Sie sind hier

Literatur

1862 Ergebnisse gefunden
J
Janota, Johannes. Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 23). München 1968.
Janota, Johannes, und Wolfgang Suppan. Texte und Melodien der Erlauer Spiele. Tutzing 1990.
Jaritz, Gerhard. Wallfahrt und Alltag in Mittelalter und früher Neuzeit : Internationales Round-Table-Gespräch, Krems an der Donau, 8. Oktober 1990. Wien: Verlder ÖsterrAkadder Wiss 1992.
Jas, Eric.Vienna, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung, MS Mus. 18832”, in: The The Treasury of Petrus Alamire. Music and Art in Flemish Court Manuscripts. 1500–1535, hrsg. von Herbert Kellman. Ghent / Amsterdam 1999: 164-165.
Jauß, Hans Robert.Über den Grund des Vergnügens am komischen Helden”, in: Das Komische, hrsg. von Wolfgang Preisendanz und Rainer Warning. München 1976: 103-132.
Jefferis, Sibylle.Das Dorotheenspiel und Ein Passienbüchlein von den vier Hauptjungfrauen”, in: Intertextuality, Reception, and Performance – Interpretations and Texts of Mediaeval German Literature, hrsg. von Sibylle Jefferis. Göppingen 2010: 171-242.
Jenni, Ulrike.Kat. 6: Cod. 1182, Evangeliar (lat.)”, in: Mitteleuropäische Schulen III (ca. 1350-1400). Böhmen - Mähren - Schlesien - Ungarn (mit Ausnahme der Hofwerkstätten Wenzels IV. und deren Umkreis). Textband, hrsg. von Ulrike Jenni und Maria Theisen. Wien 2004: 65-87.
Jensen, Janus Møller. Denmark and the Crusades. 1400-1650 (The Northern world 30). Leiden u.a. 2007.
Jickeli, Carl F.. Textlose Kompositionen um 1500. Frankfurt am Main.
Jöst, Erhard.Den Bawrn zu leyd fahr ich dahere. Text und Bild im ‚Neidhart Fuchs‘”, in: Neidhartrezeption in Wort und Bild, hrsg. von Gertrud Blaschitz. Krems 2000: 189-209.
Jöst, Erhard. Bauernfeindlichkeit. Die Historien des Ritters Neithart Fuchs (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 192). Göppingen 1976.
Jöst, Erhard (Hrsg.). Die Historien des Neithard Fuchs. Nach dem Frankfurter Druck von 1566 (Litterae 49). Göppingen 1980.
Jöst, Erhard.Das Schwankbuch Neithart Fuchs”, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hrsg. von Margarete Springeth und Franz Victor Spechtler. Berlin/New York 2017.
Jungmann, Irmgard. Tanz, Tod und Teufel. Tanzkultur in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung des 15. und 16. Jahrhunderts. Kassel 2002.
Just, Martin. Der Mensuralkodex Mus. Ms. 40021 der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin. Untersuchungen zum Repertoire einer deutschen Quelle des 15. Jahrhunderts (Würzburger musikhistorische Beiträge 1). Tutzing 1975.
Just, Martin. Der Kodex Berlin 40021. Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin, Mus. ms. 40021 (Das Erbe deutscher Musik 76-78). Kassel u.a. 1990/1991.
Just, Martin."Ysaac de manu sua"”, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Kassel 1962, hrsg. von Georg Reichert und Martin Just. Kassel u.a. 1963: 112-114.
Just, Martin.Bemerkungen zu den kleinen Folio-Handschriften deutscher Provenienz”, in: Formen und Probleme der Überlieferung mehrstimmiger Musik im Zeitalter Josquins Desprez. München 1981: 25-43.
K
Kafka, Rita Petschek.Music in Bohemia”, in: Music in the Renaissance, hrsg. von Gustave Reese. London 1959: 728-741.
Kalb, Anneliese. Beiträge zur geschichtlichen Entwicklung der Pferderennen unter besonderer Berücksichtigung der Vollblutrennen. Diss. Universität München 1958.
Kam, Lap-Kwan. Codex Kirnberg C-11 des Diözesanarchivs Wien: ein passauisches Antiphonar (Winterteil) aus dem 15. Jahrhundert mit angeführtem Cantus-Index. Diplomarbeit Universität Wien 1996.
