Sie sind hier

Literatur

1865 Ergebnisse gefunden
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
D
Moser, Heinz. Die Urkunden des Pfarrarchivs Hall in Tirol 1281-1780 (Tiroler Geschichtsquellen 39). Innsbruck 1998.
Arbenz, Emil (Hrsg.). Die Vadianische Briefsammlung der Stadtbibliothek St. Gallen (Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte). St. Gallen 1890-1913.
Jakob, Friedrich, Mane Hering-Mitgau, Albert Knoepfli, und Paolo Cadorin. Die Valeria-Orgel. Ein gotisches Werk in der Burgkirche zu Sitten, Sion (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 8). Zürich 1991.
Weiss, Sabine. Die vergessene Kaiserin – Bianca Maria Sforza. Kaiser Maximilians zweite Gemahlin. Innsbruck 2010.
Strohm, Reinhard.Die vierstimmige Bearbeitung (um 1465) eines unbekannten Liedes von Oswald von Wolkenstein”, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 4 (1986/1987): 163-174.
Stürz, Peter.Die Wallfahrtslieder von Maria Weißenstein. Ein Beitrag zur musikalischen Volkskultur in Südtirol”, in: Beiträge zur Volksmusik in Tirol, hrsg. von Walter Deutsch und Manfred Schneider. Innsbruck 1978.
Irtenkauf, Wolfgang.Die Weihnachtskomplet im Jahre 1345 in Seckau”, in: Die Musikforschung 9 (1956b): 257-262.
Schwindt, Nicole.Die weltlichen deutschen Lieder der Trienter Codices – ein "französisches" Experiment?”, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 8 (1999): 33-92.
März, Christoph (Hrsg.). Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 114). Tübingen 1999.
Lhotsky, Alphons. Die Wiener Artistenfakultät 1365-1497. Wien 1965.
Kirnbauer, Martin.Die Wiener Lautentabulatur des 'weitberümpt meister Adolff Plindthamer Lutinist' – eine Quelle für professionelles Lautenspiel vom Beginn des 16. Jahrhunderts (A-Wn, Mus. Hs. 41950)”, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung, hrsg. von Birgit Lodes. Tutzing 2007: 347-359.
Perger, Richard. Die Wiener Ratsbürger 1396-1526. Ein Handbuch (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 18). Wien 1988.
von Hülsen-Esch, Andrea (Hrsg.). Oexle, Otto Gerhard. Die Wirklichkeit und das Wissen: Mittelalterforschung; historische Kulturwissenschaft; Geschichte und Theorie der historischen Erkenntnis. Göttingen 2011.
Schwindt, Nicole.Die Zeit der formes fixes. Die Chanson als europäisches Modell des 14. und 15. Jahrhunderts”, in: Musikalische Lyrik. Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. Laaber 2004: 138-175.
Duby, Georges. Die Zeit der Kathedralen. Kunst und Gesellschaft 980–1420. Frankfurt/Main 1992.
Holzer, Irene. Die zwei Salzburger Rupertus-Offizien: Eia laude condigna, Hodie posito corpore (Salzburger Stier 6). Würzburg 2012.
Hirzel, Bruno.Dienstinstruktion und Personalstatus der Hofkapelle Ferdinand's I. aus dem Jahre 1527”, in: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 10, no. 2 (1909): 151-158.
Hirzel, Bruno.Dienstinstruktion und Personalstatus der Hofkapelle Ferdinand's I. aus dem Jahre 1527”, in: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 10, no. 2 (1909): 151-158.
Strohm, Reinhard.The Difference of Early European Music”, in: Essays on Renaissance Music in Honour of David Fallows. Bon jour, bon mois et bonne estrenne, hrsg. von Fabrice Fitch und Jacobijn Kiel. Woodbridge 2011: 380-387.
Fuller, Sarah.Discant and the Theory of "Fifthing"”, in: Acta Musicologica 50 (1978): 241-275.
