Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
E
Klein, Herbert.Erzbischof Pilgrim II von Puchheim (1365–1396)”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 112/113 (1937/1938): 13-72.
Krug, Raphael Matthias. "Es ist doch zum Jungsten ein end daran." Die Augsburger Steuerbücher im Spätmittelalter (1346-1430) als Medium städtischer Verwaltung. Dissertation Universität Augsburg 2006.
Grassl, Markus.‘Et comenchèrent les sacqueboutes du roy’: On the liturgical use of instrumental ensembles c. 1500”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517). Composition, Reception, Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien 2019: 209-246.
Grassl, Markus.'Et comenchèrent les sacqueboutes du roy': The Liturgical Use of Instrumental Ensembles Around 1500”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517). Compsition, Reception, Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch und August V. Rabe. Wien 2019: 209-246.
Dinzelbacher, Peter (Hrsg.). Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen (Kröners Taschenausgabe 469). Stuttgart 1993. 2., durchgesehene und ergänzte Aufl., Stuttgart 2008.
Strohm, Reinhard. Europäische Musik des 15. Jahrhunderts in der Region Österreich (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 10). Göttingen 2014.
Strohm, Reinhard. Europäische Musik des 15. Jahrhunderts in der Region Österreich (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Heft 10). Göttingen 2014.
Morent, Stefan, Silke Leopold, und Joachim Steinheuer (Hrsg.). Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 47). Ostfildern 2017.
Strohm, Reinhard.European Cathedral Music and the Trent Codices”, in: I codici musicali Trentini: nuove scoperte e nuovi orientamenti della ricerca, hrsg. von Peter Wright. Trento 1996: 15-30.
Salmen, Walter.European Song (1300-1530)”, in: Ars Nova and the Renaissance 1300-1540, hrsg. von Anselm Hughes und Gerald Abraham. Oxford 1960: 349-380.
Bryan, John.Extended Play: Reflections of Heinrich Isaac's Music in Early Tudor England”, in: The Journal of Musicology 28/1 (2011): 118-141.
F
A Feast of the Arts: Joanna of Castile in Brussels, 1496”, in: Early Music History 30 (2011): 213-248.
Kohler, Alfred. Ferdinand I. 1503–1564. Fürst, König und Kaiser. München 2003.
Mumelter, Eva. Fest und Sport im Mittelalter. Diplomarbeit Universität Innsbruck 1992.
Pokorny, Erwin.Festzug und Allegorie”, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hrsg. von Ronald Gobiet. Salzburg 2012: 105-130.
Strohm, Reinhard.Fifteenth-century humanism and music outside Italy”, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Anna Maria Buss Berger und Jesse Rodin. Cambridge 2015: 263-280.
Bent, Margaret (Hrsg.). Fifteenth-century Liturgical Music. 2. Four Anoymous English Masses (Early English Church Music 22). London 1979.
Gasch, Stefan.Fiktion und Fakt. Anmerkung zu verlorenen Beständen der Münchner Hofkapelle und einem wiederentdeckten Chorbuch (D-Mbs Mus.ms. 2759)”, in: Tijdschrift van de Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 67/1 (2017): 223-246.
McGee, Timothy.Florentine instrumentalists and their repertory circa 1500”, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 29 (2005): 145-159.
Verdroß-Droßberg, Ernst. Florian Waldauf von Waldenstein. Festschrift zur 450-Jahr-Feier der Haller Stubengesellschaft. Innsbruck 1958.
Blackburn, Bonnie J..For whom do the singers sing”, in: Early Music 25 (1997): 593-609.
van Benthem, Jaap.Forced into exiles: the problematic transformation of the Goddess Fortuna into a 'Gentil madonna' (and something of a gloss on the disfigured countenance of 'Rosa bella')”, in: Early Music 37, no. 2 (2009): 287−298.