Kam, Lap-Kwan. Die Offiziumsgesänge im spätmittelalterlichen Österreich in der Überlieferung des Antiphonale Pataviensis D-4/C-11/C-10 der Kirnberger Bibliothek der Wiener Dompropstei. Inventar und Kommentar. Diss. Universität Wien 2000.
Kammel, Frank Matthias.Lebensgenuss, Analmetaphorik und moralisierender Spott. Eine Schnupftabakdose des späten 18. Jahrhunderts im kulturgeschichtlichen Kontext”, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (2007): 137-160.
Karnowka, Georg-Hubertus. Breviarium Passaviense. Das Passauer Brevier im Mittelalter und die Breviere der altbayerischen Kirchenprovinz (Münchener theologische Studien 2). St. Ottilien 1983.
Kelber, Moritz. Die Musik bei den Augsburger Reichstagen im 16. Jahrhundert. München 2018.
Kelber, Moritz."Mit den pangeten und mumereyen wunder verpracht”. Tanz- und Festkultur zur Zeit Maximilians”, in: Ausstellungskatalog Kaiser Maximilian I. (1459‒1519). Kaiser, Ritter, Bürger zu Augsburg, hrsg. von Heidrun Lange-Krach. Augsburg 2019: 48-55.
Kelber, Moritz.‘Advenisti desiderabilis’ – Emperor Charles V as the Saviour of True Faith”, hrsg. von Ardis Butterfield und Henry James Hope. Cambridge 2017: 122-135.
Kelber, Moritz. Die Musik bei den Augsburger Reichstagen im 16. Jahrhundert (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 79). München 2018.
Kellermann, Karina. Abschied vom "historischen Volkslied". Studien zu Funktion, Ästhetik und Publizität der Gattung historisch-politische Ereignisdichtung (Hermaea. Neue Folge 90). Tübingen 2000.
Kellman, Herbert (Hrsg.). The Treasury of Petrus Alamire. Music and Art in Flemish Court Manuscripts. 1500–1535. Ghent / Amsterdam 1999.
Kempson, Emma. The Motets of Heinrich Isaac (c. 1450-1517). Transmission, Structure and Function. Ph.D. University of London 1998.
Kern, Manfred."Lyrische Verwilderung". Texttypen und Ästhetik in der Liebeslyrik des 15. Jahrhunderts”, in: Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters, hrsg. von Elizabeth Andersen, Manfred Eikelmann und Anne Simon. Berlin/New York 2007: 371-393.
Kesting, Peter.Martine Christi famule. Zum Martinskanon des ‘Mönchs von Salzburg”, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hrsg. von Kurt Ruh und Werner Schröder. Berin 1973: 98-111.
Kintzinger, Martin. Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter. Ostfildern 2003.
Kipling, Gordon. Enter the King: Theatre, Liturgy, and Ritual in the Medieval Civic Triumph. Oxford 2012.
Király, Peter.Studentisches Lautenspiel im 16. und 17. Jahrhundert – Eine Betrachtung mit Hinblick auf Leipzig”, in: 600 Jahre Musik an der Universität Leipzig. Studien anlässlich des Jubiläums, hrsg. von Eszter Fontana und Bernhard Schrammek. Dößel 2010: 131-142.
Kirkman, Andrew. The Cultural Life of the Early Polyphonic Mass. Medieval Context to Modern Revival. Cambridge 2010.
Kirkman, Andrew. Music and Musicians at the Collegiate Church of St. Omer. Crucible of Song, 1350–1550. Cambridge u. a. 2020.
Kirnbauer, Martin.Aufstieg und Fall der 'burgundischen Chanson'. Zum Rondeau 'Adieu mes tres belles amours' von Gilles Binchois (ca. 1430)”, in: Klang und Bedeutung. Diskurse über Musik. Zur Emeritierung von Joseph Willmann, hrsg. von Juliane Brandes, Moritz Heffter, Sarah Platte und Walter Meinrad. Hildesheim u. a. 2021: 171-183.