Fucker, Martin. Dit is der koninglicher richsdach in der hilliger Stat Coellen vp dem Rijne gehalden is worden Jn dem jair vnß heren. M.CCCCC. Köln 1505.
Dits die Excellente Chronijcke van Vlaenderen. Antwerpen 1531.
Baroffio, Giacomo. Dizionario liturgico.
Hell, Helmut.Doch ein Bildnis Heinrich Isaacs”, in: Studien zur Musikwissenschaft 36 (1985): 7-16.
Glarean, Heinrich. Dodekachordon. Basel 1547.
Obermair, Hannes (Hrsg.). Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol -Trentino in Mittelalter und Neuzeit (Schlern-Schriften 239). Innsbruck 2006.
Wolfsgruber, Karl. Dom und Kreuzgang von Brixen : Geschichte und Kunst. Bozen 1988.
Schweikle, Günther.Dörper oder Bauern. Zum lyrischen Personal im Werk Neidharts”, in: Minnesang in neuer Sicht, hrsg. von Günther Schweikle. Stuttgart u. a. 1994: 417ff.
Linke, Hansjürgen.Drama und Theater des Mittelalters als Feld interdisziplinärer Forschung”, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 79 (1985): 43-65.
Zwieržina, Konrad.Drei Lieder aus Wiener Hss.”, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 41 (1896): 65-76.
Ristory, Heinz.Drei nicht-liturgische Weihnachtsgesänge aus dem Wiener Schottenkloster in Quadratnotation mit deutlichen Mensuralismen”, in: Acta Musicologica 57, no. 2 (1985): 151-165.
Fallows, David. Dufay (The master musicians). London 1982.
Fallows, David. Dufay (The master musicians). 2. Aufl. London u. a. 1987.
Golec, Lilijana Žnidarši. Duhovniki kranjskega dela ljubljanske škofije do Tridentinskega Koncila (Acta ecclesiastica Sloveniae 22). Ljubljana 2000.
Mücke, Panja, und Christiane Wiesenfeldt.Dynastische Kommunikation und Kulturtransfer: Heinrich Isaacs Missa La Spagna”, in: Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol, hrsg. von Andrea Ammendola, Daniel Glowotz und Jürgen Heidrich. Göttingen 2012: 83-99.
E
Noblitt, Thomas, und Willem. Elders.The Earliest Plenary Mass for Easter”, in: From Ciconia to Sweelinck: Donum natalicium. Amsterdam: Rodopi 1994: 31-47.
Lewon, Marc.The earliest source for the lute. The Wolfenbüttel lute tablature”, in: Journal of the Lute Society of America 46 (2013): 1-70.
Greene, Richard Leighton (Hrsg.). The early English carols. 2., rev. und erw.. Aufl. Oxford 1977.
Lindmayr-Brandl, Andrea, Elisabeth Giselbrecht, und Grantley McDonald (Hrsg.). Early music printing in German-speaking lands. Abingdon 2018.
Haggh, Barbara.Easter Polyphony in the St. Emmeram and Trent Codices”, in: Einstimmig-Mehrstimmig. Deutungsperspektiven zur Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Birgit Lodes. MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft. 2012: 112-132.
Bowles, Edmund A..Eastern influences on the use of trumpets and drums during the Middle Ages”, in: Anuario Musical 27 (1972): 3-28.
J. Cullington, Donald, und Reinhard Strohm (Hrsg.). Egidius Carlerius, Johannes Tinctoris: On the Dignity & the Effects of Music. Two Fifteenth-Century Treatises (Institute of Advanced Musical Studies, Study Texts 2). London 1996.
Welker, Lorenz.Ein anonymer Mensuraltraktat in der Sterzinger Miszellaneen-Handschrift”, in: Archiv für Musikwissenschaft 43, no. 4 (1991): 255-281.
Engels, Stefan.Ein Antiphonale-Fragment aus der Diözese Passau in der Bibliotheca Apostolica Vaticana (Cod. Vat. lat. 10645, f. 59r-60v)”, in: Römische Historische Mitteilungen 34/35, hrsg. von Otto Kresten und Adam Wandruszka. Römische Historische Mitteilungen. 1993: 121-131.
