Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
1986
Polk, Keith.Civic Patronage and Instrumental Ensembles in Renaissance Florence”, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 3 (1986): 51-68.
Meyer, Christian. Contributions A l'Étude des Sources de la Musique de Luth dans les Pays Germaniques au XVIe. Siècle. Les luthistes et leur art: techniques et formes, Bd. II. Diss. Universität Straßburg 1986.
Stoklaska, Anneliese.Das historische Volkslied”, in: Musik im mittelalterlichen Wien. 103. Sonderausstellung. 18. Dez. 1986 bis 8. März 1987, hrsg. von Adalbert Schusser. Wien 1986 (1986b).
Neumann, Bernd.Das spätmittelalterliche geistliche Spiel in Tirol”, in: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). 1., hrsg. von Herbert Zeman. Graz 1986: 521-545.
Saunders, Suparmi E..The Dating of Trent 93 and Trent 90”, in: I Codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del Convegno Laurence Feininger la musicologia come missione. Trento. Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trento 1986.
Cormeau, Christoph.Der Bauer als Negativfolie für andere Lebensweise in der Literatur des Mittelalters”, in: Der Bauer im Wandel der Zeit, hrsg. von Willi Hirdt. Bonn 1986: 49-61.
Diederichs, Elisabeth. Die Anfänge der mehrstimmigen Lauda vom Ende des 14. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 41). Tutzing 1986.
Niederkorn-Bruck, Meta, und Walter Pass.Die Benediktinerabtei "Unserer Lieben Frau" zu den Schotten”, in: Musik im mittelalterlichen Wien, Katalog der 103. Sonderausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien (18. Dezember 1986 bis 8. März 1987), hrsg. von Adelbert Schusser. Wien 1986: 21-26.
Prevenier, Walter, und Wim Blockmans. Die burgundischen Niederlande. Weinheim 1986.
Blumenberg, Hans. Die Lesbarkeit der Welt (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 592). Frankfurt am Main 1986.
Margetts, John (Hrsg.). Die mittelalterlichen Neidhart-Spiele. In Abbildungen der Handschriften (Litterae 73). Göppingen 1986.
Csendes, Peter (Hrsg.). Die Rechtsquellen der Stadt Wien (Fontes rerum Austriacarum, Abteilung 3: Fontes Iuris 9). Wien u. a. 1986.
Pirrotta, Nino, und Danilo Curti (Hrsg.). I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del convegno Laurence Feininger. La musicologia come missione. Trento, Castello del Buonconsiglio 6 - 7 settembre 1985. Trento 1986.
Meyer-Eller, Sören.Johannes Brassart und seine Verbindung zu Johannes de Ragusa”, in: Die Musikforschung 39 (1986): 148-152.
Bergmann, Rolf. Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). München 1986.
Bergmann, Rolf. Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). München 1986.
Schusser, Adalbert (Hrsg.). Musik im mittelalterlichen Wien. 103. Sonderausstellung 18. Dez. 1986 bis 8. März 1987 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 103). Wien 1986.
Ward, Tom R..The Office Hymns of the Trent Manuscripts”, in: I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del convegno Laurence Feiniger. La musicologia come missione. Trento, Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trento 1986: 112-129.
Wright, Peter.On the origins of Trent 87-I and 92-II”, in: Early Music History 6 (1986): 245-270.
Ohler, Norbert. Reisen im Mittelalter. München 1986.
Guthrie, John, und Marino Zorzi.Rules of Dancing. Anthonius Arena”, in: Dance Research 4, no. 2 (1986): 3-53.
Fallows, David.Songs in the Trent Codices: an Optimistic Handlist”, in: I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del convegno Laurence Feiniger. La musicologia come missione. Trento. Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trento 1986: 170-179.
Bent, Margaret.Trent 93 and Trent 90: Johannes Wiser at Work”, in: I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta. Atti del convegno Laurence Feiniger. La musicologia come missione. Trento, Castello del Buonconsiglio 6-7 settembre 1985, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trient 1986: 84-111.
Staehelin, Martin.Trienter Codices und Humanismus”, in: I codici musicali trentini a cento anni dalla loro riscoperta, hrsg. von Nino Pirrotta und Danilo Curti. Trient 1986: 158-169.
Klotz, Hans. Über die Orgelkunst der Gotik, der Renaissance und des Barock. Musik, Disposition, Mixturen, Mensuren, Registrierung, Gebrauch d. Klaviere. 3. Aufl. Kassel u.a. 1986.
Stoklaska, Anneliese. Zur Entstehung der ältesten Wiener Frauenklöster (Dissertationen der Universität Wien 175). Wien 1986 (1986a).
Trenkwalder, Alois.Zur seelsorglichen Organisation der Diözese Brixen. Von der Mitte des 12. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.”, in: Konferenzblatt für Theologie und Seelsorge 97/3 (1986): 130-153.