Kirnbauer, Martin.Die Wiener Lautentabulatur des 'weitberümpt meister Adolff Plindthamer Lutinist' – eine Quelle für professionelles Lautenspiel vom Beginn des 16. Jahrhunderts (A-Wn, Mus. Hs. 41950)”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 347-359.
Kirnbauer, Martin."Blindhamers Lautentabulatur" – Deutsche Lautentabulatur um 1525 (A-Wn, Mus. Hs. 41950)”, in: Frühe Lautentabulaturen im Faksimile, hrsg. von Martin Kirnbauer und Crawford Young. Winterthur 2003: 205-260.
Kirnbauer, Martin.'von saidtenspil gar mancherleÿ'. Rybeben am Hofe Maximilians”, in: Basler Beiträge zur historischen Musikpraxis, no. 29 (2020): 37-51.
Kirnbauer, Martin.Blechblasinstrumentenbau im 15. Jahrhundert. Überlegungen am Beispiel Nürnbergs”, in: Posaunen und Trompeten. Geschichte – Akustik – Spieltechnik. 19. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein. 20. bis 22. November 1998, hrsg. von Monika Lustig. Michaelstein 2000: 15-29.
Kirnbauer, Martin.Die Nürnberger Trompeten- und Posaunenmacher vor 1500 im Spiegel Nürnberger Quellen”, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I. Bericht über die am 21. und 22. Oktober 1989 in Innsbruck abgehaltene Fachtagung, hrsg. von Walter Salmen. Innsbruck 1992: 131-141.
Kirnbauer, Martin. Hartmann Schedel und sein “Liederbuch” (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft II/42). Bern u.a. 2001.
Kirnbauer, Martin.'Die Nachtigall und nicht die Lerche'. Beobachtungen zu einem Basler Fragment des früen 15. Jahrhunderts (Klosterarchiv Prediger M 1)”, in: Beredte Musik. Konversationen zum 80. Geburtstag von Wulf Arlt, hrsg. von Martin Kirnbauer. Basel 2019: 205-216.
Kirnbauer, Martin.‚Pictores quando beatorum gaudia designare volunt‘. Musik und Musikinstrumente beim Meister des Bartholomäus-Altares”, in: Genie ohne Namen: der Meister des Bartholomäus-Altars, hrsg. von Rainer Budde und Roland Krischel. Köln 2001: 240-250.
Kirnbauer, Martin, und Christoph u.a. März.Lied, Chanson, Cantilena. ‚Elend, du hast Vmbfangen mich...‘ (‚Schedelsches Liederbuch‘ Nr. 11) und verwandte Sätze von Johannes Touront”, in: „Ieglicher sang sein eigen ticht“. Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter. Wiesbaden 2011: 31-40.
Kirnbauer, Martin.,Blindhamers Lautentabulatur‘ – Deutsche Lautentabulatur um 1525 (A-Wn, Mus. Hs. 41950). Kommentar,”, in: Frühe Lautentabulaturen im Faksimile, hrsg. von Crawford Young und Martin Kirnbauer. Winterthur 2003: 231-260.
Kirnbauer, Martin.Petrucci in the Fifteenth Century: The Lute Duos”, in: Venezia 1501. Petrucci e la stampa musicale. Atti del convegno internazionale Venezia, Palazzo Giustinian Lolin 10-13 ottobre 2001, hrsg. von Giulio Cattin und Patrizia Dalla Vecchia. Venedig 2005: 591-607.
Kiss, Gábor.The Ordinary Repertory of Aquileia in the Context of its Neighbouring Regions”, in: Il Saggiatore musicale 21, no. 2 (2014): 177-204.
Klamper, Elisabeth (Hrsg.). Die Macht der Bilder - antisemitische Vorurteile und Mythen. Ausstellungskatalog Jüdisches Museum der Stadt Wien. Wien 1995.
Klein, Karl Kurt, und u.a. (Hrsg.). Die Lieder Oswalds von Wolkenstein (Altdeutsche Textbibliothek 55). 4.. Aufl. Berlin 2015.
Klein, Herbert, und Hans Wagner.Salzburger Domherren von 1300 bis 1514”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 95 (1952): 1-81.
Klein, Dorothea, Jens Haustein, und Horst Brunner (Hrsg.). Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch. Berlin / Boston 2019.