Timm, Erika.Ein Beitrag zur Frage: Wo und in welchem Umfang hat Oswald von Wolkenstein das Komponieren gelernt?”, in: Oswald von Wolkenstein. Beiträge der philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen 1973, hrsg. von Egon Kühebacher. Innsbruck 1974: 308-31.
Federhofer-Königs, Renate.Ein Beitrag zur Proportionenlehre in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts”, in: Studia Musicologica 11 (1969): 145-157.
Wolf, Johannes.Ein Breslauer Mensuraltraktat des 15. Jahrhunderts”, in: Archiv für Musikwissenschaft 1 ([1918/1919]): 331-345.
Bäumker, Wilhelm (Hrsg.). Ein deutsches geistliches Liederbuch. Mit Melodien aus dem 15. Jahrhundert nach einer Handschrift des Stiftes Hohenfurt. Leipzig 1895. Reprint Hildesheim 1970.
März, Christoph.Ein dreistimmiger Satz des Mönchs von Salzburg”, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 1 (1980/1981): 161-173.
Arlt, Wulf. Ein Festoffizium des Mittelalters aus Beauvais in seiner liturgischen und musikalischen Bedeutung. Bd. 2 Bde. Köln 1970.
Tröster, Sonja.Ein gestickter Stimmbuchsatz in Brüssel. Senfl mit Nadel und Faden”, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Tutzing 2013: 149-187.
Hoeniger, Karl Theodor. Ein Häuserverzeichnis der Bozner Altstadt von 1497 (Schlern-Schriften 92). Innsbruck 1951.
Niederkorn-Bruck, Meta.Ein Heiliger unterwegs in Europa. Das Koloman-Gedächtnis in den Kalendern des 12. bis 21. Jahrhunderts”, in: Ein Heiliger unterwegs in Europa. Tausend Jahre Koloman-Verehrung in Melk (1014-2014), hrsg. von Meta Niederkorn-Bruck. Wien 2014: 13-56.
Klugseder, Robert, und Margaret Bent (Hrsg.). Ein Liber cantus aus dem Veneto (um 1440) / A Veneto Liber cantus (c. 1440). Fragmente in der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Österreichischen Nationalbibliothek Wien / Fragments in the Bayerische Staatsbibliothek Munich and the Österreichisc. Wiesbaden 2012.
Tröster, Sonja.Ein Lied für eine Augsburgerin. "Kein Adler in der Welt so schön"”, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster. Wien 2018: 177-210.
Schmitz, Arnold.Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert”, in: Archiv für Musikforschung 1 (1936): 385-423.
Wielander, Angelus Josef. Ein Tiroler Christenspiegel des 14. Jahrhunderts. Affoltern am Albis 1959.
Aringer, Klaus.Ein unbekanntes Orgeltabulatur-Fragment des 15. Jahrhunderts in der Erzabtei St. Peter (Salzburg)”, in: Die Musikforschung 59 (2006): 357-363.
Simonsfeld, Henry.Ein venetianischer Reisebericht über Süddeutschland, die Ostschweiz und Oberitalien aus dem Jahr 1492”, in: Zeitschrift für Kulturgeschichte N.F. 4 2 (1895): 241-283.
Strohm, Reinhard.Ein Zeugnis früher Mehrstimmigkeit in Italien”, in: Festschrift Bruno Stäblein Zum 70. Geburtstag, hrsg. von Martin Ruhnke. Kassel u. a. 1967: 239-49.
Wolf, Johannes.Eine deutsche Quelle geistlicher Musik aus dem Ende des Mittelalters”, in: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters für 1936 43 (1937): 30-48.
Pass, Walter.Eine Handschrift aus dem Schottenstift zu Wien zur Erklärung der Trienter Codices?”, in: Österreichische Musikzeitschrift 35 (1980): 143-153.