Cattin, Giulio.Formazione e attività delle cappelle polifoniche nelle cattedrali. La musica nelle città”, in: Dal primo quattrocento al concilio di Trento, hrsg. von Girolamo Arnaldi und Manlio Pastore Stocchi. Vicenza 1981: 267-296.
Schwob, Ute Monika.Formen der Laienfrömmigkeit im spätmittelalterlichen Brixen”, in: Volkskultur des europäischen Spätmittelalters, hrsg. von Peter Dinzelbacher und Hans-Dieter Mück. Stuttgart 1987: 159-175.
Göllner, Theodor. Formen früher Mehrstimmigkeit in deutschen Handschriften des späten Mittelalters (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 6). Tutzing 1961.
Gancarczyk, Paweł.The former "Glogauer Liederbuch" and early partbooks. On the origin and function of a new type of musical codex”, in: Tijdschrift van de Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 64, no. 1/2 (2014): 30-46.
Böckmann, Paul. Formgeschichte der deutschen Dichtung. In zwei Bänden. 1. Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Der Wandel der literarischen Formensprache vom Mittelalter zur Neuzeit. Hamburg 1949.
Brunner, Horst. Formgeschichte der Sangspruchdichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts (Imagines medii aevi 34). Wiesbaden 2013.
Gay, Claude.Formulaires anciens pour la Messe des Défunts”, in: Etudes Grégoriennes 2 (1957): 83-129.
Strohm, Reinhard.Fragen zur Praxis des spätmittelalterlichen Liedes”, in: Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Schwindt. Kassel u. a. 2001: 53-76.
Czernin, Martin.Fragments of liturgical chant from medieval Irish monasteries in continental Europe”, in: Early Music 28 (2000): 217-225.
Janota, Johannes (Hrsg.). Frankfurter Dirigierrolle - Frankfurter Passionsspiel [...] (Die Hessische Passionsspielgruppe 1). Tübingen 1996.
Frankfurter Dirigierrolle - Frankfurter Passionsspiel. Mit den Paralleltexten der "Frankfurter Dirigierrolle", des "Alsfelder Passionsspiels", des "Heidelberger Passionsspiels", des "Frankfurter Osterspielfragments" und des "Fritzlarer Passionsspielfragme (Die Hessische Passionsspielgruppe 1). Tübingen.
Hassler, Konrad Dieterich (Hrsg.). F[ratris] F[elicis] F[abri] Evagatorium in Terrae Sanctae, Arabiae et Egypti Peregrinationem. Stuttgart 1848/1849. Bd. 1-3.
Schanze, Frieder. Art. „Frau Fischerin.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Bd. 11. Berlin 2004: 455-456.
Lewon, Marc.Frau Musica, Pythagoras und Frauenlob. Zur Deutung zweiter Miniaturen im 'Codex Manesse'”, in: Musik der mittelalterlichen Metropole. Räume, Identitäten und Kontexte der Musik in Köln und Mainz, ca. 900-1400. Tagungsbericht Mainz/Köln Oktober 2014, hrsg. von Fabian Kolb. Kassel 2016: 369-381.
von Leitner, Quirin (Hrsg.). Freydal. Des Kaisers Maximilian I. Turniere und Mummereien. Wien 1880-1882.
von Leitner, Quirin (Hrsg.). "Freydal." Des Kaisers Maximilians I. Turniere und Mummereien. Wien 1881/82.
Lütteken, Laurenz. Art. „Friedrich III.”, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil. Bd. 7. Kassel u. a. 2002: 136-137.
Koller, Heinrich. Art. „Friedrich III.”, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 4. Stuttgart u. a. 1999: 940-943.
Weißensteiner, Johann.Friedrich III. "genant der andechtig und fridsam"”, in: Beiträge zur Wiener Diözesangeschichte 34 (1993): 24-27.
Clement, Albert., Eric. Jas, und Willem. Elders. From Ciconia to Sweelinck : donum natalicium Willem Elders. Amsterdam; Atlanta, GA: Rodopi 1994.