Klein, Herbert.Zu den Verhandlungen Erzbischof Pilgrims II. von Salzburg um die Beilegung des großen abendländischen Schismas”, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 48 (1934): 434-449.
Klein, Ulrich.Bollwerk oder Lusthaus? Die Funktion von Schloss Freisaal”, in: Freisaal. Das Schloss im Spiegel der Geschichte, hrsg. von Ronald Gobiet. Salzburg 2012: 55-63.
Klein, Herbert.Erzbischof Pilgrim II von Puchheim (1365–1396)”, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 112/113 (1937/1938): 13-72.
Klein, Karl Kurt (Hrsg.). Die Lieder Oswalds von Wolkenstein (Altdeutsche Textbibliothek 55). 3. neubearb. und erw. Aufl. Tübingen 1987. Unter Mitarbeit von Hans Moser, Norbert Richard Wolf und Notburga Wolf.
Kleinertz, Rainer, Christoph Flamm, und Wolf Frobenius (Hrsg.). Musik des Mittelalters und der Renaissance. Festschrift Klaus-Jürgen Sachs zum 80. Geburtstag (Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung 18). Hildesheim u.a. 2010.
Klotz, Hans. Über die Orgelkunst der Gotik, der Renaissance und des Barock. Musik, Disposition, Mixturen, Mensuren, Registrierung, Gebrauch d. Klaviere. 3. Aufl. Kassel u.a. 1986.
Kluger, Mirjam. Musik als Ausdrucksmittel von Herrscheridentität im 15. Jahrhundert am Beispiel von Kaiser Friedrich III.. Diplomarbeit Universität Wien 2013.
Kluger, Mirjam, und Robert Klugseder.Antiphonar-Handschriften der Passauer Domkirche in Kirnberg an der Mank”, in: Passau Jahrbuch 58 (2016): 1-14.
Klugseder, Robert, und Alexander Rausch. Liturgische Handschriften aus österreichischen Bibliotheken, Datenbank. 2012.
Klugseder, Robert.Die Auswirkungen der Melker Reform auf die liturgische Praxis der Klöster”, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 123 (2012): 169-209.
Klugseder, Robert.Der mittelalterliche Liber ordinarius der Diözese Passau. Entstehungs- und Wirkungsgeschichte”, in: Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 57 (2013): 11-43.
Klugseder, Robert. Quellen zur mittelalterlichen Musik- und Liturgiegeschichte des Klosters Mondsee (Codices Manuscripti Supplementum 7). Purkersdorf 2012.
Klugseder, Robert. Mittelalterliche Offiziumspraxis des Benediktinerklosters St. Ulrich & Afra. Diss. Universität Regensburg 2006.
Klugseder, Robert, und Alexander Rausch. Ausgewählte mittelalterliche Musikfragmente der Österreichischen Nationalbibliothek Wien (Codices Manuscripti Supplementum 5). Purkersdorf 2011.
Klugseder, Robert. Katalog der mittelalterlichen Musikhandschriften der österreichischen Nationalbibliothek Wien (Codices Manuscripti & Impressi. Supplementum 10). Purkersdorf 2014.
Klugseder, Robert, und Margaret Bent (Hrsg.). Ein Liber cantus aus dem Veneto (um 1440) / A Veneto Liber cantus (c. 1440). Fragmente in der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Österreichischen Nationalbibliothek Wien / Fragments in the Bayerische Staatsbibliothek Munich and the Österreichisc. Wiesbaden 2012.
Knapp, Fritz Peter. Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. 2. Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358–1439) (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart 2). Bd. 2. Graz 2004.
Knapp, Fritz Peter. Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart 2). Bd. 1. Graz 1999.
Knighton, Tess (Hrsg.). Els sons de Barcelona a l'edat moderna. Barcelona 2016.
Knor, Inta. Das Liederbuch der Clara Hätzlerin als Dokument urbaner Kultur im ausgehenden 15. Jahrhundert (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 90). Halle an der Saale 2008.
Koczirz, Adolf.Die Auflösung der Hofmusikkapelle nach dem Tode Kaiser Maximilians I.”, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft 13 (1930/1931): 531-540.