1987
Noblitt, Thomas.Additional Compositions by Paulus de Rhoda?”, in: Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 37 (1987). Publisher: Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis: 49-63.
Schlager, Karlheinz (Hrsg.). Alleluia-Melodien. 2. Ab 1100 (Monumenta monodica medii aevi 8). Kassel u.a. 1987.
Ristory, Heinz (Hrsg.). Anonymus – Compendium musicae mensurabilis artis antiquae (Ms. Wien, Nationalbibl., 5003) / Anonymus – Tractatus artis antiquae cum explicatione mensurae binariae (Ms. Wien, Nationalbibl., 5003) (Corpus scriptorum de musica 34). [Rom] 1987.
Newes, Virginia.Chace, caccia, fuga. The Convergence of French and Italian Tradition”, in: Musica Disciplina 41 (1987): 27-57.
Treutwein, Christoph. Das Alsfelder Passionsspiel. Untersuchungen zu Überlieferung und Sprache. Edition der Alsfelder Dirigierrolle (Germanische Bibliothek Neue Folge. Reihe 4). Heidelberg 1987.
Neugart, Isolde. Art. „Das Nördlinger Scharlachrennen.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. 6. Berlin 1987: 1183-1184.
Wolfsgruber, Karl. Die Brixner Hofburg : eine Führung durch das Diözesanmuseum. 2., erw. Aufl. Bozen 1987.
Klein, Karl Kurt (Hrsg.). Die Lieder Oswalds von Wolkenstein (Altdeutsche Textbibliothek 55). 3. neubearb. und erw. Aufl. Tübingen 1987. Unter Mitarbeit von Hans Moser, Norbert Richard Wolf und Notburga Wolf.
Wiesflecker, Angelika. Die "oberösterreichischen" Kammerraitbücher zu Innsbruck 1493-1519. Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 1987.
Fallows, David. Dufay (The master musicians). 2. Aufl. London u. a. 1987.
Schwob, Ute Monika.Formen der Laienfrömmigkeit im spätmittelalterlichen Brixen”, in: Volkskultur des europäischen Spätmittelalters, hrsg. von Peter Dinzelbacher und Hans-Dieter Mück. Stuttgart 1987: 159-175.
Neumann, Bernd. Geistliches Schauspiel im Zeugnis der Zeit. Zur Aufführung mittelalterlicher religiöser Dramen im deutschen Sprachgebiet (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 84/85). München u. a. 1987. 2 Bde..
Polk, Keith.Instrumental music in the urban centres of Renaissance Germany”, in: Early Music History 7 (1987): 159-186.
Müller, Jan-Dirk. Art. „Kaiser Maximilian I.”, in: Verfasserlexikon. Bd. 6. 1987: Sp. 204-236.
Estaire, Luis Robledo.La música en la corte madrilena de los Austrias. Antecendentes: Las casas reales hasta 1556”, in: Revista de musicología 10 (1987): 753-796.
Schanze, Frieder. Art. „Meisterliederhandschriften.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Aufl. Bd. 6. 1987: Sp. 342-356.
Schmalz, Robert F..The Missa "Sig Sald und Heil": A South German Compendium of fifteenth-Century Compositional Techniques”, in: Explorations in Renaissance culture 13 (1987): 18-36.
Wachinger, Burchart. Art. „Mönch von Salzburg.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb.. Aufl. Bd. 6. Berlin/New York 1987: Sp. 658-670.
Wachinger, Burghart. Art. „Mondsee-Wiener Liederhandschrift.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. neubearb.. Aufl. Bd. 6. Berlin 1987: Sp. 672-674.
Henning, Uta. Musica Maximiliana. Die Musikgraphiken in den bibliophilen Unternehmungen Kaiser Maximilians I.. Neu-Ulm 1987.
Bowles, Edmund A.. Musikleben im 15. Jahrhundert (Musikgeschichte in Bildern. 3. Musik des Mittelalters und der Renaissance 8). 2. Aufl. Leipzig 1987.
Hell, Helmut.Senfls Hand in den Chorbüchern der Bayerischen Staatsbibliothek”, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft. Bd. 4. 1987: 65-137.
Brunner, Wolfgang.Städtisches Tanzen und das Tanzhaus im 16. Jahrhundert”, in: Alltag im 16. Jahrhundert. Studien zu Lebensformen in mitteleuropäischen Städten, hrsg. von Alfred Kohler und Heinrich Lutz. Wien 1987: 45-97.
Gstrein, Rainer.Tanzmusik-Ensembles zur Zeit und am Hofe Kaiser Maximilians I.”, in: Jaarboek van het Vlaamse Centrum voor Oude Muziek III (1987): 79-96.