Müller, Clemens.Eine Humanistenode Wolfgang Gräfingers, notiert von Joachim Vadian”, in: Senfl-Studien 1 (2012): 149-160.
Staehelin, Martin.Eine musikalische Danksagung von Heinrich Isaac. Zur Diskussion einer Echtheitsfrage”, in: Quellenstudien und musikalische Analyse. Festschrift Martin Just zum 70. Geburtstag, hrsg. von Peter Niedermüller und u.a. Würzburg 2001: 23-32.
Gabrielli, Giulia.Eine neue Quelle polyphoner Musik. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde in Bozen entdeckt”, in: Der Schlern 93/5 (2019): 4-15.
Federhofer, Hellmuth.Eine neue Quelle zur Organumpraxis des späten Mittelalters”, in: Acta Musicologica 20 (1948): 21-25.
Schmidtke, Dietrich.Eine neuentdeckte frühe Fassung des "Liedes von der Fischerin"”, in: Jahrbuch für Volksliedforschung 21 (1976): 164-178.
Szigeti, Kilian.Eine Orgeltabulatur aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Ungarn”, in: Die Musikforschung 28 (1975): 287-290.
Berktold, Christian.Eine süddeutsch-spätmittelalterliche Form der Verdopplung von Tonbuchstaben”, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters 2, hrsg. von Michael Bernhard. München 1997: 119-125.
Schneider, Max.Eine unbekannte Lautentabulatur aus den Jahren 1537–1544”, in: Festschrift für Johannes Wolf zu seinem sechzigsten Geburtstage, hrsg. von Walter Lott, Helmut Osthoff und Werner Wolffheim. Berlin 1929: 176-178.
Sachs, Curt. Eine Weltgeschichte des Tanzes. Berlin 1933.
Assmann, Aleida. Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik 27). 2., neu bearb.. Aufl. Berlin 2008.
Grassl, Markus.Einige Beobachtungen zu Sebastian Virdung und Arnolt Schlick”, in: NiveauNischeNimbus. 500 Jahre Musikdruck nördlich der Alpen, hrsg. von Birgit Lodes. Bd. 3. Tutzing 2010: 245-281.
Rosenthal, Karl August.Einige unbekannte Motetten älteren Stils in der Nationalbibliothek Wien”, in: Acta Musicologica VI (1934): 8-14.
Engels, Stefan.Einstimmige liturgische Handschriften des Mittelalters in Tirol”, in: Musikgeschichte Tirols. 1. Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink. Innsbruck 2001: 219-322.
Lodes, Birgit (Hrsg.). Einstimmig-Mehrstimmig. Deutungsperspektiven zur Musik des 15. und 16. Jahrhunderts (MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 27/2). 2012.
Anglès, Higinio.El "Llibre Vermell" de Montserrat y los cantos y la danza sacra de los peregrinos durante el siglo XIV”, in: Anuario Musical 10 (1955): 45-78.
Schwindt, Nicole.Elitär oder populär? Polyphone Lieder der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Druck”, in: Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert, hrsg. von Albrecht Classen. Münster 2012: 219-240.
Nevile, Jennifer. The Eloquent Body. Dance and Humanist Culture in Fifteenth-Century Italy. Indiana 2004.
Knighton, Tess (Hrsg.). Els sons de Barcelona a l'edat moderna. Barcelona 2016.
Alciato, Andrea. Emblematum liber. Augsburg 1531.
Cuyler, Louise E.. The Emperor Maximilian I and Music. London 1973.
Pietschmann, Klaus.Emperor Maximilian I, Audible Ideology and Heinrich Isaac’s Optime pastor”, in: Henricus Isaac (c. 1450/5–1517) Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Markus Grassl und August V. Rabe. Wien 2019: 189-208.
Strohm, Reinhard.Enea Silvio Piccolomini and Music”, in: Uno gentile et subtile ingenio. Studies in Renaissance Music in Honour of Bonnie J. Blackburn, hrsg. von Jennifer Bloxam, Gioia Filocamo und Leofranc Holford-Strevens. Turnhout 2009: 719-727.