Köfler, Margaret, und Silvia Caramelle. Die beiden Frauen des Erzherzogs Sigmund von Österreich-Tirol. Innsbruck 1982.
Kohler, Alfred. Ferdinand I. 1503–1564. Fürst, König und Kaiser. München 2003.
Kohn, Renate. Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
Kolár, Jaroslav u.a. (Hrsg.). Jistebnický Kancionál [The Jistebnice Cantionale]. 1. Graduale. Brno 2005.
Koller, Heinrich. Art. „Friedrich III.”, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 4. Stuttgart u. a. 1999: 940-943.
Koller, Heinrich. Kaiser Friedrich III. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance). Darmstadt 2005.
Kooiman, Elly, Dale C. Carr, und Anne-Marie Palmer.The Biography of Jacob Barbireau (1455–1491) Reviewed”, in: Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 38 (1988): 36-58.
Kooperberg, L.M.G.. Margaretha van Ooslerrijk, Landvoogdes der Nederlatuleu, lot den vrede van Kamerijk. Amsterdam 1908.
Köpf, Ulrich. Art. „Passionsfrömmigkeit.”, in: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 27. Berlin u.a. 1996: 722-764.
Koppmann, Karl. Kämmereirechnungen der Stadt Hamburg. Bd. 10 Bde. Hamburg: Verein für Hamburgische Geschichte 1869-1951.
Koretz, Sylvia. Das niederländische Element am Hofe Ferdinands I.. Universität Wien 1970.
Körndle, Franz.,Usus’ und ,Abusus organorum’ im 15. und 16. Jahrhundert”, in: Acta organologica 27 (2001): 223-240.
Körndle, Franz.Die Ausbreitung von Orgeln und Orgelmusik im 15. Jahrhundert. Hintergründe eines wenig erforschten Phänomens”, in: Neues musikwissenschaftliches Jahrbuch 11 (2002/2003): 11-30.
Körndle, Franz.So loblich, costlich und herlich, das darvon nit ist ze schriben. Der Auftritt der Kantorei Maximilians I. bei den Exequien für Philipp den Schönen auf dem Reichstag zu Konstanz”, in: Tod in Musik und Kultur: Zum 500. Todestag Philipps des Schönen, hrsg. von Stefan Gasch und Birgit Lodes. Tutzing 2007: 87-110.
Körndle, Franz.Die Bulle „Docta Sanctorum Patrum“. Überlieferung, Textgestalt und Wirkung”, in: Die Musikforschung 63 (2010): 147-65.
Kornrumpf, Gisela.Peter von Sachsen (Sachs)”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2.. Aufl. Bd. 7. 1989: Sp. 452-454.
Kornrumpf, Gisela.Rezension von Röll, Walter: Vom Hof zur Singschule. Überlieferung und Rezeption eines Tones im 14.-17. Jahrhundert”, in: Anzeiger für deutsches Altertum 90 (1979): 14-22.
Kornrumpf, Gisela.‘O filii ecclesie’ / ‘Homo tristis esto’”, in: Verfasserlexikon der deutschen Literatur. Bd. 11 (Nachträge). Berlin: De Gruyter 2004: Sp. 1061-1065.
Kostenzer, Otto.Die Leibärzte Kaiser Maximilians I. in Innsbruck”, in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 50 (1970): 73-111.
Kramml, Peter F..Die Stadt Salzburg als Dienstgeber um 1500”, in: Bericht über den 23. Österreichischen Historikertag in Salzburg (2002), hrsg. von Gerda Dohle und u.a.. Salzburg 2003: 605-613.
Krautwurst, Franz. Art. „Kurrende, Geschichte, Mittelalter und Reformationszeit.”, in: MGG online.
Krebs, Manfred.Die Protokolle des Konstanzer Domkapitels. 5. Lieferung Januar 1510–Dezember 1513, Nr. 3832-4840”, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 104, no. N.F. 65 (1956): Beiheft.
Kreutziger-Herr, Annette. Johannes Ciconia (ca. 1370-1412): Komponieren in einer Kultur des Wortes (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft 39). Hamburg-Eisenach 1991.
Krieger, Karl-Friedrich. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. (Urban-Taschenbücher 452). 2., aktualis.. Aufl. Stuttgart 2004.

Seiten