Wegman, Rob C..From Maker to Composer. Improvisation and Musical Authorship in the Low Countries. 1450-1500”, in: Journal of the American Musicological Society 49 (1996): 409-479.
Rüthing, Heinrich.Frömmigkeit, Arbeit, Gehorsam. Zum religiösen Leben von Laienbrüdern in der Windesheimer Kongregation”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 203-226.
Machilek, Franz.Frömmigkeitsformen des spätmittelalterlichen Adels am Beispiel Frankens”, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von Klaus Schreiner. München 1992: 157-189.
Brunner, Horst (Hrsg.). Früheste deutsche Lieddichtung. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart 2005.
Michael, Wolfgang F.. Frühformen der deutschen Bühne (Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte 62). Berlin 1963.
Schmid, Bernhold.‚Frustra fit per plura quod fieri potest per pauciora‘. William von Ockhams ‚razor‘ in der Musikheorie”, in: IMS Study Group Cantus Planus. Papers Read at the 6th Meeting, Eger, Hungary, 1993. 2, hrsg. von László Dobszay. Budapest 1995: 665-682.
Schwindt, Nicole.Fünf Freunde. Bekannte und unbekannte Nachrichten zu Senfls Kollegen (2018a)”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 1-17.
Rill, Gerhard. Fürst und Hof in Österreich. Von den habsburgischen Teilungsverträgen bis zur Schlacht von Mohács (1521/22 bis 1526) 2: Gabriel von Salamanca, Zentralverwaltung und Finanzen (Forschungen zur Europäischen und Vergleichenden Rechtsgeschichte 7). Bd. 2. Wien u. a. 2003.
Pietzsch, Gerhard. Fürsten und fürstliche Musiker im mittelalterlichen Köln. Quellen und Studien (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte 66). Köln 1966.
G
Schöning, Kateryna."Gattung ade!" : methodische Überlegungen zur "freien" Instrumentalmusik des 16. Jahrhunderts”, in: Archiv für Musikwissenschaft 75 (2018): 14-28.
Edler, Arnfried. Gattungen der Musik für Tasteninstrumente. Teil 1. Von den Anfängen bis 1750 (Handbuch der musikalischen Gattungen 7, 1). Laaber 1997.
Merlin, David.Gaudeat ergo terra Austriae. Due alleluia ed un tropo in onore di san Leopoldo III Babenberg”, in: Festschrift für Bozhidar Karastoyanov anlässlich seines 70. Geburtstags, hrsg. von Martin Czernin und Maria Pischlöger. Brno 2011: 215-232.
Müller, Jan-Dirk. Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 2). München 1982.
Baumgartner, Jakob.Gefährte des Glaubens – Gespiele der Gnade. Zum Tanz im christlichen Kult”, in: Tanz vor dem Herrn. Neue Wortgottesdienste mit Beiträgen von J. Baumgartner zum Tanz in der christlichen Liturgie, hrsg. von Silja Walter. Zürich 1974: 99-126.
Tröster, Sonja.Gegenwelten. Karneval, Fastnacht und musikalische Ausschweifungen”, in: Handbuch der Musik der Renaissance. Band 4. Teilband 2: Räume der Musik, hrsg. von Wolfgang Fuhrmann. Lilienthal 2021: 207-220.
Lütolf, Max (Hrsg.). Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530 (Das deutsche Kirchenlied Abt. II, Bd. 1-5). Kassel u. a. 2003-2010. 5 Bde..
Flotzinger, Rudolf.Geistliche Kultur im Mittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen bis zum Barock, hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. Graz u. a. 1977: 59-116.
Flotzinger, Rudolf.Geistliche Kultur im Mittelalter”, in: Musikgeschichte Österreichs. 1. Von den Anfängen bis zum Barock. , hrsg. von Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber. 1. Ausg. 1977; 2.. Aufl. Wien u. a.: Böhlau 1995: 53-99.