Wagendorfer, Martin.Eneas Silvius Piccolomini und die Wiener Universität. Ein Beitrag zum Frühhumanismus in Österreich”, in: Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 23 (2008): 21-52.
Arlt, Wulf, und Matthias Stauffacher (Hrsg.). Hascher, Ulrike. Engelberg Stiftsbibliothek Codex 314, kommentiert und im Faksimile (Schweizerische Musikdenkmäler 11). Wintherthur 1984.
Tammen, Björn R..Engelsmusik in der Buchmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts. Erscheinungsweisen und Funktionen eines allzu vertrauten Bildmotivs”, in: Das Mittelalter: Perspektiven mediävistischer Forschung 10 (2006): 49-85.
Fuhrmann, Wolfgang.Englische und irdische Musik im 15. Jahrhundert”, in: Den Himmel öffnen … Bild, Raum und Klang in der mittelalterlichen Sakralkultur, hrsg. von Therese Bruggisser. Bern 2014: 85-131.
Polk, Keith.Ensemble Instrumental Music in Flanders - 1450-1550”, in: Journal of Band Research 11 (1975): 12-27.
Kipling, Gordon. Enter the King: Theatre, Liturgy, and Ritual in the Medieval Civic Triumph. Oxford 2012.
Rudolph, Harriet. Art. „Entrée [festliche, triumphale].”, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Teilband I: Begriffe, hrsg. von Werner Paravicini. Bd. 15/2. Ostfildern: 318-323.
Recht, Roland.Entwurf zum Glockengeschoß des Straßburger Müsters, um 1360-1365. Strasbourg, Musée de l’Oeuvre Notre Dame, Inv.-Nr. 5”, in: Die Parler und der schöne Stil 1350-1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern. 1, hrsg. von Anton Legner. Köln 1978: 279-281.
Tammen, Björn R..Envisaging marriage. Towards the artistic and intellectual microcosm of a Wittelsbach chapel singer in 1568”, in: Imago Musicae 31/32 (2021): 99-135.
Bojcov, Michail A..Ephemerität und Permanenz bei Herrschereinzügen im spätmittelalterlichen Deutschland”, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 24 (1997): 87-107.
Polk, Keith.Epilogue: Trombones, Trumpets, and Cornetti in Florence ca. 1500”, in: Historic Brass Society Journal 12: 226-229.
Vögel, Herfried.Erfahrung der Fremde am Hof. Eine Skizze zu Neidharts Liedern unter dem Aspekt ihrer Aufführung”, in: Fremdes wahrnehmen – fremdes Wahrnehmen. Studien zur Geschichte der Wahrnehmung und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. von Wolfgang Harms, Stephen C. Jaeger und Alexandra Stein. Stuttgart/Leipzig 1997: 167-176.
Eggers, Hans. Art. „Erlauer Marienklage.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 2. Berlin u.a. 1980: Sp. 591-592.
Neumann, Bernd. Art. „Erlauer Spiele.”, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., neubearbeitete. Aufl. Bd. 2. Berlin 1979: Sp. 592-599.
Kummer, Karl Ferdinand (Hrsg.). Erlauer Spiele. Sechs altdeutsche Mysterien nach einer Handschrift des XV. Jahrhunderts. Wien 1882.
Hintermaier, Ernst.Erzbischof Matthäus Lang – Ein Mäzen der Musik im Dienst Kaiser Maximilian I. Musiker und Musikpflege am Salzburger Fürstenhof von 1519 bis 1540”, in: Salzburg zur Zeit des Paracelsus: Musiker, Gelehrte, Kirchenfürsten. Katalog zur 2. Sonderausstellung der Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Erzabtei St. Peter "Musik in Salzburg zur Zeit des Paracelsus", hrsg. von Ernst Hintermaier. Salzburg 1993: 29-40.

Seiten