Linke, Hansjürgen.Vom Sakrament bis zum Exkrement. Ein Überblick über Drama und Theater des deutschen Mittelalters”, in: Theaterwesen und dramatische Literatur. Beiträge zur Geschichte des Theaters, hrsg. von Günter Holtus. Bern 1987: 127-164.
1988
Perger, Richard.Baugeschichte und Ausstattung bis 1626 nach schriftlichen Quellen”, in: St. Michael. Stadtpfarrkirche und Künstlerpfarre von Wien, 1288 - 1988. Historisches Museum der Stadt Wien. 26. Mai - 2. Oktober 1988. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1988: 74-105.
Kooiman, Elly, Dale C. Carr, und Anne-Marie Palmer.The Biography of Jacob Barbireau (1455–1491) Reviewed”, in: Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 38 (1988): 36-58.
Szendrei, Janka.Choralnotationen in Mitteleuropa”, in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 30, no. 1/4 (1988): 437-446
.
Ivanoff, Vladimir. Das Pesaro-Manuskript. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Lautentabulatur (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 45). Tutzing 1988.
Praßl, Franz Karl.Die heilige Hemma in Messe und Stundengebet”, in: Hemma von Gurk. Katalog der Ausstellung auf Schloss Strassburg/Kärnten. 14. Mai bis 26. Oktober 1988. Klagenfurt 1988: 92-107.
Perger, Richard. Die Wiener Ratsbürger 1396-1526. Ein Handbuch (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 18). Wien 1988.
Wolfsgruber, Karl. Dom und Kreuzgang von Brixen : Geschichte und Kunst. Bozen 1988.
Rothe, Hans (Hrsg.). Schäfer, Franz, und Brigitte Böse. Geistliche Lieder und Gesänge in Böhmen. 2,1. Tropen und Cantiones aus böhmischen Handschriften der vorhussitischen Zeit 1300-1420 (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven 29/II,1). Köln u. a. 1988.
Hödl, Günther. Habsburg und Österreich 1273- 1493. Gestalten und Gestalt des österreichischen Spätmittelalters. Wien u. a. 1988.
Schueller, Herbert M.. The idea of music. An introduction of musical aesthetics in antiquity and the middle ages (Early drama, art, and music 9). Kalamazoo, Mich 1988.
Wiesflecker, Hermann.Kaiser Maximilian I. und Paul Hofhaimer”, in: Recht und Geschichte. Festschrift Hermann Baltl zum 70. Geburtstag, hrsg. von Helfried Valentinitsch. Graz 1988: 643-658.
Hagenmaier, Winfried (Hrsg.). Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau. 1. Teil 4: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen.. Wiesbaden 1988.
Spiewok, Wolfgang.Le Théâtre Religieux au Moyen Age”, in: La Littérature d’Inspiration Religieuse: Théâtre et Vies de Saints. Actes du Colloque d’Amiens des 16, 17 et 18 Janvier 1987, hrsg. von Danielle Buschinger. Göppingen 1988: 178-192.
Perger, Richard, und Charlotte Ziegler.Marienkrönung mit musizierenden Engeln”, in: Musik im mittelalterlichen Wien (Historisches Museum der Stadt Wien, 103. Sonderausstellung 1986/87), hrsg. von Adalbert Schusser. Wien 1988: 14f., Kat.-Nr. 6.
Göllner, Marie-Louise.Migrant tropes in the late Middle Ages”, in: Musica optimum dei donum Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der capella antiqua München 1956 - 1981, hrsg. von Joseph Bader und Thomas Drescher. Tutzing 1988: 175-187.
Haggh, Barbara. Music, Liturgy, and Ceremony in Brussels, 1350-1500. University of Illinois at Urbana-Champaigne 1988.
Perger, Richard.Pfarrgemeinde, Stiftungen und Bruderschaften bis 1625”, in: St. Michael. Stadtpfarrkirche und Künstlerpfarre von Wien, 1288 - 1988. Historisches Museum der Stadt Wien. 26. Mai - 2. Oktober 1988. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1988: 25-34.
Schanze, Frieder, und Burghart Wachinger. Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder. Katalog der Texte. Älterer Teil. Bd. 4. Tübingen 1988.
Eichberger, Dagmar.The Tableau Vivant – an Ephemeral Art Form in Burgundian Civic Festivities”, in: Parergon 6A (1988): 37-64.
Hadamowsky, Franz. Wien - Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Wien u. a. 1988.
Flotzinger, Rudolf.Wolfgang Schmeltzl und sein "Teutscher Gesang" von 1544”, in: Studien zur Musikwissenschaft 39 (1988): 7-36.
Traub, Andreas.Zur Musik der Trierer Marienklage und des Trierer Osterspiels”, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 110 (1988): 78-100.
de Kroon, Cornelia E. van den.Zuschauer und Szenenwechsel im deutschen und französischen Passionsspiel”, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 27 (1988): 151-160.