Rothe, Hans (Hrsg.). Schäfer, Franz, und Brigitte Böse. Geistliche Lieder und Gesänge in Böhmen. 2,1. Tropen und Cantiones aus böhmischen Handschriften der vorhussitischen Zeit 1300-1420 (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven 29/II,1). Köln u. a. 1988.
Fischart, Johann. Geistliche Lieder und Psalmen aus dem Straßburger Gesangbüchlein von 1576 auch dessen Anmahnung zu christlicher Kinderzucht und ein Artliches Lob der Lauten. Berlin 1849.
Bergmann, Rolf.Geistliche Spiele”, in: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. 1. Mittelalter, hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart 1989: 416-429.
Freise, Dorothea. Geistliche Spiele in der Stadt des ausgehenden Mittelalters. Frankfurt - Friedberg - Alsfeld (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 178). Göttingen 2002.
Schulze, Ursula.Geistliche Spiele (um 1500)”, in: Textsorten und Textallianzen um 1500. Handbuch. 1. Literarische und religiöse Textsorten und Textallianzen um 1500, hrsg. von Alexander Schwarz, Franz Simmler und Claudia Wich-Reif. Berlin 2009: 135-164.
Neumann, Bernd. Geistliches Schauspiel im Zeugnis der Zeit. Zur Aufführung mittelalterlicher religiöser Dramen im deutschen Sprachgebiet (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 84/85). München u. a. 1987. 2 Bde..
Becker, Hansjakob (Hrsg.). Geistliches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder. München 2001.
Neudecker, Christian Gotthold, und Ludwig Preller. Georg Spalatin’s Historischer Nachlaß und Briefe. Jena.
Polk, Keith. German Instrumental Music of the late Middle Ages: Players, Patrons, and Performance Practice. Cambridge 1992.
Polk, Keith. German Instrumental Music of the Late Middle Ages. Players, patrons and performance practice (Cambridge Musical Texts and Monographs). 1992a. Aufl. Cambridge 1992.
Gesamtkatalog der Wiegendrucke.
Ameln, Konrad (Hrsg.). Weisse, Michael. Gesangbuch der Böhmischen Brüder 1531. Kassel 1957. Faksimile.
Janota, Johannes. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. 3. Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit: 1. Orientierung durch volkssprachliche Schriftlichkeit (1280/90 - 1380/90). Frankfurt am Main 2004.
Schneider, Marius. Geschichte der Mehrstimmigkeit. Historische und phänomenologische Studien 2: Die Anfänge in Europa. Berlin 1935.
Schneider, Constantin. Geschichte der Musik in Salzburg von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. 1935, 1977.
Apel, Willi. Geschichte der Orgel- und Klaviermusik bis 1700. Kassel u.a. 1967. Reprint Kassel u.a. 2004.
Weiss, Karl. Geschichte der Rathhaus-Kapelle zu St. Salvator in Wien. Wien 1861.
Angenendt, Arnold. Geschichte der Religiosität im Mittelalter. Darmstadt 1997.
Mayr, Josef.Geschichte der Salzburgischen Zentralbehörden von der Mitte des 13. bis ans Ende des 16. Jahrhunderts”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 64 (1924): 1-44.
von Aschbach, Joseph Ritter. Geschichte der Wiener Universität im ersten Jahrhunderte ihres Bestehens. Festschrift zur fünfhundertjährigen Gründungsfeier. Wien 1865.
Zschokke, Hermann. Geschichte des Metropolitan-Capitels zum Heiligen Stephan in Wien. (Nach Archivalien). Wien: Carl Konegen 1895.
Böhme, Franz Magnus. Geschichte des Tanzes in Deutschland. Beitrag zur deutschen Sitten-, Litteratur- und Musikgeschichte. I. Darstellender Theil. Nach den Quellen zum erstenmal bearbeitet und mit alten Tanzliedern und Musikproben herausgegeben. Bd. 1. Leipzig 1886.
