronage, Imperial Image, and the Emperor's Musical Retinue. On the Road with Maximilian I.”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilians I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 79-88 (1992b).
Zimmermann, Manfred. Art. „Schloß in Österreich.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin/New York 1992: 749-750.
Worstbrock, Franz Josef. Art. „Simon von Trient.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 8. Berlin u.a. 1992: Sp. 1260-1275.
Weiler, Anton G..Soziale und sozial-psychologische Aspekte der Devotio Moderna”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 191-201.
Rubin, Miri.Symbolwert und Bedeutung von Fronleichnamsprozessionen”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 309-318.
Fink, Monika.Turnier- und Tanzveranstaltungen am Hofe Kaiser Maximilians I.”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilians I.: Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 37-46.
Stöllinger-Löser, Christine. Art. „Vom Schaden des Tanzes.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 8. Berlin u.a. 1992: 593-594.
Jaritz, Gerhard. Wallfahrt und Alltag in Mittelalter und früher Neuzeit : Internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 8. Oktober 1990. Wien: Verlder ÖsterrAkadder Wiss 1992.
Schwob, Ute Monika.Zur Berücksichtigung der historischen Verhaltensforschung bei der Beschreibung mittelalterlicher Literatur. Der Aspekt der „allumfassenden Frömmigkeit“”, in: Mediävistische Literaturgeschichtsschreibung. Gustav Ehrismann zum Gedächtnis, hrsg. von Rolf Bräuer und Otfrid Ehrismann. Göppingen 1992: 131-152.
Rapp, Francis.Zwischen Spätmittelalter und Neuzeit. Wallfahrten der ländlichen Bevölkerung im Elsaß”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 127-136.
1993
Fichte, Joerg O..Die Darstellung von Jesus Christus im Passionsgeschehen der englischen Fronleichnamszyklen und der spätmittelalterlichen deutschen Passionsspiele”, in: Die Passion Christi in Literatur und Kunst des Spätmittelalters, hrsg. von Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1993: 277-296.
Heidrich, Jürgen. Die deutschen Chorbücher aus der Hofkapelle Friedrichs des Weisen. Ein Beitrag zur mitteldeutschen geistlichen Musikpraxis um 1500 (Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen 84). Baden-Baden 1993.
Ramminger, Johann.Die Macht der Musik. Das mythologische Universum der Gedichte an Paul Hofheimer in den Harmoniae Poeticae”, in: Studi Umanistici Piceni 13 (1993): 219-228.
Engels, Stefan.Ein Antiphonale-Fragment aus der Diözese Passau in der Bibliotheca Apostolica Vaticana (Cod. Vat. lat. 10645, f. 59r-60v)”, in: Römische Historische Mitteilungen 34/35, hrsg. von Otto Kresten und Adam Wandruszka. Römische Historische Mitteilungen. 1993: 121-131.
Hintermaier, Ernst.Erzbischof Matthäus Lang – Ein Mäzen der Musik im Dienst Kaiser Maximilian I. Musiker und Musikpflege am Salzburger Fürstenhof von 1519 bis 1540”, in: Salzburg zur Zeit des Paracelsus: Musiker, Gelehrte, Kirchenfürsten. Katalog zur 2. Sonderausstellung der Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Erzabtei St. Peter "Musik in Salzburg zur Zeit des Paracelsus", hrsg. von Ernst Hintermaier. Salzburg 1993: 29-40.
Dinzelbacher, Peter (Hrsg.). Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen (Kröners Taschenausgabe 469). Stuttgart 1993. 2., durchgesehene und ergänzte Aufl., Stuttgart 2008.
Weißensteiner, Johann.Friedrich III. "genant der andechtig und fridsam"”, in: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 34 (1993): 24-27.
Flieger, Manfred. Interpretationen zum Bibeldichter Iuvencus. Gethsemane, Festnahme Jesu und Kaiphasprozeß (4, 478–565) (Beiträge zur Altertumskunde 40). Stuttgart 1993.
Tanner, Marie. The Last Descendant of Aeneas. The Hapsburgs and the Mythic Image of the Emperor. New Haven 1993.
D'Accone, Frank.Lorenzo il Magnifico e la musica”, in: La musica a Firenze ai tempi di Lorenzo il Magnifico. Bd. 30. Florenz 1993: 219-248.
Göllner, Marie-Louise. The Manuscript Cod. lat. 5539 of the Bavarian State Library. With an Edition of the Original Treatises and of the Two-Voice Organal Settings (Musicological Studies and Documents 43). Neuhausen-Stuttgart 1993.
Liebmann, Maximilian.Mittelalterliche Frömmigkeit”, in: Kirchengeschichte der Steiermark, hrsg. von Karl Amon. Graz 1993: 121-137.
Walterskirchen, Gerhard.Musik als "Nova Ars". Musiktheorie und Musikpraxis zur Zeit Friedrichs III.”, in: Kaiser Friedrich III: Innovationen einer Zeitenwende. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Nordico vom 1. April bis 23. Mai 1993. Linz 1993: 48-54.
Černý, Jaromír (Hrsg.). Petrus Wilhelmi de Grudencz. Magister Cracoviensis. Opera musica. Krakau 1993.
Wiesflecker, Hermann u.a.. Regesta Imperii XIV. Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Kaiser Maximilian I. 1493-1519. Bd. 2. Wien 1993.
Ottosen, Knud. The Responsories and Versicles of the Latin Office of the Dead. Aarhus 1993.
Strohm, Reinhard. The Rise of European Music 1380 - 1500. Cambridge u. a. 1993.
Post, Herbert. Schuelmayster, Cantores und Singknaben im Landt im Gepirg. Ein Beitrag zur Geschichte des Schulgesanges in Tirol unter Berücksichtigung methodisch-didaktischer, sozialer, politischer und schulorganisatorischer Aspekte (Innsbrucker Hochschulschriften A/1). Innsbruck/Neu-Rum: Helbling 1993.
McGee, Timothy.Singing without text”, in: Performance Practice Review 6 (1993): 1-32.
Mielke, Andreas. Untersuchungen zur Alternatim-Orgelmesse (Bochumer Arbeiten zur Musikwissenschaft 2). Kassel u.a. 1993.
Thomas, Christiane.'Von Burgund zu Habsburg'. Personalpolitische und administrative Verfelchtungen in den Herrschaftskomplexen des Hauses Österreich”, in: Archiv und Forschung. Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv in seiner Bedeutung für die Geschichte Österreichs und Europas, hrsg. von Elisabeth Springer und Leopold Kammerhofer. Wien / München 1993: 35-48.

Seiten