1989
Schwob, Ute Monika.Ain frauen pild. Versuch einer Restaurierung des Persönlichkeitsbildes von „Anna der Hausmanin, gesessen zu Brixen. Hannsen Hausmanns Tochter“”, in: Der frauwen buoch. Versuche zu einer feministischen Mediävistik, hrsg. von Ingrid Bennewitz. Göppingen 1989: 291-326.
Schwob, Ute Monika.„Ain ku(e)rczweil ains Schulerwischof“. Beobachtungen zum Einbruch des Spontanen in das institutionalisierte Jugendfest”, in: Parodie und Satire in der Literatur des Mittelalters. Greifswald 1989: 128-142.
Polk, Keith.Augustein Schubinger and the Zinck: Innovation in Performance Practice”, in: Historic Brass Society Journal 1 (1989): 83-92 (1989b).
Treitler, Leo.Cantus planus binatim in Italy and the question of oral and written tradition in general”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 147-161.
Wegman, Rob C. (Hrsg.). Choirbook of the Burgundian Court Chapel. Brussel, Koninklijke Bibliotheek MS. 5557 (Facsimile editions of prints and manuscripts). Peer 1989. Faksimile-Ausgabe.
Vanišová, Dagmar (Hrsg.). Codex Speciálník ca. 1500. Písne, Lieder, songs. Voci e stromenti ad libitum (Thesaurus musicae Bohemiae, Seria A). Prag 1989.
Saunders, Suparmi Elizabeth. The Dating of the Trent Codices from their Watermarks, with a Study of the Local Liturgy of Trent in the Fifteenth Century (Outstanding dissertations in music from British universities). New York / London 1989.
Bent, Margaret.The Definition of Simple Polyphony. Some Questions”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 33-42.
Rauter, Karl (Hrsg.). Der Klagenfurter Musiktraktat von 1430. Tractatus de musica. Klagenfurt 1989.
Wachinger, Burghart. Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter. Tübingen 1989.
Bergmann, Rolf.Geistliche Spiele”, in: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. 1. Mittelalter, hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart 1989: 416-429.
Picker, Martin.The Habsburg Courts in the Netherlands and Austria, 1477-1530”, in: The Renaissance. From the 1470s to the end of the 16th century, hrsg. von Iain Fenlon. Basingstoke u. a. 1989: 216-242.
Staehelin, Martin.Heinrich Isaac und die Frühgeschichte des Liedes "Innsbruck, ich muß dich lassen"”, in: Liedstudien. Wolfgang Osthoff zum 60. Geburtstag, hrsg. von Martin Just und Reinhard Wiesend. Tutzing 1989: 107-119.
Beyschlag, Siegfried, und Horst Brunner (Hrsg.). Herr Neidhart diesen Reihen sang. Die Texte und Melodien der Neidhartlieder mit Übersetzungen und Kommentaren (GAG 468). Göppingen 1989.
Lébl, Vladimir u.a.. Hudba v českých dějinách [Music in the history of the Bohemian Lands]. Prag 1989.
Scattolin, Pierpaolo.La teoria del “Grado” e la sua applicazione nelle polifonie non misurate del codice Washington, Library of Congress, ML 171 J 6”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980. Roma 1989: 393-415.
Strohm, Reinhard.Le polifonie più o meno primitive. Annotazioni alla relazione di base e nuove fonti”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 83-98.
Corsi, Cesare, und Pierluigi Petrobelli (Hrsg.). Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980 (Miscellanea musicologica 4). Rom 1989.
Strohm, Reinhard.Meßzyklen über deutsche Lieder in den Trienter Codices”, in: Liedstudien. Wolfgang Osthoff zum 60. Geburtstag, hrsg. von Martin Just und Reinhard Wiesend. Tutzing 1989: 77-106.
Černý, Jaromír (Hrsg.). Moteti medii aevi (Thesaurus musicae Bohemiae. Seria A). Prag 1989.
Heinig, Paul-Joachim.Musik und Medizin am Hof Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). Studien zum Personal der deutschen Herrscher im 15. Jahrhundert”, in: Zeitschrift für historische Forschung 16 (1989): 151-181.
Hortschansky, Klaus.Musikleben”, in: Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Ludwig Finscher. Bd. 1. Laaber 1989: 23-128.
Flotzinger, Rudolf.Non-mensural sacred polyphony (discantus) in medieval Austria”, in: Le polifonie primitive in Friuli e in Europa. Atti del congresso internazionale Cividale del Friuli, 22-24 agosto 1980, hrsg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli. Rom 1989: 43-61.
Genette, Gérard. Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt am Main / New York 1989. übersetzt von Dieter Hornig.
Kornrumpf, Gisela.Peter von Sachsen (Sachs)”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2.. Aufl. Bd. 7. 1989: Sp. 452-454.

Seiten