Hascher-Burger, Ulrike. Gesungene Innigkeit. Studie zu einer Musikhandschrift der Devotio Moderna (Utrecht, Universiteitsbibliotheek, Hs. 16 H 34, olim B 113). Leiden 2002.
Hascher-Burger, Ulrike. Gesungene Innigkeit. Studien zu einer Musikhandschrift der Devotio Moderna (Utrecht, Universiteitsbibliotheek, ms. 16 H 34, olim B 113). Leiden / London 2002.
Eichner, Barbara.Getting Properly Started. Heinrich Isaac's "Choralis Constantinus" and the Introduction of Polyphonic Mass Propers in South-German Monasteries”, in: Heinrich Isaac and Polyphony for the Proper of the Mass in the Late Middle Ages and Renaissance, hrsg. von David J. Burn und Stefan Gasch. Turnhout 2011: 269-295.
H. Slim, Colin.Gian and Gian Maria, Some Fifteenth- and Sixtennth-Century Namesakes”, in: The Musical Quarterly 57 (1971): 562-574.
Hlávková, Lenka.Gibt es 'deutsche Chansons'? Zum Repertoire der weltlichen deutschen Lieder (ca. 1450–1470) in den böhmischen Quellen”, in: Jahrbuch der Renaissancemusik 23 (2013): 59-70.
McGee, Timothy.Giovanni Cellini, "piffero" of Florence”, in: Historic Brass Society Journal 12 (2000): 210-225.
Marelli, Paolo (Hrsg.). Gli "Schwanklieder" nella tradizione neidhartiana trascrizione dai manoscritti f/c/pr, traduzione, commento "Bremenschwank" (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 658). Göppingen 1999.
Boscolo, Lucia.Gli uffici propri dei santi Ilario e Taziano, Donato e Giorgio secondo la tradizione della diocesi di Aquileia”, in: Musica e storia 11, no. 3 (2003): 465-536.
Giselbrecht, Elisabeth, und Elizabeth L. Upper.Glittering Woodcuts and Moveable Music: Decoding the Elaborate Printing Techniques, Purpose, and Patronage of the Liber Selectarum Cantionum”, in: Senfl-Studien 1 4 (2012): 17-67.
Perger, Richard. Art. „Glocken zu St. Stephan.”, in: Historisches Lexikon Wien, hrsg. von Felix Czeike. 2.. Aufl. Bd. 2. Wien 2004: 555.
Heil, Johannes. "Gottesfeinde" – "Menschenfeinde". Die Vorstellung von jüdischer Weltverschwörung (13. bis 16. Jahrhundert) (Antisemitismus: Geschichte und Strukturen 3). Essen 2006.
Niewiadomski, Jozef."Gottesmörder und Mörder Kinder Gottes?". Eine theologische Analyse aus der Perspektive der Dogmatik”, in: Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte, hrsg. von Susanna Buttaroni und Stanisław Musiał. Wien u.a. 2003: 41-60.
Žůrek, Jiří. Graduale Bohemorum. Proprium sanctorum. Prag 2011.
Winterburger, Johannes (Hrsg.). Graduale Pataviense. Wien 1511.
Väterlein, Christian (Hrsg.). Graduale Pataviense (Wien 1511). Faksimile (Das Erbe Deutscher Musik 87). Kassel u.a. 1982.
Lodes, Birgit. Gregor Mewes' "Concentus harmonici" und die letzten Messen Jacob Obrechts. Habil.Schrift Universität München 2002.
Grassl, Markus.Grundsätzliches und Spezielles zu Heinrich Isaacs Cantus firmus-gebundenen Chansonarrangements”, in: Die Wiener Hofmusikkapelle III. Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?, hrsg. von Theophil Antonicek, Elisabeth Theresia Hilscher und Hartmut Krones. Wien / Köln / Weimar 2011: S. 109-148.
d’Arezzo, Guido. Guidonis Aretini Micrologus (Corpus Scriptorum de Musica 4). [Rom] 1955. Hrsg. von Joseph Smits van Waesberghe.

Seiten